Der Dreiband-Weltcup 1986/2 war das zweite Weltcupturnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis zum 16. November 1986 in Brüssel statt.

2. Dreiband-Weltcup 1986/2
Belgien Brüssel
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Palais du Midi[1],
Brüssel, Belgien Belgien
Eröffnung: 14. November 1986
Endspiel: 16. November 1986
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Preisgeld: 52.470 US$
Rekorde
Bester GD: 1,516 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,800 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00080NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
00000Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Palais du Midi
1986/1 1986/3

Geschichte

Bearbeiten

Das zweite Weltcup-Turnier endete mit der gleichen Finalpaarung wie das erste. Diesmal siegte aber der Japaner Nobuaki Kobayashi im Duell der Dauerrivalen der letzten Jahre. Ludo Dielis scheiterte als gesetzter Spieler, wie schon in Paris, in der ersten Runde an seinem Landsmann Leon Devreese, der sich bis ins Halbfinale durchspielte. Der Belgier Raymond Ceulemans setzte sich im Familienduell mit starker Leistung gegen seinen Sohn Koen glatt mit 3:0 Sätzen durch. Für den deutschen Teilnehmer Dieter Müller lief das Achtelfinale etwas unglücklich. Nach 2:1-Satzführung verlor er im fünften Satz mit 12:15. Das Viertelfinale und das Halbfinale endeten ohne große Überraschungen. Dass Raymond Ceulemanms im Finale glatt mit 0:3 Sätzen verlor, war vor der Partie auch nicht zu erwarten.

BWA-Profis und Ausrichterplätze

Bearbeiten

BWA-Profis:

  1. Belgien  Raymond Ceulemans
  2. Japan  Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien  Ludo Dielis
  4. Niederlande  Rini van Bracht
  5. Spanien  Avelino Rico
  6. Japan  Junichi Komori
  7. Frankreich  Richard Bitalis
  8. Deutschland  Dieter Müller
  9. Frankreich  Egidio Vierat
  10. Vereinigte Staaten  Allen Gilbert
  11. Argentinien  Luis Mario Doyharzabal
  12. Italien  Marco Zanetti

Ausrichterplätze:

  1. Belgien  Raymond Steylaerts
  2. Belgien  Paul Stroobants
  3. Belgien  Leon Devreese
  4. Belgien  Koen Ceulemans

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Ludo Dielis und Rini van Bracht) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS RP
Finale 1 Japan  Nobuaki Kobayashi 8:0 12:1 194 128 1,515 1,638 7,500 6 12
2 Belgien  Raymond Ceulemans 6:2 9:5 182 120 1,516 1,800 3,000 7 10
Halb-
finale
3 Niederlande  Rini van Bracht 6:2 10:5 193 161 1,198 1,607 5,000 8 8
4 Belgien  Leon Devreese 4:4 7:8 164 161 1,018 1,473 1,875 5 6
Viertel-
finale
5 Frankreich  Egidio Vierat 2:2 3:4 77 79 0,974 1,170 1,875 6 4
6 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 2:2 4:3 82 75 1,093 1,046 2,500 5 3
7 Spanien  Avelino Rico 2:2 4:5 91 109 0,834 1,017 1,875 7 2
8 Argentinien  Luis Mario Doyharzabal 2:2 4:5 101 104 0,971 0,910 1,363 4 1
Achtel-
finale
9 Japan  Junichi Komori 0:2 2:3 64 57 1,122 1,666 6
10 Belgien  Ludo Dielis 0:2 1:3 52 50 1,040 1,363 8
11 Belgien  Raymond Steylaerts 0:2 1:3 35 35 1,000 1,363 5
12 Deutschland  Dieter Müller 0:2 2:3 63 67 0,940 1,666 4
13 Frankreich  Richard Bitalis 0:2 1:3 42 46 0,913 1,153 7
14 Belgien  Koen Ceulemans 0:2 0:3 18 24 0,730 4
15 Belgien  Paul Stroobants 0:2 0:3 15 27 0,555 2
16 Italien  Marco Zanetti 0:2 0:3 22 41 0,536 4
Turnierdurchschnitt: 1,086

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/45/25/1,800/7
 
 Belgien  Koen Ceulemans 0/18/24/0,750/4  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/51/33/1,545
 
   Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 1/37/32/1,156  
 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 3/45/43/1,046/5
 
 Italien  Marco Zanetti 0/22/41/0,536/4  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/54/35/1,542
 
   Niederlande  Rini van Bracht 1/41/34/1,205  
 Japan  Junichi Komori 2/64/57/1,122/6
 
 Spanien  Avelino Rico 3/58/57/1,017/7  
 Spanien  Avelino Rico 0/33/52/0,634
 
   Niederlande  Rini van Bracht 3/49/53/0,924  
 Niederlande  Rini van Bracht 3/45/28/1,607/8
 
 Belgien  Paul Stroobants 0/15/27/0,555/2  
 Belgien  Raymond Ceulemans 0/32/27/1,185/8
 
   Japan  Nobuaki Kobayashi 3/45/29/1,551/6
 Belgien  Ludo Dielis 1/52/50/1,040/8
 
 Belgien  Leon Devreese 3/53/51/1,049/5  
 Belgien  Leon Devreese 3/56/38/1,473
 
   Argentinien  Luis Mario Doyharzabal 1/40/37/1,081  
 Deutschland  Dieter Müller 2/63/67/0,940/4
 
 Argentinien  Luis Mario Doyharzabal 3/61/67/0,910/4  
 Belgien  Leon Devreese 0/15/27/0,555
 
   Japan  Nobuaki Kobayashi 3/45/29/1,551   Spiel um Platz 3
 Frankreich  Egidio Vierat 3/55/47/1,170/6
  Best of 5
 Frankreich  Richard Bitalis 1/42/46/0,913/7  
 Frankreich  Egidio Vierat 0/22/32/0,687  Niederlande  Rini van Bracht 3/58/46/1,260/7
 
   Japan  Nobuaki Kobayashi 3/45/34/1,323    Belgien  Leon Devreese 1/40/45/0,888/4
 Japan  Nobuaki Kobayashi 3/59/36/1,638/6
 Belgien  Raymond Steylaerts 1/35/35/1,000/5  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Carambol. Nr. 222. Wien August 1987, S. 37.