Der Dreiband-Weltcup 1999/1 war das erste UMB/BWA-Weltcupturnier im 14. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 15. bis zum 19. März 1999 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt. Es war das vierte Dreiband-Weltcup-Turnier in Südkorea.

84. Dreiband-Weltcup 1999/1
Korea Sud Seoul
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Park Hotel,
Seoul, Korea Sud Südkorea[1]
Eröffnung: 15. März 1999
Endspiel: 19. März 1999
Teilnehmer: ?
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Danemark Tonny Carlsen
3. Platz: Turkei Semih Saygıner
Deutschland Christian Rudolph
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,608 Turkei Semih Saygıner
Bester ED: 2,368 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): ?
Spielstätte auf der Karte
1998/10 1999/2
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Wie schon beim Weltcup-Turnier 1997 in Seoul war die Ergebnisübermittlung wieder sehr schlecht. Von der Partie Semih Saygıner gegen Andreas Efler gab es gar kein Ergebnis. Damit war die Auswertung der Durchschnitte nicht einfach. Es wurde kein bester Einzel-Durchschnitt (BED) und auch kein Gesamt-Durchschnitt (GD) eingetragen. Vor und während des Turniers gab es diverse ungelöste Fragen. Deshalb sagten die Belgier Frédéric Caudron und Raymond Ceulemans das Turnier ab. Stark behindert wurde der Niederländer Henk Habraken in seiner Partie gegen Andreas Efler durch unnötige Aktivitäten des koreanischen Fernsehens. Durch das Chaos waren die Ergebnisse dementsprechend. Mit lediglich 1,103 GD gewann Dick Jaspers das Turnier mit einem 3:2-Satzsieg gegen Tonny Carlsen. Dritte wurden Semih Saygıner und Christian Rudolph.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Bearbeiten

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 18 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 18 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

Bearbeiten

nach Weltrangliste:

  1. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  2. Niederlande  Dick Jaspers
  3. Turkei  Semih Saygıner
  4. Danemark  Dion Nelin
  5. Italien  Marco Zanetti
  6. Deutschland  Christian Rudolph
  7. Spanien  Daniel Sánchez
  8. Niederlande  Raimond Burgman
  9. Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee
  10. Belgien  Eddy Leppens
  11. Niederlande  Henk Habraken
  12. Osterreich  Andreas Efler
  13. Danemark  Tonny Carlsen
  14. Griechenland  Kostas Papakonstantinou
  15. Turkei  Muharrem Peker
  16. Korea Sud  Kim Chul-min
  17. Turkei  Adnan Yüksel
  18. Griechenland  Nikos Polychronopoulos

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

Wildcards:

