Dreiband-Weltmeisterschaft 1983

38. Turnier des Karambolagebillards

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1983 war das 38. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis 8. Mai 1983 in Aix-les-Bains statt. Es war 51 Jahre nach 1932 in Vichy die zweite Dreiband-WM in Frankreich.

38. Dreiband-Weltmeisterschaft 1983
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Palais des Fleurs,
Aix-les-Bains Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 3. Mai 1983
Endspiel: 8. Mai 1983
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
3. Platz: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,447 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,222 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00130FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Spielstätte auf der Karte
1982 1984
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Aix-les-Bains

Geschichte

Bearbeiten

Nach zwei Jahren Abwesenheit war Raymond Ceulemans wieder da. Trotz Niederlage gegen Richard Bitalis sicherte er sich seinen 18. WM-Titel im Dreiband dank des besseren Generaldurchschnitts (GD). Der Titelverteidiger Rini van Bracht blieb zum ersten Mal seit seinem WM Debuet 1971 ohne Medaille. Erstmals nahm ein Schwede bei einem Dreiband-WM-Turnier teil. Mit Torbjörn Blomdahl zeichnete sich eine Wachablösung im Dreiband an. Er wird die nächsten Jahre im Dreiband Billard maßgeblich prägen.

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2][3]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 20:2 653 451 1,447 2,222 11
2 Frankreich  Richard Bitalis 20:2 657 493 1,332 1,875 13
3 Japan  Nobuaki Kobayashi 18:4 624 496 1,258 1,818 12
4 Niederlande  Rini van Bracht 14:8 635 593 1,070 1,621 12
5 Frankreich  Egidio Vierat 14:8 578 628 0,920 1,200 9
6 Argentinien  Luis Doyharzabal 12:10 547 596 0,917 1,363 8
7 Schweden  Torbjörn Blomdahl 10:12 602 590 1,020 1,578 8
8 Japan  Satoomi Horike 10:12 614 625 0,982 1,200 9
9 Vereinigte Staaten  Frank Torres 6:16 519 686 0,756 0,937 8
10 Vereinigte Staaten  Harry Sims 4:18 512 627 0,816 0,967 9
11 Ecuador  José Viteri 4:18 555 693 0,800 0,857 10
12 Agypten 1972  Mustafa Diab 0:22 357 598 0,596 7
Turnierdurchschnitt: 0,968

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dieter Waletzeck: Deutsche Billard-Zeitung. 61. Jahrgang, Nr. 9. Düren Juni 1983, S. 10.
  2. Alphonse Mack: Le Billard. Nr. 90. Balen April 1983, S. 11–12.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 824.