Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Siebenkampf der Frauen

Der Siebenkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 9. und 10. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

Disziplin Siebenkampf der Frauen
Stadt Deutschland Berlin
Ort Olympiastadion Berlin
Teilnehmerinnen 29 Athletinnen aus 16 Ländern
Wettkampfphase 9./10. August 2018
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Nafissatou Thiam (Belgien BEL)
Silbermedaillen Silber Katarina Johnson-Thompson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaillen Bronze Carolin Schäfer (Deutschland GER)
Das Berliner Olympiastadion am 9. August 2018

Europameisterin wurde die Belgierin Nafissatou Thiam. Die Britin Katarina Johnson-Thompson gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Deutsche Carolin Schäfer.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 7291 Punkte Vereinigte Staaten  Jackie Joyner-Kersee OS Seoul, Südkorea 23./24. September 1988[1]
Europarekord 7032 Punkte Schweden  Carolina Klüft WM in Osako, Japan 25./26. August 2007[2]
Meisterschaftsrekord 6823 Punkte Vereinigtes Konigreich  Jessica Ennis EM Barcelona, Spanien 30./31. Juli 2010

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihren 6816 Punkten erzielte die belgische Europameisterin Nafissatou Thiam eine neue Weltjahresbestleistung und blieb nur sieben Punkte unter dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihr 216 Punkte, zum Weltrekord 475 Punkte.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Im Wettkampf am 9./10. August wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
6552 P – Ivona Dadic, Österreich

Teilnehmerinnen

Bearbeiten

Folgende Athletinnen standen auf der offiziellen Startliste[3]

Name Nation PB Ort, Datum
Nafissatou Thiam Belgien  Belgien 7013 Götzis, 28. Mai 2017
Carolin Schäfer Deutschland  Deutschland 6836 Götzis, 28. Mai 2017
Katarina Johnson-Thompson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6691 Götzis, 28. Mai 2017
Anouk Vetter Niederlande  Niederlande 6636 London, 6. August 2017
Györgyi Zsivoczky-Farkas Ungarn  Ungarn 6442 Rio de Janeiro, 13. August 2016
Ivona Dadic Osterreich  Österreich 6417 London, 6. August 2017
Xénia Krizsán Ungarn  Ungarn 6390 Götzis, 28. Mai 2017
Alina Schuch Ukraine  Ukraine 6381 Grosseto, 21. Juli 2017
Géraldine Ruckstuhl Schweiz  Schweiz 6357 Grosseto, 21. Juli 2017
Kateřina Cachová Tschechien  Tschechien 6337 Kladno, 18. Juni 2017
Verena Preiner Osterreich  Österreich 6308 Götzis, 28. Mai 2017
Grit Šadeiko Estland  Estland 6280 Götzis, 28. Mai 2017
Hanne Maudens Belgien  Belgien 6252 Götzis, 27. Mai 2018
Esther Turpin Frankreich  Frankreich 6230 Götzis, 27. Mai 2018
Sarah Lagger Osterreich  Österreich 6225 Tampere, 13. Juli 2018
Lecabela Quaresma Portugal  Portugal 6.174 Kladno, 18. Juni 2017
Mareike Arndt Deutschland  Deutschland 6169 Ratingen, 17. Juni 2018
Louisa Grauvogel Deutschland  Deutschland 6162 Ratingen, 17. Juni 2018
Daryna Sloboda Ukraine  Ukraine 6104 Kropywnyzkyj, 26. Juni 2018
Lucia Vadlejch Slowakei  Slowakei 6103 Kladno, 18. Juni 2017
Rymma Hordijenko Ukraine  Ukraine 6036 Kropywnyzkyj, 26. Juni 2018
Noor Vidts Belgien  Belgien 6024 Götzis, 28. Mai 2017,
Mari Klaup-McColl Estland  Estland 6023 Rakvere, 16. August 2015
Diane Marie-Hardy Frankreich  Frankreich 6015 Albi, 7. Juli 2018
Bianca Salming Schweden  Schweden 5985 Pärnu, 17. Juni 2018
Carmen Ramos Spanien  Spanien 5905 Soria, 8. Juli 2018
Lisa Linnell Schweden  Schweden 5890 Kuortane, 11. Juni 2017
Maria Huntington Finnland  Finnland 5858 Jyväskylä, 20. Juli 2018
Annik Kälin Schweiz  Schweiz 5844 Götzis, 27. Mai 2018

Zeitplan

Bearbeiten
Tag 1:
9. August
100 m Hürden 10:00 Uhr
Hochsprung 11:05 Uhr
Kugelstoßen 19:15 Uhr
200 m 20:30 Uhr
Tag 2:
10. August
Weitsprung 10:50 Uhr
Speerwurf 12:50 Uhr Gruppe A
14:05 Uhr Gruppe B
800 m 20:20 Uhr

Wettbewerbsverlauf

Bearbeiten

Favoritin für diesen Siebenkampf war die Olympiasiegerin von 2016 und Weltmeisterin von 2017 Nafissatou Thiam aus Belgien. Ihre stärksten Konkurrentinnen waren die deutsche Vizeweltmeisterin von 2017, Olympiafünfte von 2016 und EM-Vierte von 2014 Carolin Schäfer, die niederländische Europameisterin von 2016 und WM-Dritte von 2017 Anouk Vetter sowie die britische WM-Fünfte von 2017 Katarina Johnson-Thompson. Zum erweiterten Favoritenkreis gehörten die Österreicherin Ivona Dadic als EM-Dritte von 2016 und WM-Sechste von 2017, die beiden Ungarinnen Xénia Krizsán und Györgyi Zsivoczky-Farkas als EM-Vierte bzw. .Fünfte von 2016 sowie die Niederländerin Nadine Visser als WM-Siebte von 2017 und WM-Achte von 2015.

