Dreiband-Weltmeisterschaft 1934

Liste

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1934 war das siebte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 11. bis zum 16. April 1934 in Barcelona statt. Es war die zweite Dreiband-Weltmeisterschaft in Barcelona.

7. Dreiband-Weltmeisterschaft 1934
SpanienSpanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Coliséum,
Barcelona Spanien Zweite Republik Spanien[1]
Eröffnung: 11. April 1934
Endspiel: 16. April 1934
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Henk Robijns
Sieger: Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jacques Davin
3. Platz: FrankreichFrankreich Jean Albert
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,695 Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
Bester ED: 0,806 Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
Höchstserie (HS): 00090Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert
00000FrankreichFrankreich Juan Albert
00000NiederlandeNiederlande Arnoud Sengers
Spielstätte auf der Karte
1933 1935
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Wieder wurde ein Spanier im eigenen Land Weltmeister. Claudio Puigvert dominierte ohne Niederlage das Turnier. Nach einer Regeländerung wurde erstmals mit Aufnahmengleichheit gespielt. Dadurch gab es bei der Partie Davin gegen Sengers ein Unentschieden.

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

 
Coliséum.
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 16:0 400 575 0,695 0,806 9
2 Frankreich  Jacques Davin 13:3 375 635 0,590 0,704 7
3 Frankreich  Jean Albert 12:4 342 675 0,506 0,675 9
4 Niederlande  Arnoud Sengers 11:5 387 718 0,538 0,704 9
5 Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 8:8 359 649 0,553 0,735 7
6 Schweiz  Alfred Aeberhard 6:10 358 683 0,524 0,704 5
7 NS-Staat  Otto Unshelm 4:12 329 763 0,431 0,561 5
8 Belgien  Emile Zaman 2:14 334 628 0,531 0,581 6
9 Vereinigte Staaten  Elmar Sidney Prather 0:16 302 772 0,391 4
Turnierdurchschnitt: 0,522

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 14. Jahrgang, Nr. 5. Köln Mai 1934, S. 44–45.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 804.