Dreiband-Weltmeisterschaft 2019

74. Turnier des Karambolagebillards

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 2019 fand vom 26. bis 30. November 2019 in Randers, Dänemark statt. Es war nach 1994 und 2002 die dritte Weltmeisterschaft in Dänemark. Die Weltmeisterschaft wird seit 1928 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen.

72. Dreiband-Weltmeisterschaft 2019
Der Sieger: Torbjörn Blomdahl
Turnierdaten
Turnierart: Ranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort: Vaerket,
Randers, Danemark Dänemark [1]
Eröffnung: 26. November 2019
Endspiel: 30. November 2019
Teilnehmer: 48
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Vietnam Nguyễn Đức Anh Chiến
3. Platz: Agypten Sameh Sidhom
Turkei Semih Saygıner
Preisgeld: 118.000 €
Rekorde
Bester GD: 2,222 Korea Sud Cho Jae-ho
Bester ED: 4,000 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00180Belgien Eddy Merckx
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
WM-Logo
2018 2021
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Randers
Eingangsbereich Vaerket
Innenraum Atmosphäre
Die Siegerehrung: (v.l.) Nguyễn Đức Anh Chiến, Torbjörn Blomdahl, Sameh Sidhom und Semih Saygıner

Der 57-jährige Schwede Torbjörn Blomdahl konnte sich 32 Jahre nach seinem ersten Titelgewinn 1987 seine siebte Goldmedaille sichern. Mit Nguyễn Đức Anh Chiến wurde erstmals in der Geschichte ein Vietnamese Vizeweltmeister, sein französischer Vorgänger Jérémy Bury schied in der ersten Runde der Finalrunde gegen Marco Zanetti aus Italien aus.[2]

Allgemeine Informationen

Bearbeiten

Es galt das Regelwerk der UMB für Dreiband/Singles (Stand vom 20. Dezember 2017). Bei 48 Teilnehmern wurde in der Gruppenphase in 16 Dreiergruppen gespielt, die beiden Erstplatzierten kamen in die Runde der „Letzten 32“.

Spielfolge:

  • Spieler 2 gegen Spieler 3
  • Spieler 1 gegen Verlierer 2/3
  • Spieler 1 gegen Gewinner 2/3

Gewertet wird wie folgt:

  1. Match Points (MP)
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (ED)
  4. Höchstserie (HS)

Zeitregulierung:

  • 40 Sekunden je Stoß (Shot clock)
  • nach Ablauf der Zeit (akustisches Signal) wird der Ball für den Gegner neu aufgesetzt
  • Drei Verlängerungen je Spiel sind möglich, neues Zeitlimit: weitere 40 Sekunden

Nachstoß:

  • Qualifikationsrunde: Ja, beide Spieler erhalten bei einem Unentschieden 1 Punkt
  • Finalrunde: Ja, bei Unentschieden Shootout

Quellen:[3]

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten
Platz Summe Punkte
Sieger 20.000 € 120
Finalist 12.000 € 081
3. & 3. Platz 7.000 € 057
5. – 8. Platz 4.000 € 039
9. – 16. Platz 2.000 € 024
17. – 32. Platz 1.500 € 012
33. – 48. Platz 1.000 € 008
Gesamt 118.000 €

Quellen:[3]

Teilnehmer

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld besteht aus 48 Spielern, wobei der Titelverteidiger Dick Jaspers automatisch zur Teilnahme berechtigt ist. Die ersten 16 Spieler der Weltrangliste (Plätze 2–17) werden direkt eingeladen. Die Plätze 23–46 werden durch die einzelnen Kontinentalverbände nominiert, wobei folgende Aufteilung gilt:

  • Europa (CEB): 13
  • Afrika (ACC): 2
  • Amerika (CPB): 8
  • Asien (ACBC): 6

Die Plätze 47 und 48 werden über Wildcards des Ausrichterlandes (hier: Dänemark) vergeben.[4]