Schnellste 100-Meter-Hürdenläuferin in der ersten Disziplin war die Deutsche Louisa Grauvogel, die mit 12,97 s als einzige Athletin unter dreizehn Sekunden blieb. Ziemlich deutlich zurück lagen als nächstplatzierte Siebenkämpferinnen die Tschechin Kateřina Cachová – 13,29 s, Schäfer – 13,33 s, Johnson-Thompson – 13,34 s – und die Estin Grit Šadeiko – 13,37 s. Thiam blieb mit 13,69 s hier deutlich unter ihren Möglichkeiten und verlor einigen Boden.

Diesen verlorenen Boden machte die Belgierin mit ihren 1,91 m im Hochsprung, der zweiten Übung, wieder gut. Ebenso hoch sprang Johnson-Thompson. Mit deutlichem Abstand folgte Cachová, die 1,85 m übersprungen hatte. Der Schwedin Bianca Salming und Dadic gelangen jeweils 1,82 m. Schäfer meisterte zusammen mit acht weiteren Athletinnen 1,79 m. In der Zwischenwertung übernahm Johnson-Thompson mit 2193 Punkten die Führung. 51 Punkte hinter ihr lag Thiam. Cachová war Dritte – 71 P Rückstand auf die Britin, dann folgten Grauvogel – 136 P zurück – und Schäfer – 152 P zurück.

Die dritte Übung war das Kugelstoßen. Mit 15,35 m stieß Thiam als beste Athletin neuen persönlichen Rekord. Vetter erzielte 14,79 m, der Deutschen Mareike Arndt gelangen 14,65 m. Dahinter folgten die Ukrainerin Alina Schuch mit 14,43 m und Schäfer mit 14,12 m. In dieser Disziplin hatte Schäfer beim Mehrkampf-Meeting Götzis gepatzt, weshalb sie erleichtert war, hier eine akzeptable Weite zu erzielen. Dadic übertraf als sechstbeste Kugelstoßerin mit 14,06 m auch noch die 14-Meter-Marke. Thiam setzte sich jetzt an die Spitze. Johnson-Thompson, die auf 13,09 m gekommen war, lag auf Position zwei und hatte 98 Punkte Rückstand. Dritte war Schäfer – 179 P zurück – vor Cachová – 194 P, Dadic – 196 P, Vetter – 202 P – und Krizsán – 235 P.

Im 200-Meter-Lauf, der den ersten Tag abschloss, lief Johnson-Thompson ausgezeichnete 22,88 s, das war die schnellste Zeit, die je in einem Siebenkampf bei Europameisterschaften erzielt worden war. Auch Grauvogel stellte als zweitschnellste Läuferin mit 23,10 s eine persönliche Bestleistung auf. Dann folgten Arndt und Dadic mit jeweils 23,61 s – für beide ebenfalls persönliche Bestzeiten. Schäfer lief als Fünfte 23,75 s, Vetter als Sechste 23,89 s. Thiam – 24,81 s – und Cachová – 24,25 s – verloren in dieser Disziplin viele Punkte. So ging Johnson-Thompson mit 4017 Punkten als Führende in den zweiten Tag. Thiam war Zweite mit 89 P Rückstand vor Schäfer, die bereits 169 P hinter Johnson-Thompson zurücklag. Dadic folgte auf Platz vier – 171 P zurück – vor Vetter – 202 P – und Cachová – 230 P.

Im Weitsprung, der ersten Disziplin des zweiten Tages, baute Johnson-Thompson ihre Führung weiter aus. Mit 6,68 m hatte sie die größte Weite vorzuweisen. Doch Thiam lag mit 6,60 m nur wenig zurück. Die Abstände dahinter waren schon etwas größer. Die Belgierin Hanne Maudens erzielte mit 6,42 m das drittbeste Resultat vor Cachová – 6,36 m, Dadic – 6,35 m, Vetter – 6,30 m, Schäfer – 6,24 m – und Krizsán – 6,24 m. In der Zwischenwertung betrug Johnson-Thompsons Vorsprung auf Thiam nun 113 Punkte. Dadic hatte Position drei erobert bei einem Rückstand von 178 P auf die Führende. Schäfer war Vierte – 311 P zurück – vor Vetter – 338 P – und Cachová – 341 P.

