Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 29. und 30. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 25 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athleten aus 18 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Montreal | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juli 1976 (Qualifikation) 30. Juli 1976 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasieger wurde Wiktor Sanejew aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem US-Amerikaner James Butts und dem Brasilianer João Carlos de Oliveira.
Für die BR Deutschland ging Wolfgang Kolmsee an den Start. Er qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang sechs.
Springer aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 17,89 m | João Carlos de Oliveira ( Brasilien) | Mexiko-Stadt, Mexiko | 15. Oktober 1975[1] |
Olympischer Rekord | 17,39 m | Wiktor Sanejew ( Sowjetunion) | Finale von Mexiko-Stadt, Mexiko | 17. Oktober 1968 |
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Die Springer traten am 29. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für das direkte Erreichen des Finales am 30. Juli betrug 16,30 m. Da genau zwölf Athleten diese Weite erreichten, wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.
ZeitplanBearbeiten
29. Juli, 10.00 Uhr: Qualifikation
30. Juli, 15.00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit Montreal (UTC−5)
Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.
QualifikationBearbeiten
Datum: 29. Juli 1976, ab 10.00 Uhr[3]
Gruppe ABearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | João Carlos de Oliveira | Brasilien | 16,81 m | - | - | 16,81 m | |
2 | Wiktor Sanejew | Sowjetunion | 16,77 m | - | - | 16,77 m | |
3 | Thomas Haynes | USA | 16,62 m | - | - | 16,62 m | |
4 | James Butts | USA | 16,55 m | - | - | 16,55 m | |
5 | Jiří Vyčichlo | Tschechoslowakei | x | 16,00 m | 16,54 m | 16,54 m | |
6 | Rayfield Dupree | USA | 14,29 m | 16,20 m | 16,50 m | 16,50 m | |
7 | Bernard Lamitié | Frankreich | 16,39 m | - | - | 16,39 m | |
8 | Pentti Kuukasjärvi | Finnland | 16,31 m | - | - | 16,31 m | |
9 | Michał Joachimowski | Polen | 16,08 m | 16,29 m | x | 16,29 m | |
10 | Nelson Prudêncio | Brasilien | 16,18 m | 16,22 m | 14,79 m | 16,22 m | |
11 | Armando Herrera | Kuba | 15,98 m | x | x | 15,98 m | |
12 | Andrzej Sontag | Polen | 15,72 m | 15,30 m | 15,82 m | 15,82 m |
Gruppe BBearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wolfgang Kolmsee | BR Deutschland | 16,68 m | - | - | 16,68 m | |
2 | Pedro Pérez | Kuba | 16,51 m | - | - | 16,51 m | |
3 | Eugeniusz Biskupski | Polen | 16,46 m | - | - | 16,46 m | |
4 | Carol Corbu | Rumänien | 16,30 m | - | - | 16,30 m | |
5 | Walentin Schewtschenko | Sowjetunion | 16,15 m | 15,97 m | 16,00 m | 16,15 m | |
6 | Toshiaki Inoue | Japan | 16,06 m | x | 15,99 m | 16,06 m | |
7 | Janoš Hegediš | Jugoslawien | 15,50 m | 16,03 m | 16,00 m | 16,03 m | |
8 | Ramón Cid | Spanien | 16,00 m | x | x | 16,00 m | |
9 | Maxwell Peters | Antigua und Barbuda | 14,94 m | x | x | 14,94 m | |
10 | Apostolos Kathiniotis | Griechenland | 14,13 m | x | x | 14,13 m | |
11 | Mohamed Al-Bouhairi | Saudi-Arabien | 13,85 m | x | x | 13,85 m | |
ogV | Aston Moore | Großbritannien | x | x | x | ohne Weite | |
Philip Robins | Bahamas |
FinaleBearbeiten
Datum: 30. Juli 1976, 15.00 Uhr[3]
Der sowjetische Doppelolympiasieger von 1968 und 1972 Wiktor Sanejew aus Georgien und Weltrekordhalter João Carlos de Oliveira aus Brasilien gingen als Favoriten in diesen Wettbewerb. Nachdem Sanejews Widersacher Jörg Drehmel aus der DDR, Europameister 1971, hier nicht mehr teilnahm, war es schwierig, weitere klare Anwärter auf vordere Platzierungen auszumachen. Zu nennen sind hier vielleicht die US-Amerikaner James Butts und Thomas Haynes sowie der Kubaner Pedro Pérez Dueñas
