Dreiband-Weltmeisterschaft 1981

36. Turnier des Karambolagebillards

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1981 war das 36. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis 8. Februar 1981 in Kairo statt. Es war nach 1933 und 1973 die dritte Dreiband-WM in Ägypten.

36. Dreiband-Weltmeisterschaft 1981
Der Sieger: Ludo Dielis
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Kairo Agypten 1972 Ägypten[1][2]
Eröffnung: 2. Februar 1981
Endspiel: 8. Februar 1981
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
3. Platz: OsterreichÖsterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,426 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Bester ED: 2,000 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Höchstserie (HS): 00140JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Spielstätte auf der Karte
1980 1982
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Kairo

Geschichte

Bearbeiten

Weil der Titelverteidiger Raymond Ceulemans aus persönlichen Gründen nicht teilnahm, musste es einen neuen Weltmeister geben. Der Favorit durch die Ergebnisse der letzten Jahre war Nobuaki Kobayashi. Trotz einer hervorragenden Leistung, er erzielte alle Turnierbestmarken, reichte es am Ende nur zu Platz 2. Durch seine einzige Niederlage gegen den neuen Weltmeister Ludo Dielis wurde er zum achten Mal Vizeweltmeister. Eine sehr gute Leistung lieferte auch der Österreicher Johann Scherz ab. Er nahm seine fünfte WM-Medaille mit nach Hause.

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[1][2][3]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Ludo Dielis 22:0 660 540 1,222 1,666 11
2 Japan  Nobuaki Kobayashi 20:2 646 453 1,426 2,000 14
3 Osterreich  Johann Scherz 16:6 642 505 1,271 1,818 9
4 Ecuador  Galo Legarda 14:8 591 568 1,042 1,276 11
5 Japan  Junichi Komori 12:10 589 509 1,159 1,666 11
6 Vereinigte Staaten  George Ashby 12:10 609 602 1,011 1,333 9
7 Niederlande  Christ van der Smissen 10:12 583 542 1,077 1,428 9
8 Argentinien  Luis Doyharzabal 10:12 522 562 0,928 1,224 8
9 Agypten 1972  Mohammed Diab 7:15 501 594 0,843 1,111 7
10 Agypten 1972  Mustafa Diab 6:16 465 616 0,756 1,200 11
11 Vereinigte Staaten  Harry Sims 3:19 511 607 0,841 0,923 8
12 Agypten 1972  Antoine Chart 0:22 350 596 0,588 7
Turnierdurchschnitt: 0,997

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. 59. Jahrgang, Nr. 9. Krefeld September 1981, S. 5.
  2. a b J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 84. Brüssel Mai 1981, S. 5–6.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 823.