Der Rennrodel-Weltcup 2020/21 wurde in neun Weltcuprennen in vier Ländern ausgetragen. Ursprünglich war eine Austragung in sechs Ländern vorgesehen.[1] Es war die 43. Auflage des Rennrodel-Weltcups seit der ersten Austragung 1977/78. Erstmals trat Eberspächer als Namenssponsor des Weltcups auf.

Rennrodel-Weltcup 2020/21
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Einsitzer Deutschland Felix Loch Deutschland Natalie Geisenberger
Weltcup Einsitzer Deutschland Felix Loch Deutschland Natalie Geisenberger
Weltcup Sprint Einsitzer Deutschland Felix Loch &
Italien Kevin Fischnaller
Deutschland Julia Taubitz
Nationencup Einsitzer Lettland Gints Bērziņš Italien Verena Hofer
Gesamtweltcup Doppelsitzer Osterreich Thomas Steu & Lorenz Koller
Weltcup Doppelsitzer Osterreich Thomas Steu & Lorenz Koller
Weltcup Sprint Doppelsitzer Osterreich Thomas Steu & Lorenz Koller
Nationencup Doppelsitzer Korea Sud Park Jin-yong & Cho Jung-myung
Teamstaffel Deutschland Deutschland
Wettbewerbe
Austragungsorte 9 9
Einzelwettbewerbe 9 9

Ende Oktober 2020 gab der Internationale Rennrodelverband bekannt, dass ab der Saison 2020/21 neben dem Großen Kristallkugel für den Gesamt-Weltcupsieg der Frauen, Männer und Doppelsitzer auch jeweils eine Kleine Kristallkugel für den Weltcupsieg in der klassischen Disziplin sowie den Sprint-Weltcupsieg der Frauen, Männer und Doppelsitzer vergeben wird.[2]

Titelverteidiger

Bearbeiten

In der Saison 2019/20 gingen Julia Taubitz (klassische Disziplin und Sprint, Einsitzer der Frauen), Roman Repilow (klassische Disziplin und Sprint, Einsitzer der Männer), Toni Eggert/Sascha Benecken (klassische Disziplin, Doppelsitzer), Andris Šics/Juris Šics (Sprint, Doppelsitzer) sowie punktgleich Italien und Russland (Teamstaffel) als Weltcupgesamtsieger der jeweiligen Disziplinen hervor.

Terminkalender und Podiumsplatzierungen

Bearbeiten

Ende Juni 2020 gab der Weltverband Fédération Internationale de Luge de Course bekannt, dass der Weltcup erstmal mit der parallelen Austragung von Sprint- und Teamstaffel-Weltcup, neben der klassischen Disziplin, auf dem Olympia Eiskanal Igls starten soll. Insgesamt war geplant, dass an vier Weltcupstationen (Innsbruck-Igls, Winterberg, Lake Placid und Pyeongchang) Sprintwettbewerbe und an sechs Weltcupstationen (Innsbruck-Igls, Altenberg, Oberhof, Sigulda, Königssee und Yanqing) Teamstaffelwettbewerbe ausgetragen werden. Im Rahmen der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 in Whistler war, wie traditionell, die Austragung beider Disziplinen vorgesehen.[3] Mitte Oktober 2020 gab der Internationale Rennrodelverband bekannt, dass in der aktualisierten Planung der Weltcupsaison 2020/21 lediglich drei Sprint-Weltcups vorgesehen werden, beim Oberhofer Weltcup im Januar 2021 sollen weder Teamstaffel noch Sprint ausgetragen werden.[4]

Die ursprünglich für Anfang Februar 2021 in Whistler, Kanada, vorgesehenen Weltmeisterschaften wurden vom Rennrodelweltverband Anfang September 2020 verlegt, da die „ordnungsgemäße Durchführung dieser Großveranstaltung, unter den gegebenen Coronavirus-Auflagen und Bestimmungen, [in Kanada] nicht möglich“ sei – so Exekutivdirektor Christoph Schweiger.[5] Am 15. September gab der Rennrodelweltverband bekannt, dass die Weltmeisterschaften auf der Kunsteisbahn Königssee stattfinden sollen, zudem wurde ein angepasster Weltcupkalender veröffentlicht.[6] Am 16. September wurde zudem der an Lake Placid vergebene Weltcup im Januar 2021 nach Oberhof verlegt. FIL-Exekutivdirektor Schweiger begründete diesen Schritt damit, dass „[a]uf Grund der gesetzlichen Vorgaben des US-Bundesstaates New York (zwei Wochen Quarantäne) […] ein Weltcup in Lake Placid leider nicht möglich“ sei.[7]

Anfang Oktober 2020 gab USA Luge – der US-amerikanische Rennrodelverband – bekannt, dass seine Rennrodel-Nationalmannschaft frühestens Anfang Januar in die Weltcup-Saison einsteigen und somit in jedem Fall an den Weltcups im November und Dezember (Innsbruck-Igls, Altenberg, Oberhof und Winterberg) nicht teilnehmen wird.[8] Mit Summer Britcher und Emily Sweeney werden damit unter anderem die Vorjahres-Fünfte der Gesamt-Weltcupwertung der Frauen und die Vorjahres-Vierte der Sprint-Weltcupwertung der Frauen mindestens vier von neun Weltcup-Veranstaltungen verpassen. Auch Luge Canada – der kanadische Rennrodelverband – gab Anfang Oktober bekannt, dass seine Rennrodel-Nationalmannschaft erst nach den traditionellen Weihnachtsferien des Weltcups in die internationalen Wettkämpfe einsteigen wird.[9]

Am 25. November 2020 gab die Fédération Internationale de Luge de Course die Absage des auf der Olympiabahn von 2022 in Yanqing geplanten Weltcupfinales bekannt. Die aufgrund der COVID-19-Pandemiesituation geltenden Reisebeschränkungen wurden seitens der FIL als Grund für die Entscheidung genannt. Für das Weltcupfinale soll nach einem alternativen Austragungsort gesucht werden.[10] Damit wurde – nach Lake Placid und Pyeongchang, deren Absage bereits im September 2020 beschlossen wurde – auch die letzte verbliebene Weltcupstation außerhalb Europas aus dem Kalender der Saison 2020/21 gestrichen. Am 4. Dezember gab der Internationale Rennrodelverband bekannt, dass das Saisonfinale auf dem Olympia Bob Run im Schweizer St. MoritzCelerina stattfinden soll. Ein Rennrodel-Weltcup der Elite wurde in St. Moritz–Celerina zuletzt im Januar 2012 ausgetragen, 2020 fanden die Bob-, Rodel- und Skeletonwettbewerbe der Olympischen Jugend-Winterspiele auf dieser einzigen Natureisbahn der Welt statt.[11]

