Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1920

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 17. und 18. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 29 Athleten nahmen daran teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 29 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase 17. August 1920 (Qualifikation)
21. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
William Petersson (Schweden SWE)
Carl Johnson (Vereinigte Staaten 48 USA)
Erik Abrahamsson (Schweden SWE)

Olympiasieger wurde der Schwede William Petersson vor dem US-Springer Carl Johnson, Bronze gewann der Schwede Erik Abrahamsson.

Der Schweizer Hans Kindler scheiterte in der Qualifikation. Er wurde 15. mit einer Weite von 6,34 m. Athleten aus Deutschland und Österreich waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

Peter O’Connors unten genannte Weltrekord-Weite wurde nachträglich vom Weltleichtathletikverband als Weltrekord anerkannt.

Weltrekord 7,61 m Peter O’Connor (Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien) Dublin, Irland 5. August 1901[1]
Olympischer Rekord 7,60 m Albert Gutterson (Vereinigte Staaten 48  USA) OS Stockholm, Schweden 12. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Antwerpen sicher auch wegen des morastigen Anlaufs sehr deutlich verfehlt.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Alle 29 Springer hatten am 17. August um Start: 9.00 Uhr eine Qualifikationsrunde zu springen. Die besten sechs Athleten – hellblau unterlegt – zogen ins Finale ein, das am 21. August um 15.45 Uhr begann. Wie schon bei früheren Olympischen Spielen gingen in der Qualifikation erzielte Weiten mit in das Endresultat ein. Allerdings konnten sich abgesehen vom sechstplatzierten Rolf Franksson alle Finalteilnehmer im Finale steigern.[2]

Qualifikation

Bearbeiten
 
Der verletzte Sol Butler erreichte mit 6,60 m als Siebtplatzierter nicht das Finale

Datum: 17. August 1920, 9.00 Uhr

Platz Name Nation Weite Anmerkung
1 William Petersson Schweden  Schweden 6,94 m
2 Erik Abrahamsson Schweden  Schweden 6,86 m
3 Carl Johnson Vereinigte Staaten 48  USA 6,82 m
4 Rolf Franksson Schweden  Schweden 6,73 m
5 Dink Templeton Vereinigte Staaten 48  USA 6,67 m
6 Erling Aastad Norwegen  Norwegen 6,62 m
7 Sol Butler Vereinigte Staaten 48  USA 6,60 m
8 Einar Ræder Norwegen  Norwegen 6,59 m
9 Gösta Bladin Schweden  Schweden 6,57 m 21 Fuß 6 4/5 Zoll (entspr. 6,570 m)
10 Johan Johannesen Norwegen  Norwegen 6,57 m 21 Fuß 6 3/4 Zoll (entspr. 6,565 m)
11 Jack Merchant Vereinigte Staaten 48  USA 6,50 m
11 Eugène Coulon Dritte Französische Republik  Frankreich 6,50 m
13 William Hunter Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 6,42 m
14 Marcel Orfidan Dritte Französische Republik  Frankreich 6,39 m
15 Hans Kindler Schweiz  Schweiz 6,34 m
16 Eero Lehtonen Finnland  Finnland 6,29 m
17 Charles Courtin Dritte Französische Republik  Frankreich 6,23 m
18 Gustave de Bruyne Belgien  Belgien 6,20 m
19 Hugo Lahtinen Finnland  Finnland 6,19 m
20 Harold Abrahams Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 6,05 m
21 Edmond Médécin Monaco  Monaco 6,04 m
22 Charles Lively Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 5,87 m
23 Henri Pleger Luxemburg  Luxemburg 5,82 m
24 Jean Lefèvre Belgien  Belgien 5,79 m
25 Julien Lehouck Belgien  Belgien 5,76 m
26 František Šretr Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 5,55 m
27 Charles Guézille Dritte Französische Republik  Frankreich 5,49 m
28 Paul Hammer Luxemburg  Luxemburg 5,45 m
29 Nicolas Kanivé Luxemburg  Luxemburg 5,42 m

Weitere in der Qualifikation ausgeschiedene Weitspringer:

 
Olympiasieger William Petersson

Datum: 21. August 1920, 15.45 Uhr

Platz Name Nation Weite Anmerkung
1 William Petersson Schweden  Schweden 7,150 m
2 Carl Johnson Vereinigte Staaten 48  USA 7,095 m
3 Erik Abrahamsson Schweden  Schweden 7,080 m
4 Dink Templeton Vereinigte Staaten 48  USA 6,950 m
5 Erling Aastad Norwegen  Norwegen 6,885 m
6 Rolf Franksson Schweden  Schweden 6,730 m

Die US-amerikanischen Olympiaausscheidungen hatte Sol Butler gewonnen und dabei ausgezeichnete 7,52 m erzielt, sodass er als Favorit nach Antwerpen fuhr. Doch in der Qualifikation verletzte er sich bei seinem ersten Sprung und es blieb ihm nur Platz sieben. Wie beim Hochsprung hatten die Athleten mit einem eigentlich unzumutbarem morastigem Anlauf zu tun. So blieben die Leistungen deutlich unter Wert. William Petersson sorgte mit 7,15 m für einen schwedischen Sieg. Er änderte seinen Namen später in William Björnemann. Die weiteren Medaillen gewannen der US-Amerikaner Carl Johnson und Peterssons Landsmann Erik Abrahamsson.[3]

Der Schwede Petersson beendete mit seinem Sieg die US-Serie im Weitsprung. In den bisherigen fünf olympischen Wettkämpfen – plus dem Wettbewerb bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 – hatte es ausschließlich US-Siege gegeben. Von den 15 Olympiamedaillen gingen elf an Athleten aus den USA – dazu noch eine Gold- und eine Bronzemedaille im Jahre 1906.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 145
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Weltrekorde. Weitsprung Männer, S. 114, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 114, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  3. SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021