Als vorletzte Übung stand der Speerwurf auf dem Programm, der nicht zu den Stärken der führenden Britin gehörte. Mit 42,16 m gelang ihr eine persönliche Bestleistung, dennoch verlor sie viele wertvolle Punkte. Thiam erzielte 57,91 m, das war die größte je in einem Siebenkampf bei Europameisterschaften erreichte Weite. Die Schweizerin Géraldine Ruckstuhl warf den Speer auf 56,31 m und stellte damit einen U23-Landesrekord auf. Auch Schäfer lag mit ihren 53,73 m nicht weit zurück, das war ebenfalls eine persönliche Bestleistung. Außerdem übertrafen mit Vetter – 51,25 m – und Schuch – 51,20 m – zwei weitere Athletinnen die 50-Meter-Marke. Dadics 47,42 m reichten nicht, um den Medaillenrang zu verteidigen. Gerade noch rechtzeitig hatte Thiam die Spitze zurückerobert, denn der noch folgende 800-Meter-Lauf gehörte nicht zu ihren Stärken. Die Belgierin hatte sich einen deutlichen Vorsprung von 192 Punkten vor Johnson-Thompson erarbeitet und ging damit als Favoritin in das abschließende Rennen. Allerdings war die Britin als starke 800-Meter-Läuferin nicht zu unterschätzen. Schäfer war jetzt wieder Dritte, ihr Rückstand auf Platz zwei betrug 88 P, auf Platz eins waren es 280 P. Schäfers Vorsprung vor der nun viertplatzierten Vetter waren 75 P. Das sollte eigentlich ausreichen, denn die Niederländerin war auf der Mittelstrecke deutlich schwächer einzuschätzen als Schäfer. Dadic hatte einen Rückstand von 89 P auf den Bronzerang. Die Bestzeit der Österreicherin lag um circa dreieinhalb Sekunden unter Schäfers bestem Ergebnis, da war also durchaus noch etwas möglich für Dadic. Es musste allerdings optimal laufen für sie.

Mit 2:07,17 min machte Xénia Krizsán als schnellste 800-Meter-Läuferin viele Punkte gut und wurde Siebte im Endklassement mit 6367 Punkten. Die Französin lief mit 2:09,35 min als Zweite eine persönliche Bestzeit, aber sie hatte vorher deutlich zurückgelegen und wurde schließlich Achtzehnte. Auch Johnson-Thompson unterbot mit 2:09,84 min noch die Marke von 2:10 min. Nafissatou Thiam war zwar erheblich langsamer als die Britin, doch ihre 2:19,35 min reichten am Ende doch. Sie wurde Europameisterin mit 6816 Punkten und hatte damit 57 Punkte Vorsprung vor der Silbermedaillengewinnerin Katarina Johnson-Thompson. Carolin Schäfer lief mit 2:14,65 min die zehntbeste Zeit und gewann damit Bronze. Am Ende hatte sie 6602 Punkte gesammelt. Ivona Dadic verbesserte sich durch ihre 2:11,87 min als sechstbeste 800-Meter-Läuferin mit 6552 Punkten noch auf den vierten Platz. Fünfte wurde Anouk Vetter, die auf 6414 Punkte kam. Den sechsten Rang belegte Kateřina Cachová, die mit 6400 Punkten eine persönliche Bestleistung aufstellte. Hinter Krizsán erreichte die Österreicherin Verena Preiner den achten Platz. Auch sie erzielte mit 6337 Punkten einen neuen persönlichen Rekord.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
WL Weltjahresbestleistung
CB Championship Best – Heptahlon
PB Persönliche Bestleistung
SB Persönliche Jahresbestleistung
NU23R Nationaler U23-Rekord
e egalisiert
NM keine Weite (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
DSQ disqualifiziert
DNS nicht am Start (did not start)
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
verzichtet
o übersprungen
x ungültig
IWR Internationale Wettkampfregeln
TR Technische Regeln

Endstand

Bearbeiten

9./10. August

Platz Athletin PB SB Punkte 100 m Hürden
(s)
Hochsprung
(m)
Kugelstoßen
(m)
200 m
(s)
Weitsprung
(m)
Speerwurf
(m)
800 m
(min)
1 Belgien  Nafissatou Thiam 7013 6806 6816 WL 13,69 1,91 15,35 24,81 6,60 57,91 2:19,35
2 Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 6691 6255 6759 PB 13,34 1,91 13,09 22,88 6,68 42,16 2:09,84
3 Deutschland  Carolin Schäfer 6836 6549 6602 SB 13,33 1,79 14,12 23,75 6,24 53,73 2:14,65
4 Osterreich  Ivona Dadic 6417 6413 6552 NR 13,66 1,82 14,06 23,61 6,35 47,42 2:11,87
5 Niederlande  Anouk Vetter 6636 6426 6414 13,55 1,76 14,79 23,97 6,30 51,25 2:22,84
6 Tschechien  Kateřina Cachová 6337 6244 6400 PB 13,29 1,85 12,71 24,25 6,36 44,64 2:14,91
7 Ungarn  Xénia Krizsán 6390 6367 13,64 1,79 13,99 25,05 6,24 45,45 2:07,61
8 Osterreich  Verena Preiner 6308 6308 6337 PB 13,58 1,73 13,76 24,12 6,09 48,79 2:11,29
9 Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 6357 6260 13,90 1,79 12,96 25,04 5,90 56,31 2:15,13
10 Belgien  Hanne Maudens 6252 6252 6104 14,04 1,73 12,90 24,10 6,42 38,40 2:12,41
11 Frankreich  Esther Turpin 6230 6230 6093 13,45 1,79 12,42 25,16 5,85 46,65 2:13,87
12 Estland  Grit Šadeiko 6280 6060 13,37 1,73 12,50 24,61 5,90 48,11 2:18,78
13 Osterreich  Sarah Lagger 6225 6225 6058 14,46 1,76 13,54 25,16 6,14 45,30 2:13,14
14 Ukraine  Daryna Sloboda 6104 6104 5999 14,46 1,76 13,49 25,16 6,17 40,06 2:10,63
15 Ukraine  Alina Schuch 6381 6177 5985 14,42 1,76 14,43 26,57 5,81 51,20 2:15,09
16 Portugal  Lecabela Quaresma 6174 5901 5950 SB 14,19 1,79 13,64 25,61 6,10 39,27 2:14,70
17 Ukraine  Rymma Hordijenko 6036 6036 5894 13,68 1,79 13,00 25,20 5,89 41,67 2:22,23
18 Frankreich  Diane Marie-Hardy 6015 6015 5794 13,85 1,70 12,66 24,86 5,79 35,14 2:09,35
19 Finnland  Maria Huntington 5858 5858 5731 13,61 1,79 12,14 25,01 5,66 41,72 2:27,25
20 Belgien  Noor Vidts 6024 5598 14,08 1,79 11,83 24,80 6,04 24,81 2:16,69
21 Schweiz Annik Kälin 5844 5844 5572 14,22 1,70 11,34 25,14 5,95 40,31 2:23,95
22 Slowakei  Lucia Vadlejch 6103 6057 5169 13,98 1,67 12,00 24,20 6,20 48,71 00DSQ
DNF Deutschland  Louisa Grauvogel 6162 6162 5412 12,97 1,76 11,97 23,10 6,15 43,29 00DNS*
Deutschland  Mareike Arndt 6169 6169 5207 13,64 1,64 14,65 23,61 5,91 42,58 00DNS*
Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 6442 5091 13,91 1,76 13,96 25,56 5,77 45,09 00DNS
Estland  Mari Klaup-McColl 6023 6011 3980 14,00 1,73 11,49 26,43 NM 42,96 00DNS
Schweden  Lisa Linnell 5890 5877 3323 14,66 1,79 12,34 26,14 NM DNS
Spanien  Carmen Ramos 5905 5905 3267 14,18 1,61 12,54 25,18 DNS
Schweden  Bianca Salming 5985 5985 3388 14,69 1,82 13,41 26,58 DNS
* 
Louisa Grauvogel und Mareike Arndt lagen nach der vorletzten Teildisziplin auf den Rängen sieben und zwölf, konnten aber wegen eines Verkehrsunfalls auf dem Weg ins Hotel nicht zum abschließenden 800-Meter-Lauf antreten.[4]

