Die Weltcupsaison 1983/84 im Rennrodeln begann am 17. Dezember 1983 im damals yugoslawischen Sarajevo und endete am 4. März 1983 in Oberhof in der DDR. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Rennrodel-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo sowie die Rennrodel-Europameisterschaften im italienischen Olang.

Rennrodel-Weltcup 1983/84
Männer Frauen
Sieger
Weltcup Einsitzer Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Walter Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Martin
Weltcup Doppelsitzer Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Hoffmann / Jochen Pietzsch
Wettbewerbe
Austragungsorte 5 5
Einzelwettbewerbe 5 5
Abgebrochen 11
Teilnehmer
Nationen 15 26
Sportler 50

Gesamtweltcupsieger wurden bei den Frauen Steffi Martin, bei den Männern Michael Walter und bei den Doppelsitzern das Duo Jörg Hoffmann/Jochen Pietzsch. Alle Athleten kamen aus der DDR.

Die Saison wurde an fünf Weltcupstationen ausgetragen.

Weltcupergebnisse

Bearbeiten
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
17./18. Dezember 1983 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sarajevo Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffi Martin Sowjetunion  Natalja Lissiza
Einsitzer (M) Sowjetunion  Juri Chartschenko Sowjetunion  Sergej Danilin Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Walter
Doppel (M) Sowjetunion  Jewgeni Beloussow
Sowjetunion  Alexander Beljakow
Osterreich  Georg Fluckinger
Osterreich  Franz Wilhelmer
Italien  Helmut Brunner
Italien  Walter Brunner
7./8. Januar 1984 Schweden  Hammarstrand Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  Ute Weiss Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffi Martin
Einsitzer (M) Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Walter Deutschland Demokratische Republik 1949  Jörg Hoffmann Osterreich  Markus Prock
Doppel (M) Deutschland Demokratische Republik 1949  Jörg Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Jochen Pietzsch
Deutschland Demokratische Republik 1949  Volker Sotzmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Volker Diedrich
Italien  Bernhard Kammerer
Italien  Sebastian Ellecosta
14./15. Januar 1984 Osterreich  Imst Einsitzer (F) Tschechien  Mária Jasenčáková Deutschland Demokratische Republik 1949  Sybille Hoherz Deutschland BR  Andrea Hatle
Einsitzer (M) Italien  Paul Hildgartner Italien  Norbert Huber Deutschland Demokratische Republik 1949  Torsten Görlitzer
Doppel (M) Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Joachim Menge
Deutschland Demokratische Republik 1949  Detlef Bertz
Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
Deutschland BR  Thomas Schwab
Deutschland BR  Wolfgang Staudinger
25./26. Februar 1984 Deutschland  Königssee Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffi Martin Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  Ute Weiss
Einsitzer (M) Italien  Paul Hildgartner Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Walter Sowjetunion  Juri Chartschenko
Doppel (M) Deutschland Demokratische Republik 1949  Rene Keller
Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Kühnlenz
Sowjetunion  Jewgeni Beloussow
Sowjetunion  Alexander Beljakow
Deutschland Demokratische Republik 1949  Jörg Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Trebess
3./4. März 1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Oberhof Einsitzer (F) Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffi Martin Deutschland Demokratische Republik 1949  Jutta Garbe Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Schmidt
Einsitzer (M) Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Walter Sowjetunion  Sergej Danilin Sowjetunion  Juri Chartschenko
Doppel(M) Deutschland Demokratische Republik 1949  Jörg Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Jochen Pietzsch
Deutschland Demokratische Republik 1949  Rene Keller
Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Kühnlenz
Osterreich  Georg Fluckinger
Osterreich  Franz Wilhelmer

Weltcupstände

Bearbeiten
Rang Rodlerin Land
1. Steffi Martin Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
2. Bettina Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
3. Ute Weiss Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
4. Marie-Luise Rainer Italien  Italien
5. Natalja Lissiza Sowjetunion  Sowjetunion
Ingrīda Amantova Sowjetunion  Sowjetunion
Andrea Hatle Deutschland BR  BRD
Rang Rodler Land
01. Michael Walter Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
02. Norbert Huber Italien  Italien
03. Juri Chartschenko Sowjetunion  Sowjetunion
04. Sergej Danilin Sowjetunion  Sowjetunion
Gerhard Sandbichler Osterreich  Österreich
06. Paul Hildgartner Italien  Italien

Doppelsitzer

Bearbeiten
Rang Duo Land
01. Jörg Hoffmann/Jochen Pietzsch Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
02. Georg Fluckinger/Franz Wilhelmer Osterreich  Österreich
03. Hansjörg Raffl/Norbert Huber Italien  Italien
04. Rene Keller/Lutz Kühnlenz Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Jewgeni Beloussow/Alexander Beljakow Sowjetunion  Sowjetunion
06. Günther Lemmerer/Franz Lechleitner Osterreich  Österreich
Bearbeiten