Im Finale ging Pérez in der ersten Runde mit 16,81 m vor Butts mit 16,69 m in Führung, auf Platz drei folgte Wolfgang Kolmsee aus der BR Deutschland. Sanejew verbesserte sich mit seinem ersten gültigen Versuch in Runde zwei auf Platz drei. Im dritten Durchgang übernahm der Georgier dann mit dem ersten Sprung über die 17-Meter-Marke die Führung. De Oliveira hatte sich auf Platz zwei vorgeschoben und Pérez sowie Butts auf die Plätze drei bzw. vier verdrängt. Butts sprang in Runde viert mit 17,18 m an die Spitze, ehe Sanejew im darauf folgenden Versuch mit 17,29 m konterte. Im letzten Versuch wiederholte Oliveira noch einmal seine Bestweite, an der Reihenfolge änderte sich nichts mehr. Damit gewann Wiktor Sanejew wieder die Goldmedaille. Der überzeugende James Butts wurde Zweiter mit 17,18 m vor João Carlos de Oliveira, der mit 16,90 m Bronze errang. Auf den weiteren Plätzen folgten Pedro Pérez Dueñas, Thomas Haynes und Wolfgang Kolmsee.[4]
Wiktor Sanejew gewann zum dritten Mal in Folge die Goldmedaille im Dreisprung. Damit ist er bis heute – Dezember 2016 – der erfolgreichste Dreispringer bei Olympischen Spielen.
Mit dem den beiden US-Amerikanern Al Oerter – Diskuswurf – und Carl Lewis – Weitsprung – ist Wiktor Sanejew einer von drei Athleten, die in einer Einzeldisziplin der Leichtathletik drei Mal in Folge Olympiasieger werden konnten. Oerter und Lewis gelang dies sogar vier Mal.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wiktor Sanejew | Sowjetunion | x | 16,71 m | 17,06 m | x | 17,29 m | x | 17,29 m | |
2 | James Butts | USA | 16,69 m | 16,76 m | 14,80 m | 17,18 m | 16,55 m | 16,61 m | 17,18 m | |
3 | João Carlos de Oliveira | Brasilien | x | 16,15 m | 16,85 m | 14,91 m | 16,69 m | 16,90 m | 16,90 m | |
4 | Pedro Pérez | Kuba | 16,81 m | 16,24 m | 16,48 m | 16,47 m | x | x | 16,81 m | |
5 | Thomas Haynes | USA | 15,46 m | x | 16,68 m | 16,78 m | 16,71 m | 16,71 m | 16,78 m | |
6 | Wolfgang Kolmsee | BR Deutschland | 16,23 m | x | 16,68 m | 16,58 m | 16,31 m | x | 16,68 m | |
7 | Eugeniusz Biskupski | Polen | 15,91 m | x | 16,49 m | x | 15,79 m | x | 16,49 m | |
8 | Carol Corbu | Rumänien | 16,07 m | 16,18 m | 16,43 m | x | 16,00 m | x | 16,43 m | |
9 | Jiří Vyčichlo | Tschechoslowakei | x | x | 16,28 m | nicht im Finale der besten acht Springer |
16,28 m | |||
10 | Pentti Kuukasjärvi | Finnland | 16,15 m | 16,14 m | 16,23 m | 16,23 m | ||||
11 | Bernard Lamitié | Frankreich | x | 16,23 m | 15,93 m | 16,23 m | ||||
12 | Rayfield Dupree | USA | x | 16,23 m | 15,90 m | 16,23 m |
LiteraturBearbeiten
- Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 230f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Dreisprung, abgerufen am 16. Dezember 2017
- Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 72f, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 16. Dezember 2017
VideoBearbeiten
- TRIPLE JUMP USSR ATHLETE SANEYEF, Wiktor Sanejew bei seinen vier Olympischen Spielen von 1968 bis 1980, veröffentlicht am 24. Dezember 2012 auf youtube.com, abgerufen am 16. Dezember 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 556 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive), abgerufen am 16. Dezember 2017
- ↑ Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 23, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 16. Dezember 2017
- ↑ a b Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 73, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 16. Dezember 2017
- ↑ SportsReference (engl.), abgerufen am 16. Dezember 2017