Snookerweltmeisterschaft 2025

Snookerturnier

Die Halo Snookerweltmeisterschaft 2025 war der abschließende Wettbewerb der Saison 2024/25 der World Snooker Tour. Sie wurde vom 19. April bis 5. Mai traditionell im Crucible Theatre in Sheffield ausgetragen. Es war die 98. Ausgabe der Profiweltmeisterschaft.[1]

Snookerweltmeisterschaft 2025
Halo World Snooker Championship 2025

Turnierart: Weltranglistenturnier
Teilnehmer: 144
Austragungsort: Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung: 19. April 2025
Endspiel: 4./5. Mai 2025
Sieger: China Volksrepublik Zhao Xintong
Finalist: Wales Mark Williams
Höchstes Break: 147 (Wales Jackson Page (2×), Nordirland Mark Allen)
2024
 
2026

Titelverteidiger Kyren Wilson, der 2024 seinen ersten Weltmeistertitel gewonnen hatte, unterlag in der ersten Runde dem Chinesen Lei Peifan mit 9:10 Frames.

In der Qualifikation gelangen Jackson Page als erstem Spieler zwei Maximum Breaks in derselben Partie. Ein drittes 147er-Break spielte Mark Allen in der Hauptrunde in seinem Achtelfinalspiel.

In seinem Achtelfinalspiel erzielte Judd Trump sein 100. Saisoncentury und erspielte sich so eine Sonderprämie von 100.000 £.[2]

Weltmeister wurde als erster asiatischer Spieler der Chinese Zhao Xintong. Er schlug im Finale Mark Williams mit 18:12. Zhao war außerdem der erste Amateur, der nicht nur die WM, sondern überhaupt ein Ranglistenturnier gewinnen konnte. Allerdings hatte er sich bereits für die nächste Saison der Profitour qualifiziert und hatte vor seiner erzwungenen Tourauszeit (disziplinarische Sperre) bereits zwei Turniere gewonnen.

Preisgeld

Bearbeiten

Im sechsten Jahr blieb der Preisgeldtopf bei 2.395.000 £ mit unveränderter Verteilung.[3]

Preisgeld a
Sieger 500.000 £
Finalist 200.000 £
Halbfinalist 100.000 £
Viertelfinalist 50.000 £
Achtelfinalist 30.000 £
Letzte 32 20.000 £
Letzte 48 15.000 £
Letzte 80 10.000 £
Letzte 112 5.000 £
Höchstes Break 15.000 £
Insgesamt 2.395.000 £
a 
Das Preisgeld gesetzter Spieler, die ihr Auftaktspiel verloren, zählte nicht für die Berechnung der Weltrangliste.[4]

Sonderprämie

Maximum Break Bonusprämie[5][6]
Hauptrunde 40.000 £
Qualifikation 10.000 £

Hauptrunde

Bearbeiten

Turnierplan

Bearbeiten

16 Spieler waren aufgrund ihrer Weltranglistenplatzierung gesetzt. Ihre 16 Erstrundengegner hatten sich zuvor in der Qualifikation durchgesetzt.[7][8][9]

Der Fluch des Crucible bestätigte sich auch in diesem Jahr: Lei Peifan schlug den amtierenden Erstweltmeister Kyren Wilson in der ersten Runde.