Ergebnisse in den Teildisziplinen

Bearbeiten

100 m Hürden

Bearbeiten
 
Louisa Grauvogel, die wegen eines Verkehrsunfalls zum abschließenden 800-Meter-Lauf nicht mehr antreten konnte, war die schnellste Hürdensprinterin
Wind:  Lauf 1: ±0,0 m/s Lauf 2: +1,4 m/s Lauf 3: ±0,0 m/s Lauf 4: +0,4 m/s
Platz Lauf Bahn Athletin PB SB Zeit (s) Reaktions-
zeit (s)
Punkte
1 4 4 Deutschland  Louisa Grauvogel 12,95 12,95 12,97 0,196 1129
2 4 5 Tschechien  Kateřina Cachová 13,05 13,29 13,29 SBe 0,238 1081
3 4 3 Deutschland  Carolin Schäfer 13,07 13,13 13,33 0,172 1075
4 4 2 Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 13,29 13,54 13,34 SB 0,196 1074
5 4 7 Estland  Grit Šadeiko 13,28 13,49 13,37 SB 0,161 1069
6 4 6 Frankreich  Esther Turpin 13,19 13,19 13,45 0,184 1058
7 4 8 Niederlande  Anouk Vetter 13,29 13,44 13,55 0,208 1043
8 3 5 Osterreich  Verena Preiner 13,50 13,50 13,58 0,168 1039
9 3 2 Finnland  Maria Huntington 13,56 13,56 13,61 0,198 1034
10 3 6 Ungarn  Xénia Krizsán 13,51 13,74 13,64 SB 0,194 1030
11 3 3 Deutschland  Mareike Arndt 13,42 13,42 13,64 0,191 1030
12 3 7 Osterreich  Ivona Dadic 13,56 13,56 13,66 0,211 1027
13 3 4 Ukraine  Rymma Hordijenko 13,50 13,50 13,68 0,190 1024
14 4 1 Belgien  Nafissatou Thiam 13,34 13,45 13,69 0,183 1023
15 2 7 Frankreich  Diane Marie-Hardy 13,94 13,94 13,85 PB 0,174 1000
16 2 5 Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 13,80 13,97 13,90 SB 0,176 993
17 2 4 Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 13,79 13,82 13,91 0,182 991
18 2 6 Slowakei  Lucia Vadlejch 13,88 14,04 13,98 SB 0,171 981
19 1 3 Estland  Mari Klaup-McColl 13,84 14,13 14,00 SB 0,193 978
20 2 2 Belgien  Hanne Maudens 14,00 14,00 14,04 0,172 973
21 1 4 Belgien  Noor Vidts 13,87 14,15 14,08 SB 0,177 967
22 2 8 Spanien  Carmen Ramos 13,98 13,98 14,18 0,204 953
23 3 8 Portugal  Lecabela Quaresma 13,56 13,71 14,19 0,163 952
24 2 3 Schweiz  Annik Kälin 13,86 13,87 14,22 0,150 947
25 1 8 Ukraine  Alina Schuch 14,29 14,29 14,42 0,191 920
26 1 6 Osterreich  Sarah Lagger 13,98 14,18 14,46 0,196 914
27 1 7 Ukraine  Daryna Sloboda 14,21 14,49 14,46 SB 0,184 914
28 1 5 Schweden  Lisa Linnell 13,97 14,13 14,66 0,190 887
29 1 2 Schweden  Bianca Salming 14,62 14,72 14,69 SB 0,195 883