Datum Ort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
28. bis 29. November 2020 Osterreich  Innsbruck-Igls I Frauen Deutschland  Julia Taubitz Deutschland  Natalie Geisenberger Deutschland  Dajana Eitberger
Männer Deutschland  Felix Loch Deutschland  Johannes Ludwig Italien  Dominik Fischnaller
Doppelsitzer Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Osterreich  Yannick Müller & Armin Frauscher Deutschland  Toni Eggert & Sascha Benecken
Frauen (Sprint) Deutschland  Julia Taubitz Deutschland  Natalie Geisenberger Deutschland  Dajana Eitberger
Männer (Sprint) Deutschland  Felix Loch Osterreich  David Gleirscher Osterreich  Jonas Müller
Doppelsitzer (Sprint) Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Lettland  Andris Šics & Juris Šics Italien  Ludwig Rieder & Patrick Rastner
Teamstaffel Deutschland  Deutschland
Julia Taubitz
Felix Loch
Toni Eggert & Sascha Benecken
Osterreich  Österreich
Madeleine Egle
Jonas Müller
Thomas Steu & Lorenz Koller
Russland  Russland
Jekaterina Katnikowa
Semjon Pawlitschenko
Wsewolod Kaschkin & Konstantin Korschunow
5. bis 6. Dezember 2020 Deutschland  Altenberg Frauen Russland  Tatjana Iwanowa Deutschland  Natalie Geisenberger Russland  Jekaterina Katnikowa
Männer Deutschland  Felix Loch Deutschland  Max Langenhan Lettland  Kristers Aparjods
Doppelsitzer Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Deutschland  Toni Eggert & Sascha Benecken Deutschland  Tobias Wendl & Tobias Arlt
Teamstaffel Italien  Italien
Andrea Vötter
Kevin Fischnaller
Ludwig Rieder & Patrick Rastner
Russland  Russland
Tatjana Iwanowa
Semjon Pawlitschenko
Alexander Denissjew & Wladislaw Antonow
Lettland  Lettland
Kendija Aparjode
Kristers Aparjods
Andris Šics & Juris Šics
12. bis 13. Dezember 2020 Deutschland  Oberhof I Frauen Deutschland  Dajana Eitberger Deutschland  Natalie Geisenberger Lettland  Kendija Aparjode
Männer Deutschland  Felix Loch Deutschland  Johannes Ludwig Osterreich  Jonas Müller
Doppelsitzer Deutschland  Toni Eggert & Sascha Benecken Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Osterreich  Yannick Müller & Armin Frauscher
Teamstaffel Deutschland  Deutschland
Dajana Eitberger
Felix Loch
Toni Eggert & Sascha Benecken
Osterreich  Österreich
Madeleine Egle
Jonas Müller
Thomas Steu & Lorenz Koller
Polen  Polen
Klaudia Domaradzka
Mateusz Sochowicz
Wojciech Chmielewski & Jakub Kowalewski
19. bis 20. Dezember 2020 Deutschland  Winterberg Frauen Deutschland  Julia Taubitz Deutschland  Natalie Geisenberger Lettland  Elīza Tīruma
Männer Deutschland  Felix Loch Osterreich  Nico Gleirscher Italien  Dominik Fischnaller
Doppelsitzer Deutschland  Tobias Wendl & Tobias Arlt Deutschland  Toni Eggert & Sascha Benecken Lettland  Andris Šics & Juris Šics
Frauen (Sprint) Deutschland  Julia Taubitz Deutschland  Natalie Geisenberger Deutschland  Dajana Eitberger
Männer (Sprint) Deutschland  Max Langenhan Italien  Kevin Fischnaller Italien  Dominik Fischnaller
Doppelsitzer (Sprint) Deutschland  Toni Eggert & Sascha Benecken Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Deutschland  Tobias Wendl & Tobias Arlt
2. bis 3. Januar 2021
ursprünglich 16. bis 17. Januar 2021
Deutschland  Königssee Frauen Deutschland  Julia Taubitz Deutschland  Natalie Geisenberger Osterreich  Madeleine Egle
Männer Deutschland  Felix Loch Russland  Roman Repilow Deutschland  Johannes Ludwig
Doppelsitzer Deutschland  Toni Eggert & Sascha Benecken Deutschland  Tobias Wendl & Tobias Arlt Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller
Teamstaffel Osterreich  Österreich
Madeleine Egle
Nico Gleirscher
Thomas Steu & Lorenz Koller
Deutschland  Deutschland
Julia Taubitz
Felix Loch
Toni Eggert & Sascha Benecken
Russland  Russland
Wiktorija Demtschenko
Roman Repilow
Alexander Denissjew & Wladislaw Antonow
9. bis 10. Januar 2021 Lettland  Sigulda
zugleich EM 2021
Frauen Russland  Tatjana Iwanowa Deutschland  Natalie Geisenberger Russland  Wiktorija Demtschenko
Männer Deutschland  Felix Loch Deutschland  Johannes Ludwig Italien  Dominik Fischnaller
Doppelsitzer Lettland  Andris Šics & Juris Šics Deutschland  Tobias Wendl & Tobias Arlt Lettland  Mārtiņš Bots & Roberts Plūme
Teamstaffel Russland  Russland
Tatjana Iwanowa
Semjon Pawlitschenko
Wsewolod Kaschkin & Konstantin Korschunow
Lettland  Lettland
Elīza Tīruma
Artūrs Dārznieks
Andris Šics & Juris Šics
Deutschland  Deutschland
Natalie Geisenberger
Felix Loch
Tobias Wendl & Tobias Arlt
16. bis 17. Januar 2021
ursprünglich 22. bis 23. Januar 2021
Deutschland  Oberhof II
ursprünglich Vereinigte Staaten  Lake Placid
Frauen Deutschland  Natalie Geisenberger Osterreich  Madeleine Egle Deutschland  Anna Berreiter
Männer Deutschland  Felix Loch Osterreich  Jonas Müller Osterreich  David Gleirscher
Doppelsitzer Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Deutschland  Tobias Wendl & Tobias Arlt Lettland  Andris Šics & Juris Šics
23. bis 24. Januar 2021
ursprünglich 29. Februar bis 1. März 2021
Osterreich  Innsbruck-Igls II
ursprünglich Korea Sud  Pyeongchang
Frauen Deutschland  Natalie Geisenberger Deutschland  Julia Taubitz Vereinigte Staaten  Summer Britcher
Männer Deutschland  Felix Loch Russland  Semjon Pawlitschenko Deutschland  Johannes Ludwig
Doppelsitzer Italien  Ludwig Rieder & Patrick Rastner Lettland  Andris Šics & Juris Šics Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller
Frauen (Sprint) Deutschland  Julia Taubitz Deutschland  Natalie Geisenberger Deutschland  Dajana Eitberger
Männer (Sprint) Russland  Semjon Pawlitschenko Italien  Kevin Fischnaller Deutschland  Felix Loch
Doppelsitzer (Sprint) Lettland  Andris Šics & Juris Šics Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Deutschland  Toni Eggert & Sascha Benecken
29. bis 31. Januar 2021: Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 in Deutschland  Königssee
ursprünglich Kanada  Whistler, Verlegung aufgrund der COVID-19-Pandemie[5]
4. bis 6. Februar 2021
ursprünglich 20. bis 21. Februar 2021
Schweiz  St. Moritz–Celerina
ursprünglich China Volksrepublik  Yanqing
Frauen Lettland  Elīna Vītola Deutschland  Julia Taubitz Schweiz  Natalie Maag
Männer Osterreich  Nico Gleirscher Deutschland  Max Langenhan Deutschland  Felix Loch
Doppelsitzer Lettland  Mārtiņš Bots & Roberts Plūme Lettland  Andris Šics & Juris Šics Italien  Ludwig Rieder & Patrick Rastner
Teamstaffel aufgrund von „heftigem Schneefall“ abgebrochen

Nationencup

Bearbeiten

Der Nationencup dient zur Qualifikation der schwächeren, nicht gesetzten Athleten und Athletinnen für die Weltcup-Rennen. Auch Starter und Starterinnen, die sich nicht für das eigentliche Weltcup-Rennen qualifizieren erhalten aufgrund ihrer Platzierungen im Nationencup Weltcup-Punkte. Zudem gibt es eine eigene Wertung des Nationencups mit demselben Punktesystem wie im Weltcup. Neben den Startern und Starterinnen, die sich für den Weltcup qualifizieren können, sind üblicherweise auch zusätzliche Fahrer und Fahrerinnen erlaubt, die ohne Qualifikationschance für den Weltcup antreten. In dieser Saison ist diese Möglichkeit aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgesetzt, um die Starterfelder möglichst klein zu halten.