Titelverteidiger
1 Niederlande  Dick Jaspers
nach Weltrangliste
2 Italien  Marco Zanetti
3 Turkei  Tayfun Taşdemir
4 Turkei  Semih Saygıner
5 Belgien  Eddy Merckx
6 Korea Sud  Cho Jae-ho
7 Vietnam  Trần Quyết Chiến
8 Agypten  Sameh Sidhom
9 Turkei  Murat Naci Çoklu
10 Frankreich  Jérémy Bury
11 Korea Sud  Kim Haeng-jik
12 Deutschland  Martin Horn
13 Korea Sud  Heo Jung-han
14 Schweden  Torbjörn Blomdahl
15 Korea Sud  Cho Myung-woo
16 Korea Sud  Choi Sung-won
17 Spanien  Daniel Sánchez
Entsandte
Europa (CEB)
18 Niederlande  Barry van Beers
19 Spanien  Rubén Legazpi
20 Danemark  Dion Nelin
21 Belgien  Roland Forthomme
22 Turkei  Lütfi Çenet
23 Griechenland  Nikos Polychronopoulos
24 Deutschland  Dustin Jäschke
25 Tschechien  Jan Ales
26 Osterreich  Arnim Kahofer
27 Portugal  Rui Manuel Costa
28 Frankreich  Gwendal Marechal
29 Italien  Alessio D’Agata
30 Schweden  Michael Nilsson
Amerika (CPB)
31 Kolumbien  Pedro Gonzales
32 Costa Rica  Erick Tellez
33 Kolumbien  Jose Juan Garcia
34 Ecuador  Juan Carlos del Salto
35 Ecuador  Javier Teran
36 Mexiko  Javier Vera
37 Kolumbien  Mauricio Gutierrez
38 Mexiko  Christian Hernandez
Asien (ACBC)
39 Korea Sud  Choi Wan-young
40 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện
41 Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến
42 Libanon  Yasser Shehayeb
43 Japan  Tatsuo Arai
44 Japan  Yusuke Mori
Afrika (ACC)
45 Agypten  Mohamed Abdin
46 Agypten  Ahmed Abdallah
Wildcard
47 Danemark  Thomas Andersen
48 Danemark  Jacob Sörensen

