Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Wikimedia-Liste

Der Wettkampf im Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fand am 3. August 2021 (Qualifikation) und 5. August 2021 (Finale) im neuerbauten Nationalstadion statt.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Nationalstadion
Wettkampfphase 3. bis 5. August 2021
Siegerweite 17,98 m
Medaillengewinner
Portugal Pedro Pablo Pichardo (POR)
China Volksrepublik Zhu Yaming (CHN)
Burkina Faso Hugues Fabrice Zango (BUR)
2016 2024
Leichtathletikwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Laufdisziplinen
100 m Frauen Männer
200 m Frauen Männer
400 m Frauen Männer
800 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
5000 m Frauen Männer
10.000 m Frauen Männer
Marathon Frauen Männer
100 m Hürden Frauen
110 m Hürden Männer
400 m Hürden Frauen Männer
3000 m Hindernis Frauen Männer
4 × 100 m Staffel Frauen Männer
4 × 400 m Staffel Frauen Männer Mixed
Gehen
20 km Gehen Frauen Männer
50 km Gehen Männer
Sprungdisziplinen
Hochsprung Frauen Männer
Stabhochsprung Frauen Männer
Weitsprung Frauen Männer
Dreisprung Frauen Männer
Wurfdisziplinen
Kugelstoßen Frauen Männer
Diskuswurf Frauen Männer
Hammerwurf Frauen Männer
Speerwurf Frauen Männer
Mehrkampf
Siebenkampf Frauen
Zehnkampf Männer

Olympiasieger wurde der Portugiese Pedro Pablo Pichardo. Silber gewann der Chinese Zhu Yaming. Bronze ging an Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien) 18,29 m Göteborg, Schweden 7. August 1995[1]
Olympischer Rekord Kenny Harrison (Vereinigte Staaten  USA) 18,09 m Finale OS Atlanta, USA 27. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 17,98 m im dritten Durchgang des Finales bei Windstille verfehlte der portugiesische Olympiasieger Pedro Pablo Pichardo diesen Rekord um elf Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm 31 Zentimeter.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Ergebnisse

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten

3. August 2021, Start: 9:00 Uhr (2:00 Uhr MESZ)

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Fünf Springer übertrafen die Qualifikationsweite von 17,05 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit sieben weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale waren schließlich 16,83 m notwendig.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Nazim Babayev – ausgeschieden mit 16,72 m
Platz Name Nation 1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat Anmerkung
1 Zhu Yaming China Volksrepublik  Volksrepublik China 17,11 / +1,0 17,11
2 Cristian Nápoles Kuba  Kuba 17,08 / +0,4 17,08 SB
3 Andrea Dallavalle Italien  Italien 16,99 / −0,4 16,59 / ±0,0 16,99
4 Will Claye Vereinigte Staaten  USA 16,78 / +0,3 16,88 / +0,6 16,91 / ±0,0 16,91
5 Hugues Fabrice Zango Burkina Faso  Burkina Faso 16,83 / +0,4 16,46 / +0,8 16,37 / +0,2 16,83
6 Tobia Bocchi Italien  Italien 16,78 / −0,1 16,67 / −0,3 15,45 / ±0,0 16,78
7 Wu Ruiting China Volksrepublik  Volksrepublik China x 16,73 / +0,2 16,10 / +0,5 16,73
8 Nazim Babayev Aserbaidschan  Aserbaidschan 16,38 / +0,9 16,30 / −0,6 16,72 / +0,8 16,72 SB
9 Tiago Pereira Portugal  Portugal 16,62 / −0,5 16,71 / ±0,0 15,79 / −0,3 16,71
10 Mateus de Sá Brasilien  Brasilien 16,49 / +0,9 x 16,33 / ±0,0 16,49
11 Carey McLeod Jamaika  Jamaika 15,82 / +0,1 16,01 / +0,1 x 16,01
12 Alexsandro Melo Brasilien  Brasilien 15,65 / +0,5 r 15,65
13 Nelson Évora Portugal  Portugal x 15,39 / −0,5 x 15,39
NMW Lascha Gulelauri Georgien  Georgien x x ogV
Ruslan Qurbonov Usbekistan  Usbekistan x r
Jean-Marc Pontvianne Frankreich  Frankreich x x x

