Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)
Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 21. und 22. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 52 Athleten nahmen daran teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-100-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 52 Athleten aus 13 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | 21. August 1920 (Vorrunde) 22. August 1920 (Finale) | ||||||||
|
Die Staffel der USA gewann in neuer Weltrekordzeit die Goldmedaille. Silber ging an die Staffel Frankreichs, Bronze an Schweden.
Die Staffel der Schweiz schied als Vierte ihres Vorlaufs aus. Österreichische und deutsche Staffeln waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | Deutsches Reich (Otto Röhr, Max Herrmann, Erwin Kern, Richard Rau) |
42,3 s | Stockholm | 8. Juli 1912[1] |
Olympischer Rekord |
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Am 21. August um 14.30 Uhr Ortszeit wurden insgesamt drei Vorläufe durchgeführt. Die jeweils ersten beiden Staffeln qualifizierten sich für das Finale am 22. August (Start: 14.45 Uhr).[2]
Anmerkung: Die für die nächste Runde qualifizierten Staffeln sind hellblau unterlegt.
VorläufeBearbeiten
Datum: 21. August 1920, 14.30 Uhr Ortszeit
Vorlauf 1Bearbeiten
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | USA | Charles Paddock Jackson Scholz Loren Murchison Morris Kirksey |
43,0 s | |
2 | Luxemburg | Jean Colbach Paul Hammer Jean Proess Alex Servais |
44,4 s | |
3 | Spanien | Félix Mendizábal Diego Ordóñez Carlos Botín Federico Reparez |
44,5 s | |
DSQ | Norwegen | Bjarne Guldager Asle Bækkedal Rolf Stenersen Erling Aastad |
||
Italien | Vittorio Zucca Giovanni Orlandi Giorgio Croci Mario Riccoboni |
Vorlauf 2Bearbeiten
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | René Lorain René Tirard René Mourlon Émile Ali-Khan |
43,0 s | |
2 | Großbritannien | William Hill Harold Abrahams Denis Black Victor d’Arcy |
43,3 s | |
3 | Niederlande | Albert Heijnneman Jan de Vries Harry van Rappard Cor Wezepoel |
43,5 s | |
4 | Belgien | Max Houben Julien Lehouck Omer Smet Paul Brochart |
43,7 s |
Vorlauf 3Bearbeiten
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Schweden | Agne Holmström William Petersson Sven Malm Nils Sandström |
43,4 s | |
2 | Dänemark | Henri Thorsen Fritiof Normann Andersen August Sørensen Marinus Sørensen |
43,8 s | |
3 | Südafrikanische Union | Jack Oosterlaak Jacobus Bukes Henry Dafel Francis Irvine |
44,4 s | |
4 | Schweiz | August Waibel Walter Leibundgut Adolf Rysler Josef Imbach |
44,2 s |
FinaleBearbeiten
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | USA | Charles Paddock Jackson Scholz Loren Murchison Morris Kirksey |
42,2 s | WR |
2 | Frankreich | René Lorain René Tirard René Mourlon Émile Ali-Khan |
42,5 s | |
3 | Schweden | Agne Holmström William Petersson Sven Malm Nils Sandström |
42,8 s | |
4 | Großbritannien | William Hill Harold Abrahams Denis Black Victor d’Arcy |
43,0 s | |
5 | Dänemark | Henri Thorsen Fritiof Normann Andersen August Sørensen Marinus Sørensenf |
43,3 s | |
6 | Luxemburg | Jean Colbach Paul Hammer Jean Proess Alex Servais |
43,6 s |
Datum: 22. August 1920, 14.45 Uhr Ortszeit
Sechs Staffeln stellten sich zum Finale. Auch die schlechten Bahnverhältnisse konnten die US-amerikanische Staffel nicht daran hindern, bei ihrem Sieg einen neuen Weltrekord aufzustellen. Der Wettbewerb hatte ein sehr hohes Niveau, Frankreich lag nur drei Zehntelsekunden hinter den USA auf Platz zwei. Die schwedische Staffel gewann die Bronzemedaille. Die sechstplatzierten Luxemburger hatten nur 1,4 Sekunden Rückstand auf die Sieger.
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 150
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 4 x 100 Meter, abgerufen am 31. August 2017
- Offizieller Bericht franz. (PDF), abgerufen am 31. August 2017
VideoBearbeiten
- Team USA Break The 4x100m Relay WR For Gold - Antwerp 1920 Olympics, veröffentlicht am 17. Oktober 2012 auf youtube.com, abgerufen am 31. August 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 562 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ Offizieller Bericht (Memento vom 7. Oktober 2018 im Internet Archive) S. 105, franz. (PDF)