Ferrari F2003-GA
Der Ferrari F2003-GA war der 36. Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari, der während der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003 eingesetzt wurde.
Michael Schumacher beim Großen Preis von Großbritannien 2003 | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Ross Brawn (Technischer Direktor) Rory Byrne (Chefdesigner) Nicolas Tombazis (Aerodynamik-Chef) | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari F2002 | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari F2004 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Sandwichkonstruktion, Deckschichten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, innen Wabenstruktur | ||||||||
Motor: | Ferrari Typ 052, 3 Liter V10 | ||||||||
Länge: | 4545 mm | ||||||||
Breite: | 1796 mm | ||||||||
Höhe: | 959 mm | ||||||||
Gewicht: | 605 kg (Inklusive Fahrer) | ||||||||
Reifen: | Bridgestone-Reifen auf 13" BBS-Felgen | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | 1. ![]() 2. ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Spanien 2003 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Japan 2003 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 142 | ||||||||
Podestplätze: | 13 | ||||||||
Führungsrunden: | 316 über 1602,209 km |
BenennungBearbeiten
In den Vorjahren erhielten die Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari als Bezeichnung gelegentlich ein F, gefolgt von der Jahreszahl der Saison, in welcher der Rennwagen eingesetzt wurde (Ferrari F2001, Ferrari F2002). Auch der Einsatzwagen des Jahres 2003 folgte dieser Namensgebung, erhielt zudem noch ein GA als Zusatz, zu Ehren des am 24. Januar 2003 verstorbenen Giovanni Agnelli, welcher jahrzehntelang den Automobilhersteller FIAT leitete, zu welchem auch Ferrari gehört.[1]
Lackierung und SponsorenBearbeiten
Wie üblich war der F2003-GA in Rosso Corsa lackiert. Hauptsponsor war der Tabakkonzern Philip Morris International, der mit seiner Marke Marlboro auf der Motorenabdeckung und dem Heckflügel warb. In Ländern mit einem Verbot von Tabakwerbung blieben diese Flächen weiß. Weiterhin warb der Telekommunikationsanbieter Vodafone auf der Fahrzeugnase, dem Frontflügel sowie den Seitenkästen. Ein kleinerer Sponsor war AMD mit Flächen auf den Seiten des Heckflügels. Daneben warben die Ausrüster bzw. Zulieferer Shell, Bridgestone, Magneti Marelli, Brembo, Mahle und SKF sowie der Ferrari-Mutterkonzern Fiat SpA mit kleineren Aufklebern.
FahrerBearbeiten
Wie auch in der letzten Saison waren Michael Schumacher und Rubens Barrichello die Stammfahrer. Der langjährige Test- und Ersatzfahrer Luca Badoer wurde durch Felipe Massa ergänzt, der von Sauber zur Scuderia wechselte.
Technik und ErfolgeBearbeiten
Der F2003-GA wurde wie sein Vorgänger von Rory Byrne und Ross Brawn konstruiert und entwickelt. Das Auto stellte eine Weiterentwicklung des Vorjahreswagen dar, welcher in 15 von 17 WM-Läufen siegreich war. Im Vergleich zum F2002 wurde der Radstand verlängert, zudem wurden der Motor und das Getriebe leicht überarbeitet.
Das Auto wurde nicht zu Beginn der Saison 2003 eingesetzt, da es nicht vollkommen fertig entwickelt worden war. Der Vorgängerwagen F2002 wurde für wettbewerbsfähig genug gehalten, um den Anfang der Saison 2003 zu bestreiten. Der Saisonstart erwies sich für Ferrari als schwieriger als in den Jahren zuvor, der erste Sieg gelang erst im vierten WM-Lauf in San Marino. Es war zugleich der letzte Einsatz des F2002. Für den nachfolgenden Grand Prix in Spanien wurde der F2003-GA erstmals eingesetzt und konnte sogleich das Rennen gewinnen. Der weitere Saisonverlauf gestaltete sich für die erfolgsverwöhnte Scuderia schwieriger als in den Vorjahren, in welchen Ferrari die Konkurrenz zum Teil nach Belieben dominierte. Dies lag vor allem an den bei heißen Temperaturen überlegenen Michelin-Reifen, welche die Konkurrenz um BMW-Williams und Mclaren-Mercedes nutzten. Erst mit dem Ende der Saison konnte Ferrari mit einem neuen Bridgestone-Reifen wieder Boden gutmachen. In der Fahrerweltmeisterschaft konnte vor allem Kimi Räikkönen die Weltmeisterschaft lange spannend halten. Michael Schumacher konnte seinen Titel erst mit dem letzten WM-Lauf in Japan erfolgreich verteidigen.
ErgebnisseBearbeiten
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Weltmeisterschaft 2003 | 158 | 1. | |||||||||||||||||
M. Schumacher | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 5 | 3 | 4 | 7 | 8 | 1 | 1 | 8 | ||||||
R. Barrichello | 2 | 3 | 3 | 8 | 5 | 3 | 7 | 1 | DNF | DNF | 3 | DNF | 1 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
1 Von den 158 insgesamt in dieser Saison erzielten Punkten wurden mit dem F2002 32 Punkte erzielt. Die restlichen 126 Punkte wurden mit dem F2003-GA eingefahren.
GalerieBearbeiten
Ferrari F2003-GA
(Museo Ferrari, Maranello)
LiteraturBearbeiten
- Sabine Kehm (Hrsg.): MSC – Die Karriere von Michael Schumacher, erzählt anhand seiner Rennwagen. (= Offizielles Buch zur Michael Schumacher Private Collection). Offizin Scheufele, Stuttgart 2018, S. 94–95.
WeblinksBearbeiten
- Ferrari F2003-GA. In: Ferrari.com (englisch)
- Ferrari F2003-GA. In: f1technical.net (englisch)
- Ferrari F2003-GA. In: conceptcarz.com (englisch)
- Ferrari F2003-GA. In: statsf1.com
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ferrari F2003-GA. Abgerufen am 15. März 2014.