Der Dreiband-Weltcup 1990/4 war das 4. Weltcupturnier im fünften Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 29. November bis zum 2. Dezember 1990 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Norrköping in Schweden statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Schweden.

23. Dreiband-Weltcup 1990/4
SchwedenSchweden Norrköping
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Mässan Himmelstalund[1],
Norrköping, Schweden Schweden
Eröffnung: 29. November 1990
Endspiel: 2. Dezember 1990
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
3. Platz: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld: 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,648 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,304 FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Höchstserie (HS): 00100Deutschland Dieter Müller
Spielstätte auf der Karte
1990/3 1990/5

Geschichte

Bearbeiten

Nach vielen Enttäuschungen in den letzten Jahren meldet sich Raymond Ceulemans in dieser Weltcup-Saison eindrucksvoll zurück. Nach seinem Sieg in Paris gewann er sein zweites Turnier und übernahm die Führung im Gesamtweltcup. Lediglich gegen seinen ärgsten Gegner der letzten zwanzig Jahre Nobuaki Kobayashi musste er im Achtelfinale nach 0:2-Satzrückstand zittern. Ceulemans gewann die nächsten drei Sätze mit 15:10, 15:13 und 15:13. Gegen den überragenden Spieler der letzten Jahre Torbjörn Blomdahl siegte Ceulemans mit einer Klasseleistung mit 3:2 Sätzen und einem sehr guten Durchschnitt von 2,240. Im Finale gab es einen glatten 3:0-Sieg gegen den in diesem Jahr sehr gut spielenden Richard Bitalis.

BWA Profis und Ausrichterplätze

Bearbeiten

BWA Profis:

  1. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien  Ludo Dielis
  3. Frankreich  Richard Bitalis
  4. Belgien  Raymond Ceulemans
  5. Japan  Junichi Komori
  6. Niederlande  Rini van Bracht
  7. Japan  Yoshihiko Mano
  8. Italien  Marco Zanetti

Wildcards BWA:

  1. Deutschland  Dieter Müller
  2. Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee
  3. Niederlande  Dick Jaspers
  4. Japan  Nobuaki Kobayashi
  5. Danemark  Karsten Lieberkind
  6. Danemark  Peter Thögersen
  7. Danemark  Hans Laursen
  8. Niederlande  Louis Havermans
  9. Deutschland  Maximo Aguirre

Qualifikanten Spa:

  1. Osterreich  Christoph Pilss
  2. Japan  Tatsuo Arai

Ausrichterplätze:

  1. Schweden  mit 9 Teilnehmern

Gespielt wurde das Turnier erstmals mit 28 Teilnehmern. Somit haben deutlich mehr Spieler die Möglichkeit an einem Weltcup-Turnier teilzunehmen. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Das ganze Turnier wurde im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 Belgien  Raymond Ceulemans 8:0 12:4 211 128 1,648 2,240 3,000 8 60
2 Frankreich  Richard Bitalis 6:2 9:8 201 141 1,425 2,304 3,750 7 45
Halb-
finale
3 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6:2 11:5 190 128 1,484 1,607 3,000 9 30
4 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 6:4 12:11 275 219 1,255 1,500 3,750 9 24
Viertel-
finale
5 Japan  Yoshihiko Mano 4:2 6:5 129 130 0,992 1,078 1,666 6 21
6 Niederlande  Rini van Bracht 4:2 8:4 155 140 1,107 1,255 2,500 8 18
7 Italien  Marco Zanetti 4:2 6:4 131 122 1,073 1,102 1,500 6 15
8 Belgien  Ludo Dielis 2:2 5:4 118 103 1,145 1,130 2,500 9 12
9 Schweden  Lennart Blomdahl 0:2 2:3 60 46 1,304 --- 2,500 9 -
10 Japan  Nobuaki Kobayashi 2:2 5:5 130 102 1,274 1,207 2,142 7 -
11 Deutschland  Maximo Aguirre 0:2 2:3 63 53 1,188 --- 1,363 9 -
12 Osterreich  Christoph Pilss 0:2 2:3 58 49 1,183 --- 1,875 5 -
13 Japan  Junichi Komori 2:2 4:4 106 92 1,152 1,072 1,666 7 -
14 Danemark  Peter Thøgersen 0:2 2:3 59 53 1,113 --- 3,000 8 -
15 Danemark  Karsten Lieberkind 2:2 4:5 99 91 1,087 0,985 2,142 9 -
16 Niederlande  Dick Jaspers 2:2 4:5 105 97 1,082 1,183 2,142 6 -
17 Deutschland  Dieter Müller 2:2 4:5 97 90 1,077 1,092 2,500 10 -
18 Schweden  Michael Nilsson 2:2 4:3 90 86 1,046 1,250 2,500 4 -
19 Danemark  Hans Laursen 2:2 3:3 70 69 1,014 1,607 3,000 7 -
20 Niederlande  Louis Havermans 0:2 2:3 64 68 0,941 --- 0,882 6 -
21 Japan  Tatsuo Arai 2:2 4:3 92 106 0,867 0,737 1,071 5 -
22 Schweden  Bo Olsson 0:2 1:3 40 54 0,740 --- 1,250 4 -
23 Schweden  Julio Crispin 0:2 1:3 37 54 0,685 --- 0,750 6 -
24 Schweden  Lennart Haag 0:2 1:3 30 46 0,652 --- 1,071 5 -
25 Schweden  Mats Noren 0:2 0:3 16 26 0,615 --- --- 4 -
26 Schweden  Jörgen Johansson 0:2 0:3 25 44 0,568 --- --- 5 -
27 Schweden  Bo Sternberg 0:2 0:3 19 34 0,558 --- --- 5 -
28 Schweden  Joaquim Gancho 0:2 0:3 29 59 0,491 --- --- 3 -
Turnierdurchschnitt: 1,110

