Der Dreiband-Weltcup 1995/3 war das dritte UMB-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 12. März 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im luxemburgischen Bad Mondorf statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Luxemburg.

51. Dreiband-Weltcup 1995/3
Luxemburg Bad Mondorf
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Bad Mondorf[1],
Bad Mondorf, Luxemburg Luxemburg
Eröffnung: 8. März 1995
Endspiel: 12. März 1995
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: SpanienSpanien Daniel Sánchez
Sieger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
2. Finalist: Deutschland Christian Rudolph
3. Platz: Portugal Jorge Theriaga
Rekorde
Bester GD: 1,513 Deutschland Christian Rudolph
Bester ED: 2,133 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00110Portugal Jorge Theriaga
00000Belgien Paul Stroobants
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino 2000 in Bad Mondorf
1995/2 1995/4
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Nach seinem ersten Weltcup-Sieg beim BWA-Weltcup-Turnier 1992 im niederländischen Oosterhout konnte sich der aktuelle Weltmeister Rini van Bracht zum zweiten Mal in die Siegerliste eintragen. Im Finale bezwang er Christian Rudolph nach hartem Kampf mit 15:12 im fünften und damit entscheidenden Satz mit 3:2 Sätzen. Damit belegte nach 1988 in Paris zum zweiten Mal ein Deutscher einen Weltcup-Podestplatz. In Paris gelang das dem Berliner Dieter Müller. Rudolph konnte im Viertelfinale den Titelverteidiger Daniel Sánchez aus Spanien eliminieren. Den dritten Platz sicherte sich der portugiesische Arzt Jorge Theriaga, der damit seinen zweiten Platz in der aktuellen UMB-Weltrangliste untermauerte. Er schlug im kleinen Finale den Schweizer Andreas Efler mit 2:0 Sätzen. Efler belegt damit den vierten Platz der Weltrangliste.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Bearbeiten

In der Qualifikationsrunde wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round Robin gespielt. Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 14 gesetzte Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Das kleine Finale um Platz drei wird aber nur auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im K.-o.-System gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Bearbeiten
  1. Niederlande  Rini van Bracht (Weltmeister)
  2. Niederlande  John Tijssens (Europameister)

Nach Rangliste

  1. Spanien  Daniel Sánchez
  2. Portugal  Jorge Theriaga
  3. Schweiz  Andreas Efler
  4. Belgien  Koen Ceulemans
  5. Belgien  Leslie Menheer
  6. Deutschland  Christian Rudolph
  7. Belgien  Leon Smolders
  8. Belgien  Paul Stroobants
  9. Belgien  Eddy Merckx
  10. Danemark  Hans Laursen
  11. Portugal  Egidio Vieira
  12. Belgien  Raymond Steylaerts

Wildcardspieler (Ausrichter)

  1. 2 Teilnehmer

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Niederlande  Rini van Bracht 10:0 15:6 263 191 1,376 1,785 10 36
2 Deutschland  Christian Rudolph 8:2 14:7 274 181 1,513 2,133 8 28
Halb-
finale
3 Portugal  Jorge Theriaga 8:2 13:5 251 188 1,335 1,875 11 22
4 Schweiz  Andreas Efler 6:4 9:9 204 202 1,003 1,255 6 18
Viertel-
finale
5 Spanien  Daniel Sánchez 4:2 7:5 150 101 1,485 2,045 9 14
6 Belgien  Eddy Leppens 4:2 7:5 137 92 1,489 1,892 6 12
7 Belgien  Leslie Menheer 4:2 6:4 122 85 1,435 1,606 6 10
8 Osterreich  Gerhard Kostistansky 4:2 7:7 178 149 1,195 1,313 6 8
9 Portugal  Egidio Vieira 2:2 5:3 111 106 1,047 1,046 7 6
10 Niederlande  John Tijssens 2:2 5:3 109 85 1,282 1,323 6 6
11 Belgien  Paul Stroobants 2:2 5:4 114 70 1,629 1,414 11 6
12 Deutschland  Johann Schirmbrand 2:2 5:5 127 108 1,176 1,232 10 6
13 Belgien  Eddy Merckx 2:2 4:4 98 82 1,195 1,143 7 4
14 Danemark  Dion Nelin 2:2 4:4 92 63 1,460 1,305 6 4
15 Danemark  Brian Knudsen 2:2 4:4 92 92 1,000 1,333 8 4
16 Belgien  Leon Smolders 2:2 3:5 94 83 1,133 1,245 6 4
17 Danemark  Erling Sjorup 0:2 2:3 59 56 1,054 7 2
18 Danemark  Hans Laursen 0:2 2:3 53 52 1,019 8 2
19 Luxemburg  Fonsy Grethen 0:2 2:3 48 55 0,873 5 2
20 Frankreich  Francis Connesson 0:2 1:3 50 45 1,111 8 2
21 Belgien  Raymond Steylaerts 0:2 1:3 47 38 1,237 4 2
22 Spanien  José Quetglas 0:2 1:3 44 40 1,100 5 2
23 Frankreich  Fabrice Puigvert 0:2 1:3 44 46 0,957 7 2
24 Belgien  Peter de Backer 0:2 1:3 42 35 1,200 7 2
25 Belgien  Francis Forton 0:2 1:3 41 30 1,367 6 2
26 Belgien  Danny Jansen 0:2 1:3 40 44 0,909 6 2
27 Niederlande  Ronald Hoeba 0:2 1:3 37 48 0,771 5 2
28 Belgien  Koen Ceulemans 0:2 1:3 33 27 1,222 7 2
29 Deutschland  Kersten Reinartz 0:2 0:3 33 33 1,000 4 2
30 Frankreich  Marc Boignieres 0:2 0:3 29 37 0,784 4 2
31 Frankreich  Jean-Christophe Roux 0:2 0:3 24 21 1,143 5 2
32 Griechenland  George Sakkas 0:2 0:3 17 41 0,415 3 2