Runde der Letzten 32
Best of 19 Frames
Sessions (9/10)
Achtelfinale
Best of 25 Frames
Sessions (8/8/9)
Viertelfinale
Best of 25 Frames
Sessions (8/8/9)
Halbfinale
Best of 33 Frames
Sessions (8/8/8/9)
Finale
Best of 35 Frames
Sessions (8/9/8/10)
1 1 England  Kyren Wilson 9
2 39 China Volksrepublik  Lei Peifan 10
3 39 China Volksrepublik  Lei Peifan 10
4
5 A China Volksrepublik  Zhao Xintong 13
6 16 Wales  Jak Jones 4
7
8 A China Volksrepublik  Zhao Xintong 10
9 A China Volksrepublik  Zhao Xintong 13
10
11 20 England  Chris Wakelin 5
12 9 Australien  Neil Robertson 8
13
14 20 England  Chris Wakelin 10
15 20 England  Chris Wakelin 13
16
17 8 Nordirland  Mark Allen 6
18 8 Nordirland  Mark Allen 10
19
20 46 China Volksrepublik  Fan Zhengyi 6
21 A China Volksrepublik  Zhao Xintong 17
22
23 5 England  Ronnie O’Sullivan 7
24 5 England  Ronnie O’Sullivan 10
25
26 18 England  Ali Carter 4
27 5 England  Ronnie O’Sullivan 13
28
29 27 China Volksrepublik  Pang Junxu 4
30 12 China Volksrepublik  Zhang Anda 7
31
32 27 China Volksrepublik  Pang Junxu 10
33 5 England  Ronnie O’Sullivan 13
34
35 13 China Volksrepublik  Si Jiahui 9
36 13 China Volksrepublik  Si Jiahui 10
37
38 23 England  David Gilbert 6
39 13 China Volksrepublik  Si Jiahui 13
40
41 44 England  Ben Woollaston 10
42 4 England  Mark Selby 8
43
44 44 England  Ben Woollaston 10
45 A China Volksrepublik  Zhao Xintong 18
46
47 6 Wales  Mark Williams 12
48 3 Schottland  John Higgins 10
49
50 30 England  Joe O’Connor 7
51 3 Schottland  John Higgins 13
52
53 14 China Volksrepublik  Xiao Guodong 12
54 14 China Volksrepublik  Xiao Guodong 10
55
56 34 England  Matthew Selt 4
57 3 Schottland  John Higgins 12
58
59 6 Wales  Mark Williams 13
60 11 England  Barry Hawkins 9
61
62 24 Iran  Hossein Vafaei 10
63 24 Iran  Hossein Vafaei 10
64
65 6 Wales  Mark Williams 13
66 6 Wales  Mark Williams 10
67
68 22 China Volksrepublik  Wu Yize 8
69 6 Wales  Mark Williams 17
70
71 2 England  Judd Trump 14
72 7 Belgien  Luca Brecel 10
73
74 36 Wales  Ryan Day 7
75 7 Belgien  Luca Brecel 13
76
77 10 China Volksrepublik  Ding Junhui 4
78 10 China Volksrepublik  Ding Junhui 10
79
80 72 England  Zak Surety 7
81 7 Belgien  Luca Brecel 8
82
83 2 England  Judd Trump 13
84 15 England  Shaun Murphy 10
85
86 49 Wales  Daniel Wells 4
87 15 England  Shaun Murphy 10
88
89 2 England  Judd Trump 13
90 2 England  Judd Trump 10
91
92 32 China Volksrepublik  Zhou Yuelong 4
Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: Bulgarien  Desislava Bozhilova[10]
Crucible TheatreSheffield, England, 4. / 5. Mai 2025
Zhao Xintong China Volksrepublik  18:12 Wales  Mark Williams
Session 1: 141:0 (51, 77), 100:38 (100), 47:44, 28:66, 77:49 (57), 71:61 (61 Williams), 119:0 (104), 95:0 (83)

Session 2: 0:86 (86), 8:65, 85:9 (71), 74:0 (56), 14:62, 0:72 (72), 96:23 (96), 71:63 (71, 63), 43:71 Session 3: 76:5, 18:66, 65:7 (58), 85:45, 104:1 (52), 14:84 (66), 79:26 (67), 63:36 Session 4: 30:101 (101), 1:62, 6:96 (96), 0:73 (73), 110:8 (87)

104 Höchstes Break 101
2 Century-Breaks 1
14 50+-Breaks 8

Qualifikation

Bearbeiten

Die Top 16 der Weltrangliste waren für das Hauptturnier gesetzt, ihre 16 Herausforderer wurden über die Qualifikation ermittelt. Zu den 128 Teilnehmern gehörten die Profispieler ab Platz 17. Für die verbleibenden Plätze wählte die WPBSA 16 Amateurspieler nach verschiedenen Kriterien sowie 6 Nachrücker aus der Q School Order of Merit aus.[11]

Die 4 Qualifikationsrunden fanden vom 7. bis 16. April 2025 im English Institute of Sport in Sheffield statt. Wie in den beiden Vorjahren wurden alle Partien von Runde 1 an im Modus Best of 19 (10 Gewinnframes) gespielt.[12][8]

A = Amateurspieler
kl. = kampflos weiter

64 Spieler (Platz 81–128 der Weltrangliste + WPBSA-Amateurspieler). Die Begegnungen fanden vom 7. bis 9. April 2025 statt.