Gruppenphase

Bearbeiten
Legende
Abk. Bedeutung Abk. Bedeutung
MP Match Points HS Höchstserie
SV Satzverhältnis ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt BSD Bester Satzdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt PP Partiepunkte
BG Bester Satzdurchschnitt BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
Pkt. erzielte Punkte G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren; In dieser Reihenfolge werden die Punkte 2-1-0 vergeben
Aufn. benötigte Aufnahmen Gruppenerster zieht in die Endrunde ein
Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgeschaut werden.
Gruppe A
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Niederlande  Dick Jaspers 4 80 34 2,352 2,666 12 Ahmed Abdallah Agypten  21:40/31 Deutschland  Dustin Jäschke
2 Deutschland  Dustin Jäschke 2 47 46 1,021 1,290 6 Dick Jaspers Niederlande  40:5/19 Agypten  Ahmed Abdallah
3 Agypten  Ahmed Abdallah 0 26 50 0,520 - 5 Dick Jaspers Niederlande  40:7/15 Deutschland  Dustin Jäschke
Gruppe B
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Korea Sud  Choi Wan-young 4 80 40 2,000 2,000 7 Thomas Andersen Danemark  11:40/20 Korea Sud  Choi Wan-young
2 Italien  Marco Zanetti 2 79 42 1,880 1,818 10 Marco Zanetti Italien  40:27:22 Danemark  Thomas Andersen
3 Danemark  Thomas Andersen 0 38 42 0,904 10 Marco Zanetti Italien  39:40/20 Korea Sud  Choi Wan-young
Gruppe C
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Turkei  Tayfun Taşdemir 4 80 33 2,424 2,666 12 Jose Juan Garcia Kolumbien  13:40/18 Ecuador  Javier Teran
2 Ecuador  Javier Teran 2 56 33 1,696 2,222 9 Tayfun Taşdemir Turkei  40:19/18 Kolumbien  Jose Juan Garcia
3 Kolumbien  Jose Juan Garcia 0 32 36 0,888 6 Tayfun Taşdemir Turkei  40:16/15 Ecuador  Javier Teran
Gruppe D
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Turkei  Semih Saygıner 3 80 41 1,951 2,105 13 Arnim Kahofer Osterreich  40:31/32 Niederlande  Barry van Beers
2 Osterreich  Arnim Kahofer 2 66 54 1,222 1,250 10 Semih Saygıner Turkei  40:40/19 Niederlande  Barry van Beers
3 Niederlande  Barry van Beers 1 71 51 1,392 2,105 14 Semih Saygıner Turkei  40:26/22 Osterreich  Arnim Kahofer
Gruppe E
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Belgien  Eddy Merckx 4 80 32 2,500 3,076 18 Yusuke Mori Japan  40:38/35 Portugal  Rui Manuel Costa
2 Japan  Yusuke Mori 2 70 54 1,296 1,142 9 Eddy Merckx Belgien  40:11/13 Portugal  Rui Manuel Costa
3 Portugal  Rui Manuel Costa 0 49 48 1,020 4 Eddy Merckx Belgien  40:30/19 Japan  Yusuke Mori
Gruppe F
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Korea Sud  Cho Jae-ho 4 80 43 1,860 2,666 14 Nguyễn Đức Anh Chiến Vietnam  40:9/18 Ecuador  Juan Carlos del Salto
2 Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến 2 52 33 1,575 2,222 11 Cho Jae-ho Korea Sud  40:18/29 Ecuador  Juan Carlos del Salto
3 Ecuador  Juan Carlos del Salto 0 27 46 0,586 4 Cho Jae-ho Korea Sud  40:12/15 Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến
Gruppe G
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Vietnam  Trần Quyết Chiến 4 80 44 1,818 2,500 12 Ruben Legazpi Spanien  37:40/20 Danemark  Jacob Sörensen
2 Danemark  Jacob Sörensen 2 64 36 1,777 2,000 7 Trần Quyết Chiến Vietnam  40:35/28 Spanien  Ruben Legazpi
3 Spanien  Ruben Legazpi 0 72 48 1,500 5 Trần Quyết Chiến Vietnam  40:24/16 Danemark  Jacob Sörensen
Gruppe H
