Dreiband-Weltcup 2010/2

zweites Turnier 2010 im südkoreanischen Suwon

Der Dreiband-Weltcup 2010/2 war das zweite UMB/CEB-Weltcupturnier im 24. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 6. bis zum 11. April 2010 im koreanischen Suwon statt. Es war das vierte Weltcup-Turnier in Suwon.

130. Dreiband-Weltcup 2010/2
Der Sieger: Dick Jaspers
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/ACBC
Turnierdetails
Austragungsort: Manseok Park,[1][2],
Suwon, Korea Sud Südkorea
Eröffnung: 6. April 2010
Endspiel: 11. April 2010
Teilnehmer: 127
Titelverteidiger: Korea Sud Kim Kyung-roul
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Griechenland Filipos Kasidokostas
3. Platz: FrankreichFrankreich Jérémy Bury
Turkei Tayfun Taşdemir
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 2,153 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,000 Korea Sud Kim Kwang-hyun (Q)
00000JapanJapan Tadashi Machida (Q)
Höchstserie (HS): 00150Korea Sud Kim Bong-soo
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Manseok Park
2010/1 2010/3
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Skyline Suwon Korea Sud(Ausrichtungsort)

Geschichte

Bearbeiten

Nach dem ersten koreanischen Weltcup-Sieg durch Kim Kyung-roul in Antalya war die Euphorie in Korea bei ihrem Heim-Weltcup sehr groß. In den diversen Qualifikationsrunden zeigten die Koreaner dann auch zum Teil hervorragende Leistungen. Acht waren dann auch im Hauptfeld der letzten 32 vertreten. Fünf von ihnen schafften den Sprung unter die besten 16. Hier war aber für alle koreanischen Akteure Endstation. Ab jetzt gaben dann die Europäer den Ton an. Überragend in diesem Turnier war die Leistung von Dick Jaspers. Bis zum Finale hatte er alle seine Matches souverän gewonnen. Hier wartete der aktuelle Weltmeister Filipos Kasidokostas. Der Grieche ging auch mit 2:1 Sätzen in Führung. Dann gewann Jaspers aber die beiden weiteren Sätze in zusammen nur 10 Aufnahmen und gewann noch mit 3:2. Beide spielten mit 2,222 exakt den gleichen Durchschnitt.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten
Preisgeld () Weltrang-
listenpunkte
Sieger 5.500 80
Finalist 3.500 54
Halbfinalisten 2.200 38
5. – 8. 1.300 26
9. – 16. 850 16
17. – 32. 600 8
Qualifikation 5
P-Quali 4
PP-Quali 3
PPP-Quali 2
Insgesamt 35.000

Turniermodus

Bearbeiten

In Suwon wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot-Clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Bearbeiten

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an Position 1, 16, 8 und 9 gesetzt.[3]

  1. Belgien  Frédéric Caudron
  2. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  3. Niederlande  Dick Jaspers
  4. Spanien  Daniel Sánchez
  5. Belgien  Eddy Merckx
  6. Korea Sud  Kim Kyung-roul
  7. Deutschland  Martin Horn
  8. Belgien  Jozef Philipoom
  9. Italien  Marco Zanetti
  10. Turkei  Tayfun Taşdemir
  11. Griechenland  Filipos Kasidokostas
  12. Belgien  Roland Forthomme

Wildcardspieler:

Vor-Qualifikationen

Bearbeiten

Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation:[4] Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation:[5] Ergebnisse der Pre-Qualifikation:[6]