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Achtelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Viertelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Halbfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

                                     
 Spanien  Daniel Sánchez 3/2,045              
 Frankreich  Jean-Christophe Roux 2/1,102  
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,057
   Deutschland  Johann Schirmbrand 2/1,115  
 Luxemburg  Fonsy Grethen 2/1,237
 Deutschland  Johann Schirmbrand 3/1,333  
 Spanien  Daniel Sánchez 1/1,885
   Deutschland  Christian Rudolph 3/1,889  
 Belgien  Paul Stroobants 3/1,415    
 Spanien  José Quetglas 1/1,100  
 Belgien  Paul Stroobants 2/1,931
   Deutschland  Christian Rudolph 3/2,133  
 Deutschland  Christian Rudolph 3/1,133
 Belgien  Danny Jansen 1/0,909  
 Deutschland  Christian Rudolph 3/1,452
   Schweiz  Andreas Efler 0/0,633  
 Niederlande  John Tijssens 3/1,324
 Deutschland  Kersten Reinartz 0/1,000  
 Niederlande  John Tijssens 2/1,255
   Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,314  
 Danemark  Hans Laursen 2/1,019
 Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,288  
 Osterreich  Gerhard Kostistansky 1/0,957
   Schweiz  Andreas Efler 3/1,191  
 Portugal  Egidio Vieira 3/1,047    
 Griechenland  George Sakkas 0/0,415  
 Portugal  Egidio Vieira 2/1,048
   Schweiz  Andreas Efler 3/0,937  
 Schweiz  Andreas Efler 3/1,255
 Frankreich  Fabrice Puigvert 1/0,957  
 Deutschland  Christian Rudolph 2/1,313
   Niederlande  Rini van Bracht 3/1,104
 Niederlande  Rini van Bracht 3/1,154
 Frankreich  Marc Boignieres 0/0,784  
 Niederlande  Rini van Bracht 3/1,786
   Danemark  Dion Nelin 1/1,667  
 Belgien  Peter de Backer 1/1,200
 Danemark  Dion Nelin 3/1,306  
 Niederlande  Rini van Bracht 3/1,677
   Belgien  Eddy Leppens 1/1,200  
 Belgien  Eddy Merckx 3/1,143    
 Niederlande  Ronald Hoeba 1/0,771  
 Belgien  Eddy Merckx 1/1,273
   Belgien  Eddy Leppens 3/1,000  
 Belgien  Koen Ceulemans 1/1,222
 Belgien  Eddy Leppens 3/1,893  
 Niederlande  Rini van Bracht 3/1,400
   Portugal  Jorge Theriaga 2/1,400  
 Belgien  Leslie Menheer 3/1,516
 Belgien  Francis Forton 1/1,367  
 Belgien  Leslie Menheer 3/1,667
   Belgien  Leon Smolders 0/0,885  
 Belgien  Leon Smolders 3/1,246
 Danemark  Erling Sjorup 2/1,054  
 Belgien  Leslie Menheer 0/1,111
   Portugal  Jorge Theriaga 3/1,552  
 Belgien  Raymond Steylaerts 1/1,237    
 Danemark  Brian Knudsen 3/1,333  
 Danemark  Brian Knudsen 1/0,784
   Portugal  Jorge Theriaga 3/1,096  
 Frankreich  Francis Connesson 1/1,111
 Portugal  Jorge Theriaga 3/1,217  

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
  Spiel um Platz 3
 Schweiz  Andreas Efler 0/0,733
 Portugal  Jorge Theriaga 2/1,875

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 75. Wien Mai 1995, S. 38–39.