Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 23. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 28 Athleten nahmen an der ersten Leichtathletikentscheidung dieser Spiele teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 23. November 1956
Medaillengewinner
Charles Dumas (Vereinigte Staaten 48 USA)
Chilla Porter (Australien AUS)
Igor Kaschkarow (Sowjetunion 1955 URS)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Charles Dumas. Er gewann vor dem Australier Chilla Porter und Igor Kaschkarow aus der Sowjetunion.

Schweizer, österreichische und deutsche Athleten nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2,15 m Charles Dumas (Vereinigte Staaten 48  USA) Los Angeles, USA 29. Juni 1956[1]
Olympischer Rekord 2,04 m Walt Davis (Vereinigte Staaten 48  USA) OS Helsinki, Finnland 20. Juli 1952

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 23. November zehnmal verbessert oder egalisiert:

  • 2,06 m
  • 2,08 m
    • Charles Dumas (USA), erster Versuch
    • Igor Kaschkarow (Sowjetunion), erster Versuch
    • Chilla Porter (Australien), zweiter Versuch
  • 2,10 m
    • Charles Dumas (USA), zweiter Versuch
    • Chilla Porter (Australien), dritter Versuch
  • 2,12 m
    • Charles Dumas (USA), dritter Versuch

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

28 Athleten traten am 23. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationshöhe betrug 1,92 m und war damit wohl etwas zu niedrig gewählt, denn 22 Wettbewerber übersprangen diese Marke, womit das Finalfeld sehr groß wurde. Für alle qualifizierten Springer – hellblau unterlegt – fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt.

Zeitplan

Bearbeiten

23. November, 10:00 Uhr: Qualifikation
23. November, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

Datum: 23. November 1956, 10:00 Uhr[2]

Platz Name Nation 1,70 m 1,78 m 1,82 m 1,88 m 1,92 m Höhe
1 Igor Kaschkarow Sowjetunion 1955  Sowjetunion o 1,92 m
Wolodymyr Sitkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion
3 Maurice Fournier Frankreich 1946  Frankreich o o 1,92 m
4 Julius Chigbolu Nigeria 1914  Nigeria o o o 1,92 m
Charles Dumas Vereinigte Staaten 48  USA o o o
Chilla Porter Australien  Australien
7 Patrick Etolu Uganda 1914  Uganda o o o o 1,92 m
Stig Pettersson Schweden  Schweden o o o o
Phil Reavis Vereinigte Staaten 48  USA o o o o
Peter Wells Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Vern Wilson Vereinigte Staaten 48  USA
Yang Chuan-Kwang Taiwan  Taiwan
13 Yukio Ishikawa Japan 1870  Japan o o o o o 1,92 m
Joseph Leresae Britisch-Ostafrika  Kenia
Ajit Singh Balla Indien  Indien
16 Colin Ridgeway Australien  Australien o xo o 1,92 m
17 Ken Money Kanada 1921  Kanada xo o o o 1,92 m
18 José Telles da Conceição Brasilien 1889  Brasilien o xo o o o 1,92 m
19 Ernle Haisley Jamaika 1906  Jamaika o xxo o 1,92 m
20 Nagalingam Ethirveerasingam Ceylon  Ceylon o o o xo 1,92 m
21 Ciriaco Baronda Philippinen 1944  Philippinen o o o o xo 1,92 m
22 Vincent Gabriel Nigeria 1914  Nigeria o xxo xo 1,92 m
23 Gianmario Roveraro Italien  Italien o o o xxx 1,88 m
24 John Vernon Australien  Australien o o o x– – r 1,82 m
Maridjo Wirjodimedjo Indonesien  Indonesien o o o xxx
26 Bengt Nilsson Schweden  Schweden xo xo xo xxx 1,82 m
27 I Gusti Putu Oka Mona Indonesien  Indonesien o xxo x– – r 1,82 m
NM Wladimir Poljakow Sowjetunion 1955  Sowjetunion xxx ogV
DNS Víctor Carmona Puerto Rico  Puerto Rico
Brendan O’Reilly Irland  Irland
Walter Herssens Belgien  Belgien
Richard Estick Jamaika 1906  Jamaika

