Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 30. November und 1. Dezember 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. In 15 Staffeln nahmen 61 Athleten teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 4-mal-400-Meter-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 15 Staffeln mit 61 Athleten
Wettkampfort Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 30. November 1956 (Vorläufe)
1. Dezember 1956 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Australien Australien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
1952 1960
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Den Olympiasieg sicherte sich die Staffel der USA mit Lou Jones, Jesse Mashburn, Charles Jenkins und Tom Courtney.
Silber ging an die Mannschaft Australiens mit (Leon Gregory, Graham Gipson, Kevan Gosper und David Lean) sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten John Goodman.
Die britische Staffel gewann in der Besetzung John Salisbury, Michael Wheeler, Peter Higgins und Derek Johnson die Bronzemedaille.

Schweizer und österreichische Teams nahmen nicht teil. Die deutsche Staffel konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort Rang vier.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 3:03,9 min Jamaika 1906  Jamaika
(Arthur Wint, Leslie Laing,
Herb McKenley, George Rhoden)
Finale OS Helsinki, Finnland 27. Juli 1952
Olympischer Rekord

Der bestehende Olympia- und Weltrekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die siegreiche US-Staffel verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, um neun Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Staffeln traten am 30. November zu drei Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das 1. Dezember stattfand.

Zeitplan

Bearbeiten

30. November, 16:35 Uhr: Vorläufe
1. Dezember, 17:10 Uhr: Finale[2] Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 30. November 1956, ab 16:35 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Kanada 1921  Kanada Laird Sloan
Doug Clement
Murray Cockburn
Terry Tobacco
3:10,6 min 3:10,59 min
2 Vereinigte Staaten 48  USA Lou Jones
Jesse Mashburn
Charles Jenkins
Tom Courtney
3:10,6 min 3:10,60 min
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jaroslav Jirásek
Václav Janeček
Vilém Mandlík
Josef Trousil
3:10,8 min 3:10,96 min
4 Finnland  Finnland Pentti Rekola
Ossi Mildh
Eero Kivelä
Voitto Hellsten
3:11,4 min 3:11,52 min

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland Jürgen Kühl
Walter Oberste
Manfred Poerschke
Karl-Friedrich Haas
3:09,8 min 3:09,88 min
2 Australien  Australien Leon Gregory
Graham Gipson
Kevan Gosper
John Goodman (Vorlauf)
3:10,4 min 3:10,57 min
3 Frankreich 1946  Frankreich Jacques Degats
Jean-Paul Martin du Gard
Jean-Pierre Goudeau
Pierre Haarhoff
3:11,8 min 3:11,76 min
4 Japan 1870  Japan Kanji Akagi
Keiji Ogushi
Shigeharu Suzuki
Yoshitaka Muroya
3:13,8 min 3:13,75 min
5 Puerto Rico  Puerto Rico Ovidio de Jesús
Ismael Delgado
Frank Rivera
Iván Rodríguez
3:13,8 min 3:13,81 min
6 Kolumbien  Kolumbien Carlos Sierra
Guillermo Zapata
Alfonso Muñoz
Jaime Aparicio
3:27,4 min k. A.

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien John Salisbury
Michael Wheeler
Peter Higgins
Derek Johnson
3:08,8 min 3:08,76 min
2 Jamaika 1906  Jamaika Keith Gardner
George Kerr
Malcolm Spence
Melville Spence
3:11,0 min 3:11,07 min
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Konstantin Gratschow
Juri Litujew
Anatoli Julin
Ardalion Ignatjew
3:11,2 min 3:11,27 min
4 Britisch-Ostafrika  Kenia Kamau Wanyoke
Kiptalam Keter
Kibet Boit
Bartonjo Rotich
3:17,6 min 3:17,68 min
5 Athiopien 1941  Äthiopien Ajanew Bayene
Beyene Legesse
Mamo Wolde
Abebe Hailou
3:30,0 min 3:29,93 min
Platz Staffel Besetzung Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Vereinigte Staaten 48  USA Lou Jones
Jesse Mashburn
Charles Jenkins
Tom Courtney
3:04,8 min 3:04,81 min
2 Australien  Australien Leon Gregory
David Lean (Finale)
Graham Gipson
Kevan Gosper
im Vorlauf außerdem:
John Goodman
3:06,2 min 3:06,19 min
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien John Salisbury
Michael Wheeler
Peter Higgins
Derek Johnson
3:07,2 min 3:07,19 min
4 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland Jürgen Kühl
Walter Oberste
Manfred Poerschke
Karl-Friedrich Haas
3:08,2 min 3:08,27 min
5 Kanada 1921  Kanada Laird Sloan
Doug Clement
Murray Cockburn
Terry Tobacco
3:10,2 min 3:10,33 min
DSQ Jamaika 1906  Jamaika Keith Gardner
George Kerr
Malcolm Spence
Melville Spence

Datum: 1. Dezember 1956, 17.10 Uhr[4]

Die US-Staffel trat als klarer Favorit an.

Startläufer Lou Jones brachte die US-Mannschaft in Führung. Die Australier, die einen Wechsel in der Staffel – David Lean für John Goodman – vorgenommen hatten, konnten das Tempo 800 Meter lang halten. Doch ab der dritten Runde mussten sie abreißen lassen. Etwas überraschend ließen sie jedoch die höher eingeschätzten Staffeln aus Großbritannien und Deutschland hinter sich.

Die jamaikanische Mannschaft, vor vier Jahren in anderer Besetzung noch Olympiasieger, kam mit 3:11,3 min als letztes Team ins Ziel. Sie wurde nachträglich wegen Überschreiten der Bahnbegrenzung disqualifiziert. Jamaikas Olympischer Rekord und Weltrekord vom Finale 1952 in Helsinki blieb hier in Melbourne unangetastet.[5]

Die Zwischenstände von Wechsel zu Wechsel gestalteten sich folgendermaßen – Jamaika als disqualifizierte Staffel ist hier nicht mit aufgeführt:

  • Wechsel 1: USA (Jones) 47,1 / AUS (Gregory) 47,2 / GER (Kühl) 47,5 / GBR (Salisbury) 47,6 / CAN (Sloan) 46,2
  • Wechsel 2: USA (Mashburn 46,4) 1:33,5 / AUS (Lean 46,3) 1:33,5 / GBR (Wheeler 46,8) 1:34,4 / GER (Oberste 47,3) 1:34,8 / CAN (Clement 47,8) 1:36,0
  • Wechsel 3: USA (Courtney 45,8) 2:19,0 / AUS (Gipson 46,6) 2:20,1 / GBR (Higgins 46,2) 2:20,7 / GER (Pörschke 47,0) 2:21,8 / CAN (Cockburn 47,5) 2:23,5
  • Ziel: USA (Jenkins 45,5) 3:04,8 / AUS (Gosper 46,1) 3:06,2 / GBR (Johnson 46,5) 3:07,2 / GER (Haas 46,4) 3:08,2 / CAN (Tobacco 46,7) 3:10,2

Im neunten olympischen Finale lief die US-Staffel zu ihrem sechsten Sieg.
Die Staffel Australiens gewann die erste Medaille für ihr Land in dieser Disziplin.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 153f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 15. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 317, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 318, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 153