Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 4. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 16 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 16 Athleten aus 12 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1932 | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der Japaner Nambu Chūhei mit einer neuen Weltrekordweite. Die Silbermedaille ging an den Schweden Eric Svensson, Bronze gewann der Japaner Ōshima Kenkichi.
Bestehende RekordeBearbeiten
- Weltrekord: 15,58 m – Oda Mikio (Japan), Tokio, 27. Oktober 1931[1]
- Olympischer Rekord: 14,92 m – Tim Ahearne (Großbritannien), Finale von London, 25. Juli 1908
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Alle Athleten gingen am 4. August gemeinsam in eine Qualifikationsrunde mit je drei Versuchen. Die besten drei Springer hatten im Finale drei weitere Versuche. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.
Anmerkung: Die qualifizierten Springer sind hellblau unterlegt.
QualifikationBearbeiten
Datum: 4. August 1932
Nur die Versuchsserien der ersten vier Springer sind bekannt, von den übrigen Springern sind nur die Endresultate überliefert.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Eric Svensson | Schweden | 14,21 m | 15,32 m | X | 15,32 m | |
2 | Nambu Chūhei | Japan | 15,07 m | 14,67 m | 15,22 m | 15,22 m | |
3 | Ōshima Kenkichi | Japan | X | X | 15,05 m | 15,05 m | |
4 | Eamonn Fitzgerald | Irischer Freistaat | 14,98 m | 15,01 m | X | 15,01 m | |
5 | Willem Peters | Niederlande | Versuchsserien nicht bekannt |
14,93 m | |||
6 | Sol Furth | USA | 14,88 m | ||||
7 | Sidney Bowman | USA | 14,87 m | ||||
8 | Rolland Romero | USA | 14,85 m | ||||
8 | Péter Bácsalmási | Ungarn | 14,33 m | ||||
10 | Francesco Tabai | Italien | 14,29 m | ||||
11 | Onni Rajasaari | Finnland | 14,20 m | ||||
12 | Oda Mikio | Japan | 13,97 m | ||||
13 | Nikolaos Papanikolaou | Griechenland | 13,92 m | ||||
14 | Mehar Chand Dhawan | Britisch-Indien | 13,66 m | ||||
15 | Salvador Alanís | Mexiko | 13,28 m | ||||
ogV | Jack Portland | Kanada | X | X | X |
EndresultatBearbeiten
Finale | ||||||||
Platz | Name | Nation | Qualifikationsweite | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
1 | Nambu Chūhei | Japan | 15,22 m | 14,89 m | 15,72 m | 14,85 m | 15,72 m | WR |
2 | Eric Svensson | Schweden | 15,32 m | 14,70 m | 14,77 m | X | 15,32 m | |
3 | Ōshima Kenkichi | Japan | 15,05 m | X | 14,85 m | 15,12 m | 15,12 m | |
4 | Eamonn Fitzgerald | Irischer Freistaat | 15,01 m | nicht im Finale | 15,01 m | |||
5 | Willem Peters | Niederlande | 14,93 m | 14,93 m | ||||
6 | Sol Furth | USA | 14,88 m | 14,88 m | ||||
7 | Sidney Bowman | USA | 14,87 m | 14,87 m | ||||
8 | Péter Bácsalmási | Ungarn | 14,33 m | 14,33 m |
Datum: 4. August 1932
Im Dreisprung konnte Nambu Chūhei, den seine schwache Weitsprungleistung doch ziemlich gewurmt hatte, alles wieder gutmachen. Als eigentlicher Favorit galt sein Landsmann Oda Mikio, der Weltrekordler und Olympiasieger von 1928. Aber Oda blieb wegen einer Verletzung weit unter seinen Möglichkeiten, er belegte am Ende Rang zwölf. Nambu stellte mit 15,72 m einen neuen Weltrekord auf und wurde damit Olympiasieger. Dreißig Zentimeter dahinter errang der Schwede Eric Svensson Silber und mit Kenkichi Ōshima kam ein weiterer Japaner mit 15,12 m auf den dritten Platz.[2]
BildergalerieBearbeiten
Der Olympiasieger von 1928 und Weltrekordhalter Oda Mikio (JPN) kam verletzungsbedingt nur auf Platz 12.
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 240
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Dreisprung, abgerufen am 18. September 2017
- Offizieller Bericht S. 447–448, engl. (PDF), abgerufen am 18. September 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 556 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ SportsReference (engl.)