Datum: 23. November 1956, 14:30 Uhr[3]

Platz Name Nation 1,80 m 1,86 m 1,92 m 1,96 m 2,00 m 2,03 m 2,06 m 2,08 m 2,10 m 2,12 m 2,14 m Resultat Anmerkung
1 Charles Dumas Vereinigte Staaten 48  USA o o o xo 00o OR 0o OR 0xo OR xxo OR xx– 2,12 m OR
2 Chilla Porter Australien  Australien o o o o o 00o OR xo OR xxo OR xxx 2,10 m
3 Igor Kaschkarow Sowjetunion 1955  Sowjetunion o o o o 00o OR 0o OR xxx 2,08 m
4 Stig Pettersson Schweden  Schweden o o o o xxo OR xxx 2,06 m
5 Ken Money Kanada 1921  Kanada o o o xo xxx 2,03 m
6 Wolodymyr Sitkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion o o o o o xo xxx 2,03 m
7 Phil Reavis Vereinigte Staaten 48  USA o o o o xxx 2,00 m
Colin Ridgeway Australien  Australien o o o o xxx
9 Julius Chigbolu Nigeria 1914  Nigeria xo xxo xo o xxx 2,00 m
10 Vern Wilson Vereinigte Staaten 48  USA o o o xo xxx 2,00 m
11 Maurice Fournier Frankreich 1946  Frankreich o o xxx 1,96 m
12 Patrick Etolu Uganda 1914  Uganda o o o xxx 1,96 m
Yukio Ishikawa Japan 1870  Japan
14 Ajit Singh Balla Indien  Indien o o o o xxx 1,96 m
15 Ernle Haisley Jamaika 1906  Jamaika o o xo xxx 1,96 m
16 Peter Wells Vereinigtes Konigreich  Großbritannien o o xo xo xxx 1,96 m
17 Ciriaco Baronda Philippinen 1944  Philippinen o xo xxx 1,92 m
18 Joseph Leresae Britisch-Ostafrika  Kenia o o xo xxx 1,92 m
19 Vincent Gabriel Nigeria 1914  Nigeria o o xxo xxx 1,92 m
20 Yang Chuan-Kwang Taiwan  Taiwan o xxx 1,86 m
21 José Telles da Conceição Brasilien 1889  Brasilien o o xxx 1,86 m
Nagalingam Ethirveerasingam Ceylon  Ceylon

Die dominierende Nation im Hochsprung waren die Vereinigten Staaten. Insbesondere Weltrekordler Charles Dumas wurde als Topfavorit gehandelt. Den einzigen gefährlichen Konkurrenten sah man in Bengt Nilsson, dem schwedischen Europameister von 1954. Doch Nilsson hatte sich kurz vor den Spielen eine Verletzung zugezogen. Mit diesem Handicap schaffte er nicht die Qualifikationshöhe.

Das Finale war hochklassig. Die ersten Vier übersprangen alle den aktuellen Olympiarekord. Zwischen Dumas und dem Australier Chilla Porter, der überraschend und zum Entzücken der einheimischen Zuschauer bis 2,06 m ohne Fehlversuche blieb, kam es zum entscheidenden Kampf um den Sieg. Bis einschließlich 2,08 m lag allerdings der sowjetische Athlet Igor Kaschkarow vorn, der bis hierhin alle von ihm angegangenen Höhen im ersten Versuch übersprungen hatte. Für den Schweden Stig Pettersson war bei 2,08 m Schluss und er blieb Vierter. 2,10 m bewältigten dann nur noch Dumas im zweiten und Porter im dritten Versuch. Porter schied anschließend bei 2,12 m aus, Dumas überwand die Höhe im dritten Versuch. Damit waren die Medaillen verteilt. Nach zwei Fehlversuchen über 2,14 m beendete Dumas den Wettbewerb wegen der aufkommenden Dunkelheit.[4]

Im dreizehnten olympischen Finale gelang Charles Dumas der elfte US-Sieg.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 139f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. August 2021
  2. a b Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 326, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men’s high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. August 2021