  1. 2 Teilnehmer

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,292              
 Korea Sud  Cho Chang-sub 1/0,950  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,323
   Niederlande  Raimond Burgman 0/0,909  
 Niederlande  Raimond Burgman 3/1,153
 Korea Sud  Pak Chong-tae 0/0,567  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2/1,400
   Danemark  Tonny Carlsen 3/1,472  
 Japan  Hiromi Sumiyoshi 0/0,391    
 Danemark  Tonny Carlsen 3/1,875  
 Danemark  Tonny Carlsen 3/1,685
   Danemark  Dion Nelin 1/1,250  
 Danemark  Dion Nelin 3/1,203
 Turkei  Tahir Alp 1/0,744  
 Danemark  Tonny Carlsen 3/1,727
   Deutschland  Christian Rudolph 1/1,343  
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,097
 Belgien  Marc Janssen 0/0,666  
 Spanien  Daniel Sánchez 0/1,285
   Griechenland  Kostas Papakonstantinou 1/1,024  
 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 3/1,065
 Deutschland  Johann Schirmbrand 1/0,755  
 Spanien  Daniel Sánchez 1/1,045
   Deutschland  Christian Rudolph 3/1,155  
 Japan  Tatsuo Arai 3/1,019    
 Korea Sud  Kim Chul-min 1/0,764  
 Japan  Tatsuo Arai 1/1,024
   Deutschland  Christian Rudolph 3/1,285  
 Korea Sud  Ih Sub-jim 0/0,944
 Deutschland  Christian Rudolph 3/2,368  
 Danemark  Tonny Carlsen 2/1,094
   Niederlande  Dick Jaspers 3/1,320
 Turkei  Semih Saygıner 3/1,621
 Korea Sud  Kim Jae-hong 2/1,216  
 Turkei  Semih Saygıner 3/1,404
   Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 1/1,121  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/1,372
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 1/0,952  
 Turkei  Semih Saygıner 3/?
   Osterreich  Andreas Efler 0/?  
 Niederlande  Henk Habraken 3/0,712    
 Korea Sud  Im Jung-sung 1/0,607  
 Niederlande  Henk Habraken 2/0,985
   Osterreich  Andreas Efler 3/0,928  
 Korea Sud  Kim Jung-kyu 2/0,887
 Osterreich  Andreas Efler 3/0,915  
 Turkei  Semih Saygıner 0/0,857
   Niederlande  Dick Jaspers 3/1,500  
 Korea Sud  Im Jun-soo 3/0,830
 Turkei  Muharrem Peker 1/0,781  
 Korea Sud  Im Jun-soo 2/0,826
   Korea Sud  Bang Jung-kyu 3/0,797  
 Korea Sud  Bang Jung-kyu 3/0,985
 Belgien  Eddy Leppens 2/0,893  
 Korea Sud  Jung Kyu-bang 1/0,523
   Niederlande  Dick Jaspers 3/0,906  
 Italien  Marco Zanetti 3/2,142    
 Turkei  Adnan Yüksel 0/0,736  
 Italien  Marco Zanetti 1/0,948
   Niederlande  Dick Jaspers 3/1,250  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/0,848
 Turkei  Süha Erdinç 1/0,646  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Niederlande  Dick Jaspers 10:0 15:5 279 253 1,102 1,500 60
2 Danemark  Tonny Carlsen 8:2 14:7 267 179 1,491 1,875 45
Halb-
finale
3 Turkei  Semih Saygıner 6:2 9:3 188 130 1,446 1,956 30
Deutschland  Christian Rudolph 6:2 10:5 194 135 1,437 2,368 30
Viertel-
finale
5 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4:2 8:4 154 115 1,339 1,323 20
6 Spanien  Daniel Sánchez 4:2 7:4 145 137 1,058 1,285 20
7 Korea Sud  Jung Kyu-bang 4:2 7:7 148 171 0,865 0,895 20
8 Osterreich  Andreas Efler 4:2 6:7 146 164 0,890 0,928 20
Achtel-
finale
9 Niederlande  Henk Habraken 2:2 5:4 126 150 0,840 0,712 10
10 Korea Sud  Im Jun-soo 2:2 5:4 111 134 0,828 0,830 10
11 Italien  Marco Zanetti 2:2 4:3 82 60 1,367 2,142 10
12 Danemark  Dion Nelin 2:2 4:4 88 72 1,222 1,203 10
13 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2:2 4:4 165 84 1,250 1,372 10
14 Japan  Tatsuo Arai 2:2 4:4 95 93 1,021 1,019 10
15 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 2:2 4:4 91 87 1,046 1,065 10
16 Niederlande  Raimond Burgman 2:2 3:3 75 72 1,041 1,153 10
1/16-
Finale
17 Korea Sud  Kim Jae-hong 0:2 2:3 45 37 1,216
18 Belgien  Eddy Leppens 0:2 2:3 59 66 0,896
19 Korea Sud  Kim Jung-kyu 0:2 2:3 63 71 0,887
20 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0:2 1:3 40 42 0,952
21 Korea Sud  Cho Chang-sub 0:2 1:3 38 40 0,950
22 Turkei  Muharrem Peker 0:2 1:3 50 64 0,781
23 Korea Sud  Kim Chul-min 0:2 1:3 39 51 0,764
24 Deutschland  Johann Schirmbrand 0:2 1:3 34 45 0,755
25 Turkei  Tahir Alp 0:2 1:3 32 43 0,744
26 Turkei  Süha Erdinç 0:2 1:3 42 65 0,646
27 Korea Sud  Im Jung-sung 0:2 1:3 48 79 0,607
28 Korea Sud  Ih Sub-jim 0:2 0:3 17 18 0,944
29 Turkei  Adnan Yüksel 0:2 0:3 14 19 0,736
30 Belgien  Marc Janssen 0:2 0:3 26 39 0,666
31 Korea Sud  Pak Chong-tae 0:2 0:3 21 37 0,567
32 Japan  Hiromi Sumiyoshi 0:2 0:3 9 23 0,391

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 115. Wien Mai 1999, S. 10–11.