Dreiband-Weltmeisterschaft 1953

14. Turnier des Karambolagebillards

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1953 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 11. Oktober 1953 in Antwerpen statt. Es war die erste Dreiband-Weltmeisterschaft in Europa nach Kriegsende und die zweite in Belgien.

14. Dreiband-Weltmeisterschaft 1953
Der Sieger: Enrique Navarra
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Stadfeestzaal,
Antwerpen Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 2. Oktober 1953
Endspiel: 11. Oktober 1953
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Sieger: Argentinien Enrique Navarra
2. Finalist: Belgien René Vingerhoedt
3. Platz: Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,001 Argentinien René Vingerhoedt
Bester ED: 1,428 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Höchstserie (HS): 00120Deutschland August Tiedtke
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Stadtfestsaal Antwerpen
1952 1958
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Antwerpen

Geschichte

Bearbeiten

Zum ersten Mal wurde im historischen „Stadfeestzaal“ von 1908 gespielt. 1974 sollte dieser noch einmal Austragungsort der WM sein, bevor er im Jahre 2000 durch einen Brand fast komplett zerstört wurde. 2013 wurde die „Lotto-Arena“ als WM-Austragungsort genutzt.

Die Argentinier zeigten wieder einmal, dass sie zu dieser Zeit die besten Dreibandspieler der Welt waren. Es gab wieder einmal zwei Medaillen. Es siegte erstmals Enrique Navarra. In der letzten und damit entscheidenden Partie gegen René Vingerhoedt bewies er gute Nerven und gewann knapp mit 50:49 in 59 Aufnahmen. Der städtische Festsaal war eine exzellente Turnierstätte und war an allen Tagen mit 3000 Besuchern ausverkauft.

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

 
Der Sieger Enrique Navarra (links) und der Drittplatzierte Pedro Leopoldo Carrera
 
Fassade des Antwerpener Stadtfestsaals
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Argentinien  Enrique Navarra 20:2 529 564 0,937 1,111 9
2 Belgien  René Vingerhoedt 18:4 536 535 1,001 1,388 8
3 Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera 16:6 520 564 0,921 1,428 10
4 Frankreich  Bernard Siguret 16:6 520 579 0,898 1,282 11
5 Deutschland  August Tiedtke 16:6 511 592 0,863 1,111 12
6 Spanien 1945  António Ventura 10:12 470 618 0,760 0,925 9
7 Belgien  Frans Rombouts 8:14 486 690 0,704 1,020 7
8 Frankreich  Alfred Lagache 7:15 467 663 0,704 0,943 7
9 Belgien  Pierre Fauconnier 6:16 451 624 0,722 0,980 10
10 Portugal  João Pereira 6:16 405 639 0,633 0,943 9
11 Brasilien 1889  Antonio Berti 5:17 426 708 0,601 0,781 6
12 Deutschland  Ernst Rudolph 4:18 448 668 0,670 0,925 8
Turnierdurchschnitt: 0,774

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 31. Jahrgang, Nr. 4. Köln Oktober 1953, S. 10–13.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 810–811.