Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 28. und 29. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 33 Athleten aus 25 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Montreal
Wettkampfphase 28. Juli 1976 (Qualifikation)
29. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
Arnie Robinson (Vereinigte Staaten USA)
Randy Williams (Vereinigte Staaten USA)
Frank Wartenberg (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Das Olympiastadion in Montreal

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Arnie Robinson. Er gewann vor seinem Landsmann Randy Williams und Frank Wartenberg aus der DDR.

Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Hans Baumgartner und Hans-Jürgen Berger an den Start. Berger scheiterte in der Qualifikation. Baumgartner qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang acht.
Auch der Schweizer Rolf Bernhard konnte sich für das Finale qualifizieren. Er wurde Neunter.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 8,90 m Bob Beamon (Vereinigte Staaten  USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Springer traten am 28. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 7,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde Finalfeld drei weiteren Sportlern – hellgrün unterlegt – nach den nächstbesten Weiten auf zwölf Athleten aufgefüllt. Diese zwölf Wettbewerber bestritten das Finale am 29. Juli.

Zeitplan

Bearbeiten

28. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
29. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

Datum: 28. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1 Randy Williams Vereinigte Staaten  USA 7,68 / ±0,0 7,97 / ±0,0 7,97 m
2 Arnie Robinson Vereinigte Staaten  USA x 7,95 / −0,1 7,95 m
3 Larry Myricks Vereinigte Staaten  USA 7,55 / ±0,0 7,67 / ±0,0 7,92 / −0,8 7,92 m
4 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7,71 / +0,1 7,90 / ±0,0 7,90 m
5 Frank Wartenberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7,89 / −0,5 7,89 m
6 João Carlos de Oliveira Brasilien 1968  Brasilien 7,87 / ±0,0 7,87 m
7 Nenad Stekić Jugoslawien  Jugoslawien 7,68 / ±0,0 7,56 / −0,4 7,82 / ±0,0 7,82 m
8 Jacques Rousseau Frankreich  Frankreich 7,82 /±0,0 7,82 m
9 Hans Baumgartner Deutschland BR  BR Deutschland 7,81 / −0,2 7,81 m
10 Alexei Perewersew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7,78 / ±0,0 x 7,75 / ±0,0 7,78 m
11 Grzegorz Cybulski Polen 1944  Polen 7,60 / ±0,0 7,71 / −0,8 7,66 / ±0,0 7,71 m
12 Hans-Jürgen Berger Deutschland BR  BR Deutschland 7,53 / ±0,0 7,46 / ±0,0 7,70 / +0,3 7,70 m
13 Milán Matos Kuba  Kuba 7,23 / +0,1 7,56 / +1,0 7,57 / +0,3 7,57 m
14 Tõnu Lepik Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7,41 / −0,6 7,49 / ±0,0 x 7,49 m
15 George Swanston Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 7,31 / +0,3 7,40 / ±0,0 7,29 / −0,3 7,40 m
16 Philippe Deroche Frankreich  Frankreich 7,31 / +0,6 7,38 / +0,1 7,31 / +0,5 7,38 m
17 Rafael Blanquer Spanien 1945  Spanien x x 6,19 / ±0,0 6,19 m

Gruppe B

Bearbeiten
 
T. C. Yohannan – ausgeschieden mit 7,67 m
Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1 Rolf Bernhard Schweiz  Schweiz 7,58 / ±0,0 7,79 / ±0,0 7,75 / ±0,0 7,79 m
2 Fletcher Lewis Bahamas  Bahamas 5,99 / ±0,0 7,66 / −0,2 7,73 / ±0,0 7,73 m
3 Roy Mitchell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7,46 / ±0,0 7,64 / ±0,0 7,69 / ±0,0 7,69 m
4 T. C. Yohannan Indien  Indien 7,62 / ±0,0 x 7,67 / ±0,0 7,67 m
5 Ronald Desruelles Belgien  Belgien 7,60 / −0,1 7,11 / ±0,0 x 7,60 m
6 Richard Rock Kanada  Kanada 7,44 / ±0,0 7,24 / −0,2 7,57 / −0,5 7,57 m
7 Jim Buchanan Kanada  Kanada 5,61 / ±0,0 7,49 / ±0,0 x 7,49 m
8 Jim McAndrew Kanada  Kanada 7,45 / ±0,0 7,45 / ±0,0 7,48 / ±0,0 7,48 m
9 Roberto Veglia Italien  Italien 7,12 / ±0,0 7,48 / ±0,0 7,41 / ±0,0 7,48 m
10 Chris Commons Australien  Australien 7,46 / ±0,0 x x 7,46 m
11 Panagiotis Chatzistathis Griechenland 1975  Griechenland 6,83 / ±0,0 7,10 / ±0,0 7,33 / ±0,0 7,33 m
12 Brou Kouakou Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 7,12 / +0,7 7,20 / ±0,0 5,61 / ±0,0 7,20 m
13 Calvin Greenaway Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 6,96 / ±0,0 6,76 / ±0,0 6,92 / ±0,0 6,96 m
14 Papa Ibrahima Ba Senegal  Senegal 6,96 / ±0,0 5,21 / ±0,0 x 6,96 m
15 Tony Moore Fidschi  Fidschi x 6,81 / ±0,0 x 6,81 m
NM Ghassan Faddoul Libanon  Libanon x x x ogV