Datum Ort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
27. November 2020 Osterreich  Innsbruck-Igls I Frauen Deutschland  Natalie Geisenberger Deutschland  Cheyenne Rosenthal Deutschland  Dajana Eitberger
Männer Osterreich  Nico Gleirscher Osterreich  Wolfgang Kindl Lettland  Artūrs Dārznieks
Doppelsitzer Osterreich  Thomas Steu & Lorenz Koller Osterreich  Yannick Müller & Armin Frauscher Lettland  Mārtiņš Bots & Roberts Plūme
4. Dezember 2020 Deutschland  Altenberg Frauen Deutschland  Natalie Geisenberger Deutschland  Dajana Eitberger Italien  Verena Hofer
Männer Osterreich  Wolfgang Kindl Osterreich  Reinhard Egger Lettland  Artūrs Dārznieks
Doppelsitzer Osterreich  Yannick Müller & Armin Frauscher Lettland  Mārtiņš Bots & Roberts Plūme Russland  Wladislaw Juschakow & Juri Prochorow
11. Dezember 2020 Deutschland  Oberhof I Frauen Osterreich  Hannah Prock Lettland  Ulla Zirne Schweiz  Natalie Maag
Männer Lettland  Artūrs Dārznieks Lettland  Gints Bērziņš Lettland  Riks Rozītis
Doppelsitzer Polen  Wojciech Chmielewski & Jakub Kowalewski Deutschland  Hannes Orlamünder & Paul Gubitz Lettland  Mārtiņš Bots & Roberts Plūme
18. Dezember 2020 Deutschland  Winterberg Frauen Osterreich  Hannah Prock Italien  Verena Hofer Deutschland  Anna Berreiter
Männer Russland  Alexander Gorbazewitsch Ukraine  Anton Dukatsch Ukraine  Andrij Mandsij
Doppelsitzer Russland  Alexander Denissjew & Wladislaw Antonow Polen  Wojciech Chmielewski & Jakub Kowalewski Korea Sud  Park Jin-yong & Cho Jung-myung
1. Januar 2021
ursprünglich 15. Januar 2021
Deutschland  Königssee Frauen Deutschland  Anna Berreiter Russland  Wiktorija Demtschenko Vereinigte Staaten  Summer Britcher
Männer Deutschland  Chris Eißler Russland  Pawel Repilow Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson
Doppelsitzer Deutschland  Robin Geueke & David Gamm Russland  Wsewolod Kaschkin & Konstantin Korschunow Vereinigte Staaten  Christopher Mazdzer & Jayson Terdiman
8. Januar 2021 Lettland  Sigulda Frauen Lettland  Ulla Zirne Lettland  Elīna Vītola Vereinigte Staaten  Ashley Farquharson
Männer Russland  Pawel Repilow Lettland  Gints Bērziņš Slowakei  Jozef Ninis
Doppelsitzer Lettland  Mārtiņš Bots & Roberts Plūme Deutschland  Robin Geueke & David Gamm Russland  Wsewolod Kaschkin & Konstantin Korschunow
15. Januar 2021
ursprünglich 21. Januar 2021
Deutschland  Oberhof II
ursprünglich Vereinigte Staaten  Lake Placid
Frauen Vereinigte Staaten  Summer Britcher Vereinigte Staaten  Ashley Farquharson Osterreich  Hannah Prock
Männer Osterreich  David Gleirscher Lettland  Gints Bērziņš Osterreich  Reinhard Egger
Doppelsitzer Kanada  Tristan Walker & Justin Snith Deutschland  Robin Geueke & David Gamm Slowakei  Tomáš Vaverčák & Matej Zmij
22. Januar 2021
ursprünglich 28. Februar 2021
Osterreich  Innsbruck-Igls II
ursprünglich Korea Sud  Pyeongchang
Frauen Lettland  Kendija Aparjode Osterreich  Lisa Schulte
Deutschland  Cheyenne Rosenthal
Männer Lettland  Gints Bērziņš Deutschland  Chris Eißler Vereinigte Staaten  Tucker West
Doppelsitzer Kanada  Tristan Walker & Justin Snith Vereinigte Staaten  Christopher Mazdzer & Jayson Terdiman Polen  Wojciech Chmielewski & Jakub Kowalewski
4. Februar 2021
ursprünglich 19. Februar 2021
Schweiz  St. Moritz–Celerina
ursprünglich China Volksrepublik  Yanqing
Frauen Deutschland  Cheyenne Rosenthal Lettland  Kendija Aparjode Lettland  Elīna Vītola
Männer Deutschland  Moritz Bollmann Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson Osterreich  Reinhard Egger
Doppelsitzer Slowakei  Tomáš Vaverčák & Matej Zmij Vereinigte Staaten  Christopher Mazdzer & Jayson Terdiman Russland  Alexander Denissjew & Wladislaw Antonow

Das Wertungssystem für den Welt- und Nationencup ist gleichartig. Die ersten 40 Rodler und Rodlerinnen erhalten absteigend von der Maximalpunktzahl 100 bis einen Punkt auf Rang 40. Auch alle Ränge nach Platz 40 werden gezählt und bekommen einen Punkt, solange die Athleten das Ziel erreichen.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40+
Punkte 100 85 70 60 55 50 46 42 39 36 34 32 30 28 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Platzierungen

Bearbeiten

Weltcup Frauen

Bearbeiten
Pos. Rodlerin Nation Igls I
Einzel
Igls I
Sprint
Altenberg Oberhof I Winterberg
Einzel
Winterberg
Sprint
Königssee Sigulda Oberhof II Igls II
Einzel
Igls II
Sprint
St. Moritz–Celerina Punkte
Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Einzel Sprint Gesamt
01 Natalie Geisenberger Deutschland  Deutschland 02 085 02 085 02 085 02 085 02 085 02 085 02 085 02 085 01 100 01 100 02 085 13 030 740 255 995
02 Julia Taubitz Deutschland  Deutschland 01 100 01 100 05 055 10 036 01 100 01 100 01 100 04 060 05 055 02 085 01 100 02 085 676 300 976
03 Dajana Eitberger Deutschland  Deutschland 03 070 03 070 06 050 01 100 13 030 03 070 05 055 11 034 11 034 05 055 03 070 04 060 488 210 698
04 Madeleine Egle Osterreich  Österreich 05 055 06 050 04 060 04 060 04 060 08 042 03 070 09 039 02 085 06 050 05 055 19 022 501 147 648
05 Tatjana Iwanowa Russland  Russland 20 021 0 0 01 100 05 055 07 046 04 060 07 046 01 100 04 060 10 036 09 039 25 016 480 099 579
06 Elīza Tīruma Lettland  Lettland 12 032 04 060 08 042 06 050 03 070 06 050 11 034 06 050 12 032 13 030 10 036 09 039 379 146 525
07 Jekaterina Katnikowa Russland  Russland 04 060 07 046 03 070 17 024 06 050 10 036 12 032 08 042 18 023 04 060 06 050 22 019 380 132 512
08 Andrea Vötter Italien  Italien 09 039 09 039 09 039 11 034 05 055 11 034 08 042 13 030 08 042 07 046 11 034 17 024 351 107 458
09 Kendija Aparjode Lettland  Lettland 11 034 10 036 07 046 03 070 12 032 07 046 09 039 29 012 14 028 14 028 15 026 06 050 339 108 447
10 Wiktorija Demtschenko Russland  Russland 08 042 15 026 dns² 012 07 046 24 017 0 0 06 050 03 070 06 050 09 039 14 028 23 018 344 054 398
11 Lisa Schulte Osterreich  Österreich 06 050 11 034 11 034 07 046 11 034 09 039 14 028 20 021 16 025 19 022 0 0 07 046 306 073 379
12 Hannah Prock Osterreich  Österreich 14 028 05 055 15 026 12 032 10 036 05 055 17 024 0 008 24 017 17 024 0 0 16 025 220 110 330
13 Natalie Maag Schweiz  Schweiz 18 023 0 0 18 023 14 028 08 042 12 032 22 019 19 022 15 026 20 021 0 0 03 070 274 032 306
14 Verena Hofer Italien  Italien 13 030 08 042 10 036 15 026 17 024 0 0 21 020 18 023 17 024 21 020 0 0 10 036 239 042 281
15 Cheyenne Rosenthal Deutschland  Deutschland 07 046 14 028 12 032 09 039 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 034 12 032 05 055 206 060 266
16 Summer Britcher Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 026 10 036 07 046 03 070 04 060 15 026 204 060 264
17 Ulla Zirne Lettland  Lettland 15 026 13 030 14 028 13 030 0 011 0 0 0 0 07 046 09 039 18 023 0 0 20 021 224 030 254
18 Jekaterina Baturina Russland  Russland 17 024 0 0 17 024 16 025 15 026 14 028 20 021 21 020 13 030 22 019 0 0 12 032 221 028 249
19 Anna Berreiter Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 0 0 09 039 13 030 04 060 17 024 03 070 0 0 0 0 0 0 193 030 223
20 Ashley Farquharson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 030 14 028 10 036 08 042 07 046 24 017 153 046 199
21 Nina Zöggeler Italien  Italien 10 036 12 032 13 030 27 014 22 019 0 0 161 032 193
22 Elīna Ieva Vītola Lettland  Lettland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 180 0 180
23 Aileen Frisch Korea Sud  Südkorea 0 009 0 0 19 022 19 022 19 022 0 0 166 0 166
24 Marion Oberhofer Italien  Italien 16 025 0 0 22 019 23 018 21 020 0 0 165 0 165
19 Sigita Berzina Lettland  Lettland 23 018 0 0 16 025 18 023 16 025 0 0 091 0 066
20 Katarína Šimoňáková Slowakei  Slowakei 19 022 0 0 20 021 21 020 25 016 0 0 079 0 063
23 Verónica Ravenna Argentinien  Argentinien 25 016 0 0 21 020 25 016 18 023 0 0 0 dsq 075 0 052
24 Olena Smaha Ukraine  Ukraine 27 014 0 0 24 017 24 017 27 014 0 0 062 0 048
25 Tove Kohala Schweden  Schweden 0 012 0 0 23 018 26 015 0 009 0 0 054 0 045
26 Hyesun Jung Korea Sud  Südkorea 28 013 0 0 0 012 28 013 0 012 0 0 050 0 038
27 Natalia Jamróz Polen  Polen 0 010 0 0 26 015 0 011 28 013 0 0 049 0 036
28 Daria Obratov Niederlande  Niederlande 0 006 0 0 25 016 0 012 0 010 0 0 0 0 044 0 034
29 Olena Stezkiw Ukraine  Ukraine 0 011 0 0 0 dnf 22 019 20 021 0 0 051 0 030
30 Doina Descalui Moldau Republik  Moldau 0 003 0 0 27 014 0 009 0 006 0 0 032 0 026
31 Klaudia Domaradzka Polen  Polen 0 0 0 0 0 0 20 021 23 018 0 0 039 0 021
32 Barbara Allmaier Osterreich  Österreich 21 020 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 020 0 020
33 Raluca Strămăturaru Rumänien  Rumänien 22 019 0 0 0 0 0 0 14 028 15 026 0 0 047 026 019
33 Detelina Marinowa Bulgarien  Bulgarien 0 008 0 0 0 011 0 0 0 008 0 0 0 dsq 027 0 019
35 Mihaela-Carmen Manolescu Rumänien  Rumänien 24 017 0 0 0 0 0 0 26 015 0 0 032 0 017
36 Cezara Curmei Rumänien  Rumänien 26 015 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 015 0 015
36 Anna Čežíková Tschechien  Tschechien 0 007 0 0 0 0 0 008 0 007 0 0 022 0 015
38 Dania Obratov Niederlande  Niederlande 0 004 0 0 0 0 0 010 0 005 0 0 0 0 019 0 014
39 Danielle Scott Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 005 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 005 0 005
Emily Sweeney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Brittney Arndt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Selina Egle Osterreich  Österreich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Carolyn Maxwell Kanada  Kanada 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4 bis 10 übrige Top-10-Platzierungen
11 bis 28 Punktegewinne innerhalb der Weltcuprennen
29 bis 40 Punktegewinne innerhalb der Nationencuprennen
ab 41 Punktegewinne innerhalb der Nationencuprennen
DNF Did not finish / Weltcuprennen begonnen aber nicht beendet; bei 12 Punkten bezieht sich die Angabe auf die über den bestandenen Nationencup erhaltenen Punkte und entsprechen der höchsten Punktzahl einer Nichtqualifikantin
DNF Did not finish / Nationencuprennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / für das Weltcuprennen gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten; bei Punkten zum zweiten Lauf nicht angetreten
DNS Did not start / für das Nationencuprennen gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten; beim zweiten Lauf nicht angetreten mit ² gekennzeichnet
DSQ Disqualifikation / im Rahmen des Weltcuprennens disqualifiziert
DSQ Disqualifikation / im Rahmen des Nationencuprennens disqualifiziert

