Der Dreiband-Weltcup 1999/5 war das fünfte und damit letzte UMB/BWA-Weltcupturnier im 14. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 7. bis zum 12. Dezember 1999 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das achte Dreiband-Weltcup Turnier in Oosterhout.

88. Dreiband-Weltcup 1999/5
NiederlandeNiederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Cultureel Centrum "De Bussel",
Oosterhout, Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 7. Dezember 1999
Endspiel: 12. Dezember 1999
Teilnehmer: 91
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Portugal Jorge Theriaga
3. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 2,080 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 3,000 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00150Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Nieuwe Bussel
1999/4 2000/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Das letzte Weltcup-Turnier des Jahres brachte großartige Leistungen und große Spannung. Der Amerikaner Sang Chun Lee würde bei einem Einzug ins Finale nach 1993 zum zweiten Mal den Gesamt-Weltcup gewinnen. Er begann auch überzeugend und kam ins Halbfinale. Hier war er hoher Favorit gegen den Portugiesen Jorge Theriaga. Er zeigte aber Nerven und unterlag Theriaga mit 2:3 Sätzen. Es hätte für Lee aber auch noch gereicht, wenn Dick Jaspers nicht das Turnier gewinnt. Im Halbfinale wartete auf Jaspers Rekord-Weltmeister Raymond Ceulemans der in diesem Turnier bis dahin ganz große Klasse zeigte. In der ersten Runde eliminierte er den Titelverteidiger Torbjörn Blomdahl und im Achtelfinale den sehr starken Dänen Tonny Carlsen. Das Highlight für Ceulemans folgte dann im Viertelfinale gegen seinen Landsmann Eddy Merckx. Er startete den ersten Satz mit 15 Punkten und beendete damit den Satz in einer Aufnahme und gewann damit einen Mittelklasseauto im Wert von knapp 40.000 DM. Gegen Jaspers im Halbfinale hatte Ceulemans aber keine Chance. Jaspers spielte mit 3,000 den besten Durchschnitt des Turniers. Schwerer wurde er überraschend im Finale. Nach 1:2 Satzrückstand konnte er aber noch mit 3:2 Sätzen gewinnen, wobei der fünfte Satz mit 15:14 sehr glücklich für Jaspers ausging weil Theriaga drei Matchbälle nicht nutzen konnte. Somit sicherte sich der Niederländer nach 1997 zum zweiten Mal den Titel als Gesamt-Weltcupsieger.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Bearbeiten

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 18 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Dazu kommen zwei Spieler die eine Wildcard erhielten. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

Bearbeiten

nach Weltrangliste:

  1. Turkei  Semih Saygıner
  2. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  3. Niederlande  Dick Jaspers
  4. Spanien  Daniel Sánchez
  5. Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee
  6. Italien  Marco Zanetti
  7. Danemark  Tonny Carlsen
  8. Danemark  Dion Nelin
  9. Deutschland  Christian Rudolph
  10. Osterreich  Andreas Efler
  11. Niederlande  Raimond Burgman
  12. Belgien  Raymond Ceulemans
  13. Niederlande  Gerwin Valentijn
  14. Belgien  Eddy Merckx
  15. Japan  Junichi Komori
  16. Belgien  Frédéric Caudron
  17. Korea Sud  Kim Chul-min
  18. Luxemburg  Fonsy Grethen

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

Wildcards:

  1. Niederlande  Ad Broeders
  2. Frankreich  Richard Bitalis

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

In Oosterhout spielten 24 Qualifikationsgruppen (A bis X). Die Gruppensieger spielten im K.-o.-System die 12 Teilnehmer aus.