Datum: 29. Juli 1976, 15:00 Uhr[3]

Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m) Anmerkung
1 Arnie Robinson Vereinigte Staaten  USA 8,35 / −0,6 8,26 / ±0,0 x 8,04 / ±0,0 8,16 / ±0,0 7,91 / −0,8 8,35 m
2 Randy Williams Vereinigte Staaten  USA 8,11 / ±0,0 7,91 / −0,4 x x x 7,81 / ±0,0 8,11 m
3 Frank Wartenberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7,81 / ±0,0 x 8,02 / ±0,0 7,84 / ±0,0 x 8,02 m
4 Jacques Rousseau Frankreich  Frankreich 8,00 / ±0,0 7,82 / ±0,0 7,67 / ±0,0 7,91 / −0,2 x 7,62 / ±0,0 8,00 m
5 João Carlos de Oliveira Brasilien 1968  Brasilien 8,00 / ±0,0 x 7,76 / ±0,0 7,85 / ±0,0 8,00 m
6 Nenad Stekić Jugoslawien  Jugoslawien 7,75 / ±0,0 7,81 / ±0,0 7,89 / ±0,0 7,80 / ±0,0 x 7,77 / ±0,0 7,89 m
7 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7,70 / ±0,0 7,88 / ±0,0 7,77 / −1,2 7,84 / ±0,0 x 7,66 / ±0,0 7,88 m
8 Hans Baumgartner Deutschland BR  BR Deutschland x x 7,84 / −0,2 x x x 7,84 m
9 Rolf Bernhard Schweiz  Schweiz 7,70 / ±0,0 7,71 / ±0,0 7,74 / ±0,0 nicht im Finale der
besten acht Springer
7,74 m
10 Alexei Perewersew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7,55 / ±0,0 4,89 / ±0,0 7,66 / ±0,0 7,66 m
11 Fletcher Lewis Bahamas  Bahamas 7,61 / ±0,0 7,31 / −0,4 x 7,61 m
DNS Larry Myricks Vereinigte Staaten  USA verletzt

Favoriten waren die US-Springer Arnie Robinson, Randy Williams, der vor vier Jahren Olympiasieger geworden war, und Larry Myricks. Sie lagen in der Weltbestenliste des Olympiajahres ganz vorn. Aber auch die beiden Europäer Walerij Pidluschnyj, UdSSR, und Nenad Stekić aus Jugoslawien, die bei den letzten Europameisterschaften die ersten beiden Ränge belegt hatten, zählten zum weiteren Kreis der Medaillenkandidaten. Beim Warmspringen vor dem ersten Finaldurchgang verletzte sich Myricks. Er brach sich einen Knochen im Fuß und musste in der Folge auf seine Teilnahme verzichten.

Schon in der ersten Runde sprangen Robinson mit 8,35 m und Williams mit 8,11 m ihre Bestweiten. Dahinter lagen gleichauf der Franzose Jacques Rousseau und der Brasilianer João Carlos de Oliveira – jeweils genau 8,00 m. Frank Wartenberg aus der DDR war zu diesem Zeitpunkt Fünfter mit 7,81 m. Im vierten Versuch verbesserte sich dieser mit 8,02 m auf Platz drei. Hinter den beiden führenden US-Amerikanern ging es also sehr eng zu.

In den letzten beiden Runden veränderte sich im Klassement nichts mehr. Arnie Robinson wurde Olympiasieger vor Randy Williams. Frank Wartenberg gewann am Ende die Bronzemedaille. Nur zwei Zentimeter trennten ihn dabei vom vierten und auch fünften Platz. Jacques Rousseau und João Carlos de Oliveira mit ihren Weiten aus Durchgang eins belegten die Ränge vier und fünf. Nur die ersten fünf Springer erreichten oder übertrafen die 8-Meter-Marke. Bob Beamons olympischer Rekord – 8,90 m aus dem Jahre 1968 – blieb hier unangetastet. Die Siegesweite der letzten Spiele in München wurde allerdings um elf Zentimeter übertroffen.[4]

Im achtzehnten olympischen Finale sprang Arnie Robinson zum sechzehnten US-Sieg. Zugleich war es der elfte Doppelsieg der USA.

Literatur

Bearbeiten
  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 230
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 71 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021