Freie-Partie-Europameisterschaft der Damen

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Damen wird seit der Saison 1984/85 in der Karambolagevariante Freie Partie ausgetragen. In der Regel fand sie einmal jährlich statt. Ausgerichtet wurde sie vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard).

Freie-Partie-Europameisterschaft
der Damen
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter)
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Diverse
Spielzeit: seit 1985
Positionskarte

Geschichte

Bearbeiten

Durch das zunehmende Interesse der Verbände vor allem aus Frankreich, Belgien und der Niederlande wurde auf der CEB-Tagung 1984 eine Europameisterschaft der Damen in der Freien Partie eingeführt. Diese fand bis zur Saison 2014/15 in unregelmäßigen Abständen statt. Nach der EM 2014/15 wurde sie aus dem internationalen Turnierkalender gestrichen, weil wie auch bei den Männern Dreiband in den Vordergrund rückte.

Zur Saison 2016/17 wurde ein Freie Partie Ladies-Cup eingeführt, die dann als Europameisterschaft gewertet wurde. Da das Leistungsniveau, bis auf wenige Ausnahmen, deutlich nachgelassen hat, wurde das Turnier auf dem kleineren Turnierbillardtisch durchgeführt. Damit sind Rekorde nicht mehr direkt vergleichbar und werden deshalb gesondert dargestellt.

Partiedistanzen

Bearbeiten

150 Punkte oder 30 Aufnahmen (auf dem Matchbillard)

120 Punkte oder 30 Aufnahmen in der Vorrunde und 150 Punkte in der KO-Runde (auf dem Turnierbillard)

Spielsystem

Bearbeiten

Round-Robin-Modus mit anschließender Knock-out-Phase

oder
Round-Robin-Modus

Platzierungswertung

Bearbeiten
  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Rekordsiegerin:
12 Mal:
Frankreich  Magali Declunder

Bester Generaldurchschnitt (GD) im Turnier (auf dem Matchbillard):
062,50 Frankreich  Magali Declunder (1988 in Bad Mondorf Luxemburg )

Bester Generaldurchschnitt (GD) im Turnier (auf dem Turnierbillard):
038,82 Frankreich  Magali Declunder (2019 in Brandenburg an der Havel Deutschland )

Bester Einzeldurchschnitt (BED) im Turnier (auf dem Matchbillard):
150,00 Frankreich  Magali Declunder (1992 in Enghien Belgien )
000000Deutschland  Susanne Stengel (1999 in Montgeron Frankreich )

Bester Einzeldurchschnitt (BED) im Turnier (auf dem Turnierbillard):
150,00 Frankreich  Magali Declunder (2019 in Brandenburg an der Havel Deutschland )

Höchstserie (HS) im Turnier (auf dem Matchbillard):
00150 Frankreich  Magali Declunder (1992 in Enghien Belgien )
000000Deutschland  Susanne Stengel (1999 in Montgeron Frankreich )

Höchstserie (HS) im Turnier (auf dem Turnierbillard):
00150 Frankreich  Magali Declunder (2019 in Brandenburg an der Havel Deutschland )

Turnierstatistik

Bearbeiten

Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.

Nr. Jahr Ort   GD   GD   GD
01 1985 Frankreich  Crosne Frankreich  Magali Declunder 4,46 Deutschland  Manuela Kramer 3,47 Niederlande  Marja Ruygrok 3,71
02 1986 Niederlande  Hengelo Frankreich  Magali Declunder 11,71 Deutschland  Manuela Kramer 5,93 Niederlande  Marja Ruygrok 3,85
03 1987 Niederlande  Dongen Frankreich  Magali Declunder 22,72 Niederlande  Rianne Bruijnzeel 4,57 Deutschland  Manuela Kramer 6,58
04 1988 Luxemburg  Bad Mondorf Frankreich  Magali Declunder 62,50 Deutschland  Manuela Kramer 9,33 Niederlande  Rianne Bruijnzeel 8,28
05 1989 Frankreich  Salon-de-Provence Frankreich  Magali Declunder 32,87 Deutschland  Manuela Kramer 7,45 Niederlande  Rianne Bruijnzeel 6,04
06 1992 Belgien  Enghien Frankreich  Magali Declunder 28,37 Deutschland  Susanne Stengel 7,74 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 5,55
07 1993 Niederlande  Berkel-Enschot Frankreich  Magali Declunder 42,88 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 6,86 Deutschland  Susanne Stengel 6,44
08 1994 Deutschland  St. Wendel Frankreich  Magali Declunder 24,19 Schweiz  Diane Wild 7,80 Deutschland  Susanne Stengel 6,80
09 1997 Niederlande  Dongen Frankreich  Magali Declunder 9,74 Niederlande  Monique van Exter 5,47 Deutschland  Susanne Stengel 5,37
10 1998 Osterreich  Wien Frankreich  Magali Declunder 21,00 Schweiz  Diane Wild 13,43 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 8,26
11 1999 Frankreich  Montgeron Niederlande  Monique van Exter 7,95 Deutschland  Susanne Stengel 7,84 Schweiz  Diane Wild 6,94
12 2002 Osterreich  Wien Osterreich  Ingrid Engelbrecht 10,56 Niederlande  Monique van Exter 8,72 Deutschland  Susanne Stengel-Ponsing 11,11
13 2006 Niederlande  Haaksbergen Osterreich  Ingrid Engelbrecht 8,59 Niederlande  Monique van Exter 6,30 Deutschland  Susanne Stengel-Ponsing 4,11
Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Halbfinalisten GD
15 2013 Deutschland  Brandenburg an der Havel Niederlande  Monique van Exter 9,09 Niederlande  Karolien Matthijs 8,65 Frankreich  Magali Declunder 30,00
Deutschland  Susanne Stengel-Ponsing 7,73
16 2015 Deutschland  Brandenburg an der Havel Deutschland  Susanne Stengel-Ponsing 4,93 Niederlande  Mirjam Emmens 5,09 Frankreich  Magali Declunder 15,12
Frankreich  Veronique Ales 3,04
17 2017 Niederlande  Rosmalen Belgien  Karolien Matthijs 18,83 Niederlande  Christel Willemse 7,46 Osterreich  Heike Hingerl 7,21
Niederlande  Francine van Yperen 2,98
18 2018 Frankreich  Ronchin Frankreich  Magali Declunder 33,75 Niederlande  Monique van Exter 7,46 Belgien  Karolien Matthijs 17,37
Niederlande  Christel Willemse 11,49
19 2019 Deutschland  Brandenburg an der Havel Frankreich  Magali Declunder 38,82 Niederlande  Christel Willemse 12,13 Deutschland  Susanne Stengel-Ponsing 29,64
Niederlande  Monique van Exter 18,80
20 2022 Osterreich  Melk Frankreich  Magali Declunder 76,53 Belgien  Karolien Matthys 17,88 Deutschland  Susanne Stengel-Ponsing 15,77
21 2023 Turkei  Antalya            

Einzelnachweise

Bearbeiten

Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1677 ff.