Gruppe Ergebnis
000A-X Belgien  Eddy Leppens 0 (1,600):2 (2,727) Niederlande  Frans van Kuijk
000B-W Deutschland  Martin Horn 2 (1,500):0 (1,210) Niederlande  Roland Uytdewilligen
000C-V Danemark  Jacob Haack-Sörensen 2 (1,941):1 (2,062) Belgien  Francis Forton
000D-U Griechenland  Kostas Papakonstantinou 0 (1,000):2 (1,764) Niederlande  Jan Arnouts
000E-T Portugal  Jorge Theriaga 2 (1,363):0 (0,857) Niederlande  Huub Wilkowski
000F-S Niederlande  Martin Hermse 1 (1,032):2 (1,343) Niederlande  Arie Weijenburg
000G-R Niederlande  Henk Habraken 1 (1,058):2 (1,200) Deutschland  Jens Eggers
000H-Q Niederlande  Riny Zwiers 2 (1,055):1 (0,828) Niederlande  Jan Viskil
000I-P Niederlande  Arno Peterson 0 (0,823):2 (1,666) Danemark  Thomas Andersen
000J-O Turkei  Selim Özden 1 (0,863):2 (0,977) Niederlande  Ad Koorevaar
000K-N Turkei  Adnan Yüksel 2 (1,250):0 (0,652) Frankreich  Fabrice Puigvert
000L-M Danemark  Allan Jensen 0 (0,678):2 (1,034) Niederlande  Louis Havermans

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Turkei  Semih Saygıner 3/2,368              
 Deutschland  Jens Eggers 0/1,277  
 Turkei  Semih Saygıner 2/1,703
   Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/2,392  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/2,160
 Niederlande  Jan Arnouts 1/1,875  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/1,800
   Deutschland  Martin Horn 0/0,916  
 Niederlande  Arie Weijenburg 3/1,450    
 Osterreich  Andreas Efler 2/1,410  
 Niederlande  Arie Weijenburg 2/1,204
   Deutschland  Martin Horn 3/1,477  
 Niederlande  Raimond Burgman 2/1,413
 Deutschland  Martin Horn 3/1,434  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2/1,538
   Portugal  Jorge Theriaga 3/1,538  
 Frankreich  Richard Bitalis 3/1,116
 Turkei  Adnan Yüksel 2/1,050  
 Frankreich  Richard Bitalis 3/1,395
   Italien  Marco Zanetti 2/1,452  
 Italien  Marco Zanetti 3/2,142
 Niederlande  Riny Zwiers 0/1,210  
 Frankreich  Richard Bitalis 2/1,363
   Portugal  Jorge Theriaga 3/1,288  
 Japan  Junichi Komori 1/1,000    
 Niederlande  Gerwin Valentijn 3/1,357  
 Niederlande  Gerwin Valentijn 1/0,904
   Portugal  Jorge Theriaga 3/1,256  
 Portugal  Jorge Theriaga 3/1,378
 Belgien  Frédéric Caudron 2/1,861  
 Portugal  Jorge Theriaga 2/1,074
   Niederlande  Dick Jaspers 3/1,314
 Niederlande  Dick Jaspers 3/1,421
 Danemark  Thomas Andersen 1/1,189  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/2,777
   Danemark  Dion Nelin 1/2,235  
 Niederlande  Frans van Kuijk 1/1,204
 Danemark  Dion Nelin 3/1,044  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/2,142
   Niederlande  Louis Havermans 0/1,105  
 Spanien  Daniel Sánchez 2/1,476    
 Niederlande  Ad Broeders 3/1,285  
 Niederlande  Ad Broeders 1/1,105
   Niederlande  Louis Havermans 3/1,256  
 Niederlande  Louis Havermans 3/0,967
 Korea Sud  Kim Chul-min 2/1,032  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/3,000
   Belgien  Raymond Ceulemans 0/1,923  
 Deutschland  Christian Rudolph 1/1,116
 Niederlande  Ad Koorevaar 3/1,136  
 Niederlande  Ad Koorevaar 0/0,781
   Belgien  Eddy Merckx 3/1,363  
 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 2/1,256
 Belgien  Eddy Merckx 3/1,512  
 Belgien  Eddy Merckx 0/0,866
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/2,647  
 Luxemburg  Fonsy Grethen 2/1,204    
 Danemark  Tonny Carlsen 3/1,477  
 Danemark  Tonny Carlsen 2/1,923
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/2,407  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/1,965
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2/1,892  

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
  Spiel um Platz 3
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2/2,142
 Belgien  Raymond Ceulemans 0/1,076