Hochsprung

Bearbeiten
Pl. Gr. Athletin PB SB Höhe
(m)
Pkt. Gesamt Versuchsserie (m)
Pkt. Pl. 1,55 1,58 1,61 1,64 1,67 1,70 1,73 1,76 1,79 1,82 1,85 1,88 1,91 1,94
1 A Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 1,98 1,91 1,91 SBe 1119 2193 1 o o o o xxx
A Belgien  Nafissatou Thiam 2,01 2,01 1,91 1119 2142 2 o o o xxx
3 A Tschechien  Kateřina Cachová 1,85 1,80 1,85 PBe 1041 2122 3 o o xo o xo o xo xo xxx
4 A Schweden  Bianca Salming 1,91 1,92 1,82 1003 1886 18 o o o o o xxx
5 A Osterreich  Ivona Dadic 1,83 1,72 1,82 SB 1003 2030 6 o o o o xo o o xxx
6 A Ungarn  Xénia Krizsán 1,82 1,79 1,79 SBe 966 1996 9 o o o o o xxx
A Deutschland  Carolin Schäfer 1,86 1,80 1,79 966 2041 5 o o o o xxx
8 A Ukraine  Rymma Hordijenko 1,83 1,82 1,79 966 1990 10 o o o o xo o xxx
9 B Schweden  Lisa Linnell 1,77 1,75 1,79 966 1853 22 xo o xxo xo xo xxx
10 A Finnland  Maria Huntington 1,80 1,80 1,79 966 2000 8 o o o o o xxo xxx
B Portugal  Lecabela Quaresma 1,80 1,75 1,79 SB 966 1918 17 o o o o o xxo xxx
A Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 1,81 1,78 1,79 SB 966 1959 13 o o o xxo xxx
B Belgien  Noor Vidts 1,81 1,76 1,79 SB 966 1933 14 o o o o o xxo xxx
14 B Frankreich  Esther Turpin 1,74 1,74 1,79 PB 966 2024 7 o o o o xo xxo xxx
15 B Niederlande  Anouk Vetter 1,81 1,71 1,76 SB 928 1971 11 o o o o xxx
A Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 1,87 1,81 1,76 928 1919 16 o o o o o xxx
17 A Ukraine  Daryna Sloboda 1,82 1,82 1,76 928 1842 24 o o o o xo xxx
18 A Ukraine  Alina Schuch 1,92 1,80 1,76 928 1848 23 o xo o xo xxx
19 B Deutschland  Louisa Grauvogel 1,75 1,75 1,76 PB 928 2057 4 o o o xxo xo xxx
20 B Osterreich  Sarah Lagger 1,79 1,77 1,76 928 1842 24 o o o o xxo xxx
21 B Osterreich  Verena Preiner 1,77 1,73 1,73 SBe 891 1930 15 o o o o o xxx
22 A Estland  Mari Klaup-McColl 1,83 1,83 1,73 891 1869 19 o xo o o xxx
23 A Belgien  Hanne Maudens 1,80 1,80 1,73 891 1864 20 o o xo xxx
24 B Estland  Grit Šadeiko 1,78 1,74 1,73 891 1960 12 o xo xo xo xxx
25 B Schweiz  Annik Kälin 1,77 1,77 1,70 855 1802 27 o o o xxx
26 B Frankreich  Diane Marie-Hardy 1,68 1,68 1,70 PB 855 1855 21 o o o xo xo xxx
27 B Slowakei  Lucia Vadlejch 1,77 1,74 1,67 818 1799 28 o o o o xxx
28 B Deutschland  Mareike Arndt 1,68 1,68 1,64 783 1813 26 o o o xxx
29 B Spanien  Carmen Ramos 1,72 1,72 1,61 747 1700 29 o o xxo xxx