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Dreispringer:

Gruppe B

Bearbeiten
 
Max Heß – ausgeschieden mit 16,56 m
Platz Name Nation 1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat Anmerkung
1 Pedro Pablo Pichardo Portugal  Portugal 16,98 / +0,4 17,71 / +0,2 17,71 SB
2 Necati Er Turkei  Türkei x 16,70 / −1,3 17,13 / −0,9 17,13
3 Yasser Triki Algerien  Algerien 16,75 / −0,9 16,67 / −0,1 17,05 / −0,2 17,05
4 Donald Scott Vereinigte Staaten  USA 17,01 / +1,0 16,43 / −0,1 r 17,01
5 Emmanuel Ihemeje Italien  Italien 16,88 / −0,7 x 16,28 / −0,5 16,88
6 Fang Yaoqing China Volksrepublik  Volksrepublik China 16,79 / +0,2 16,69 / +0,2 16,84 / −0,6 16,84
7 Melvin Raffin Frankreich  Frankreich 16,49 / −0,2 16,83 / −0,8 16,58 / +0,2 16,83
8 Max Heß Deutschland  Deutschland 13,79 / +0,9 16,69 / −0,6 x 16,69
9 Chris Benard Vereinigte Staaten  USA 16,44 / +0,4 16,59 / −0,5 16,49 / −0,3 16,59
10 Benjamin Compaoré Frankreich  Frankreich 16,59 / −0,2 16,39 / +0,3 15,29 / +0,2 16,59
11 Lewon Aghasjan Armenien  Armenien x 16,42 / ±0,0 x 16,42
12 Ben Williams Vereinigtes Konigreich  Großbritannien x 16,30 / −0,9 x 16,30
13 Almir dos Santos Brasilien  Brasilien x 16,27 / −0,5 16,27 / −1,8 16,27
14 Pablo Torrijos Spanien  Spanien 15,87 / +0,4 x x 15,87
NM Dimitris Tsiamis Griechenland  Griechenland x r ogV
DNS Andy Díaz Kuba  Kuba

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Dreispringer:

 
Pedro Pablo Pichardo – Olympiasieger mit fast achtzehn Metern und neuem Landesrekord

5. August 2021, 9:00 Uhr (2:00 Uhr MESZ)

Platz Name Nation 1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
4. Versuch
Wind (m/s)
5. Versuch
Wind (m/s)
6. Versuch
Wind (m/s)
Resultat Anmerkung
1 Pedro Pablo Pichardo Portugal  Portugal 17,61 / +0,4 17,61 / −0,7 17,98 / ±0,0 x x 17,98 NR
2 Zhu Yaming China Volksrepublik  Volksrepublik China 16,63 / +0,6 17,41 / +1,3 17,11 / −0,5 17,16 / +0,8 17,57 / +1,7 15,02 / +0,9 17,57 PB
3 Hugues Fabrice Zango Burkina Faso  Burkina Faso 15,91 / +0,4 16,83 / +1,0 17,47 / −0,2 x 17,31 / +0,5 17,43 / +0,6 17,47
4 Will Claye Vereinigte Staaten  USA 17,19 / +0,3 x 17,44 / +0,4 16,69 / +0,7 17,04 / +0,6 17,36 / ±0,0 17,44 SB
5 Yasser Triki Algerien  Algerien 17,30 / +0,6 17,42 / +1,0 17,40 / +0,2 17,08 / +1,2 17,43 / +1,0 17,10 / +0,4 17,43 NR
6 Necati Er Turkei  Türkei 16,84 / +0,9 15,27 / +0,9 17,25 / +0,3 x x 17,25 SB
7 Donald Scott Vereinigte Staaten  USA 17,15 / +0,3 x 16,86 / +0,1 17,18 / +1,1 16,79 / +1,1 16,95 / +0,8 17,18 SB
8 Fang Yaoqing China Volksrepublik  Volksrepublik China 16,95 / +0,6 16,52 / +0,7 16,53 / +0,3 17,01 / +0,7 14,60 / +1,0 15,94 / +0,2 17,01
9 Andrea Dallavalle Italien  Italien 16,62 / +0,2 16,85 / +1,0 16,74 / +0,7 nicht im Finale der
besten acht Springer
16,85
10 Cristian Nápoles Kuba  Kuba x 16,63 / +0,1 x 16,63
11 Emmanuel Ihemeje Italien  Italien x 16,52 / +0,2 16,04 / +0,5 16,52
NMW Melvin Raffin Frankreich  Frankreich x x x ogV