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Niederlande  Dick Jaspers 10:0 15:4 265 146 1,815 3,000 13 90
2 Portugal  Jorge Theriaga 8:2 14:10 281 218 1,288 1,538 8 68
Halb-
finale
3 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 8:2 13:6 256 131 1,954 2,392 10 45
4 Belgien  Raymond Ceulemans 6:4 9:9 206 99 2,080 2,647 15 36
Viertel-
finale
5 Belgien  Eddy Merckx 4:2 6:5 117 87 1,344 1,512 7 30
6 Frankreich  Richard Bitalis 4:2 8:7 187 147 1,272 1,395 7 30
7 Niederlande  Louis Havermans 4:2 6:6 130 120 1,083 1,256 9 30
8 Deutschland  Martin Horn 4:2 6:7 153 114 1,342 1,477 6 30
Achtel-
finale
9 Turkei  Semih Saygıner 2:2 5:3 91 46 1,978 2,368 10 15
10 Italien  Marco Zanetti 2:2 5:3 106 63 1,682 2,142 12 15
11 Danemark  Tonny Carlsen 2:2 5:5 115 70 1,642 1,477 10 15
12 Danemark  Dion Nelin 2:2 4:4 85 62 1,370 1,044 9 15
13 Niederlande  Arie Weijenburg 2:2 5:5 111 84 1,321 1,450 10 15
14 Niederlande  Gerwin Valentijn 2:2 4:4 95 84 1,130 1,357 6 15
15 Niederlande  Ad Broeders 2:2 4:5 96 80 1,200 1,285 7 15
16 Niederlande  Ad Koorevaar 2:2 3:4 75 76 0,986 1,136 6 15
1/16-
finale
17 Schweden  Torbjörn Blomdahl 0:2 2:3 53 28 1,982 8
18 Belgien  Frédéric Caudron 0:2 2:3 67 36 1,861 10
19 Spanien  Daniel Sánchez 0:2 2:3 62 42 1,476 8
20 Niederlande  Raimond Burgman 0:2 2:3 65 46 1,413 5
21 Osterreich  Andreas Efler 0:2 2:3 55 39 1,410 9
22 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 0:2 2:3 49 39 1,256 14
23 Luxemburg  Fonsy Grethen 0:2 2:3 53 44 1,204 6
24 Turkei  Adnan Yüksel 0:2 2:3 62 59 1,050 6
25 Korea Sud  Kim Chul-min 0:2 2:3 63 61 1,032 7
26 Niederlande  Jan Arnouts 0:2 1:3 45 24 1,875 8
27 Niederlande  Frans van Kuijk 0:2 1:3 53 44 1,204 6
28 Danemark  Thomas Andersen 0:2 1:3 44 37 1,189 7
29 Deutschland  Christian Rudolph 0:2 1:3 48 43 1,116 6
30 Japan  Junichi Komori 0:2 1:3 41 41 1,000 7
31 Deutschland  Jens Eggers 0:2 0:3 23 18 1,277 6
32 Niederlande  Riny Zwiers 0:2 0:3 23 19 1,210 5
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,412

Gesamtsieger Weltcup 1999

Bearbeiten
Platz Name WRP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 200 879 595 1,477 3,000 13
2 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 190 1111 666 1,668 2,619 10
3 Italien  Marco Zanetti 125 745 411 1,812 3,461 12
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 120 805 469 1,716 3,750 9
5 Turkei  Semih Saygıner 120 757 480 1,577 2,812 14
6 Danemark  Tonny Carlsen 110 710 467 1,520 2,500 10
7 Portugal  Jorge Theriaga 77 412 345 1,194 1,538 8
8 Deutschland  Martin Horn 75 399 306 1,303 1,875 12
9 Spanien  Daniel Sánchez 70 582 394 1,477 3,750 10
10 Deutschland  Christian Rudolph 60 511 405 1,261 2,368 8
11 Osterreich  Andreas Efler 60 530 459 1,154 1,956 9
12 Belgien  Raymond Ceulemans 55 318 165 1,927 2,647 15
13 Danemark  Dion Nelin 55 441 323 1,365 1,794 9
14 Belgien  Eddy Leppens 50 489 354 1,381 1,964 10
15 Niederlande  Raimond Burgman 50 480 376 1,276 1,594 15
16 Niederlande  Gerwin Valentijn 35 314 269 1,167 1,475 7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 122. Wien Februar 2000, S. 9–13.