Wie jedes Jahr war die Weltmeisterschaft für viele Spieler die letzte Chance, die Tourzugehörigkeit zu retten, indem man die Qualifikation für die Hauptrunde schaffte oder sich zumindest unter die Top 64 verbesserte. Für die Spieler in Runde 1 waren beides unrealistische Ziele, von den Spielern außerhalb der Top 100 erhielt sich lediglich Manasawin Phetmalaikul mit einem Sieg eine Resthoffnung.

Von den 22 angetretenen Amateuren gelangten immerhin 8 in die nächste Runde, es handelte sich aber fast ausschließlich um Spieler mit früherer Tourerfahrung. Lediglich der 32-jährige Engländer Simon Blackwell, der gegen Mostafa Dorgham gewann, war noch nie Profi gewesen. Der österreichische Meister und zukünftige Profi Florian Nüßle scheiterte nur knapp mit 9:10 gegen Duane Jones.

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 (81) Hammad Miah England  010:010 Brasilien  Jonas Luz (117)
2 (112) Huang Jiahao China Volksrepublik  410:410 Schottland  Amaan Iqbal (A)
3 (96) Amir Sarkhosh Iran  102:102 Polen  Mateusz Baranowski (A)
4 (97) Artemijs Žižins Lettland  104:104 Wales  Dylan Emery (A)
5 (104) Chris Totten Schottland  107:107 England  Mitchell Mann (113)
6 (89) Antoni Kowalski Polen  410:410 England  Reanne Evans (114)
7 (105) Wang Yuchen China Volksrepublik  510:510 Malta  Brian Cini (A)
8 (88) Duane Jones Wales  910:910 Osterreich  Florian Nüßle (A)
9 (85) Liam Graham Schottland  910:910 Nordirland  Fergal Quinn (A)
10 (108) Robbie McGuigan Nordirland  610:610 Agypten  Hatem Yassen (119)
11 (92) Ben Mertens Belgien  510:510 England  Daniel Womersley (A)
12 (101) Cheung Ka Wai Hongkong  103:103 China Volksrepublik  Zhao Xintong (A)
13 (100) Liam Davies Wales  210:210 Vereinigte Staaten  Ahmed Elsayed (122)
14 (93) Sunny Akani Thailand  310:310 Indien  Kreishh Gurbaxani (116)
15 (109) Farakh Ajaib Pakistan  210:210 Thailand  Baipat Siripaporn (121)
16 (84) Alexander Ursenbacher Schweiz  610:610 England  Paul Deaville (A)
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
17 (83) Oliver Lines England  810:810 Vereinigte Arabische Emirate  Mohamed Shehab (120)
18 (110) Manasawin Phetmalaikul Thailand  310:310 Irland  Leone Crowley (A)
19 (94) Andrew Pagett Wales  102:102 Ukraine  Iulian Boiko (A)
20 (99) Allan Taylor England  710:710 England  Joshua Thomond (A)
21 (102) Julien Leclercq Belgien  710:710 China Volksrepublik  Zhou Jinhao (A)
22 (91) Jimmy White England  910:910 Ukraine  Anton Kazakov (A)
23 (107) Mostafa Dorgham Agypten  107:107 England  Simon Blackwell (A)
24 (86) Andrew Higginson England  710:710 Australien  Ryan Thomerson (A)
25 (87) Gong Chenzhi China Volksrepublik  710:710 England  Kaylan Patel (A)
26 (106) Haris Tahir Pakistan  610:610 England  Joshua Cooper (A)
27 (90) Liam Pullen England  105:105 China Volksrepublik  Gao Yang (A)
28 (103) Haydon Pinhey England  103:103 Irland  Ken Doherty (118)
29 (98) Bulcsú Révész Ungarn  102:102 England  Steven Hallworth (A)
30 (95) Dean Young Schottland  810:810 Polen  Michał Szubarczyk (A)
31 (111) Bai Yulu China Volksrepublik  103:103 England  Liam Highfield (A)
32 (82) Ian Burns England  410:410 Thailand  Mink Nutcharut (115)

64 Spieler (Platz 49–80 der Weltrangliste gegen die Gewinner der ersten Runde). Die Begegnungen fanden vom 9. bis 12. April 2025 statt.

Drei Amateure überstanden auch Runde 2, gemeinsam hatten Zhao Xintong, Gao Yang und Iulian Boiko, dass sie sich bereits für die nächste Saison als Profis qualifiziert hatten.

