Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1932 war das fünfte Turnier in dieser Disziplin des Karambolage und fand vom 1. bis zum 5. Juni 1932 in Vichy statt. Es war die zweite Dreiband-Weltmeisterschaft in Frankreich.

5. Dreiband-Weltmeisterschaft 1932
Der Sieger: Henk Robijns
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino,
Vichy Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 1. Juni 1932
Endspiel: 5. Juni 1932
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Spanien Zweite Republik Enrique Miró
Sieger: NiederlandeNiederlande Henk Robijns
2. Finalist: Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
3. Platz: Schweiz Alfred Aeberhard
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,708 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edward Lee
Bester ED: 1,136 Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
Höchstserie (HS): 00100Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino in Vichy
1931 1933
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Vichy

Geschichte

Bearbeiten

Der Weltmeister von 1930, Henk Robijns aus den Niederlanden, nahm erneut an dem Turnier teil und wurde zum zweiten Mal Weltmeister. Da sowohl Robijns als auch der Spanier Claudio Puigvert am Ende der Finalrunde 12:2 Punkte hatten, musste eine Stichpartie um den Titel gespielt werden. Robijns siegte deutlich mit 50:26 in 59 Aufnahmen. Der Titelverteidiger Enrique Miró aus Spanien wurde in der Finalrunde nur Letzter. Zum ersten Mal in der Geschichte der Dreiband-Weltmeisterschaften konnten Spieler Partien mit einem Durchschnitt von über 1,000 beenden. Den neuen Weltrekord erzielte der Spanier Claudio Puigvert mit 50 Punkten in 44 Aufnahmen. Gespielt in der Partie gegen seinen Landsmann Miró. Das ergab einen BED von 1,136. Der ägyptische Weltmeister von 1928 und 1929, Edmond Soussa, konnte am Ende nur den fünften Platz belegen. Der einzige deutsche Teilnehmer Otto Unshelm schied als Letzter der Gruppe B schon nach der Gruppenphase aus. Der Schweizer Alfred Aeberhard belegte hinter Puigvert den dritten Platz.

Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte. Die Gruppen A und B und bestanden aus je 5 Spielern. Die beiden Gruppenletzten schieden nach der Gruppenphase aus.

Vorrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 8:0 200 272 0,735 1,136 10
2 Vereinigte Staaten  Edward Lee 6:2 186 252 0,738 1,041 8
3 Frankreich  Jacques Davin 4:4 174 322 0,540 0,694 6
4 Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 2:6 136 268 0,507 0,617 4
5 Ungarn  Sandor Matrai 0:8 112 307 0,364 5
Gruppendurchschnitt: 0,568
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Schweiz  Alfred Aeberhard 6:2 191 331 0,577 0,595 5
2 Niederlande  Henk Robijns 4:4 184 277 0,664 0,731 7
3 Frankreich  Nicolas Radoux 4:4 176 336 0,523 0,649 4
4 Agypten 1922  Edmond Soussa 4:4 181 372 0,486 0,666 6
5 Deutsches Reich  Otto Unshelm 2:6 167 333 0,501 0,769 5
Gruppendurchschnitt: 0,545

Finalrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Henk Robijns 12:2 339 499 0,679 0,833 5
2 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 12:2 349 500 0,698 1,136 10
3 Schweiz  Alfred Aeberhard 10:4 323 579 0,557 0,649 6
4 Vereinigte Staaten  Edward Lee 8:6 328 463 0,708 1,086 6
5 Agypten 1922  Edmond Soussa 6:8 316 572 0,552 0,694 6
6 Frankreich  Jacques Davin 4:10 297 530 0,560 0,724 7
7 Belgien  Nicolas Radoux 4:10 272 560 0,485 0,462 5
8 Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 0:14 237 532 0,445 4
Turnierdurchschnitt: 0,581
Stichpartie
- Niederlande  Henk Robijns 2:0 50 59 0,847 0,847 6
- Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 0:2 26 58 0,448 3
nach Stichpartie
1 Niederlande  Henk Robijns 14:2 389 558 0,697 0,847 6
2 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 12:4 375 558 0,672 1,136 10
Turnierdurchschnitt: 0,582 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 12. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1932, S. 111–112.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 803.