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/48/37/1,297/9
   Deutschland  Dieter Müller 1/38/36/1,055/10  
 Deutschland  Dieter Müller 3/59/54/1,092/6
 Danemark  Peter Thøgersen 2/59/53/1,113/8  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/28/1,607/7
   Italien  Marco Zanetti 0/32/27/1,185/5  
 Osterreich  Christoph Pilss 2/58/49/1,183/5    
 Niederlande  Dick Jaspers 3/58/49/1,183/6  
 Niederlande  Dick Jaspers 1/47/48/0,979/5
   Italien  Marco Zanetti 3/54/49/1,102/6  
 Italien  Marco Zanetti 3/45/46/0,978/5
 Schweden  Jörgen Johansson 0/25/44/0,568/5  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2/41/25/1,640/7
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/56/25/2,240/8  
 Japan  Yoshihiko Mano 3/52/55/0,945/5
 Schweden  Bo Olsson 1/40/54/0,740/4  
 Japan  Yoshihiko Mano 3/55/51/1,078/6
   Schweden  Michael Nilsson 1/45/50/0,900/3  
 Schweden  Michael Nilsson 3/45/36/1,250/4
 Schweden  Bo Sternberg 0/19/34/0,558/5  
 Japan  Yoshihiko Mano 0/22/24/0,916/4
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/45/25/1,800/8  
     
   
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/65/50/1,300/7
   Japan  Nobuaki Kobayashi 2/66/49/1,346/6  
 Japan  Nobuaki Kobayashi 3/64/53/1,207/7
 Deutschland  Maximo Aguirre 2/63/53/1,188/9  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/45/28/1,607/6
   Frankreich  Richard Bitalis 0/33/27/1,222/7
 
   
 Frankreich  Richard Bitalis 3/53/23/2,304/7
   Danemark  Karsten Lieberkind 1/31/22/1,409/5  
 Danemark  Karsten Lieberkind 3/68/69/0,985/9
 Niederlande  Louis Havermans 2/64/68/0,941/6  
 Frankreich  Richard Bitalis 3/56/51/1,098/5
   Niederlande  Rini van Bracht 2/51/50/1,020/5  
 Danemark  Hans Laursen 3/45/28/1,607/7    
 Schweden  Mats Noren 0/16/26/0,615/4  
 Danemark  Hans Laursen 0/25/41/0,609/5
   Niederlande  Rini van Bracht 3/45/43/1,046/8  
 Niederlande  Rini van Bracht 3/59/47/1,255/6
 Schweden  Lennart Haag 1/30/46/0,652/5  
 Frankreich  Richard Bitalis 3/59/40/1,475/7
   Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2/54/40/1,350/8  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/56/46/1,217/5
 Schweden  Lennart Blomdahl 2/60/46/1,304/9  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/57/38/1,500/9
   Japan  Junichi Komori 1/47/37/1,270/7  
 Japan  Junichi Komori 3/59/55/1,072/5
 Schweden  Julio Crispin 1/37/54/0,685/6  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/65/58/1,120/5
   Belgien  Ludo Dielis 2/66/57/1,157/9  
     
   
 Belgien  Ludo Dielis 3/52/46/1,130/6
   Japan  Tatsuo Arai 1/47/45/1,044/5  
 Japan  Tatsuo Arai 3/45/61/0,737/3
 Schweden  ? Gancho 0/29/59/0,491/3  

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
  Spiel um Platz 3
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/56/38/1,473/7
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 1/43/37/1,162/7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 31. Wien Januar 1991, S. 17–19.