Nationencup Frauen

Bearbeiten
Pos. Rodlerin Nation Igls I Altenberg Oberhof I Winterberg Königssee Sigulda Oberhof II Igls II St. Moritz–Celerina Punkte
Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu
02 Hannah Prock Osterreich  Österreich 06 050 09 039 01 100 01 100 0 0 21 020 03 070 11 034 413
01 Verena Hofer Italien  Italien 05 055 03 070 04 060 02 085 10 039 13 030 06 050 04 060 446
15 Natalie Geisenberger Deutschland  Deutschland 01 100 01 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 200
03 Jekaterina Baturina Russland  Russland 07 046 04 060 05 055 13 030 04 060 09 039 05 055 14 028 373
18 Sigita Berzina Lettland  Lettland 09 039 06 050 06 050 07 046 0 0 0 0 0 0 0 0 185
07 Natalie Maag Schweiz  Schweiz 0 0 06 050 03 070 04 060 0 0 07 046 0 0 09 039 265
09 Marion Oberhofer Italien  Italien 08 042 08 042 11 034 06 050 08 042 0 0 0 0 06 050 260
08 Olena Smaha Ukraine  Ukraine 12 032 10 036 08 042 05 055 14 028 17 024 16 025 19 022 264
05 Nina Zöggeler Italien  Italien 10 036 12 032 07 046 08 042 12 032 11 034 10 036 10 036 294
25 Dajana Eitberger Deutschland  Deutschland 03 070 02 085 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 155
13 Verónica Ravenna Argentinien  Argentinien 15 026 11 034 12 032 09 039 dsq 0 12 032 13 030 21 020 213
06 Aileen Frisch Korea Sud  Südkorea 22 019 14 028 09 039 10 036 06 050 10 036 09 039 18 023 270
10 Katarína Šimoňáková Slowakei  Slowakei 14 028 13 030 10 036 16 025 15 026 08 042 17 024 25 016 227
15 Lisa Schulte Osterreich  Österreich 04 060 05 055 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 02 085 200
04 Ulla Zirne Lettland  Lettland 0 0 0 0 02 085 19 022 0 0 01 100 04 060 08 042 309
17 Tove Kohala Schweden  Schweden 19 022 15 026 13 030 21 020 17 024 15 026 18 023 24 017 188
20 Hyesun Jung Korea Sud  Südkorea 16 025 19 022 16 025 18 023 19 022 18 023 21 020 28 013 173
24 Natalia Jamróz Polen  Polen 21 020 18 023 18 023 15 026 20 021 19 022 26 015 27 014 164
29 Daria Obratov Niederlande  Niederlande 25 016 16 025 17 024 20 021 0 0 dns 0 27 014 dsq 0 100
21 Cheyenne Rosenthal Deutschland  Deutschland 02 085 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 02 085 170
26 Doina Descalui Moldau Republik  Moldau 28 013 17 024 20 021 24 017 22 019 24 017 29 012 33 008 131
12 Olena Stezkiw Ukraine  Ukraine 20 021 dnf 0 15 026 14 028 13 030 04 060 12 032 20 021 218
21 Anna Berreiter Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 03 070 01 100 0 0 0 0 0 0 170
28 Raluca Strămăturaru Rumänien  Rumänien 13 030 0 0 0 0 12 032 0 0 0 0 14 028 16 025 115
19 Klaudia Domaradzka Polen  Polen 0 0 0 0 14 028 11 034 16 025 14 028 11 034 15 026 175
32 Detelina Marinowa Bulgarien  Bulgarien 23 018 20 021 0 0 22 019 dsq 0 22 019 30 011 30 011 099
37 Anna Čežíková Tschechien  Tschechien 24 017 0 0 21 020 23 018 0 0 0 0 24 017 31 010 082
35 Dania Obratov Niederlande  Niederlande 27 014 0 0 19 022 25 016 0 0 25 016 28 013 35 006 087
34 Mihaela-Carmen Manolescu Rumänien  Rumänien 18 023 0 0 0 0 17 024 0 0 0 0 19 022 23 018 088
40 Barbara Allmaier Osterreich  Österreich 11 034 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 015 049
39 Cezara Curmei Rumänien  Rumänien 17 024 0 0 0 0 0 0 21 020 0 0 20 021 32 009 074
47 Danielle Scott Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 26 015 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 015
36 Wiktorija Demtschenko Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 0 0 02 085 0 0 0 0 0 0 085
11 Summer Britcher Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 03 070 05 055 01 100 0 0 225
14 Ashley Farquharson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 05 055 03 070 02 085 0 0 210
38 Emily Sweeney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 07 046 0 0 0 0 13 030 076
23 Brittney Arndt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 09 39 16 025 07 046 05 055 165
42 Selina Egle Osterreich  Österreich 0 0 0 0 0 0 0 0 11 034 0 0 0 0 0 0 034
33 Carolyn Maxwell Kanada  Kanada 0 0 0 0 0 0 0 0 18 023 0 0 08 042 12 032 097
26 Elīna Vītola Lettland  Lettland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 02 085 dnf 07 046 131
29 Julianna Tunyzka Ukraine  Ukraine 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 06 050 15 026 17 024 100
42 Anna Bryk Polen  Polen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19 022 0 0 29 012 034
44 Elsa Desmond Irland  Irland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 018 0 0 34 007 025
46 Lin Sin-rong Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 016 dnf 016
45 Katharina Putzer Italien  Italien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 018 0 0 018
41 Ioana-Corina Buzatoiu Rumänien  Rumänien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 22 019 22 019 038
29 Kendija Aparjode Lettland  Lettland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 01 100 100
Legende
Qualifikation für das Weltcuprennen
bis 40 nicht für das Weltcuprennen qualifiziert
ab 41 nicht für das Weltcuprennen qualifiziert
Start außer Konkurrenz
DNF Did not finish / Weltcuprennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
DSQ Disqualifikation

