Der Dreiband-Weltcup 2001/5 war das fünfte und letzte UMB/BWA-Weltcupturnier im 16. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 11. bis zum 16. Dezember 2001 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das zehnte Dreiband-Weltcup Turnier in Oosterhout.

95. Dreiband-Weltcup 2001/5
NiederlandeNiederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Cultureel Centrum "De Bussel",
Oosterhout, Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 11. Dezember 2001
Endspiel: 16. Dezember 2001
Teilnehmer: 91
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Turkei Semih Saygıner
3. Platz: ItalienItalien Marco Zanetti
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,632 Deutschland Christian Rudolph
Bester ED: 2,227 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00120NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Theater De Bussel
2001/4 2003
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Im Kampf um den Gesamtweltcup 2000/2001 wurde es in Oosterhout noch einmal spannend. Im Achtelfinale hatte Frédéric Caudron bei 2:1 Satzführung Matchball. Caudron konnte ihn aber nicht verwandeln und Blomdahl siegte mit 3:2 Sätzen. Im Viertelfinale lag er gegen Tayfun Taşdemir auch mit 1:2 Sätzen hinten. Auch hier drehte er das Match noch zu seinen Gunsten. Da Dick Jaspers bereits im Achtelfinale gegen Marco Zanetti ausgeschieden war würde Blomdahl der Einzug ins Finale zum Titelgewinn reichen. Das schaffte er durch einen sicheren Sieg gegen Richard Bitalis im Halbfinale. Damit hatte auch Semih Saygıner trotz Finaleinzug keine Chance mehr auf den Titel. Damit holte sich Blomdahl seinen 31. Weltcupsieg und seinen achten Gesamtweltcup Titel. Ein gutes Turnier spielte Christian Rudolph. Er konnte den besten Durchschnitt (GD) und den besten Einzel-Durchschnitt (BED) erzielen. Da im Jahr 2000 nur zwei Weltcups gespielt wurden, zählten die fünf Turniere von 2001 zum Gesamtweltcup. Alle Turniere 2001 wurden von der BWA organisiert.

Turniermodus

Bearbeiten

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 144 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 14 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

Bearbeiten

nach Weltrangliste:

  1. Niederlande  Dick Jaspers
  2. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  3. Turkei  Semih Saygıner
  4. Spanien  Daniel Sánchez
  5. Italien  Marco Zanetti
  6. Belgien  Raymond Ceulemans
  7. Danemark  Jacob Haack-Sörensen
  8. Danemark  Tonny Carlsen
  9. Danemark  Dion Nelin
  10. Belgien  Frédéric Caudron
  11. Niederlande  Raimond Burgman
  12. Kolumbien  Jaime Bedoya
  13. Belgien  Eddy Leppens
  14. Deutschland  Christian Rudolph

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

BWA-Wildcards:

  1. Niederlande  Ad Broeders
  2. Niederlande  Gerwin Valentijn
  3. Niederlande  Frans van Kuijk
  4. Frankreich  Richard Bitalis
  5. Turkei  Tayfun Taşdemir
  6. Deutschland  Norbert Ohagen

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

In Oosterhout spielten 24 Qualifikationsgruppen (A bis X). Die Gruppensieger spielten im KO-Spielen die 12 Teilnehmer für das Hauptfeld aus.

Gruppe Ergebnis
000M-L Frankreich  Christophe Duval 1 (0,842):2 (1,157) Peru  Ramón Rodriguez
000N-K Frankreich  Jacques Moryryoussef 1 (0,673):2 (0,934) Belgien  Francis Forton
000O-J Niederlande  Jan Verkijk 0 (1,120):2 (1,153) Japan  Junichi Komori
000I-P Portugal  Jorge Theriaga 0 (1,421):2 (1,500) Griechenland  Filipos Kasidokostas
000H-Q Belgien  Wesley de Jaeger 0 (0,739):2 (1,250) Osterreich  Gerhard Kostistansky
000G-R Belgien  Eddy Merckx 2 (1,666):0 (0,705) Danemark  Allan Jensen
000F-S Niederlande  Clemie van Wanrooij 2 (1,555):1 (0,884) Griechenland  Thomas Koukis
000T-E Frankreich  Philippe Loitron 0 (1,272):2 (2,500) Deutschland  Martin Horn
000D-U Griechenland  Nikos Polychronopoulos 2 (1,520):1 (1,000) Niederlande  Henk Habraken
000C-V Korea Sud  Kim Chul-min 0 (0,880):2 (1,153) Osterreich  Manfred Müller
000W-B Niederlande  Jack Wijnen 2 (0,976):1 (1,024) Niederlande  Ad Koorevaar
000X-A Belgien  Leslie Menheer 1 (0,787):2 (0,893) Danemark  Michael Lohse