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Agypten  Sameh Sidhom 4 80 54 1,481 1,538 8 Sameh Sidhom Agypten  40:38/28 Agypten  Mohamed Abdin
2 Frankreich  Gwendal Marechal 2 65 62 1,048 1,111 6 Gwendal Marechal Frankreich  40:34/36 Agypten  Mohamed Abdin
3 Agypten  Mohamed Abdin 0 72 64 1,125 7 Sameh Sidhom Agypten  40:25/26 Frankreich  Gwendal Marechal
Gruppe I
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 4 80 51 1,568 1,600 15 Nikos Polychronopoulos Griechenland  40:21/26 Japan  Tatsuo Arai
2 Turkei  Murat Naci Çoklu 2 70 50 1,400 1,600 9 Murat Naci Çoklu Turkei  40:16/25 Japan  Tatsuo Arai
3 Japan  Tatsuo Arai 0 37 51 0,725 6 Nikos Polychronopoulos Griechenland  40:30/25 Turkei  Murat Naci Çoklu
Gruppe J
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Frankreich  Jérémy Bury 3 80 52 1,538 1,904 9 Pedro Gonzales Kolumbien  40:13/26 Tschechien  Jan Ales
2 Kolumbien  Pedro Gonzales 2 63 47 1,340 1,538 6 Jérémy Bury Frankreich  40:40/31 Tschechien  Jan Ales
3 Tschechien  Jan Ales 1 53 57 0,929 1,290 14 Jérémy Bury Frankreich  40:23/21 Kolumbien  Pedro Gonzales
Gruppe K
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Korea Sud  Kim Haeng-jik 4 80 43 1,860 2,105 7 Erick Tellez Costa Rica  40:33/44 Libanon  Yasser Shehayeb
2 Costa Rica  Erick Tellez 2 68 68 1,000 0,909 6 Kim Haeng-jik Korea Sud  40:25/19 Libanon  Yasser Shehayeb
3 Libanon  Yasser Shehayeb 0 58 63 0,920 5 Kim Haeng-jik Korea Sud  40:28/24 Costa Rica  Erick Tellez
Gruppe L
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Deutschland  Martin Horn 4 80 43 1,860 2,105 10 Dion Nelin Danemark  40:26/25 Kolumbien  Mauricio Gutierrez
2 Danemark  Dion Nelin 2 60 44 1,363 1,600 6 Martin Horn Deutschland  40:27/24 Kolumbien  Mauricio Gutierrez
3 Kolumbien  Mauricio Gutierrez 0 53 49 1,081 5 Martin Horn Deutschland  40:20/19 Danemark  Dion Nelin
Gruppe M
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Turkei  Lütfi Çenet 2 69 41 1,682 1,739 10 Lütfi Çenet Turkei  29:40/19 Mexiko  Javier Vera
2 Mexiko  Javier Vera 2 69 42 1,642 2,222 14 Heo Jung-han Korea Sud  30:40/23 Turkei  Lütfi Çenet
3 Korea Sud  Heo Jung-han 2 70 47 1,489 1,666 9 Heo Jung-han Korea Sud  40:29/24 Mexiko  Javier Vera
Gruppe N
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Belgien  Roland Forthomme 4 80 40 2,000 3,636 11 Roland Forthomme Belgien  40:36/29 Italien  Alessio D’Agata
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 61 30 2,033 2,105 11 Torbjörn Blomdahl Schweden  40:21/19 Italien  Alessio D’Agata
3 Italien  Alessio D’Agata 0 57 48 1,157 4 Torbjörn Blomdahl Schweden  21:40/11 Belgien  Roland Forthomme
Gruppe O
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 4 80 40 2,000 2,105 8 Nguyễn Quốc Nguyện Vietnam  40:19/19 Mexiko  Christian Hernandez
2 Korea Sud  Cho Myung-woo 2 71 40 1,775 2,105 8 Cho Myung-woo Korea Sud  40:22/19 Mexiko  Christian Hernandez
3 Mexiko  Christian Hernandez 0 41 38 1,078 6 Cho Myung-woo Korea Sud  31:40/21 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện
Gruppe P
Abschlusstabelle Ergebnisse
Rang Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 Spanien  Daniel Sánchez 4 80 41 1,951 2,000 7 Daniel Sánchez Spanien  40:28/20 Schweden  Michael Nilsson
2 Korea Sud  Choi Sung-won 1 74 44 1,681 1,739 11 Choi Sung-won Korea Sud  40:40/23 Schweden  Michael Nilsson
3 Schweden  Michael Nilsson 1 68 43 1,581 1,739 6 Choi Sung-won Korea Sud  34:40/21 Spanien  Daniel Sánchez

