Dreiband-Weltcup 1990/2

Sportveranstaltung 1990

Der Dreiband-Weltcup 1990/2 war das 2. Weltcupturnier im fünften Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 16. bis zum 18. November 1990 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Paris in Frankreich statt. Es war das vierte Dreiband Weltcup-Turnier in Paris.

21. Dreiband-Weltcup 1990/2
FrankreichFrankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Freizeitpark Aquaboulevard de Paris[1],
Paris, Frankreich Frankreich
Eröffnung: 16. November 1990
Endspiel: 18. November 1990
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
3. Platz: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld: 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,521 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,875 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00110FrankreichFrankreich Robert Weingart
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Aquaboulevard
1990/1 1990/3

Geschichte

Bearbeiten

Der Rekord-Weltmeister Raymond Ceulemans meldete sich eindrucksvoll im Weltcup zurück. Mit seinem Sieg übernahm er die Punkte-Führung im Kampf um die Weltmeisterschaft. Das Schlüsselspiel fand im Halbfinale statt. Gegen den amtierenden Weltmeister Torbjörn Blomdahl gewann Ceulemans die beiden ersten Sätze in jeweils sieben Aufnahmen. Blomdahl kämpfte sich in Satz drei mit 15:14 und in Satz vier mit 15:1 wieder ins Match zurück. Den fünften Satz gewann Ceulemans dann aber mit 15:10 und war im Finale. Im Finale kam es zum Duell mit dem stark aufspielenden Franzosen Richard Bitalis. Nur im zweiten Satz zeigte Bitalis sein Können. Er gewann mit 15:6 in 6 Aufnahmen. Die anderen drei Sätze gingen mit 15:5, 15:0 und 15:12 klar an den Favoriten. Es war der vierte Weltcup-Sieg für Raymond Ceulemans.

BWA Profis und Ausrichterplätze

Bearbeiten

BWA Profis:

  1. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien  Ludo Dielis
  3. Frankreich  Richard Bitalis
  4. Belgien  Raymond Ceulemans
  5. Japan  Junichi Komori
  6. Niederlande  Rini van Bracht
  7. Japan  Yoshihiko Mano
  8. Italien  Marco Zanetti

Wildcards BWA:

  1. Deutschland  Dieter Müller
  2. Danemark  Karsten Lieberkind
  3. Frankreich  Robert Weingart
  4. Spanien  José Maria Quetglas

Qualifikanten Spa:

  1. Osterreich  Christoph Pilss
  2. Japan  Tatsuo Arai

Ausrichterplätze:

  1. Frankreich  Egidio Vierat
  2. Frankreich  Jean-Pierre Godrant

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Ludo Dielis, Richard Bitalis und Raymond Ceulemans) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 Belgien  Raymond Ceulemans 8:0 12:4 213 140 1,521 1,781 3,000 8 60
2 Frankreich  Richard Bitalis 6:2 10:4 175 129 1,356 1,666 7,500 9 45
Halb-
finale
3 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6:2 11:5 203 135 1,503 1,875 7,500 10 30
4 Frankreich  Robert Weingart 4:4 7:7 155 135 1,148 1,666 3,750 11 24
Viertel-
finale
5 Japan  Junichi Komori 2:2 4:5 117 103 1,135 0,986 2,142 7 21
6 Danemark  Karsten Lieberkind 2:2 4:5 106 91 1,164 1,089 3,000 9 18
7 Japan  Tatsuo Arai 2:2 3:3 61 54 1,129 1,406 2,142 7 15
8 Italien  Marco Zanetti 2:2 3:5 97 75 1,293 1,326 3,000 8 12
Achtel-
finale
9 Belgien  Ludo Dielis 0:2 2:3 59 49 1,204 --- 1,500 6 -
10 Frankreich  Egidio Vierat 0:2 1:3 35 32 1,093 --- 2,500 6 -
11 Osterreich  Christoph Pilss 0:2 2:3 60 55 1,090 --- 1,666 6 -
12 Niederlande  Rini van Bracht 0:2 2:3 65 71 0,915 --- 0,882 6 -
13 Japan  Yoshihiko Mano 0:2 1:3 34 42 0,809 --- 1,153 4 -
14 Spanien  José Maria Quetglas 0:2 0:3 20 28 0,714 --- --- 4 -
15 Deutschland  Dieter Müller 0:2 0:3 16 25 0,640 --- --- 3 -
16 Frankreich  Jean-Pierre Godrat 0:2 0:3 18 30 0,600 --- --- 4 -
Turnierdurchschnitt: 1,201

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/49/33/1,484/6
 
 Frankreich  Egidio Vierat 1/35/32/1,093/6  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/24/1,875/10
 
   Japan  Tatsuo Arai 0/16/22/0,727/3  
 Japan  Tatsuo Arai 3/45/32/1,406/7
 
 Frankreich  Jean-Pierre Godrat 0/18/30/0,600/4  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2/50/45/1,111/8
 
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/60/46/1,304/8  
 Japan  Junichi Komori 3/71/72/0,986/7
 
 Niederlande  Rini van Bracht 2/65/71/0,915/6  
 Japan  Junichi Komori 1/46/31/1,483/4
 
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/57/32/1,781/8  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/45/30/1,500/7
 
 Spanien  José Maria Quetglas 0/20/28/0,714/4  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/51/32/1,593/7
 
   Frankreich  Richard Bitalis 1/32/31/1,032/5
 Frankreich  Richard Bitalis 3/45/27/1,666/9
 
 Deutschland  Dieter Müller 0/16/25/0,640/3  
 Frankreich  Richard Bitalis 3/53/36/1,472/7
 
   Danemark  Karsten Lieberkind 1/45/35/1,285/9  
 Danemark  Karsten Lieberkind 3/61/56/1,089/5
 
 Osterreich  Christoph Pilss 2/50/55/1,090/6  
 Frankreich  Richard Bitalis 3/45/35/1,285/8
 
   Frankreich  Robert Weingart 0/26/33/0,787/3   Spiel um Platz 3
 Japan  Yoshihiko Mano 1/34/42/0,809/4
  Best of 5
 Frankreich  Robert Weingart 3/57/43/1,325/11  
 Frankreich  Robert Weingart 3/45/27/1,666/6  Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/59/33/1,818/9
 
   Italien  Marco Zanetti 0/32/26/1,230/8    Frankreich  Robert Weingart 1/27/32/0,843/6
 Belgien  Ludo Dielis 2/59/49/1,204/6
 Italien  Marco Zanetti 3/65/49/1,326/6  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 30. Wien Dezember 1990, S. 22–25.