Dreiband-Weltmeisterschaft 1978

33. Turnier des Karambolagebillards

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1978 war das 33. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis 6. Mai 1978 in Winchester statt. Es war nach 1970 die zweite Dreiband-WM in Las Vegas.

33. Dreiband-Weltmeisterschaft 1978
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / BCA
Turnierdetails
Austragungsort: Sahara Hotel & Casino,
Winchester Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[1]
Eröffnung: 1. Mai 1978
Endspiel: 6. Mai 1978
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
3. Platz: JapanJapan Junichi Komori
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,679 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,400 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00120Belgien Raymond Ceulemans
00000JapanJapan Junichi Komori
Spielstätte auf der Karte
1977 1979
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Las Vegas

Geschichte

Bearbeiten

Raymond Ceulemans beherrschte mal wieder die Dreiband-WM. Er holte sich Titel Nr. 15 mit einem neuen sensationellen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) von 1,679. Die Konkurrenz lag mit ihren Leistungen weit unter dem neuen Rekord. Als einziger konnte ihn der Peruaner Humberto Suguimitzu ein wenig gefährden. Er schaffte es gegen Ceulemans als einziger mehr als 50 Punkte zu erzielen. Er verlor mit 60:52 in 40 Aufnahmen. Einen neuen Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) verpasste Ceulemans knapp in der Partie gegen Nobuaki Kobayashi. Er brauchte für die 60 Punkte 25 Aufnahmen, zwei Aufnahmen zu viel für einen neuen Rekord. Es war für Ceulemans der 100. Titel bei einem bedeutenden Turnier. Das waren 25. Weltmeisterschaftstitel bei 32 Europäischen Titeln und 43 belgischen Meisterschaften.

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[1][2][3]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 22:0 660 393 1,679 2,400 12
2 Japan  Nobuaki Kobayashi 17:5 616 511 1,205 1,875 10
3 Japan  Junichi Komori 16:6 615 576 1,067 1,764 12
4 Belgien  Ludo Dielis 15:7 631 598 1,055 1,333 9
5 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 12:10 576 591 0,975 1,304 11
6 Peru  Humberto Suguimitzu 11:11 616 591 1,042 1,818 9
7 Vereinigte Staaten  Frank Torres 10:12 535 605 0,884 1,111 9
8 Danemark  Peter Thøgersen 9:13 563 590 0,954 1,176 8
9 Ecuador  Galo Legarda 9:13 539 598 0,901 1,176 9
10 Vereinigte Staaten  Carlos Hallon 6:16 480 645 0,744 0,895 10
11 Agypten 1972  Mohammed Diab 4:18 476 729 0,652 0,895 8
12 Vereinigte Staaten  Larry Johnson 1:21 495 665 0,744 0,869 8
Turnierdurchschnitt: 0,959

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. 56. Jahrgang, Nr. 9. Krefeld September 1978, S. 6.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 76. Brüssel September 1978, S. 1–4.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 822.