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Niederlande  Dick Jaspers 3/1,743              
 Peru  Ramón Rodriguez 2/1,333  
 Niederlande  Dick Jaspers 1/1,407
   Italien  Marco Zanetti 3/2,000  
 Italien  Marco Zanetti 3/1,285
 Niederlande  Ad Broeders 0/0,909  
 Italien  Marco Zanetti 3/1,677
   Danemark  Dion Nelin 1/1,466  
 Belgien  Eddy Leppens 3/1,500    
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 0/1,071  
 Belgien  Eddy Leppens 2/1,244
   Danemark  Dion Nelin 3/1,511  
 Danemark  Dion Nelin 3/1,406
 Osterreich  Gerhard Kostistansky 0/1,000  
 Italien  Marco Zanetti 2/1,075
   Turkei  Semih Saygıner 3/1,074  
 Deutschland  Christian Rudolph 3/2,227
 Belgien  Eddy Merckx 1/1,285  
 Deutschland  Christian Rudolph 3/1,931
   Niederlande  Frans van Kuijk 1/1,321  
 Niederlande  Frans van Kuijk 3/1,368
 Belgien  Raymond Ceulemans 1/1,000  
 Deutschland  Christian Rudolph 1/1,027
   Turkei  Semih Saygıner 3/1,486  
 Niederlande  Gerwin Valentijn 3/1,558    
 Deutschland  Martin Horn 1/1,545  
 Niederlande  Gerwin Valentijn 2/1,191
   Turkei  Semih Saygıner 3/1,187  
 Turkei  Semih Saygıner 3/1,500
 Japan  Junichi Komori 1/1,290  
 Turkei  Semih Saygıner 1/1,640
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,846
 Spanien  Daniel Sánchez 3/2,000
 Niederlande  Jack Wijnen 1/1,125  
 Spanien  Daniel Sánchez 0/1,090
   Danemark  Jacob Haack-Sörensen 3/1,875  
 Deutschland  Norbert Ohagen 0/0,771
 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 3/1,250  
 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 1/1,171
   Frankreich  Richard Bitalis 3/1,472  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0/0,900    
 Niederlande  Raimond Burgman 3/1,451  
 Niederlande  Raimond Burgman 2/1,185
   Frankreich  Richard Bitalis 3/1,185  
 Frankreich  Richard Bitalis 3/1,019
 Danemark  Tonny Carlsen 2/1,220  
 Frankreich  Richard Bitalis 1/1,114
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,583  
 Kolumbien  Jaime Bedoya 3/1,346
 Osterreich  Manfred Müller 2/0,958  
 Kolumbien  Jaime Bedoya 1/1,322
   Turkei  Tayfun Taşdemir 3/1,593  
 Danemark  Michael Lohse 0/1,032
 Turkei  Tayfun Taşdemir 3/1,406  
 Turkei  Tayfun Taşdemir 2/0,981
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,127  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,300    
 Niederlande  Clemie van Wanrooij 2/0,938  
 Belgien  Frédéric Caudron 2/1,564
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,666  
 Belgien  Francis Forton 0/0,869
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,875  

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
  Spiel um Platz 3
 Italien  Marco Zanetti 2/1,093
 Frankreich  Richard Bitalis 1/0,935