Für ein Dutzend Spieler endete dagegen die Tourzugehörigkeit (vorbehaltlich einer Wiederqualifikation über die nach der WM stattfindende Q School). Neben Phetmalaikul, der sein zweites Spiel verlor, vergaben unter anderem Andrew Higginson, Rory Thor, David Grace und Alfie Burden die Chance auf Verlängerung. Tian Pengfei, gerade erst in die Spielervertretung des Weltverbands WPBSA gewählt,[13] scheiterte ebenfalls. Jamie Clarke war noch vor der WM unter den Top 64 gewesen, seine überraschende Niederlage gegen Allan Taylor kostete ihn aber ebenfalls die Weiterqualifikation. Auch der einzige deutschsprachige Vertreter Alexander Ursenbacher scheiterte, der Schweizer unterlag im Verbleibsduell dem Chinesen Xing Zihao.

Dagegen machte Sanderson Lam mit einem knappen 10:9 über Liam Davies seinen Tourverbleib sicher. Auch Ishpreet Chadha und Stan Moody waren nach ihren Siegen nicht mehr aus den Top 64 zu verdrängen.

Ein besonderes Match war die Begegnung zwischen Anthony Hamilton und Steven Hallworth. 9:0 lag Hamilton vorne, dann drehte sich das Match komplett. Hallworth gewann 8 Frames in Folge und war in Frame 17 beim Stand von 63:0 schon auf dem Weg zum Ausgleich. Er konnte aber nicht vollenden und mit einer 69-Punkte-Clearance machte Hamilton im neunten Anlauf den 10:8-Sieg perfekt.[14] Bemerkenswert war auch der vierte Frame im Match von Marco Fu gegen Ben Mertens. Fu stieg mit einem Freeball ein und räumte anschließend den Tisch komplett ab. Eine solche 16-Reds-Clearance hatte es davor bei Profiturnieren erst sechsmal gegeben. Von den so maximal möglichen 155 Punkten machte er aber nur 139.[15]

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
33 (80) Rory Thor Malaysia  109:109 England  Hammad Miah (81)
34 (49) Daniel Wells Wales  610:610 China Volksrepublik  Huang Jiahao (112)
35 (65) Ishpreet Singh Chadha Indien  210:210 Polen  Mateusz Baranowski (A)
36 (64) Joe Perry England  610:610 Wales  Dylan Emery (A)
37 (57) Liu Hongyu China Volksrepublik  102:102 England  Mitchell Mann (113)
38 (72) Zak Surety England  210:210 Polen  Antoni Kowalski (89)
39 (56) Graeme Dott 1 Schottland  kl. China Volksrepublik  Wang Yuchen (105)
40 (73) Ma Hailong China Volksrepublik  101:101 Wales  Duane Jones (88)
41 (76) Ross Muir Schottland  510:510 Schottland  Liam Graham (85)
42 (53) Mark Davis England  710:710 Nordirland  Robbie McGuigan (108)
43 (69) Marco Fu Hongkong  410:410 Belgien  Ben Mertens (92)
44 (60) Long Zehuang China Volksrepublik  108:108 China Volksrepublik  Zhao Xintong (A)
45 (61) Sanderson Lam England  910:910 Wales  Liam Davies (100)
46 (68) David Grace England  109:109 Thailand  Sunny Akani (93)
47 (52) Jordan Brown Nordirland  610:610 Pakistan  Farakh Ajaib (109)
48 (77) Xing Zihao China Volksrepublik  610:610 Schweiz  Alexander Ursenbacher (84)
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
49 (78) Michael Holt England  810:810 England  Oliver Lines (83)
50 (51) Robbie Williams England  410:410 Thailand  Manasawin Phetmalaikul (110)
51 (67) Louis Heathcote England  109:109 Ukraine  Iulian Boiko (A)
52 (62) Jamie Clarke Wales  108:108 England  Allan Taylor (99)
53 (59) Jamie Jones Wales  710:710 Belgien  Julien Leclercq (102)
54 (70) Ashley Carty England  510:510 England  Jimmy White (91)
55 (54) Matthew Stevens Wales  310:310 England  Simon Blackwell (A)
56 (75) Jiang Jun China Volksrepublik  510:510 England  Andrew Higginson (86)
57 (74) Stuart Carrington England  108:108 China Volksrepublik  Gong Chenzhi (87)
58 (55) Aaron Hill Irland  010:010 Pakistan  Haris Tahir (106)
59 (71) Tian Pengfei China Volksrepublik  106:106 China Volksrepublik  Gao Yang (A)
60 (58) David Lilley England  210:210 Irland  Ken Doherty (118)
61 (63) Anthony Hamilton England  810:810 England  Steven Hallworth (A)
62 (66) Stan Moody England  310:310 Schottland  Dean Young (95)
63 (50) He Guoqiang China Volksrepublik  310:310 England  Liam Highfield (A)
64 (79) Alfie Burden England  104:104 England  Ian Burns (82)
1 
Graeme Dott wurde vor Beginn des Turniers wegen eines laufenden Verfahrens vorläufig gesperrt[16]

64 Spieler (Platz 17–48 der Weltrangliste gegen die Gewinner der zweiten Runde). Die Begegnungen fanden vom 12. bis 14. April 2025 statt.

