Der Okal Cup 2000 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Oktober 2000 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Okal Cup 2000
Datum 16.10.2000 – 22.10.2000
Auflage 4
Navigation 1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Challenger Tour
Austragungsort Eckental
Deutschland Deutschland
Turniernummer 83
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Deutschland Jens Knippschild
Sieger (Doppel) Deutschland Karsten Braasch
Deutschland Jens Knippschild
Turnier-Supervisor Norbert Peick
Letzte direkte Annahme Italien Stefano Galvani (250)
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Tschechien  Martin Damm Achtelfinale
02. Niederlande  Raemon Sluiter Halbfinale
03. Deutschland  Jens Knippschild Sieg
04. Spanien  Julián Alonso 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado 1. Runde

06. Tschechien  Petr Luxa Viertelfinale

07. Osterreich  Clemens Trimmel Achtelfinale

08. Vereinigtes Konigreich  Martin Lee 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Tschechien  M. Damm 7 7                        
   Russland  A. Tscherkassow 66 5   1  Tschechien  M. Damm 6 1 4
Q  Deutschland  J. Herm-Záhlava 3 63   SE  Israel  N. Behr 3 6 6  
SE  Israel  N. Behr 6 7     SE  Israel  N. Behr 7 5 6
   Schweiz  L. Manta 6 6      Schweiz  L. Manta 64 7 4  
Q  Deutschland  R. Nicklisch 3 4      Schweiz  L. Manta 6 62 6  
   Tschechien  J. Vacek 61 3   7  Osterreich  C. Trimmel 3 7 4  
7  Osterreich  C. Trimmel 7 6     SE  Israel  N. Behr 1 5
3  Deutschland  J. Knippschild 7 64 7   3  Deutschland  J. Knippschild 6 7  
   Osterreich  J. Knowle 64 7 68   3  Deutschland  J. Knippschild 6 6  
   Niederlande  M. van Gemerden 2 3   Q  Deutschland  M. Berrer 2 4  
Q  Deutschland  M. Berrer 6 6     3  Deutschland  J. Knippschild 7 6
LL  Tschechien  R. Štěpánek 6 6   6  Tschechien  P. Luxa 5 1  
WC  Deutschland  P. Kohlschreiber 3 3   LL  Tschechien  R. Štěpánek 6 1 2  
   Schweiz  I. Heuberger 4 4   6  Tschechien  P. Luxa 3 6 6  
6  Tschechien  P. Luxa 6 6     3  Deutschland  J. Knippschild 65 7 7
5  Vereinigtes Konigreich  J. Delgado 2 2      Frankreich  O. Mutis 7 64 5
   Frankreich  J.-F. Bachelot 6 6      Frankreich  J.-F. Bachelot 6 6  
WC  Deutschland  S. Stadler 6 6   WC  Deutschland  S. Stadler 3 4  
   Italien  E. Grossi 4 3        Frankreich  J.-F. Bachelot 5 6 3
   Deutschland  A. Fahlke 6 3 2      Frankreich  O. Mutis 7 0 6  
   Italien  S. Galvani 2 6 6      Italien  S. Galvani 4 2  
   Frankreich  O. Mutis 7 6      Frankreich  O. Mutis 6 6  
4  Spanien  J. Alonso 5 4        Frankreich  O. Mutis 2 4
8  Vereinigtes Konigreich  M. Lee 60 0   2  Niederlande  R. Sluiter 6 1 r  
   Italien  M. Navarra 7 6      Italien  M. Navarra 4 6 6  
   Tschechien  R. Vik 6 6      Tschechien  R. Vik 6 4 3  
WC  Deutschland  A. Tattermusch 1 3        Italien  M. Navarra 3 5
Q  Schweden  M. Sarstrand 6 3 4   2  Niederlande  R. Sluiter 6 7  
   Deutschland  M. Kohlmann 4 6 6      Deutschland  M. Kohlmann 6 64 3  
WC  Deutschland  C. Kas 3 6 2   2  Niederlande  R. Sluiter 3 7 6  
2  Niederlande  R. Sluiter 6 4 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Deutschland  Karsten Braasch
Deutschland  Jens Knippschild
Sieg
02. Australien  Jordan Kerr
Vereinigtes Konigreich  Kyle Spencer
1. Runde
03. Tschechien  Petr Luxa
Tschechien  David Škoch
Halbfinale
04. Schweiz  Ivo Heuberger
Deutschland  Michael Kohlmann
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Deutschland  K. Braasch
 Deutschland  J. Knippschild
65 6        
   Spanien  J. Alonso
 Italien  M. Navarra
7 3 r     1  Deutschland  K. Braasch
 Deutschland  J. Knippschild
6 7  
   Niederlande  D. Sistermans
 Deutschland  A. Tattermusch
65 6 7      Niederlande  D. Sistermans
 Deutschland  A. Tattermusch
3 65  
WC  Deutschland  P. Kohlschreiber
 Deutschland  S. Stadler
7 3 66       1  Deutschland  K. Braasch
 Deutschland  J. Knippschild
7 6  
3  Tschechien  P. Luxa
 Tschechien  D. Škoch
3 7 6     3  Tschechien  P. Luxa
 Tschechien  D. Škoch
65 3  
   Deutschland  M. A. Müller
 Schweden  J. Settergren
6 62 4     3  Tschechien  P. Luxa
 Tschechien  D. Škoch
6 6  
WC  Schweiz  Y. Allegro
 Deutschland  R. Nicklisch
6 6   WC  Schweiz  Y. Allegro
 Deutschland  R. Nicklisch
4 2  
   Deutschland  J. Herm-Záhlava
 Deutschland  C. Kas
3 4       1  Deutschland  K. Braasch
 Deutschland  J. Knippschild
7 6
   Niederlande  B. Altelaar
 Italien  S. Galvani
6 6     4  Schweiz  I. Heuberger
 Deutschland  M. Kohlmann
65 3
WC  Deutschland  T. Popp
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  V. Skenderović
4 3        Niederlande  B. Altelaar
 Italien  S. Galvani
3 4    
   Italien  E. Grossi
 Italien  S. Tarallo
3 3   4  Schweiz  I. Heuberger
 Deutschland  M. Kohlmann
6 6  
4  Schweiz  I. Heuberger
 Deutschland  M. Kohlmann
6 6       4  Schweiz  I. Heuberger
 Deutschland  M. Kohlmann
6 7
   Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  M. Lee
6 66 6        Deutschland  A. Fahlke
 Deutschland  M. Hilpert
1 68  
   Schweiz  J.-C. Scherrer
 Osterreich  C. Trimmel
3 7 3        Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  M. Lee
 
   Deutschland  A. Fahlke
 Deutschland  M. Hilpert
6 7      Deutschland  A. Fahlke
 Deutschland  M. Hilpert
w. o.  
2  Australien  J. Kerr
 Vereinigtes Konigreich  K. Spencer
4 62    
Bearbeiten