Weltcup Männer

Bearbeiten
Pos. Rodler Nation Igls I
Einzel
Igls I
Sprint
Altenberg Oberhof I Winterberg
Einzel
Winterberg
Sprint
Königssee Sigulda Oberhof II Igls II
Einzel
Igls II
Sprint
St. Moritz–Celerina Punkte
Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Einzel Sprint Gesamt
01 Felix Loch Deutschland  Deutschland 01 100 01 100 01 100 01 100 01 100 05 055 01 100 01 100 01 100 01 100 03 070 03 070 870 225 1095
02 Johannes Ludwig Deutschland  Deutschland 02 085 06 050 11 034 02 085 06 050 07 046 03 070 02 085 04 060 03 070 09 039 08 042 581 135 0716
03 Semjon Pawlitschenko Russland  Russland 09 039 07 046 04 060 04 060 07 046 04 060 05 055 05 055 08 042 02 085 01 100 16 025 467 206 0673
04 Max Langenhan Deutschland  Deutschland 15 026 11 034 02 085 09 039 11 034 01 100 07 046 10 036 05 055 08 042 05 055 02 085 448 189 0637
05 Dominik Fischnaller Italien  Italien 03 070 04 060 09 039 06 050 03 070 03 070 12 032 03 070 10 036 06 050 06 050 15 026 443 180 0623
06 Nico Gleirscher Osterreich  Österreich 06 050 12 032 15 026 07 046 02 085 08 042 04 060 08 042 17 024 05 055 10 036 01 100 488 110 0598
07 Kevin Fischnaller Italien  Italien 07 046 05 055 12 032 11 034 05 055 02 085 09 039 16 025 11 034 07 046 02 085 13 030 341 225 0566
08 Roman Repilow Russland  Russland 10 036 15 026 05 055 05 055 12 032 10 036 02 085 07 046 06 050 11 034 07 046 05 055 448 108 0556
09 David Gleirscher Osterreich  Österreich 04 060 02 085 14 028 08 042 09 039 09 039 dnf¹ 008 dsq 0 03 070 04 060 04 060 32 009 316 184 0500
10 Jonas Müller Osterreich  Österreich 05 055 03 070 26 015 03 070 04 060 12 032 06 050 0 008 02 085 0 008 0 0 19 022 373 102 0475
11 Wolfgang Kindl Osterreich  Österreich 12 032 09 039 08 042 10 036 13 030 11 034 08 042 09 039 09 039 10 036 08 042 07 046 342 115 0457
12 Alexander Gorbazewitsch Russland  Russland 14 028 14 028 13 030 23 018 08 042 06 050 19 022 06 050 17 024 25 016 0 0 06 050 280 078 0358
13 Reinhard Egger Osterreich  Österreich 13 030 08 042 07 046 17 024 15 026 13 030 14 028 dsq 0 12 032 14 028 12 032 12 032 246 104 350
14 Artūrs Dārznieks Lettland  Lettland 11 034 13 030 25 016 13 030 16 025 0 0 16 025 04 060 15 026 16 025 0 0 04 060 301 030 0331
15 Moritz Bollmann Deutschland  Deutschland 18 023 0 0 06 050 12 032 24 017 0 0 13 030 19 022 13 030 12 032 14 028 11 034 270 028 0298
16 Riks Rozītis Lettland  Lettland 16 025 0 0 16 025 15 026 10 036 14 028 23 018 11 034 16 025 15 026 15 026 26 015 230 054 0284
17 Gints Bērziņš Lettland  Lettland 0 001 0 0 24 017 14 028 18 023 0 0 0 0 14 028 07 046 09 039 11 034 10 036 218 034 0252
18 Andrij Mandsij Ukraine  Ukraine 30 011 0 0 23 018 21 020 14 028 15 026 25 016 17 024 26 015 20 021 0 0 23 018 171 026 0197
19 Jozef Ninis Slowakei  Slowakei 28 013 0 0 21 020 22 019 19 022 0 0 17 024 18 023 27 014 21 020 0 0 22 019 174 0 0174
20 Mateusz Sochowicz Polen  Polen 32 009 0 0 17 024 18 023 25 016 0 0 22 019 20 021 22 019 22 019 0 0 18 023 0173 0 0173
21 Sebastian Bley Deutschland  Deutschland 16 025 0 0 10 036 16 025 0 0 0 0 0 0 086 0 086
22 Kristers Aparjods Lettland  Lettland 08 042 10 036 03 070 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 112 036 148
23 Chris Eißler Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 0 0 17 024 0 0 10 036 060 0 060
24 Lukas Gufler Italien  Italien 23 018 0 0 19 022 20 021 22 019 0 0 18 023 103 0 103
20 Leon Felderer Italien  Italien 22 019 0 0 20 021 19 022 23 018 0 0 21 020 100 0 100
25 Stepan Fjodorow Russland  Russland 20 021 0 0 18 023 24 017 21 020 0 0 0 0 081 0 081
26 Svante Kohala Schweden  Schweden 19 022 0 0 22 019 25 016 dsq 0 0 0 27 014 071 0 071
24 Anton Dukatsch Ukraine  Ukraine 21 020 0 0 30 011 26 015 20 021 0 0 26 015 082 0 082
30 Jakub Šimoňák Slowakei  Slowakei 25 016 0 0 29 012 27 014 31 010 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 052 0 052
31 Michael Lejsek Tschechien  Tschechien 0 007 0 0 28 013 28 013 0 008 0 0 31 010 051 0 051
29 Rupert Staudinger Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 26 015 0 0 27 014 0 0 28 013 0 0 30 011 053 0 053
37 Marián Skupek Slowakei  Slowakei 24 017 0 0 0 0 30 011 0 004 0 0 0 0 032 0 032
32 Mirza Nikolajev Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 0 008 0 0 32 009 0 008 29 012 0 0 0 003 040 0 040
32 Kacper Tarnawski Polen  Polen 0 005 0 0 31 010 0 005 27 014 0 0 0 006 040 0 040
38 Lim Nam-kyu Korea Sud  Südkorea 0 002 0 0 0 008 32 009 0 003 0 0 0 008 030 0 030
41 Jozef Hušla Slowakei  Slowakei 0 006 0 0 0 0 31 010 0 005 0 0 0 0 021 0 021
38 Pawel Angelow Bulgarien  Bulgarien 0 004 0 0 0 dnf 29 012 0 007 0 0 0 007 030 0 030
45 Iulian Oprea Moldau Republik  Moldau 0 001 0 0 0 007 0 006 0 001 0 0 0 0 015 0 015
35 Alex Gufler Italien  Italien 27 014 0 0 0 0 0 0 30 011 0 0 29 012 037 0 037
44 Andrei Turea Rumänien  Rumänien 29 012 0 0 0 0 0 0 0 dnf 0 0 0 004 016 0 016
34 Valentin Crețu Rumänien  Rumänien 31 010 0 0 0 0 0 0 26 015 0 0 28 013 038 0 038
46 Lien Te-an Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 0 0 0 0 0 0 0 007 0 002 0 0 0 0 009 0 009
50 Rasmus Moberg Schweden  Schweden 0 003 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 003 0 003
51 Luke Farrar Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 001 0 0 0 0 0 0 0 001 0 0 0 0 002 0 002
49 Ionuţ Şişcanu Moldau Republik  Moldau 0 001 0 0 0 0 0 0 0 001 0 0 0 002 004 0 004
36 Pawel Repilow Russland  Russland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 034 034 0 034
40 Christopher Mazdzer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 026 026 0 026
41 Jonathan Gustafson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 021 021 0 021
43 Reid Watts Kanada  Kanada 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24 017 017 0 017
48 Tucker West Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 005 005 0 005
53 Matwei Perestoronin Russland  Russland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 dnf 00 0 00
47 Eduard Mihai Crăciun Rumänien  Rumänien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 006 0 0 0 0 006 0 006
52 Raymond Thompson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 001 0 0 0 0 001 0 001
Giorgi Sogoiani Georgien  Georgien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 00
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4 bis 10 übrige Top-10-Platzierungen
11 bis 28 Punktegewinne immerhalb der Weltcuprennen
29 bis 40 Punktegewinne immerhalb der Nationencuprennen
ab 41 Punktegewinne immerhalb der Nationencuprennen
DNF Did not finish / Weltcuprennen begonnen aber nicht beendet; bei acht Punkten bezieht sich die Angabe auf die über den bestandenen Nationencup erhaltenen Punkte und entsprechen der höchsten Punktzahl eines Nichtqualifikanten
DNF Did not finish / Nationencuprennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / für das Weltcuprennen gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten; bei Punkten zum zweiten Lauf nicht angetreten
DNS Did not start / für das Nationencuprennen gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
DSQ Disqualifikation / im Rahmen des Weltcuprennens disqualifiziert
DSQ Disqualifikation / im Rahmen des Nationencuprennens disqualifiziert