Das überragende Ereignis in Runde 3 war die Partie von Jackson Page gegen Allan Taylor. Im letzten Frame der ersten Session gelang dem jungen Waliser das erste Maximum Break seiner Karriere. Beim Stand von 9:2 in Session 2 ergab sich für ihn eine weitere Gelegenheit und erneut machte er 147 Punkte am Stück. Als erstem Spieler überhaupt gelangen ihm damit zwei Maximums in einem offiziellen Match.[6]

Marco Fu und Anthony Hamilton, die für die besonderen Ereignisse der Runde davor gesorgt hatten, verloren dagegen beide. Fu gehörte nur dank einer Invitational Tour Card der Profitour an, das heißt, er war vom Weltverband ohne Qualifikation für seine Verdienste auf die Tour eingeladen worden. Die Einladung wurde anschließend um zwei Jahre verlängert.[17] Hamilton kostete die Niederlage dagegen die Tourzugehörigkeit. Ian Burns, Hammad Miah und Ursenbacher-Bezwinger Xing Zihao verpassten durch Niederlagen ebenfalls die Weiterqualifikation. Auch Joe Perry verlor und landete außerhalb der Top 64, er hatte aber bereits vorher angekündigt, dass es sein letztes Turnier war und er seine Karriere beendet.[18]

Von den drei verbliebenen Amateuren schied nur der jüngste Iulian Boiko aus. Gao Yang besiegte dagegen überraschend Stephen Maguire klar mit 10:3 und auch Zhao Xintong kam gegen Landsman Lü Haotian ungefährdet weiter.

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
65 (17) Gary Wilson England  110:110 England  Hammad Miah (81)
66 (48) Dominic Dale Wales  104:104 Wales  Daniel Wells (49)
67 (32) Zhou Yuelong China Volksrepublik  510:510 Indien  Ishpreet Singh Chadha (65)
68 (33) Yuan Sijun China Volksrepublik  510:510 England  Joe Perry (64)
69 (40) Ricky Walden England  910:910 England  Mitchell Mann (113)
70 (25) Jack Lisowski England  108:108 England  Zak Surety (72)
71 (41) Robert Milkins England  105:105 China Volksrepublik  Wang Yuchen (105)
72 (24) Hossein Vafaei Iran  710:710 Wales  Duane Jones (88)
73 (21) Tom Ford England  107:107 Schottland  Ross Muir (76)
74 (44) Ben Woollaston England  910:910 England  Mark Davis (53)
75 (28) Elliot Slessor England  610:610 Hongkong  Marco Fu (69)
76 (37) Lü Haotian China Volksrepublik  104:104 China Volksrepublik  Zhao Xintong (A)
77 (36) Ryan Day Wales  510:510 England  Sanderson Lam (61)
78 (29) Noppon Saengkham Thailand  107:107 Thailand  Sunny Akani (93)
79 (45) Martin O’Donnell England  810:810 Nordirland  Jordan Brown (52)
80 (20) Chris Wakelin England  510:510 China Volksrepublik  Xing Zihao (77)
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
81 (19) Stuart Bingham England  106:106 England  Michael Holt (78)
82 (46) Fan Zhengyi China Volksrepublik  610:610 England  Robbie Williams (51)
83 (30) Joe O’Connor England  410:410 Ukraine  Iulian Boiko (A)
84 (35) Jackson Page Wales  210:210 England  Allan Taylor (99)
85 (38) Xu Si China Volksrepublik  107:107 Wales  Jamie Jones (59)
86 (27) Pang Junxu China Volksrepublik  210:210 England  Ashley Carty (70)
87 (43) Thepchaiya Un-Nooh Thailand  108:108 Wales  Matthew Stevens (54)
88 (22) Wu Yize China Volksrepublik  410:410 China Volksrepublik  Jiang Jun (75)
89 (23) David Gilbert England  610:610 China Volksrepublik  Gong Chenzhi (87)
90 (42) Anthony McGill Schottland  105:105 Irland  Aaron Hill (55)
91 (26) Stephen Maguire Schottland  103:103 China Volksrepublik  Gao Yang (A)
92 (39) Lei Peifan China Volksrepublik  610:610 England  David Lilley (58)
93 (34) Matthew Selt England  310:310 England  Anthony Hamilton (63)
94 (31) Jimmy Robertson England  910:910 England  Stan Moody (66)
95 (47) Scott Donaldson Schottland  109:109 China Volksrepublik  He Guoqiang (50)
96 (18) Ali Carter England  810:810 England  Ian Burns (82)