Kugelstoßen

Bearbeiten
 
Beste Kugelstoßerin war die auch in der Endwertung siegreiche Nafissatou Thiam
Platz Gruppe Athletin PB SB Versuche (m) Weite
(m)
Punkte Gesamt
#1 #2 #3 Punkte Platz
1 A Belgien  Nafissatou Thiam 15,29 15,29 14,81 14,82 15,35 15,35 PB 884 3024 1
2 A Niederlande  Anouk Vetter 15,91 15,91 12,96 14,72 14,79 14,79 847 2818 6
3 A Deutschland  Mareike Arndt 15,07 15,06 14,49 x 14,65 14,65 837 2650 19
4 B Ukraine  Alina Schuch 14,31 14,31 14,43 13,61 x 14,43 PB 823 2671 15
5 B Deutschland  Carolin Schäfer 14,84 13,97 x 13,20 14,12 14,12 802 2843 3
6 A Osterreich  Ivona Dadic 14,86 14,86 14,06 x 13,78 14,06 798 2828 5
7 A Ungarn  Xénia Krizsán 14,34 14,13 13,92 13,98 13,99 13,99 793 2789 7
8 B Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 14,62 14,08 13,79 13,54 13,96 13,96 791 2710 10
9 B Osterreich  Verena Preiner 14,27 14,27 13,65 13,56 13,76 13,76 778 2708 11
10 A Portugal  Lecabela Quaresma 14,61 13,69 13,13 x 13,64 13,64 770 2688 13
11 B Osterreich  Sarah Lagger 14,38 14,38 13,45 13,11 13,54 13,54 763 2605 20
12 B Ukraine  Daryna Sloboda 14,07 13,69 13,49 x x 13,49 760 2602 21
13 B Schweden  Bianca Salming 14,07 13,53 x 13,41 13,31 13,41 755 2641 18
14 B Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 13,14 12,24 12,59 13,09 12,47 13,09 SB 733 2926 2
15 A Ukraine  Rymma Hordijenko 13,71 13,71 12,66 12,96 13,00 13,00 727 2688 12
16 A Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 13,89 13,45 12,94 12,66 12,96 12,96 725 2684 14
17 B Belgien  Hanne Maudens 13,28 13,28 12,90 12,17 12,43 12,90 721 2585 22
18 A Tschechien  Kateřina Cachová 13,17 12,69 12,44 12,71 11,29 12,71 708 2830 4
19 B Frankreich  Diane Marie-Hardy 13,18 13,18 12,14 12,66 x 12,66 705 2560 24
20 B Spanien  Carmen Ramos 12,91 12,61 12,54 12,29 12,35 12,54 697 2397 29
21 B Estland  Grit Šadeiko 13,89 12,76 12,50 12,35 12,22 12,50 694 2654 17
22 B Slowakei  Lucia Vadlejch 12,17 12,17 11,04 12,00 11,77 12,00 661 2460 27
23 A Frankreich  Esther Turpin 13,21 13,21 12,18 12,42 x 12,42 689 2713 9
24 A Schweden  Lisa Linnell 12,58 12,29 11,26 12,34 12,05 12,34 683 2537 25
25 A Finnland  Maria Huntington 12,47 12,47 11,49 12,14 11,87 12,14 670 2670 16
26 B Belgien  Noor Vidts 13,95 12,29 10,96 11,42 11,83 11,83 650 2583 23
27 A Deutschland  Louisa Grauvogel 13,22 13,22 x 11,97 11,87 11,97 659 2716 8
28 B Schweiz  Annik Kälin 12,23 12,18 10,74 10,74 11,34 11,34 618 2420 28
29 A Estland  Mari Klaup-McColl 13,40 12,92 10,18 11,21 11,49 11,49 627 2496 26
 
Mit dem schnellsten 200-Meter-Lauf übernahm die spätere Vizeeuropameisterin Katarina Johnson-Thompson die zwischenzeitliche Führung
Wind:  Lauf 1: +0,2 m/s Lauf 2: −0,8 m/s Lauf 3: +0,4 m/s Lauf 4: +1,5 m/s
Platz Lauf Athletin PB SB Zeit (s) Reaktions-
zeit (s)
Pkt. Gesamt
Punkte Platz
1 4 Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 22,79 23,56 22,88 CB 0,195 1091 4017 1
2 4 Deutschland  Louisa Grauvogel 23,36 23,36 23,10 PB 0,192 1069 3785 7
3 4 Deutschland  Mareike Arndt 23,70 23,70 23,61 PB 0,185 1018 3633 10
4 4 Osterreich  Ivona Dadic 24,10 24,46 23,61 PB 0,213 1018 3846 4
5 4 Deutschland  Carolin Schäfer 23,27 23,73 23,75 0,171 1005 3848 3
6 4 Niederlande  Anouk Vetter 23,70 23,89 23,97 0,184 984 3802 5
7 4 Belgien  Hanne Maudens 24,26 24,26 24,10 PB 0,170 971 3556 16
8 4 Osterreich  Verena Preiner 23,66 24,07 24,12 0,176 969 3777 8
9 3 Slowakei  Lucia Vadlejch 24,26 24,26 24,20 PB 0,238 962 3422 24
10 3 Tschechien  Kateřina Cachová 24,10 24,46 24,25 SB 0,196 957 3787 6
11 3 Estland  Grit Šadeiko 24,10 24,12 24,61 0,176 923 3577 12
12 3 Belgien  Noor Vidts 24,21 24,90 24,80 SB 0,196 905 3488 19
13 3 Belgien  Nafissatou Thiam 24,40 24,61 24,81 0,201 904 3928 2
14 3 Frankreich  Diane Marie-Hardy 24,49 24,49 24,86 0,197 900 3460 23
15 2 Finnland  Maria Huntington 25,06 25,06 25,01 PB 0,218 886 3556 15
16 2 Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 24,74 24,96 25,04 0,184 883 3567 13
17 2 Ungarn  Xénia Krizsán 24,72 24,81 25,05 0,209 882 3671 9
18 2 Schweiz  Annik Kälin 24,67 24,67 25,14 0,249 874 3294 28
19 2 Osterreich  Sarah Lagger 24,53 24,57 25,16 0,281 872 3477 20
20 3 Frankreich  Esther Turpin 24,53 24,53 25,16 0,219 872 2585 11
21 1 Ukraine  Daryna Sloboda 24,70 25,33 25,16 SB 0,246 872 3474 21
22 2 Spanien  Carmen Ramos 24,73 24,73 25,18 0,218 870 3467 22
23 2 Ukraine  Rymma Hordijenko 25,15 25,15 25,20 0,230 869 3557 14
24 1 Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 25,11 25,56 0,204 836 3546 17
25 1 Portugal  Lecabela Quaresma 24,98 25,49 25,61 0,189 832 3520 18
26 1 Schweden  Lisa Linnell 24,77 25,23 26,14 0,185 785 3322 27
27 1 Estland  Mari Klaup-McColl 25,54 25,98 26,43 0,275 760 3256 29
28 1 Ukraine  Alina Schuch 25,88 25,88 26,57 0,183 748 3419 25
29 1 Schweden  Bianca Salming 26,03 26,48 26,58 0,172 747 3388 26