Nationencup Männer

Bearbeiten
Pos. Rodlerin Nation Igls I Altenberg Oberhof I Winterberg Königssee Sigulda Oberhof II Igls II St. Moritz–Celerina Punkte
Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu
05 Artūrs Dārznieks Lettland  Lettland 03 070 03 070 01 100 11 034 11 034 0 0 0 0 0 0 308
13 Riks Rozītis Lettland  Lettland 06 050 05 055 03 070 06 050 0 0 0 0 0 0 0 0 225
01 Gints Bērziņš Lettland  Lettland 27 014 04 060 02 085 04 060 0 0 02 085 02 85 01 100 489
15 Stepan Fjodorow Russland  Russland 04 060 07 046 08 042 05 055 0 0 0 0 0 0 0 0 203
16 Wolfgang Kindl Osterreich  Österreich 02 085 01 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 185
03 Mateusz Sochowicz Polen  Polen 07 046 08 042 05 055 10 036 10 036 13 030 04 060 10 036 341
06 Lukas Gufler Italien  Italien 05 055 09 039 06 050 12 032 04 060 17 024 11 034 31 010 304
04 Andrij Mandsij Ukraine  Ukraine 10 036 13 030 09 039 03 070 12 032 08 042 10 036 06 050 335
12 Leon Felderer Italien  Italien 08 042 10 036 07 046 08 042 08 042 0 0 0 0 21 020 228
21 Alexander Gorbazewitsch Russland  Russland 0 0 0 0 04 060 01 100 0 0 0 0 0 0 0 0 160
02 Anton Dukatsch Ukraine  Ukraine 17 024 11 034 13 030 02 085 06 050 06 050 12 032 08 042 347
10 Svante Kohala Schweden  Schweden 09 039 12 032 11 034 13 030 09 039 12 032 14 028 13 030 264
29 Jakub Šimoňák Slowakei  Slowakei 13 030 14 028 12 032 16 025 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 115
31 Nico Gleirscher Osterreich  Österreich 01 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 100
18 Mirza Nikolajev Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 19 022 15 026 19 022 17 024 23 018 23 018 19 022 15 026 178
22 Michael Lejsek Tschechien  Tschechien 20 021 17 024 15 026 20 021 17 024 dnf 0 22 019 18 023 158
35 Moritz Bollmann Deutschland  Deutschland 11 034 05 055 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 089
09 Reinhard Egger Osterreich  Österreich 0 0 02 085 0 0 0 0 0 0 05 055 03 070 05 055 265
23 Kacper Tarnawski Polen  Polen 22 019 18 023 22 019 19 022 20 021 19 022 dnf 0 14 028 154
11 Jozef Ninis Slowakei  Slowakei 0 0 0 0 10 036 07 046 05 055 03 070 0 0 11 034 241
20 Lim Nam-kyu Korea Sud  Südkorea 25 016 19 022 17 024 25 016 18 023 18 023 21 020 24 017 161
28 Rupert Staudinger Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 16 025 16 025 0 0 14 028 16 025 0 0 0 0 20 021 124
30 Jozef Hušla Slowakei  Slowakei 21 020 0 0 16 025 23 018 0 0 22 019 28 013 23 018 113
33 Iulian Oprea Moldau Republik  Moldau 29 012 20 021 21 020 30 011 0 0 0 0 26 015 27 014 093
25 Pawel Angelow Bulgarien  Bulgarien 23 018 dnf 0 18 023 21 020 19 022 20 021 20 021 22 019 144
16 Valentin Crețu Rumänien  Rumänien 12 032 0 0 0 0 15 026 14 028 11 034 15 026 09 039 185
24 Marián Skupek Slowakei  Slowakei 14 028 0 0 14 028 24 017 0 0 16 025 18 023 16 025 146
27 Alex Gufler Italien  Italien 15 026 0 0 0 0 18 023 15 026 0 0 16 025 12 032 132
07 Chris Eißler Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 09 036 01 100 04 060 0 0 02 085 284
38 Lien Te-an Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 0 0 0 0 20 021 26 015 0 0 24 017 24 017 26 015 085
44 Luke Farrar Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 26 015 0 0 0 0 27 014 0 0 0 0 0 0 0 0 029
37 Ionuţ Şişcanu Moldau Republik  Moldau 28 013 0 0 0 0 29 012 24 017 25 016 25 016 28 013 087
34 Andrei Turea Rumänien  Rumänien 18 023 0 0 0 0 dnf 0 22 019 15 026 27 014 33 008 090
39 Eduard Mihai Crăciun Rumänien  Rumänien 0 0 0 0 0 0 22 019 0 0 0 0 17 024 19 022 065
42 Rasmus Moberg Schweden  Schweden 24 017 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 016 033
46 Raymond Thompson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 0 0 0 0 0 28 013 0 0 0 0 0 0 0 0 013
08 Pawel Repilow Russland  Russland 0 0 0 0 0 0 0 0 02 085 01 100 07 046 07 046 277
14 Jonathan Gustafson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 03 070 07 046 13 030 04 060 206
26 Christopher Mazdzer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 07 046 09 039 05 055 0 0 140
35 Reid Watts Kanada  Kanada 0 0 0 0 0 0 0 0 13 030 0 0 06 050 32 009 089
19 Tucker West Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 21 020 09 039 09 039 03 070 168
48 Matwei Perestoronin Russland  Russland 0 0 0 0 0 0 0 0 dnf 0 0 0 0 0 0 0 0
40 Giorgi Sogoiani Georgien  Georgien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 028 0 0 17 024 042
43 Saba Kumaritaschwili Georgien  Georgien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 020 0 0 30 011 031
31 David Gleirscher Osterreich  Österreich 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 01 100 0 0 100
41 Sebastian Bley Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 08 042 0 0 042
45 Oleh-Roman Pylypiw Ukraine  Ukraine 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 018 dnf 0 018
47 Joel Sundberg Schweden  Schweden 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 012 012
Legende
Qualifikation für das Weltcuprennen
bis 40 nicht für das Weltcuprennen qualifiziert
ab 41 nicht für das Weltcuprennen qualifiziert
Start nur im Rahmen des Nationanecups ohne Weltcupqualifikationsmöglichkeit
DNF Did not finish / Weltcuprennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
DSQ Disqualifikation