32 Spieler (Gewinner der dritten Runde gegeneinander). Die Begegnungen fanden am 15. und 16. April statt.

Mit seinem Sieg über Elliot Slessor qualifizierte sich Zhao Xintong als erst dritter Amateurspieler überhaupt für die Hauptrunde der Weltmeisterschaft. Allerdings hatte er nur wegen einer zwischenzeitlichen Sperre die Tour verlassen müssen. Er qualifizierte sich bereits zum dritten Mal für das Crucible und war zuletzt 2022 ein WM-Achtelfinalist gewesen. Der zweite Amateur Gao Yang verpasste dagegen seine erste Hauptrundenqualifikation knapp durch eine 9:10-Niederlage gegen Lei Peifan.

Lei hatte selbst 2022 am „Judgement Day“, also in der letzten Qualifikationsrunde, mit 9:10 verloren und war diesmal einer von drei Crucible-Debütanten. Zak Surety gewann überraschend deutlich 10:3 gegen Ricky Walden und schaffte im siebten Anlauf bei der WM seinen ersten Crucibleeinzug. Ebenfalls überraschend, wenn auch sehr knapp, war das 10:9 von Daniel Wells gegen Gary Wilson. Der ehemalige WM-Halbfinalist war als 17. der Weltrangliste klarer Favorit, doch Wells war immer auf Augenhöhe und ergriff die Gelegenheit zu seinem Hauptrundendebüt.

Darüber hinaus gewannen fast immer die favorisierten Spieler, darunter der Weltranglisten-18. Ali Carter. Der Engländer qualifizierte sich zum 21. Mal für die Weltmeisterschaftshauptrunde, nur 11 Spieler hatten vor ihm diese Marke erreicht.[19]

Ross Muir verpasste dagegen durch eine 4:10-Niederlage gegen Ben Woollaston sowohl das Crucible als auch den unmittelbaren Tourverbleib. Er besserte aber seine Saisonbilanz deutlich auf und über die Ein-Jahres-Rangliste sicherte er sich weitere Profijahre.

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
97 (17) Gary Wilson England  109:109 Wales  Daniel Wells (49)
98 (32) Zhou Yuelong China Volksrepublik  510:510 China Volksrepublik  Yuan Sijun (33)
99 (40) Ricky Walden England  103:103 England  Zak Surety (72)
100 (105) Wang Yuchen China Volksrepublik  104:104 Iran  Hossein Vafaei (24)
101 (76) Ross Muir Schottland  104:104 England  Ben Woollaston (44)
102 (28) Elliot Slessor England  108:108 China Volksrepublik  Zhao Xintong (A)
103 (36) Ryan Day Wales  510:510 Thailand  Sunny Akani (93)
104 (45) Martin O’Donnell England  102:102 England  Chris Wakelin (20)
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
105 (78) Michael Holt England  104:104 China Volksrepublik  Fan Zhengyi (46)
106 (30) Joe O’Connor England  710:710 Wales  Jackson Page (35)
107 (59) Jamie Jones Wales  106:106 China Volksrepublik  Pang Junxu (27)
108 (54) Matthew Stevens Wales  109:109 China Volksrepublik  Wu Yize (22)
109 (23) David Gilbert England  910:910 Irland  Aaron Hill (55)
110 (A) Gao Yang China Volksrepublik  109:109 China Volksrepublik  Lei Peifan (39)
111 (34) Matthew Selt England  910:910 England  Jimmy Robertson (31)
112 (50) He Guoqiang China Volksrepublik  105:105 England  Ali Carter (18)

Century-Breaks

Bearbeiten

Hauptturnier

Bearbeiten

30 Spieler erzielten 107 Aufnahmen mit 100 oder mehr Punkten. Mark Allen spielte mit einer 147 das höchste Break, Judd Trump mit insgesamt 14 die meisten.[20][21]