Im Finale hatte jeder Teilnehmer zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten acht Athleten standen im Anschluss drei weitere Versuche zur Verfügung.

Für das Finale hatten sich jeweils zwei Springer aus China, den USA und Italien qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je einen Athleten aus Algerien, Burkina Faso, Frankreich, Kuba, Portugal und der Türkei. Christian Taylor, der Olympiasieger von 2012 und 2016, konnte verletzungsbedingt nicht dabei sein.

Mit 17,61 m übernahm der portugiesische Qualifikationsbeste Pedro Pablo Pichardo im ersten Durchgang die Führung. Drei weitere Athleten übertrafen hinter ihm ebenfalls die 17-Meter-Marke: der Algerier Yasser Triki (17,30 m), der zweifache Olympiazweite (2012/2016) Will Claye aus den USA (17,19 m) und Clayes Landsmann Donald Scott (17,15 m). Pichardo kam mit seinem zweiten Sprung auf exakt dieselbe Weite wie zuvor und hielt damit seine Spitzenposition. Dem zweitplatzierten Triki gelangen in Runde zwei 17,42 m, womit er sich dem Portugiesen bis auf neunzehn Zentimeter näherte. Der Chinese Zhu Yaming verbesserte sich auf 17,41 m und war damit Dritter. Mit seinem dritten Sprung auf 17,47 m mischte der amtierende Afrikameister Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso kräftig mit im Kampf um die Medaillen. Er war jetzt Zweiter vor Claye, der sich auf 17,44 m steigerte. Dahinter übertraf nun auch der Türke Necati mit seinen 17,25 m die 17-Meter-Marke und war damit Sechster. Ganz vorne aber vergrößerte Pichardo seinen Vorsprung mit einem Sprung auf 17,98 m, womit er einen portugiesischen Landesrekord aufstellte.

In Runde vier, dem ersten Finaldurchgang der besten Acht, steigerte sich der siebtplatzierte Scott auf 17,18 m, womit er allerdings weiterhin Siebter blieb. Hinter ihm gelang nun auch dem Chinesen Fang Yaoqing mit 17,01 m ein Sprung über siebzehn Meter.

Die Medaillen wurden endgültig in Durchgang fünf verteilt. Triki erzielte mit 17,43 m einen neuen Landesrekord, was jedoch nicht zu einer Medaille reichte. Er war jetzt mit einem Zentimeter Rückstand auf Claye Vierter. Doch dabei blieb es nicht. Zhu Yaming erzielte nun 17,57 m und verbesserte sich damit von Platz fünf auf den Silberrang. In Runde sechs gab es keine Änderungen mehr. Mit 41 Zentimetern Vorsprung und den drei weitesten Sprüngen der Konkurrenz wurde Pedro Pablo Pichardo Olympiasieger vor Zhu Yaming. Hugues Fabrice Zango konnte als Dritter den ersten Medaillengewinn in der olympischen Geschichte für sein Land Burkina Faso bejubeln. Nur um drei Zentimeter von einer Medaille entfernt kam Will Claye auf den vierten Platz. Einen weiteren Zentimeter zurück folgte Yasser Triki auf Rang fünf.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 25. Mai 2022