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 10:0 15:6 277 180 1,538 1,875 10 90
2 Turkei  Semih Saygıner 8:2 13:9 259 196 1,321 1,500 10 68
Halb-
finale
3 Italien  Marco Zanetti 8:2 13:6 245 179 1,368 2,000 8 45
4 Frankreich  Richard Bitalis 6:4 11:10 237 207 1,144 1,472 10 36
Viertel-
finale
5 Deutschland  Christian Rudolph 4:2 7:5 142 87 1,632 2,227 11 30
6 Danemark  Dion Nelin 4:2 7:5 157 107 1,467 1,511 10 30
7 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 4:2 7:3 131 95 1,378 1,875 7 30
8 Turkei  Tayfun Taşdemir 4:2 8:4 150 119 1,260 1,593 10 30
Achtel-
finale
9 Niederlande  Dick Jaspers 2:2 4:5 106 66 1,606 1,743 9 15
10 Spanien  Daniel Sánchez 2:2 3:4 74 47 1,574 2,000 8 15
11 Belgien  Frédéric Caudron 2:2 5:5 126 89 1,415 1,300 11 15
12 Niederlande  Frans van Kuijk 2:2 4:4 89 66 1,348 1,368 6 15
13 Belgien  Eddy Leppens 2:2 5:3 101 75 1,346 1,500 5 15
14 Niederlande  Gerwin Valentijn 2:2 5:4 109 81 1,345 1,558 12 15
15 Kolumbien  Jaime Bedoya 2:2 4:5 107 80 1,337 1,346 6 15
16 Niederlande  Raimond Burgman 2:2 5:3 109 85 1,282 1,451 6 15
1/16-
finale
17 Deutschland  Martin Horn 0:2 1:3 51 33 1,545 8
18 Peru  Ramón Rodriguez 0:2 2:3 52 39 1,333 11
19 Japan  Junichi Komori 0:2 1:3 40 31 1,290 7
20 Belgien  Eddy Merckx 0:2 1:3 27 21 1,285 7
21 Danemark  Tonny Carlsen 0:2 2:3 61 50 1,220 10
22 Niederlande  Jack Wijnen 0:2 1:3 27 24 1,125 6
23 Griechenland  Filipos Kasidokostas 0:2 0:3 30 28 1,071 3
24 Danemark  Michael Lohse 0:2 0:3 32 31 1,032 7
25 Belgien  Raymond Ceulemans 0:2 1:3 37 37 1,000 7
26 Osterreich  Gerhard Kostistansky 0:2 0:3 30 30 1,000 7
27 Osterreich  Manfred Müller 0:2 2:3 46 48 0,958 7
28 Niederlande  Clemie van Wanrooij 0:2 2:3 46 49 0,938 6
29 Niederlande  Ad Broeders 0:2 0:3 30 33 0,909 5
30 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0:2 0:3 27 30 0,900 5
31 Belgien  Francis Forton 0:2 0:3 20 23 0,869 3
32 Deutschland  Norbert Ohagen 0:2 0:3 27 35 0,771 5
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,304

Gesamtsieger Weltcup 2000/01

Bearbeiten
Platz Name WRP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 325 1517 878 1,727 2,647 14
2 Turkei  Semih Saygıner 278 1425 958 1,487 2,647 12
3 Niederlande  Dick Jaspers 240 1352 840 1,609 2,636 14
4 Italien  Marco Zanetti 155 1071 735 1,457 2,045 10
5 Danemark  Dion Nelin 145 1003 746 1,344 1,875 10
6 Spanien  Daniel Sánchez 130 943 637 1,480 2,086 11
7 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 130 843 669 1,260 2,045 12
8 Belgien  Frédéric Caudron 115 928 667 1,391 1,875 11
9 Danemark  Tonny Carlsen 90 804 639 1,258 1,956 10
10 Kolumbien  Jaime Bedoya 75 656 534 1,228 1,636 10
11 Frankreich  Richard Bitalis 75 560 458 1,222 1,472 11
12 Turkei  Tayfun Taşdemir 70 510 389 1,311 1,800 14
13 Deutschland  Christian Rudolph 60 452 323 1,399 2,227 11
14 Niederlande  Raimond Burgman 49 590 424 1,391 1,800 9
15 Belgien  Raymond Ceulemans 40 406 285 1,424 2,045 11
16 Portugal  Jorge Theriaga 40 432 339 1,274 2,250 10
17 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 40 375 306 1,225 2,269 11

Anmerkung: Da im Jahr 2000 nur zwei Turniere gespielt wurden, wurden die Jahre 2000 und 2001 zusammengelegt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 141. Wien Januar 2002, S. 18–23.