In seinem Spiel gegen Shaun Murphy spielte Judd Trump sein 100. Saisoncentury und erspielte sich so eine Sonderprämie von 100.000 £.[2]

Nordirland  Mark Allen 147, 105, 102 (2×), 100
China Volksrepublik  Zhao Xintong 142, 128, 115, 112, 104, 100
China Volksrepublik  Ding Junhui 141, 116, 110, 107
England  Shaun Murphy 138, 133, 112, 103, 100
China Volksrepublik  Wu Yize 136, 120
England  Zak Surety 136, 110, 109, 104
England  Kyren Wilson 136, 106
England  Ronnie O’Sullivan 135, 131, 123, 121, 117, 107, 105
England  Mark Selby 135, 100
Iran  Hossein Vafaei 132, 123, 115, 110, 107, 104
England  Judd Trump 132, 117, 116 (2×), 115, 114 (2×), 113, 110, 109, 106 (2×), 104, 100
Schottland  John Higgins 131, 129, 114 (2×), 101
Wales  Daniel Wells 131, 115, 109
England  Matthew Selt 131, 106
China Volksrepublik  Lei Peifan 130, 120
Belgien  Luca Brecel 128, 121, 114, 104, 100
Wales  Ryan Day 126, 101
China Volksrepublik  Si Jiahui 126, 101, 100
Wales  Mark Williams 123, 122, 116, 115, 105, 104, 101 (2×), 100
China Volksrepublik  Xiao Guodong 120, 114, 109
China Volksrepublik  Pang Junxu 119, 111, 102
England  Chris Wakelin 119, 108
Australien  Neil Robertson 117, 100
England  Ben Woollaston 110, 100
England  Ali Carter 107
England  Barry Hawkins 106
England  David Gilbert 104, 102
China Volksrepublik  Fan Zhengyi 103
Wales  Jak Jones 100
England  Joe O’Connor 100

Qualifikation

Bearbeiten

68 Spieler erzielten 143 Aufnahmen mit 100 oder mehr Punkten. Jackson Page spielte zwei Maximum Breaks und damit die höchsten Breaks, Zhao Xintong erzielte mit 12 Centurys die meisten.[20][21]

In seinem Drittrundenspiel gegen Allan Taylor spielte Jackson Page zwei Maximum Breaks. Es war das erste Mal in der Geschichte des Profisnookers, dass in einem Spiel zwei Maximums gespielt wurden. Für Page waren das seine ersten beiden offiziellen Maximums. Außerdem waren ihm damit als erstem Spieler zwei 147er-Breaks bei den vier wichtigsten Turnieren der Saison (Triple-Crown-Turniere und Saudi Masters) zusammengenommen gelungen. Für diese Leistung erhielt er eine Prämie von 147.000 £.[6]