Doppelsitzer

Bearbeiten

Weltcup Doppelsitzer

Bearbeiten
Pos. Rodler Nation Igls I
Einzel
Igls I
Sprint
Altenberg Oberhof I Winterberg
Einzel
Winterberg
Sprint
Königssee Sigulda Oberhof II Igls II
Einzel
Igls II
Sprint
St. Moritz–Celerina Punkte
Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Einzel Sprint Gesamt
01 Thomas Steu
Lorenz Koller
Osterreich  Österreich 01 100 01 100 01 100 02 085 07 046 02 085 03 070 05 055 01 100 03 070 02 085 07 046 672 270 942
02 Andris Šics
Juris Šics
Lettland  Lettland 14 028 02 085 04 060 06 050 03 070 07 046 05 055 01 100 03 070 02 085 01 100 02 085 603 231 834
03 Toni Eggert
Sascha Benecken
Deutschland  Deutschland 03 070 15 026 02 085 01 100 02 085 01 100 01 100 22 019 04 060 05 055 03 070 04 060 644 186 830
04 Tobias Wendl
Tobias Arlt
Deutschland  Deutschland 04 060 05 055 03 070 18 023 01 100 03 070 02 085 02 085 02 085 09 039 07 046 05 055 593 180 773
05 Ludwig Rieder
Patrick Rastner
Italien  Italien 05 055 03 070 05 055 04 060 06 050 05 055 10 036 07 046 05 055 01 100 05 055 03 070 512 195 707
06 Yannick Müller
Armin Frauscher
Osterreich  Österreich 02 085 07 046 06 050 03 070 14 028 11 036 04 060 09 039 06 050 08 042 08 042 15 026 450 124 574
07 Emanuel Rieder
Simon Kainzwaldner
Italien  Italien 06 050 04 060 12 032 05 055 08 042 04 060 07 046 11 034 11 034 06 050 10 036 08 042 385 156 541
08 Mārtiņš Bots
Roberts Plūme
Lettland  Lettland 08 042 13 030 14 028 09 039 15 026 09 039 0 0 03 070 12 032 04 060 06 050 01 100 397 119 516
09 Ivan Nagler
Fabian Malleier
Italien  Italien 07 046 10 036 10 036 07 046 10 036 08 042 08 042 13 030 09 039 07 046 11 034 06 050 371 112 483
10 Oskars Gudramovičs
Pēteris Kalniņš
Lettland  Lettland 12 032 09 039 08 042 19 022 04 060 14 028 12 032 06 050 08 042 10 036 04 060 10 036 352 127 479
11 Wsewolod Kaschkin
Konstantin Korschunow
Russland  Russland 09 039 12 032 11 034 16 025 dnf² 0 0 0 09 039 04 060 14 028 225 032 257
12 Alexander Denissjew
Wladislaw Antonow
Russland  Russland 0 0 0 0 07 046 10 036 05 055 dsq 0 11 034 17 024 17 024 219 0 219
13 Wojciech Chmielewski
Jakub Kowalewski
Polen  Polen 0 0 0 0 15 026 11 034 11 034 11 034 17 024 08 042 13 030 190 034 224
14 Wladislaw Juschakow
Juri Prochorow
Russland  Russland 10 036 08 042 13 030 12 032 12 032 13 030 14 028 14 028 0 0 186 072 258
15 Hannes Orlamünder
Paul Gubitz
Deutschland  Deutschland 11 034 06 050 09 039 08 042 09 039 06 050 0 0 0 0 0 0 154 100 254
16 Park Jin-yong
Cho Jung-myung
Korea Sud  Südkorea 20 021 0 0 19 022 13 030 13 030 12 032 16 025 16 025 19 022 175 032 207
17 Ihor Stachiw
Andrij Lyssezkyj
Ukraine  Ukraine 15 026 14 028 17 024 14 028 17 024 0 0 19 022 18 023 20 021 168 028 196
19 Juri Gatt
Riccardo Schöpf
Osterreich  Österreich 13 030 11 034 20 21 dnf¹ 0 16 025 0 0 dnf² 018 20 021 0 014 127 034 161
18 Tomáš Vaverčák
Matej Zmij
Slowakei  Slowakei 16 025 0 0 16 025 20 021 18 023 0 0 15 026 15 026 16 025 171 0 171
21 Filip Vejdělek
Zdeněk Pěkný
Tschechien  Tschechien 18 023 0 0 21 020 15 026 19 022 0 0 dsq² 0 19 022 21 020 133 0 133
20 Ionuţ Şişcanu
Iulian Oprea
Moldau Republik  Moldau 22 019 0 0 22 019 17 024 22 019 0 0 21 020 21 020 0 015 136 0 136
23 Ihor Hoj
Rostyslaw Lewkowytsch
Ukraine  Ukraine 21 020 0 0 18 023 dns² 0 23 018 0 0 20 021 0 0 22 019 101 0 101
25 Mircea Turea
Constantin Sebastian Motzca
Rumänien  Rumänien 19 022 0 0 0 0 0 0 21 020 0 0 22 019 0 0 24 017 078 0 078
28 Tudor-Ștefan Handaric
Alexandru Ailenei
Rumänien  Rumänien 17 024 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 013 037 0 037
27 Marian Gîtlan
Darius Lucian Şerban
Rumänien  Rumänien 0 0 0 0 0 0 0 0 20 021 0 0 0 0 0 0 18 023 044 0 044
22 Robin Geueke
David Gamm
Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 06 050 12 032 07 046 128 0 128
24 Christopher Mazdzer
Jayson Terdiman
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 030 10 036 15 026 092 0 092
26 Tristan Walker
Justin Snith
Kanada  Kanada 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 023 0 0 10 036 059 0 059
29 Wadym Mykyjewytsch
Bohdan Babura
Ukraine  Ukraine 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24 017 23 018 035 0 035
30 Jakub Karaś
Mateusz Karaś
Polen  Polen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 018 0 0 018 0 018
31 Dmitry Buchnev
Daniil Kilseev
Ukraine  Ukraine 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 016 016 0 016
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4 bis 10 übrige Top-10-Platzierungen
11 bis 28 Punktegewinne innerhalb der Weltcuprennen
29 bis 40 Punktegewinne innerhalb der Nationencuprennen
ab 41 Punktegewinne innerhalb der Nationencuprennen
DNF Did not finish / Weltcuprennen begonnen aber nicht beendet
DNF Did not finish / Nationencuprennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / für das Weltcuprennen gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten; bei Punkten zum zweiten Lauf nicht angetreten
DNS Did not start / für das Nationencuprennen gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
DSQ Disqualifikation / im Rahmen des Weltcuprennens disqualifiziert
DSQ Disqualifikation / im Rahmen des Nationencuprennens disqualifiziert

Nationencup Doppelsitzer

Bearbeiten
Pos. Rodlerin Nation Igls I Altenberg Oberhof I Winterberg Königssee Sigulda Oberhof II Igls II St. Moritz–Celerina Punkte
Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu Pl Pu
02 Mārtiņš Bots
Roberts Plūme
Lettland  Lettland 03 070 02 085 03 070 0 0 0 0 01 100 05 055 0 0 380
03 Juri Gatt
Riccardo Schöpf
Osterreich  Österreich 06 050 06 050 06 050 04 060 05 055 07 046 15 026 14 028 365
14 Hannes Orlamünder
Paul Gubitz
Deutschland  Deutschland 07 046 04 060 02 085 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 191
15 Yannick Müller
Armin Frauscher
Osterreich  Österreich 02 085 01 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 185
11 Wojciech Chmielewski
Jakub Kowalewski
Polen  Polen 0 0 0 0 01 100 02 085 0 0 0 0 0 0 03 070 255
01 Park Jin-yong
Cho Jung-myung
Korea Sud  Südkorea 0 0 05 055 05 055 03 070 04 060 06 050 07 046 07 046 382
05 Filip Vejdělek
Zdeněk Pěkný
Tschechien  Tschechien 09 039 08 042 08 042 09 039 08 042 10 036 09 039 17 024 303
10 Ihor Hoj
Rostyslaw Lewkowytsch
Ukraine  Ukraine 13 030 07 046 07 046 12 032 11 034 0 0 10 036 12 032 256
08 Ionuţ Şişcanu
Iulian Oprea
Moldau Republik  Moldau 12 032 09 039 09 039 10 036 12 032 09 039 14 028 15 026 271
19 Wladislaw Juschakow
Juri Prochorow
Russland  Russland 05 055 03 070 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 125
06 Wsewolod Kaschkin
Konstantin Korschunow
Russland  Russland 04 060 0 0 04 060 0 0 02 085 03 070 0 0 0 0 275
17 Alexander Denissjew
Wladislaw Antonow
Russland  Russland 0 0 0 0 0 0 01 100 0 0 0 0 0 0 04 060 160
20 Thomas Steu
Lorenz Koller
Osterreich  Österreich 01 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 100
04 Tomáš Vaverčák
Matej Zmij
Slowakei  Slowakei 08 042 0 0 0 0 05 055 06 050 05 055 03 070 06 050 322
16 Mircea Turea
Constantin Sebastian Motzca
Rumänien  Rumänien 10 036 0 0 0 0 08 042 10 036 0 0 11 034 11 034 182
13 Ihor Stachiw
Andrij Lyssezkyj
Ukraine  Ukraine 0 0 dnf 0 0 0 06 050 09 036 08 042 08 042 10 036 209
18 Marian Gîtlan
Darius Lucian Şerban
Rumänien  Rumänien 0 0 0 0 0 0 07 046 0 0 0 0 06 050 08 042 138
21 Tudor-Ștefan Handaric
Alexandru Ailenei
Rumänien  Rumänien 11 034 0 0 0 0 0 0 dnf 0 0 0 16 025 09 039 098
25 Oskars Gudramovičs
Pēteris Kalniņš
Lettland  Lettland 0 0 0 0 0 0 11 034 0 0 0 0 0 0 0 0 034
09 Robin Geueke
David Gamm
Deutschland  Deutschland 0 0 0 0 0 0 0 0 01 100 02 085 02 085 0 0 270
06 Christopher Mazdzer
Jayson Terdiman
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0 03 070 04 060 04 060 02 085 275
12 Tristan Walker
Justin Snith
Kanada  Kanada 0 0 0 0 0 0 0 0 07 046 0 0 01 100 01 100 246
24 Jakub Karaś
Mateusz Karaś
Polen  Polen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 034 0 0 13 030 064
22 Wadym Mykyjewytsch
Bohdan Babura
Ukraine  Ukraine 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 032 12 032 16 025 098
23 Dmitry Buchnev
Daniil Kilseev
Russland  Russland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 030 05 055 085
Legende
Qualifikation für das Weltcuprennen
bis 40 nicht für das Weltcuprennen qualifiziert
ab 41 nicht für das Weltcuprennen qualifiziert
Start außer Konkurrenz
DNF Did not finish / Rennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
DSQ Disqualifikation