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
Gruppe Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
A 2 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 2 2:2 52 37 1,405 1,428 1,500 6
1 Korea Sud  Kim Jae-guen 4 4:0 60 35 1,714 1,764 2,142 9
3 Korea Sud  Kim Dong-ryong 0 0:4 29 37 0,783 --- --- 4
B 2 Belgien  Eddy Leppens 2 2:3 61 46 1,326 1,407 2,142 8
3 Vietnam  Nguyen An Toan 0 2:4 52 52 1,000 --- 1,500 7
1 Korea Sud  Lee Choong-bok 4 4:1 74 47 1,574 1,629 1,875 6
C 2 Niederlande  Glenn Hofman 2 2:2 36 37 0,972 1,071 1,153 5
3 Korea Sud  Cho Gun-whi 0 0:4 32 51 0,627 --- --- 4
1 Japan  Tadashi Machida 4 4:0 60 35 1,714 3,000 3,750 6
D 3 Deutschland  Christian Rudolph 0 1:4 47 44 1,068 --- 1,875 4
1 Turkei  Adnan Yüksel 4 4:2 74 43 1,720 2,058 3,000 10
2 Korea Sud  Jo Soo-hyoung 2 3:2 72 55 1,309 1,034 3,000 9
E 1 Spanien  Rubén Legazpi 4 4:2 78 60 1,300 1,354 2,500 7
2 Turkei  Can Çapak 2 3:3 72 65 1,107 1,228 1,250 6
3 Korea Sud  Park Chun-woo 0 2:4 69 63 1,095 --- 1,666 5
F 1 Turkei  Lütfi Çenet 2 3:2 61 49 1,244 1,428 1,875 8
2 Vietnam  Ngô Đình Nại 2 3:3 77 68 1,132 1,310 1,500 6
3 Korea Sud  Lim Tae-soo 2 2:3 66 59 1,118 1,102 1,500 5
G 2 Japan  Kouji Funaki 2 3:3 63 40 1,575 1,400 3,000 7
1 Spanien  Jaime Sanchez-Faraco 4 4:1 61 35 1,742 2,066 3,750 8
3 Korea Sud  Kang Ho-gyu 0 1:4 49 48 1,020 --- 5,000 11
H 1 Turkei  Murat Naci Çoklu 4 4:2 83 54 1,537 1,615 2,142 7
2 Korea Sud  Kim Hyun-suk 2 3:2 70 54 1,296 1,200 1,363 5
3 Vietnam  Mã Minh Cẩm 0 1:4 47 49 0,959 --- 2,142 11
I 1 Spanien  Javier Palazón 4 4:0 60 32 1,875 1,875 3,000 9
2 Korea Sud  Jin Ih-sub 2 2:3 57 36 1,583 1,666 2,500 9
3 Korea Sud  Kim Jong-wan 0 1:4 41 35 1,171 --- 3,750 9
J 3 Japan  Tatsuo Arai 2 2:2 38 40 0,950 1,111 1,250 4
2 Vietnam  Ma Xuan Cuong 2 2:2 47 41 1,146 2,000 2,500 6
1 Korea Sud  Kim Bong-soo 2 2:2 48 28 1,714 2,142 15,000 15
K 2 Korea Sud  Kang Dong-koong 2 2:3 60 47 1,276 1,636 2,142 7
1 Japan  Hideaki Kobayashi 4 4:1 72 61 1,180 1,200 2,142 8
3 Korea Sud  Shin Dae-kwon 0 2:4 64 57 1,122 --- 1,875 6
L 3 Korea Sud  Cho Jae-ho 0 1:4 64 49 1,306 --- 1,875 8
2 Japan  Nobuyasu Sakai 2 2:3 54 49 1,102 1,321 1,500 6
1 Korea Sud  Kim Seong-gwan 4 4:0 60 45 1,333 1,363 1,666 6

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Belgien  Frédéric Caudron 3/2,700              
 Korea Sud  Lee Choong-bok 1/1,473  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,888
   Korea Sud  Heo Jung-han 2/1,777  
 Spanien  Javier Palazón 0/1,444
 Korea Sud  Heo Jung-han 3/2,368  
 Belgien  Frédéric Caudron 1/1,952
   Turkei  Tayfun Taşdemir 3/2,545  
 Korea Sud  Kim Seong-gwan 0/0,923    
 Turkei  Tayfun Taşdemir 3/1,666  
 Korea Sud  Kim Kyung-roul 2/1,638
   Turkei  Tayfun Taşdemir 3/1,833  
 Spanien  Jaime Sanchez-Faraco 1/1,228
 Korea Sud  Kim Kyung-roul 3/1,555  
 Turkei  Tayfun Taşdemir 1/1,730
   Niederlande  Dick Jaspers 3/2,185  
 Peru  Ramón Rodriguez 2/1,125
 Korea Sud  Choi Sung-won 3/1,071  
 Korea Sud  Choi Sung-won 2/2,166
   Belgien  Eddy Merckx 3/2,291  
 Belgien  Eddy Merckx 3/1,875
 Niederlande  Ruben Legazpi 0/1,181  
 Belgien  Eddy Merckx 0/1,238
   Niederlande  Dick Jaspers 3/1,956  
 Belgien  Roland Forthomme 2/1,823    
 Turkei  Lütfi Çenet 3/1,382  
 Turkei  Lütfi Çenet 1/1,423
   Niederlande  Dick Jaspers 3/2,148  
 Japan  Tadashi Machida 0/0,842
 Niederlande  Dick Jaspers 3/2,250  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/2,222
   Griechenland  Filipos Kasidokostas 2/2,222
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,384
 Japan  Hideaki Kobayashi 2/1,000  
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,838
   Korea Sud  Kim Bong-soo 1/1,433  
 Korea Sud  Kim Bong-soo 3/2,500
 Italien  Marco Zanetti 0/1,875  
 Spanien  Daniel Sánchez 2/1,648
   Griechenland  Filipos Kasidokostas 3/1,473  
 Korea Sud  Kim Jae-guen 3/1,446    
 Belgien  Jozef Philipoom 2/1,260  
 Korea Sud  Kim Jae-guen 1/1,400
   Griechenland  Filipos Kasidokostas 3/1,611  
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 3/1,787
 Turkei  Murat Naci Çoklu 1/1,593  
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 3/1,642
   Frankreich  Jérémy Bury 2/1,523  
 Deutschland  Martin Horn 3/1,411
 Turkei  Adnan Yüksel 1/1,636  
 Deutschland  Martin Horn 2/1,648
   Frankreich  Jérémy Bury 3/1,578  
 Vietnam  Dương Anh Vũ 0/0,843
 Frankreich  Jérémy Bury 3/1,363  
 Frankreich  Jérémy Bury 3/1,657
   Danemark  Dion Nelin 1/1,029  
 Korea Sud  Hwang Durk-hee 1/1,119    
 Danemark  Dion Nelin 3/1,209  
 Danemark  Dion Nelin 3/1,214
   Ecuador  Javier Teran 1/0,951  
 Ecuador  Javier Teran 3/1,588
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1/1,000  