Weitsprung

Bearbeiten
 
Drittbeste Weitspringerin: Hanne Maudens, am Ende Zehnte dieses Siebenkampfs
Platz Gruppe Athletin PB SB Versuche (m) Weite
(m)
Punkte Gesamt
#1 #2 #3 Punkte Platz
1 A Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 6,92 6,70 6,44 x 6,68 6,68 1066 5083 1
2 A Belgien  Nafissatou Thiam 6,62 6,62 6,45 x 6,60 6,60 1040 4970 2
3 A Belgien  Hanne Maudens 6,51 6,51 6,33 6,37 6,42 6,42 961 4537 10
4 A Tschechien  Kateřina Cachová 6,40 6,37 6,09 6,36 6,22 6,36 962 4742 6
5 A Osterreich  Ivona Dadic 6,49 6,28 x 6,21 6,35 6,35 SB 959 4805 3
6 A Niederlande  Anouk Vetter 6,34 6,25 x 6,20 6,30 6,30 SB 943 4745 5
7 A Deutschland  Carolin Schäfer 6,57 6,19 6,24 6,19 x 6,24 SB 924 4772 4
8 A Ungarn  Xénia Krizsán 6,26 6,16 x 6,14 6,24 6,24 SB 924 4595 8
9 A Slowakei  Lucia Vadlejch 6,37 6,33 5,88 6,20 6,14 6,20 912 4334 20
10 A Ukraine  Daryna Sloboda 6,20 6,20 5,89 6,17 x 6,17 902 4376 17
11 B Deutschland  Louisa Grauvogel 6,00 6,00 6,02 6,15 5,92 6,15 PB 896 4681 7
12 A Osterreich  Sarah Lagger 6,31 6,23 x 6,14 5,35 6,14 893 4370 18
13 B Portugal  Lecabela Quaresma 6,13 6,13 x 6,10 x 6,10 880 4400 13
14 B Osterreich  Verena Preiner 6,08 6,08 5,71 6,09 x 6,09 PB 877 4554 9
15 A Belgien  Noor Vidts 6,20 x x 6,04 6,04 862 4350 19
16 A Schweiz  Annik Kälin 6,20 6,20 5,95 5,92 x 5,95 834 4128 25
17 B Deutschland  Mareike Arndt 6,08 5,98 x 5,91 5,91 5,91 822 4490 11
18 B Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 6,06 6,02 5,83 5,90 x 5,90 819 4386 16
19 B Estland  Grit Šadeiko 6,35 6,08 x x 5,90 5,90 819 4396 14
20 A Ukraine  Rymma Hordijenko 6,23 6,23 x 5,89 5,87 5,89 816 4402 12
21 A Frankreich  Esther Turpin 6,32 6,32 5,85 4,07 x 5,85 804 4389 15
22 B Ukraine  Alina Schuch 6,29 6,10 5,78 5,81 5,38 5,81 792 4211 24
23 B Frankreich  Diane Marie-Hardy 6,19 6,19 x x 5,79 5,79 786 4246 23
24 B Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 6,32 6,10 x x 5,77 5,77 780 4326 21
25 B Finnland  Maria Huntington 6,23 6,23 5,66 x x 5,66 747 4303 22
NM B Estland  Mari Klaup-McColl 5,96 5,96 x x x ogV 000 3256 27
B Schweden  Lisa Linnell 6,21 5,94 x x x 3322 26
DNS B Spanien  Carmen Ramos 6,00 6,00
B Schweden  Bianca Salming 6,13 5,78

