Vitas Gerulaitis Cup 2023

Tennisturnier

Der Vitas Gerulaitis Cup 2023 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 12. Februar 2023 in der litauischen Hauptstadt Vilnius, in der SEB Arena im Stadtteil Viršuliškės, stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2023 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Vitas Gerulaitis Cup 2023
Datum 7.2.2023 – 12.2.2023
Auflage 2
Navigation 2022 ◄ 2023 ► 2024
ATP Challenger Tour
Austragungsort Vilnius
Litauen Litauen
Turniernummer 2845
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Finanz. Verpflichtung 118.000 
Sieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich Liam Broady
Sieger (Doppel) ~Niemandsland Iwan Ljutarewitsch
Ukraine Wladyslaw Manafow
Turnierdirektor Ramūnas Grušas
Turnier-Supervisor Ahmed Abdel-Azim
Letzte direkte Annahme Tschechien Zdeněk Kolář (242)
Stand: 23. Januar 2023

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 5. und 6. Februar 2023 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland  Daniel Masur
~Niemandsland  Jahor Herassimau
Italien  Julian Ocleppo
Kasachstan  Denis Jewsejew
Turkei  Ergi Kırkın
Deutschland  Mats Rosenkranz

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweiz  Dominic Stricker 1. Runde
02. Schweden  Elias Ymer Achtelfinale
03. Osterreich  Jurij Rodionov Achtelfinale
04. Osterreich  Dennis Novak Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland  Jan-Lennard Struff 1. Runde

06. Niederlande  Gijs Brouwer 1. Runde

07. Tschechien  Vít Kopřiva 1. Runde

08. Frankreich  Laurent Lokoli Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schweiz  D. Stricker 3 1                        
 Belgien  J. De Loore 6 6    Belgien  J. De Loore 6 6
Q  Kasachstan  D. Jewsejew 6 6   Q  Kasachstan  D. Jewsejew 3 4  
Q  Italien  J. Ocleppo 2 2      Belgien  J. De Loore 6 65 5
ALT  Kroatien  N. Serdarušić 2 4   WC  Turkei  C. İlkel 4 7 7  
WC  Turkei  C. İlkel 6 6   WC  Turkei  C. İlkel 6 6  
ALT  Polen  K. Żuk 6 2 5   8  Frankreich  L. Lokoli 3 2  
8  Frankreich  L. Lokoli 0 6 7     WC  Turkei  C. İlkel 2 3
3  Osterreich  J. Rodionov 6 6    Tschechien  Z. Kolář 6 6  
ALT  Belgien  M. Geerts 2 3   3  Osterreich  J. Rodionov 4 6 1  
 Tschechien  Z. Kolář 7 6    Tschechien  Z. Kolář 6 1 6  
Q  Deutschland  D. Masur 63 4      Tschechien  Z. Kolář 6 4 6
 Frankreich  A. Escoffier 1 7 7    Frankreich  A. Escoffier 3 6 4  
WC  Litauen  E. Butvilas 6 5 65    Frankreich  A. Escoffier 6  
 Finnland  O. Virtanen 6 7    Finnland  O. Virtanen 2 r  
6  Niederlande  G. Brouwer 4 61      Tschechien  Z. Kolář 4 4
5  Deutschland  J.-L. Struff 3 4    Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 6
Q  ~Niemandsland  J. Herassimau 6 6   Q  ~Niemandsland  J. Herassimau 1 3  
 Schweiz  H. Laaksonen 2 r    Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 6  
 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6      Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 2 4
 Litauen  R. Berankis 2 6 6   4  Osterreich  D. Novak 6 4 r  
 Turkei  A. Çelikbilek 6 2 4    Litauen  R. Berankis 6 3 2  
 Schweiz  A. Ritschard 4 3   4  Osterreich  D. Novak 1 6 6  
4  Osterreich  D. Novak 6 6      Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 1 3
7  Tschechien  V. Kopřiva 4 2    Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 6  
 Frankreich  E. Furness 6 6    Frankreich  E. Furness 3 7 6  
Q  Turkei  E. Kırkın 7 64 7   Q  Turkei  E. Kırkın 6 5 0  
Q  Deutschland  M. Rosenkranz 5 7 62      Frankreich  E. Furness 0 0 r
 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 6    Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 1  
ALT  Deutschland  M. Moraing 3 1    Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 6  
WC  Litauen  V. Gaubas 6 65 4   2  Schweden  E. Ymer 3 1  
2  Schweden  E. Ymer 4 7 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Frankreich  Jonathan Eysseric
Ukraine  Denys Moltschanow
Viertelfinale
02. Monaco  Romain Arneodo
Osterreich  Sam Weissborn
Halbfinale
03. Rumänien  Victor Vlad Cornea
Griechenland  Petros Tsitsipas
1. Runde
04. Polen  Karol Drzewiecki
Polen  Szymon Walków
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Frankreich  J. Eysseric
 Ukraine  D. Moltschanow
6 6        
 Tschechien  V. Kopřiva
 Tschechien  J. Pospíšil
3 4     1  Frankreich  J. Eysseric
 Ukraine  D. Moltschanow
6 5 [9]  
PR  Frankreich  A. Escoffier
 Italien  J. Ocleppo
3 6 [7]   WC  Litauen  E. Butvilas
 Italien  G. Ferrari
3 7 [11]  
WC  Litauen  E. Butvilas
 Italien  G. Ferrari
6 4 [10]       WC  Litauen  E. Butvilas
 Italien  G. Ferrari
1 4  
3  Rumänien  V. V. Cornea
 Griechenland  P. Tsitsipas
64 4      ~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
 Ukraine  W. Manafow
6 6  
 ~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
 Ukraine  W. Manafow
7 6      ~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
 Ukraine  W. Manafow
w. o.  
ALT  Kasachstan  D. Jewsejew
 Ukraine  W. Satschko
2 6 [8]    Schweiz  A. Ritschard
 Schweiz  D. Stricker
 
 Schweiz  A. Ritschard
 Schweiz  D. Stricker
6 4 [10]        ~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
 Ukraine  W. Manafow
6 6
 Indien  A. Kadhe
 Deutschland  D. Masur
6 6      Indien  A. Kadhe
 Deutschland  D. Masur
0 2
 Griechenland  M. Kalovelonis
 Deutschland  K. Wehnelt
2 2      Indien  A. Kadhe
 Deutschland  D. Masur
6 7    
 Vereinigtes Konigreich  L. Broady
 Vereinigtes Konigreich  C. Broom
65 3   4  Polen  K. Drzewiecki
 Polen  S. Walków
3 65  
4  Polen  K. Drzewiecki
 Polen  S. Walków
7 6        Indien  A. Kadhe
 Deutschland  D. Masur
6 6
 Indien  P. Raja
 Indien  D. Sharan
6 3 [10]     2  Monaco  R. Arneodo
 Osterreich  S. Weissborn
3 2  
WC  Litauen  T. Babelis
 Litauen  V. Gaubas
4 6 [4]      Indien  P. Raja
 Indien  D. Sharan
2 62  
 Tschechien  Z. Kolář
 Neuseeland  A. Sitak
0 3   2  Monaco  R. Arneodo
 Osterreich  S. Weissborn
6 7  
2  Monaco  R. Arneodo
 Osterreich  S. Weissborn
6 6    
Bearbeiten