Dreiband-Weltmeisterschaft 1930

Wettbewerb im Dreiband-Billard

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1930 war das dritte Turnier in dieser Disziplin des Karambolage und fand vom 8. bis zum 11. Mai 1930 in Amsterdam statt.

3. Dreiband-Weltmeisterschaft 1930
Der Sieger: Henk Robijns
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Grand Hotel Krasnapolsky,
Amsterdam Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 8. Mai 1930
Endspiel: 11. Mai 1930
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger: NiederlandeNiederlande Henk Robijns
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: NiederlandeNiederlande Arnoud Sengers
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,637 NiederlandeNiederlande Arnoud Sengers
Bester ED: 0,847 Belgien Emile Zaman
Höchstserie (HS): 00100Belgien Emile Zaman
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Grand Hotel Krasnapolsky
1929 1931
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Amsterdam

Geschichte

Bearbeiten

Nach Abschluss der Finalrunde waren vier Akteure punktgleich mit je 5 Siegen und zwei Niederlagen. Nach Reglement wurden Stichpartien im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Hierbei kamen Henk Robijns, Edmond Soussa und Arnoud Sengers zu je zwei Siegen und einer Niederlage. Emile Zaman verlor alle drei Partien. Jetzt entschied der bessere Durchschnitt über den Sieg. Robijns erzielte einen GD von 0,583, Soussa 0,558 und Sengers 0,498. Somit war Henk Robijns der neue Weltmeister. Zaman stellte mit 10 einen neuen Weltrekord in der Höchstserie auf.

Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte. Die Gruppe A bestand aus 6 Spielern. Die Gruppe B aus 5 Spielern. Der Titelverteidiger Edmond Soussa war für die Finalrunde gesetzt. Die beiden Gruppenletzten schieden aus.

Teilnehmer

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Henk Robijns 10:0 250 372 0,672 0,793 7
2 Deutsches Reich  Otto Unshelm 6:4 221 486 0,460 0,588 5
3 Frankreich  J. Leliévre 4:6 224 505 0,443 0,485 5
4 Vereinigte Staaten  Elmar Sidney Prather 4:6 223 537 0,417 0,495 6
5 Belgien  Guy Fauchamps 4:6 213 560 0,380 0,442 4
6 Spanien Zweite Republik  Armando Martinez Sagi 2:8 198 507 0,390 0,438 5
Gruppendurchschnitt: 0,448
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Arnoud Sengers 8:0 200 327 0,611 0,769 6
2 Schweiz  Alfred Aeberhard 4:4 189 357 0,529 0,543 6
3 Belgien  Emile Zaman 4:4 194 374 0,518 0,549 6
4 Spanien Zweite Republik  Enrique Miro 2:6 185 379 0,488 0,555 6
5 Frankreich  G. Boitel 2:6 173 386 0,448 0,442 7
Gruppendurchschnitt: 0,516

Finalrunde

Bearbeiten
Tabelle vor Entscheidungsspielen[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Arnoud Sengers 10:4 336 527 0,637 0,735 7
2 Belgien  Emile Zaman 10:4 325 524 0,620 0,847 10
3 Niederlande  Henk Robijns 10:4 308 524 0,587 0,724 5
4 Agypten 1922  Edmond Soussa 10:4 332 613 0,541 0,666 5
5 Deutsches Reich  Otto Unshelm 8:6 311 589 0,528 0,657 5
6 Vereinigte Staaten  Elmar Sidney Prather 4:10 286 640 0,446 0,609 5
7 Schweiz  Alfred Aeberhard 2:12 259 579 0,447 0,561 5
8 Frankreich  J. Leliévre 2:12 261 597 0,437 0,625 6
Turnierdurchschnitt: 0,499
Stichpartien
1 Niederlande  Henk Robijns 4:2 147 252 0,583 0,649 5
2 Agypten 1922  Edmond Soussa 4:2 148 265 0,558 0,595 5
3 Niederlande  Arnoud Sengers 4:2 140 281 0,498 0,537 5
4 Belgien  Emile Zaman 0:6 123 262 0,469 4
nach Stichpartien
1 Niederlande  Henk Robijns 14:6 455 776 0,586 0,724 5
2 Agypten 1922  Edmond Soussa 14:6 480 878 0,546 0,666 5
3 Niederlande  Arnoud Sengers 14:6 476 808 0,589 0,735 7
4 Belgien  Emile Zaman 10:10 448 786 0,569 0,847 10
Turnierdurchschnitt: 0,526 (mit Stichpartien)
Bearbeiten
Commons: Dreiband-Weltmeisterschaft 1930 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 10. Jahrgang, Nr. 2. Köln Juni 1930, S. 45.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 800.