Speerwurf

Bearbeiten
 
Anouk Vetter, in der Endwertung auf Rang fünf, erzielte die viertbeste Weite im Speerwurf
Platz Gruppe Athletin PB SB Versuche (m) Weite
(m)
Punkte Gesamt
#1 #2 #3 Punkte Platz
1 B Belgien  Nafissatou Thiam 59,32 47,20 46,36 53,55 57,91 57,91 CB 1014 5984 1
2 B Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 58,31 54,02 55,66 56,31 x 56,31 NU23R 983 5369 9
3 B Deutschland  Carolin Schäfer 53,69 53,69 53,73 x x 53,73 PB 932 5704 3
4 B Niederlande  Anouk Vetter 58,41 51,27 45,26 50,08 51,25 51,25 884 5629 4
5 A Ukraine  Alina Schuch 56,54 55,95 47,89 51,20 50,80 51,20 883 5094 18
6 B Osterreich  Verena Preiner 49,56 44,44 48,79 47,16 x 48,79 SB 837 5391 8
7 A Slowakei  Lucia Vadlejch 44,02 42,58 40,91 41,24 48,71 48,71 PB 835 5169 15
8 B Estland  Grit Šadeiko 50,68 45,89 46,33 48,11 47,49 48,11 SB 824 5220 11
9 B Osterreich  Ivona Dadic 52,48 49,19 46,64 47,42 46,00 47,42 810 5615 5
10 B Frankreich  Esther Turpin 44,60 44,60 46,65 x 44,00 46,65 PB 795 5184 13
11 B Ungarn  Xénia Krizsán 51,25 48,98 45,45 44,02 45,06 45,45 772 5367 10
12 A Osterreich  Sarah Lagger 49,26 49,26 45,30 42,83 x 45,30 769 5139 16
13 A Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 50,73 46,46 43,51 44,96 45,09 45,09 765 5091 19
14 B Tschechien  Kateřina Cachová 46,75 42,52 44,64 44,30 42,91 44,64 SB 757 5506 6
15 B Deutschland  Louisa Grauvogel 44,14 44,14 35,39 40,45 43,29 43,29 731 5412 7
16 A Estland  Mari Klaup-McColl 53,56 53,56 42,96 x x 42,96 724 3980 26
17 B Deutschland  Mareike Arndt 44,25 44,25 42,58 41,77 41,32 42,58 717 5207 12
18 B Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 42,01 40,46 42,16 41,47 41,31 42,16 PB 709 5792 2
19 B Finnland  Maria Huntington 43,58 43,58 40,74 41,72 41,10 41,72 700 5003 22
20 B Ukraine  Rymma Hordijenko 44,87 44,87 38,49 39,38 41,67 41,67 699 5101 17
21 A Schweiz  Annik Kälin 44,27 39,68 40,31 37,77 40,06 40,31 SB 673 4801 24
22 A Ukraine  Daryna Sloboda 41,17 41,17 36,35 40,06 36,60 40,06 668 5044 21
23 A Portugal  Lecabela Quaresma 41,23 41,23 39,27 x 38,29 39,27 653 5053 20
24 A Belgien  Hanne Maudens 42,27 40,96 36,53 38,40 34,31 38,40 637 5174 14
25 A Frankreich  Diane Marie-Hardy 42,74 42,74 x 22,20 35,14 35,14 574 4820 23
26 A Belgien  Noor Vidts 36,44 24,81 x 23,28 24,81 379 4729 25
DNS A Schweden  Lisa Linnell 41,40 41,40
 
Xénia Krizsán war die schnellste 800-Meter-Läuferin, in der Endwertung belegte sie Rang sieben
Platz Lauf Athletin PB SB Zeit (min) Pkt. Gesamt
Punkte Platz
1 2 Ungarn  Xénia Krizsán 2:07,17 2:07,61 1000 6367 7
2 1 Frankreich  Diane Marie-Hardy 2:09,38 2:09,38 2:09,35 PB 974 5794 18
3 3 Vereinigtes Konigreich  Katarina Johnson-Thompson 2:07,64 2:21,24 2:09,84 SB 967 6759 2
4 1 Ukraine  Daryna Sloboda 2:10,39 2:10,39 2:10,63 955 5999 14
5 3 Osterreich  Verena Preiner 2:08,62 2:08,62 2:11,29 946 6337 8
6 3 Osterreich  Ivona Dadic 2:10,67 2:13,35 2:11,87 SB 937 6552 4
7 2 Belgien  Hanne Maudens 2:11,09 2:11,14 2:12,41 930 6104 10
8 2 Osterreich  Sarah Lagger 2:11,53 2:11,53 2:13,14 919 6058 13
9 2 Frankreich  Esther Turpin 2:12,74 2:12,74 2:13,87 909 6093 11
10 3 Deutschland  Carolin Schäfer 2:14,10 2:15,87 2:14,65 SB 898 6602 3
11 1 Portugal  Lecabela Quaresma 2:11,03 2:11,93 2:14,70 897 5950 16
12 3 Tschechien  Kateřina Cachová 2:12,38 2:14,69 2:14,91 894 6400 6
13 2 Ukraine  Alina Schuch 2:10,93 2:10,93 2:15,09 891 5985 15
14 3 Schweiz  Géraldine Ruckstuhl 2:12,56 2:15,13 891 6260 9
15 1 Belgien  Noor Vidts 2:10,96 2:10,96 2:16,69 869 5598 20
16 2 Estland  Grit Šadeiko 2:14,98 2:14,98 2:18,78 840 6060 12
17 3 Belgien  Nafissatou Thiam 2:15,24 2:18,62 2:19,35 832 6816 1
18 2 Ukraine  Rymma Hordijenko 2:24,38 2:24,38 2:22,23 PB 793 5894 17
19 3 Niederlande  Anouk Vetter 2:17,71 2:23,41 2:22,84 SB 785 6414 5
20 1 Schweiz  Annik Kälin 2:20,46 2:20,46 2:23,95 771 5572 21
21 1 Finnland  Maria Huntington 2:23,36 2:23,36 2:27,25 728 5731 19
DSQ 2 Slowakei  Lucia Vadlejch 2:11,71 2:12,97 IWR 163, TR17.3 – Bahnübertreten[5] 000 5169 22
DNS 2 Deutschland  Mareike Arndt 2:15,48 2:15,48 wegen eines Verkehrsunfalls auf
dem Weg ins Hotel nicht angetreten
[4]
3 Deutschland  Louisa Grauvogel 2:15,95 2:15,95
1 Estland  Mari Klaup-McColl 2:18,35 2:25,67
1 Ungarn  Györgyi Zsivoczky-Farkas 2:11,76
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. März 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. März 2023
  3. Profile Athletes, worldathletics.org. abgerufen am 31. März 2023
  4. a b Louisa Grauvogel und Mareike Arndt müssen Siebenkampf bei EM beenden, leichtathletik.de 10. August 2018, abgerufen am 31. März 2023
  5. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 31. März 2023