Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)
Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 6. und 7. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. In sieben Staffeln nahmen 28 Athleten teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-400-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athleten aus 7 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August 1932 (Vorläufe) 7. August 1932 (Finale) | ||||||||
|
Die Goldmedaille gewann die US-amerikanische Staffel mit Ivan Fuqua, Edgar Ablowich, Karl Warner und Bill Carr in neuer Weltrekordzeit. Silber ging an Großbritannien in der Besetzung Crew Stoneley, Tommy Hampson, David Burghley und Godfrey Rampling, Bronze an Kanada (Ray Lewis, James Ball, Phil Edwards, Alex Wilson).
Bestehende RekordeBearbeiten
- Weltrekord: 3:12,6 min – Stanford University (Maynor Shore, Alvin Hables, Leslie Hables, Ben Eastman), Fresno, 8. Mai 1931[1]
- Olympischer Rekord: 3:14,2 min – USA (George Baird, Fred Alderman, Emerson Spencer, Ray Barbuti), olympisches Finale von Amsterdam, 5. August 1928
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Die Staffeln traten am 6. August zu zwei Vorläufen an. Die jeweils drei besten Mannschaften qualifizierten sich für das Finale, das am 7. August ausgetragen wurde.
Anmerkung: Die qualifizierten Staffeln sind hellblau unterlegt.
VorläufeBearbeiten
Datum: 6. August 1932
Vorlauf 1Bearbeiten
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | USA | Ivan Fuqua Edgar Ablowich Karl Warner Walter Klinger |
3:11,8 min | WR |
2 | Italien | Giacomo Carlini Giovanni Turba Mario De Negri Luigi Facelli |
3:22,8 min | |
3 | Deutsches Reich | Joachim Büchner Walter Nehb Adolf Metzner Otto Peltzer |
3:25,4 min |
Vorlauf 2Bearbeiten
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Japan | Itaro Nakajima Iwao Masuda Seikan Oki Teiichi Nishi |
3:16,8 min | |
2 | Großbritannien | Crew Stoneley Tommy Hampson David Burghley Godfrey Rampling |
3:21,8 min | |
3 | Kanada | Ray Lewis James Ball Phil Edwards Alex Wilson |
3:21,8 min | |
3 | Mexiko | Ricardo Arguello Jesús Moraila Manuel Álvarez Carlos de Anda |
3:28,5 min |
FinaleBearbeiten
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | USA | Ivan Fuqua Edgar Ablowich Karl Warner Bill Carr |
3:08,2 min | WR / elektronisch: 3:08,14 min |
2 | Großbritannien | Crew Stoneley Tommy Hampson David Burghley Godfrey Rampling |
3:11,2 min | |
3 | Kanada | Ray Lewis James Ball Phil Edwards Alex Wilson |
3:12,8 min | |
4 | Deutsches Reich | Joachim Büchner Walter Nehb Adolf Metzner Otto Peltzer |
3:14,4 min | |
5 | Japan | Itaro Nakajima Iwao Masuda Seikan Oki Teiichi Nishi |
3:14,6 min | |
6 | Italien | Giacomo Carlini Giovanni Turba Mario De Negri Luigi Facelli |
3:17,8 min |
Datum: 7. August 1932
Auch über 4-mal 400 Meter war die US-Staffel der haushohe Favorit. Wie über 4-mal 100 Meter startete das Team nicht in Bestbesetzung. Allerdings verzichteten sie hier 'nur' auf den 400-Meter-Olympiazweiten Ben Eastman und waren dennoch nicht zu bezwingen. Bereits im Vorlauf gab es einen neuen Weltrekord. Im Finale wurde Walter Klinger durch Bill Carr ersetzt. Mit 3:08,2 min wurde der Weltrekord um weitere 3,5 Sekunden verbessert. Die britische Staffel belegte Platz zwei vor Kanada, Deutschland wurde Vierter.[2]
Die USA gewannen das dritte Mal in Folge die 4-mal-400-Meter-Staffel. Es war zugleich der vierte US-Sieg im fünften olympischen Finale.
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 246f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 4 × 400 m Staffel, abgerufen am 18. September 2017
- Offizieller Bericht S. 441–443, engl. (PDF), abgerufen am 18. September 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 562 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ SportsReference (engl.)