Quellen:[5][6][7][8]

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale
(Spiel bis 40 Punkte)
Achtelfinale
(Spiel bis 40 Punkte)
Viertelfinale
(Spiel bis 40 Punkte)
Halbfinale
(Spiel bis 40 Punkte)
Finale
(Spiel bis 40 Punkte)
                                     
 Belgien  Eddy Merckx 40/21              
 Korea Sud  Choi Sung-won 34/21  
 Belgien  Eddy Merckx 40/22/7
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 40/22/8  
 Turkei  Lütfi Çenet 40/22/2
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 40/22/8  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 40/17
   Danemark  Dion Nelin 19/17  
 Deutschland  Martin Horn 40/21    
 Turkei  Murat Naci Çoklu 30/21  
 Deutschland  Martin Horn 40/26/0
   Danemark  Dion Nelin 40/26/1  
 Korea Sud  Cho Jae-ho 40/11/2
 Danemark  Dion Nelin 40/11/5  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 40/10
   Agypten  Sameh Sidhom 18/10  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 40/14
 Ecuador  Javier Teran 26/14  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 40/27
   Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 33/27  
 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 40/27
 Osterreich  Arnim Kahofer 37/27  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 27/28
   Agypten  Sameh Sidhom 40/28  
 Agypten  Sameh Sidhom 40/29    
 Korea Sud  Cho Myung-woo 34/29  
 Agypten  Sameh Sidhom 40/21/4
   Belgien  Roland Forthomme 40/21/1  
 Belgien  Roland Forthomme 40/34
 Frankreich  Gwendal Marechal 30/34  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 40/22
   Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến 37/22
 Niederlande  Dick Jaspers 40/23
 Deutschland  Dustin Jäschke 25/23  
 Niederlande  Dick Jaspers 29/20
   Turkei  Semih Saygıner 40/20  
 Turkei  Semih Saygıner 40/23
 Danemark  Jacob Sörensen 36/23  
 Turkei  Semih Saygıner 40/17
   Vietnam  Trần Quyết Chiến 37/17  
 Korea Sud  Choi Wan-young 40/31    
 Japan  Yusuke Mori 32/31  
 Korea Sud  Choi Wan-young 29/22
   Vietnam  Trần Quyết Chiến 40/22  
 Vietnam  Trần Quyết Chiến 40/25
 Mexiko  Javier Vera 25/25  
 Turkei  Semih Saygıner 36/21
   Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến 40/21  
 Spanien  Daniel Sánchez 40/13
 Kolumbien  Pedro Gonzales 10/13  
 Spanien  Daniel Sánchez 36/31
   Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến 40/31  
 Korea Sud  Kim Haeng-jik 20/22
 Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến 40/22  
 Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến 40/26
   Turkei  Tayfun Taşdemir 33/26  
 Frankreich  Jérémy Bury 21/15    
 Italien  Marco Zanetti 40/15  
 Italien  Marco Zanetti 27/21
   Turkei  Tayfun Taşdemir 40/21  
 Turkei  Tayfun Taşdemir 40/19
 Costa Rica  Erick Tellez 19/19  

