Münsterdorf
Münsterdorf (niederdeutsch: Münsterdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 54′ N, 9° 32′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Amt: | Breitenburg | |
Höhe: | 10 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,12 km2 | |
Einwohner: | 1890 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 369 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25587 | |
Vorwahl: | 04821 | |
Kfz-Kennzeichen: | IZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 072 | |
LOCODE: | DE 67L | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Osterholz 5 25524 Breitenburg | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Jörg Unganz (DMW) | |
Lage der Gemeinde Münsterdorf im Kreis Steinburg | ||
GeografieBearbeiten
Geografische LageBearbeiten
Das Gemeindegebiet von Münsterdorf erstreckt sich im Naturraum Holsteinische Vorgeest (Haupteinheit Nr. 698) auf der nach dem Ort benannten Geestinsel südlich von Itzehoe am südlichen Ufer der Stör.[2][3]
GemeindegliederungBearbeiten
Gemäß derm zum Zweck der Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland 1987 aufgestellten Wohnplatzverzeichnis befindet sich neben dem namensgebenden Dorf auch teilweise der Ortsteil Nordoe im Gemeindegebiet.[4]
NachbargemeindenBearbeiten
Benachbarte Gemeindegebiete von Münsterdorf sind:[3]
Itzehoe | Oelixdorf | |
Breitenburg (OT Nordoe) | Breitenburg | |
Dägeling | Lägerdorf |
GeschichteBearbeiten
Am 1. Februar 1973 wurde ein Gebietsteil mit damals mehr als 100 Einwohnern an die Nachbargemeinde Breitenburg abgetreten.[5]
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat seit der Kommunalwahl 2018 die SPD sechs, die Wählergemeinschaft DMW fünf und die Wählergemeinschaft KIM zwei Sitze.[6]
WappenBearbeiten
Blasonierung: „Über silbernen und blauen Wellen in Blau ein silberner Krummstab zwischen zwei begrannten goldenen Ähren.“[7]
Wirtschaft und VerkehrBearbeiten
In der Gemeinde gibt es mehrere Handwerks-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsbetriebe. Darunter die Münsterdorfer Mobiliengilde, eine der ältesten Versichertengemeinschaften der Welt.
Im südwestlichen Teil berührt die Trasse der Bundesautobahn 23 bei der Anschlussstelle Itzehoe-Süd (Nr. 10) das Gemeindegebiet. Sie bindet an der Bundesstraße 77 an.
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
BauwerkeBearbeiten
Der Ortskern wird durch die neugotische St.-Anschar-Kirche, die historische Dorfgaststätte „Krug zum grünen Kranze“ sowie die historische Grundschule von 1893 dominiert.
SportBearbeiten
Der Münsterdorfer Sportverein (MSV) ist ein Breitensportverein mit über 1000 Mitgliedern, die meisten von ihnen stammen aus dem Ort und seiner direkten Umgebung. Der Verein hat mehr als 50 Mannschaften in verschiedenen Sparten, die auf Kreisebene an Wettkämpfen teilnehmen und mehrere Hobbygruppen, die nicht an Punktspielen teilnehmen.
Söhne und Töchter des OrtesBearbeiten
- Detlev Conrad Blunck, (* 22. Juni 1798; † 7. Januar 1853 in Hamburg), Maler und Zeichner.
- Carl („Charly“) Degelow (* 5. Januar 1891; † 9. November 1970 in Hamburg), Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, wurde als letzt deutscher Pilot mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet.
BilderBearbeiten
Münsterdorf wurde von der Sturmflut 1962 schwer getroffen
Gedenkstein für die Befreiungskriege
Es gibt mehrere Erdfälle, die bekannteste ist die Knickenkuhle
Stolpersteine für vier schwerst von der SA 1933 misshandelte Bürger[8]
WeblinksBearbeiten
- Gemeinde Münsterdorf
- Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Münsterdorf e. V.
- Münsterdorf. Unsere lebenswerte Heimat… Haus & Grund (ausführliche Beschreibung: Geschichte, Wohnen, Infrastruktur)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 16, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ a b Relation: Münsterdorf (450519) bei OpenStreetMap (Version #12). Abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (PDF) Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, 1992, S. 114, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 186.
- ↑ Hier sehen Sie die Mitglieder unserer Gemeindevertretung. Website der Gemeinde Münsterdorf, abgerufen am 10. Juni 2020.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein.
- ↑ Hermann Schwichtenberg: Die „Sägebock-Aktion“ in Münsterdorf. In: Demokratische Geschichte. Band 14, 1. Juni 2008, S. 139–148 (beirat-fuer-geschichte.de [PDF; 1,7 MB]).