Ergebnisse Teamstaffel

Bearbeiten
Platz Land Igls I Altenberg Oberhof Königssee Sigulda St. Moritz–Celerina[12] Punkte
01 Deutschland  Deutschland 01
100 Punkte
Julia Taubitz
Felix Loch
Toni Eggert/Sascha Benecken
04
060 Punkte
Natalie Geisenberger
Felix Loch
Toni Eggert/Sascha Benecken
01
100 Punkte
Dajana Eitberger
Felix Loch
Toni Eggert/Sascha Benecken
02
085 Punkte
Julia Taubitz
Felix Loch
Toni Eggert/Sascha Benecken
03
070 Punkte
Natalie Geisenberger
Felix Loch
Tobias Wendl/Tobias Arlt
415
02 Russland  Russland 03
070 Punkte
Jekaterina Katnikowa
Semjon Pawlitschenko
Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow
02
085 Punkte
Tatjana Iwanowa
Semjon Pawlitschenko
Alexander Denissjew
Wladislaw Antonow
06
050 Punkte
Tatjana Iwanowa
Semjon Pawlitschenko
Alexander Denissjew
Wladislaw Antonow
03
070 Punkte
Wiktorija Demtschenko
Roman Repilow
Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow
01
100 Punkte
Tatjana Iwanowa
Semjon Pawlitschenko
Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow
375
03 Lettland  Lettland 04
060 Punkte
Kendija Aparjode
Kristers Aparjods
Mārtiņš Bots/Roberts Plūme
03
070 Punkte
Kendija Aparjode
Kristers Aparjods
Andris Šics
Juris Šics
05
055 Punkte
Kendija Aparjode
Riks Rozītis
Andris Šics
Juris Šics
04
060 Punkte
Kendija Aparjode
Artūrs Dārznieks
Andris Šics
Juris Šics
02
085 Punkte
Elīza Tīruma
Artūrs Dārznieks
Andris Šics
Juris Šics
330
04 Osterreich  Österreich 02
085 Punkte
Madeleine Egle
Jonas Müller
Thomas Steu/Lorenz Koller
05
055 Punkte
Madeleine Egle
David Gleirscher
Thomas Steu/Lorenz Koller
02
085 Punkte
Madeleine Egle
Jonas Müller
Thomas Steu/Lorenz Koller
01
100 Punkte
Madeleine Egle
Nico Gleirscher
Thomas Steu/Lorenz Koller
dsq
000 Punkte
Madeleine Egle
Nico Gleirscher
Thomas Steu/Lorenz Koller
325
05 Italien  Italien dsq
000 Punkte
Andrea Vötter
Dominik Fischnaller
Ludwig Rieder/Patrick Rastner
01
100 Punkte
Andrea Vötter
Kevin Fischnaller
Ludwig Rieder/Patrick Rastner
04
060 Punkte
Andrea Vötter
Dominik Fischnaller
Emanuel Rieder/Simon Kainzwaldner
05
055 Punkte
Andrea Vötter
Dominik Fischnaller
Ludwig Rieder/Patrick Rastner
04
060 Punkte
Andrea Vötter
Dominik Fischnaller
Ludwig Rieder/Patrick Rastner
275
06 Ukraine  Ukraine 06
050 Punkte
Olena Smaha
Anton Dukatsch
Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj
06
050 Punkte
Olena Smaha
Andrij Mandsij
Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj
09
039 Punkte
Olena Stezkiw
Andrij Mandsij
Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj
10
036 Punkte
Olena Stezkiw
Andrij Mandsij
Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj
06
050 Punkte
Olena Stezkiw
Andrij Mandsij
Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj
225
07 Polen  Polen 08
042 Punkte
Natalia Jamróz
Mateusz Sochowicz
Wojciech Chmielewski
Jakub Kowalewski
03
070 Punkte
Klaudia Domaradzka
Mateusz Sochowicz
Wojciech Chmielewski
Jakub Kowalewski
07
046 Punkte
Klaudia Domaradzka
Mateusz Sochowicz
Wojciech Chmielewski
Jakub Kowalewski
07
046 Punkte
Klaudia Domaradzka
Mateusz Sochowicz
Wojciech Chmielewski
Jakub Kowalewski
204
08 Slowakei  Slowakei 05
055 Punkte
Katarína Šimoňáková
Jozef Ninis
Tomáš Vaverčák/Matej Zmij
07
046 Punkte
Katarína Šimoňáková
Jozef Ninis
Tomáš Vaverčák/Matej Zmij
07
046 Punkte
Katarína Šimoňáková
Jozef Ninis
Tomáš Vaverčák/Matej Zmij
dnf
000 Punkte
Katarína Šimoňáková
Jozef Ninis
Tomáš Vaverčák/Matej Zmij
05
055 Punkte
Katarína Šimoňáková
Jozef Ninis
Tomáš Vaverčák/Matej Zmij
202
09 Korea Sud  Südkorea 08
042 Punkte
Hyesun Jung
Lim Nam-kyu
Park Jin-yong/Cho Jung-myung
09
039 Punkte
Aileen Frisch
Lim Nam-kyu
Park Jin-yong/Cho Jung-myung
08
042 Punkte
Aileen Frisch
Lim Nam-kyu
Park Jin-yong/Cho Jung-myung
09
039 Punkte
Aileen Frisch
Lim Nam-kyu
Park Jin-yong/Cho Jung-myung
dnf
000 Punkte
Aileen Frisch
Lim Nam-kyu
Park Jin-yong/Cho Jung-myung

162
10 Rumänien  Rumänien 07
046 Punkte
Raluca Strămăturaru
Valentin Crețu
Tudor-Ștefan Handaric/Alexandru Ailenei
11
034 Punkte
Cezara Curmei
Valentin Crețu
Mircea Turea/Constantin Sebastian Motzca
080
11 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 06
050 Punkte
Summer Britcher
Jonathan Gustafson
Christopher Mazdzer/Jayson Terdiman
dsq
000 Punkte
Summer Britcher
Tucker West
Christopher Mazdzer/Jayson Terdiman
050
12 Kanada  Kanada 08
042 Punkte
Carolyn Maxwell
Reid Watts
Tristan Walker/Justin Snith
042
13 Tschechien  Tschechien 09
039 Punkte
Anna Čežíková
Michael Lejsek
Filip Vejdělek/Zdeněk Pěkný
dsq
000 Punkte
Anna Čežíková
Michael Lejsek
Filip Vejdělek/Zdeněk Pěkný
039
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4 bis 10 übrige Top-10-Platzierungen
ab 11 Punktegewinne nach den Top Ten
DNF Did not finish / Weltcuprennen begonnen aber nicht beendet; Starter, die ihr Rennen etwa aufgrund des Sturzes eines Vorläufers nicht beginnen konnten, werden durchgestrichen gezeigt
DNS Did not start / für das Weltcuprennen gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
DSQ Disqualifikation / Starter, die ihr Rennen etwa aufgrund des Verfehlen des Touchpads eines Vorläufers nicht beginnen konnten, werden durchgestrichen gezeigt
Bearbeiten
Commons: Rennrodel-Weltcup 2020/21 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neun Viessmann-Weltcups auf drei Kontinenten und WM in Whistler als Höhepunkt. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 18. Dezember 2019, abgerufen am 9. Februar 2020.
  2. Ab sofort große und kleine Kristallkugel im FIL Weltcup. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 29. Oktober 2020, abgerufen am 8. November 2020.
  3. Vier BMW Sprint-Weltcups und sechs Team-Staffeln. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 24. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020.
  4. EBERSPÄCHER Weltcup mit 6 Team-Staffeln und 3 BMW Sprint-Weltcups. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 17. Oktober 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
  5. a b 50. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln 2021 werden nicht in Whistler (CAN) ausgetragen. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 2. September 2020, abgerufen am 2. September 2020.
  6. Eberspächer Titelsponsor für zwei Weltcup-Winter / Neuer FIL Terminkalender 2020/21 verabschiedet. In: fil-luge.org. hrsg=Fédération Internationale de Luge de Course, 15. September 2020, abgerufen am 15. September 2020.
  7. Verlegung EBERSPÄCHER Weltcup von Lake Placid nach Oberhof. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 16. September 2020, abgerufen am 16. September 2020.
  8. Sandy Caligiore: USA Luge announces it's international racing schedule for 2020–2021. In: teamusa.org. USA Luge, 5. Oktober 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  9. COVID-19 Keeps Canadian Luge Athletes on Home Ice Until Holiday Break. In: luge.ca. Luge Canada, 8. Oktober 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020 (kanadisches Englisch).
  10. Peking 2022, FIL und IOC verschieben Testveranstaltung in Yanqing. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 25. November 2020, abgerufen am 27. November 2020.
  11. Finale EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup in St. Moritz. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 4. Dezember 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  12. Rennen wurde nach zwei Teamstaffeln aufgrund von heftigem Schneefall und technischen Problemen bei der Auslösung des Startgates abgebrochen.