Wales  Jackson Page 147 (2×), 131, 109
England  Robbie Williams 143, 107, 100 (2×)
Belgien  Julien Leclercq 142
China Volksrepublik  Zhao Xintong 141, 137, 134, 132, 128, 127, 122, 116, 112, 108, 103, 100
England  Ian Burns 141, 109, 102
Iran  Hossein Vafaei 140, 135, 123, 113, 111, 108, 104
England  Stuart Carrington 140
Hongkong  Marco Fu 139, 138
England  Zak Surety 139, 133, 108, 103, 102, 100
China Volksrepublik  Wu Yize 139, 127, 122, 113, 105, 103
England  Stan Moody 138, 103, 100
England  Sanderson Lam 137, 133, 126, 102
China Volksrepublik  Gao Yang 136, 120
Schweiz  Alexander Ursenbacher 136, 118
China Volksrepublik  Fan Zhengyi 135, 133, 123, 104
China Volksrepublik  He Guoqiang 135, 102, 100
England  Oliver Lines 135
England  Joe Perry 134, 129, 104
England  Andrew Higginson 134, 107
England  Jack Lisowski 133, 105
Wales  Matthew Stevens 133
Hongkong  Wang Yuchen 132, 105
China Volksrepublik  Long Zehuang 132
England  Elliot Slessor 131, 126, 114, 113
Wales  Dominic Dale 131
Thailand  Noppon Saengkham 130, 111
England  Michael Holt 130
Ukraine  Iulian Boiko 129, 128
England  Gary Wilson 129, 101, 100
Wales  Jamie Jones 128, 106, 105
Schottland  Dean Young 126, 106, 101
England  Jimmy White 126
England  Jimmy Robertson 125, 106
England  Ricky Walden 124
China Volksrepublik  Lei Peifan 123, 120, 102
Indien  Ishpreet Singh Chadha 122
Nordirland  Jordan Brown 122
China Volksrepublik  Zhou Yuelong 118, 117, 104
England  Mitchell Mann 118, 102
China Volksrepublik  Liu Hongyu 118
England  David Gilbert 118
England  Tom Ford 116
Pakistan  Haris Tahir 115
England  Alfie Burden 114
England  Matthew Selt 112, 102
England  Allan Taylor 111, 110
Wales  Dylan Emery 111
Pakistan  Farakh Ajaib 110
China Volksrepublik  Jiang Jun 109, 102
China Volksrepublik  Yuan Sijun 109
Schottland  Stephen Maguire 109
China Volksrepublik  Xu Si 108, 106
Iran  Amir Sarkhosh 107
China Volksrepublik  Pang Junxu 107
Wales  Daniel Wells 106
Thailand  Sunny Akani 105
Irland  Aaron Hill 105
England  Mark Davis 105
England  Hammad Miah 104, 103
Wales  Ryan Day 104, 101
Polen  Mateusz Baranowski 104
England  Simon Blackwell 104
England  Ben Woollaston 104
England  Ashley Carty 103
Schottland  Scott Donaldson 103
Malaysia  Rory Thor 101
England  David Lilley 100
England  Joe O’Connor 100
  1. Halo World Championship. In: wst.tv. World Snooker Tour, abgerufen am 30. März 2024 (englisch).
  2. a b Tremendous Trump Moves Four Clear. In: wst.tv. World Snooker Tour, 27. April 2025, abgerufen am 28. April 2025 (englisch).
  3. Preisgeld WM 2025. In: wst.tv. World Snooker Tour, 17. März 2025, abgerufen am 17. März 2025 (englisch).
  4. Preisgeld Erstrundenniederlage. In: WPBSA. Abgerufen am 17. März 2025 (englisch).
  5. David Hepburn: Snooker World Championship 2025 Prize Money: How much the winner gets, format, how to watch on TV. The Scotsman, 10. April 2025, abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
  6. a b c Page Makes History To Claim Massive Maximum Bonus. In: wst.tv. World Snooker Tour, 14. April 2025, abgerufen am 15. April 2025 (englisch).
  7. 2025 Halo World Championship Draw. In: wst.tv. World Snooker Tour, 17. April 2025, abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
  8. a b Halo World Championship 2025. snooker.org, abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  9. Matches – Halo World Championship 2025. wst.tv, abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  10. Bozhilova To Referee Crucible Final For First Time. In: wst.tv. World Snooker Tour, 2. April 2025, abgerufen am 5. April 2025 (englisch).
  11. Halo World Championship Qualifiers Draw. In: wst.tv. World Snooker Tour, 27. März 2025, abgerufen am 3. April 2025 (englisch).
  12. Halo World Championship 2025 Qualifiers. (PDF; 291 kB) In: wst.tv. World Snooker Tour, 26. März 2025, abgerufen am 3. April 2025 (englisch).
  13. Snooker Tian Pengfei neu im WPBSA Players Vorstand – Stimme für internationale Spieler. In: snooker.co.at. 29. März 2025, abgerufen am 29. April 2025.
  14. Hamilton Avoids Historic Collapse With Best Ever Break. In: wst.tv. World Snooker Tour, 12. April 2025, abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
  15. Fu Makes Rare 16 Red Clearance. In: wst.tv. World Snooker Tour, 10. April 2025, abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
  16. WPBSA Statement: Graeme Dott. In: wst.tv. World Snooker Tour, 9. April 2025, abgerufen am 11. April 2025 (englisch).
  17. Jimmy White And Marco Fu Awarded Invitational Tour Cards. In: wst.tv. World Snooker Tour, 24. April 2025, abgerufen am 29. April 2025 (englisch).
  18. This Is My Last Tournament – Perry. In: wst.tv. World Snooker Tour, 10. April 2025, abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
  19. Wu Beats Stevens In Thriller To Reach Crucible. In: wst.tv. World Snooker Tour, 16. April 2025, abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
  20. a b 2024-25: Tournament Centuries. SnookerInfo, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  21. a b 2025 World Championship - Centuries. In: CueTracker.net. Abgerufen am 4. Mai 2024 (englisch).
Bearbeiten