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement[7]
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 Niederlande  Dick Jaspers 10 15:4 267 124 2,153 2,250 5,000 10 80
2 Griechenland  Filipos Kasidokostas 8 14:9 302 176 1,715 1,787 3,750 10 54
Halb-
finale
3 Frankreich  Jérémy Bury 6 11:6 227 148 1,533 1,657 3,750 9 38
Turkei  Tayfun Taşdemir 6 10:6 210 111 1,891 2,454 7,500 14 38
Viertel-
finale
5 Spanien  Daniel Sánchez 4 8:6 190 120 1,583 1,838 3,000 9 26
6 Danemark  Dion Nelin 4 7:5 138 119 1,159 1,214 1,875 8 26
7 Belgien  Frédéric Caudron 4 7:6 163 77 2,116 2,700 5,000 12 26
8 Belgien  Eddy Merckx 4 6:5 126 69 1,826 2,291 5,000 8 26
Achtel-
finale
9 Korea Sud  Heo Jung-han 2 5:3 109 55 1,981 2,368 3,750 10 16
10 Korea Sud  Kim Bong-soo 2 4:3 88 48 1,833 2,500 3,750 15 16
11 Korea Sud  Kim Kyung-roul 2 5:4 115 72 1,597 1,555 2,142 7 16
12 Deutschland  Martin Horn 2 5:4 112 72 1,555 1,411 2,142 8 16
13 Korea Sud  Choi Sung-won 2 5:5 112 80 1,400 1,071 5,000 10 16
14 Ecuador  Javier Teran 2 4:4 93 75 1,240 1,588 3,000 6 16
15 Korea Sud  Kim Jae-guen 2 4:5 117 82 1,426 1,446 2,500 7 16
16 Turkei  Lütfi Çenet 2 4:5 84 60 1,400 1,382 3,000 8 16
1/16-
Finale
17 Belgien  Roland Forthomme 0 2:3 62 34 1,823 --- 3,750 8 8
18 Belgien  Jozef Philipoom 0 2:3 58 46 1,260 --- 1,363 5 8
19 Peru  Ramón Rodriguez 0 2:3 63 56 1,125 --- 2,500 8 8
20 Japan  Hideaki Kobayashi 0 2:3 52 52 1,000 --- 1,875 13 8
21 Turkei  Adnan Yüksel 0 1:3 54 33 1,636 --- 3,750 6 8
22 Turkei  Murat Naci Çoklu 0 1:3 51 32 1,593 --- 1,666 8 8
23 Korea Sud  Lee Choong-bok 0 1:3 28 19 1,473 --- 2,500 5 8
24 Spanien  Jaime Sanchez-Faraco 0 1:3 43 35 1,228 --- 1,153 5 8
25 Korea Sud  Hwang Durk-hee 0 1:3 47 42 1,119 --- 1,666 6 8
26 Schweden  Torbjörn Blomdahl 0 1:3 33 33 1,100 --- 2,142 4 8
27 Italien  Marco Zanetti 0 0:3 30 16 1,875 --- --- 8 8
28 Spanien  Javier Palazón 0 0:3 26 18 1,444 --- --- 8 8
29 Spanien  Rubén Legazpi 0 0:3 26 22 1,181 --- --- 6 8
30 Korea Sud  Kim Seong-gwan 0 0:3 24 26 0,923 --- --- 5 8
31 Vietnam  Dương Anh Vũ 0 0:3 27 32 0,843 --- --- 5 8
32 Japan  Tadashi Machida 0 0:3 16 19 0,842 --- --- 4 8
Turnierdurchschnitt Hauptturnier: 1,544; Gesamt: 1,169

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 225. Wien Mai 2010, S. 10–17.
  2. General Info. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  3. Player List. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  4. Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  5. Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  6. Ergebnisse der Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  7. Final Ranking. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).

Siehe auch

Bearbeiten