Quellen:[6][9][10][11][12]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement[13][14]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS WRLP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 12 261 123 2,121 4,000 13 120
2 Vietnam  Nguyễn Đức Anh Chiến 10 249 155 1,606 2,222 14 81
Halb-
finale
3 Agypten  Sameh Sidhom 10 218 142 1.568 1.904 9 57
Turkei  Semih Saygıner 9 236 122 1,925 2.352 13 57
Viertel-
finale
5 Turkei  Tayfun Taşdemir 8 193 99 1,949 2,666 12 39
6 Vietnam  Trần Quyết Chiến 8 197 108 1,824 2,500 12 39
7 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 8 187 120 1,558 2,857 15 39
8 Danemark  Dion Nelin 6 179 98 1,816 3,636 16 39
Achtel-
finale
9 Belgien  Eddy Merckx 6 160 75 2,133 3,076 18 24
10 Niederlande  Dick Jaspers 6 149 77 1,935 2,666 17 24
11 Spanien  Daniel Sánchez 6 156 85 1,835 3,076 8 24
12 Deutschland  Martin Horn 6 160 90 1,777 2,105 10 24
13 Belgien  Roland Forthomme 6 160 95 1,684 3,636 11 24
14 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 6 153 94 1,627 2,105 8 24
15 Korea Sud  Choi Wan-young 6 149 93 1,602 2,000 7 24
16 Italien  Marco Zanetti 4 146 78 1,871 2,666 12 24
1/16-
Finale
17 Korea Sud  Cho Jae-ho 4 120 54 2,222 3,636 14 12
18 Korea Sud  Kim Haeng-jik 4 100 65 1,538 2,105 7 12
19 Frankreich  Jérémy Bury 3 101 67 1,507 1,904 9 12
20 Ecuador  Javier Teran 2 82 47 1,744 2,222 9 12
21 Turkei  Lütfi Çenet 2 109 63 1,730 1,818 10 12
22 Danemark  Jacob Sörensen 2 100 59 1,694 2,000 7 12
23 Turkei  Murat Naci Çoklu 2 110 71 1,549 1,600 9 12
24 Korea Sud  Cho Myung-woo 2 105 69 1,521 2,105 8 12
25 Mexiko  Javier Vera 2 94 67 1,402 2,222 14 12
26 Osterreich  Arnim Kahofer 2 103 81 1,271 1,250 11 12
27 Kolumbien  Pedro Gonzales 2 73 60 1,216 1,538 6 12
28 Japan  Yusuke Mori 2 102 85 1,200 1,142 9 12
29 Deutschland  Dustin Jäschke 2 72 69 1,043 1,290 7 12
30 Costa Rica  Erick Tellez 2 87 87 1,000 0,909 6 12
31 Frankreich  Gwendal Marechal 2 95 96 0,989 1,111 6 12
32 Korea Sud  Choi Sung-won 1 108 65 1,661 1,739 11 12
Gruppen-
phase
33 Korea Sud  Heo Jung-han 2 70 47 1,489 1,666 9 8
34 Schweden  Michael Nilsson 1 68 43 1,581 1,739 6 8
35 Niederlande  Barry van Beers 1 71 51 1,392 2,105 14 8
36 Tschechien  Jan Ales 1 53 57 0,929 1,290 14 8
37 Spanien  Ruben Legazpi 0 72 48 1,500 5 8
38 Italien  Alessio D’Agata 0 57 48 1,157 4 8
39 Agypten  Mohamed Abdin 0 72 64 1,125 7 8
40 Kolumbien  Mauricio Gutierrez 0 53 49 1,081 5 8
41 Mexiko  Christian Hernandez 0 41 38 1,078 6 8
42 Portugal  Rui Manuel Costa 0 49 48 1,020 4 8
43 Libanon  Yasser Shehayeb 0 58 63 0,920 5 8
44 Danemark  Thomas Andersen 0 38 42 0,904 10 8
45 Kolumbien  Jose Juan Garcia 0 32 36 0,888 6 8
46 Japan  Tatsuo Arai 0 37 51 0,725 6 8
47 Ecuador  Juan Carlos del Salto 0 27 46 0,586 4 8
48 Agypten  Ahmed Abdallah 0 26 50 0,520 5 8
Turnierdurchschnitt(Endrunde): 1,625 / Turnierdurchschnitt(Gesamt): 1,499
Bearbeiten
Commons: Dreiband-Weltmeisterschaft 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Allgemeine Turnierinformationen. (PDF) Union Mondiale de Billard (UMB), September 2019, archiviert vom Original am 22. September 2019; abgerufen am 22. September 2019 (englisch).
  2. UMB: Blomdahl is the King of Denmark. UMB, 30. November 2019, archiviert vom Original am 2. Dezember 2019; abgerufen am 2. Dezember 2019 (englisch).
  3. a b Regelwerk vom 20. Dezember 2017. (PDF) World Championship Rules – 3 Cushion Individuals. UMB, 20. Dezember 2017, archiviert vom Original am 22. September 2019; abgerufen am 22. September 2019 (englisch).
  4. Spielerliste. (PDF) UMB, September 2019, abgerufen am 22. September 2019 (englisch).
  5. UMB: Gruppeneinteilung. (PDF) UMB, November 2019, archiviert vom Original am 26. November 2019; abgerufen am 26. November 2019 (englisch).
  6. a b UMB: Zeitplan. (PDF) UMB, November 2019, abgerufen am 26. November 2019 (englisch).
  7. Ergebnisse Gruppen. (PDF) UMB, 28. November 2019, archiviert vom Original am 29. November 2019; abgerufen am 28. November 2019 (englisch).
  8. Ranking Gruppen. (PDF) UMB, 28. November 2019, archiviert vom Original am 29. November 2019; abgerufen am 29. November 2019 (englisch).
  9. Ergebnisse Letzten 32. (PDF) UMB, 28. November 2019, archiviert vom Original am 29. November 2019; abgerufen am 29. November 2019 (englisch).
  10. Ergebnisse Achtelfinale. (PDF) UMB, 29. November 2019, archiviert vom Original am 30. November 2019; abgerufen am 29. November 2019 (englisch).
  11. Ergebnisse Viertelfinale. (PDF) UMB, 29. November 2019, archiviert vom Original am 30. November 2019; abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
  12. Ergebnisse Halbfinale und Finale. (PDF) UMB, 30. November 2019, archiviert vom Original am 30. November 2019; abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
  13. Final Ranking. (PDF) UMB, 30. November 2019, archiviert vom Original am 30. November 2019; abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
  14. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 320. Wien Dezember 2019, S. 16–23.