Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1931 war das vierte Turnier in dieser Disziplin des Karambolage und fand vom 30. Mai bis zum 5. Juni 1931 in Barcelona statt.

4. Dreiband-Weltmeisterschaft 1931
SpanienSpanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Coliséum,
Barcelona Spanien Zweite Republik Spanien[1]
Eröffnung: 30. Mai 1931
Endspiel: 5. Juni 1931
Teilnehmer: 11
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Henk Robijns
Sieger: Spanien Zweite Republik Enrique Miró
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: NiederlandeNiederlande Arnoud Sengers
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,632 Agypten 1922 Edmond Soussa
Bester ED: 0,746 Agypten 1922 Edmond Soussa
Höchstserie (HS): 00100Spanien Zweite Republik Enrique Miró
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Coliséum
1930 1932
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Der Titelverteidiger Henk Robijns aus den Niederlanden war nicht am Start. Erstmals wurde ein Spanier Weltmeister. In der Endrunde gab es nur eine Niederlage gegen Edmond Soussa. Enrique Miró hatte die wenigsten Probleme mit der extremen Hitze während des gesamten Turniers.

Gespielt wurde in zwei Vorrundengruppen „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte. Die Gruppe A bestand aus 6 Spielern. Die Gruppe B aus 5 Spielern. Die beiden Gruppenletzten der Gruppe A und der Gruppenletzte der Gruppe B schieden aus.

Vorrundentabellen

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Agypten 1922  Edmond Soussa 8:2 247 400 0,617 0,757 7
2 Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 8:2 236 415 0,568 0,735 10
3 Niederlande  Arnoud Sengers 4:6 231 438 0,527 0,625 7
4 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 4:6 215 415 0,518 0,543 6
5 Deutsches Reich  Georg Berrisch 4:6 225 477 0,471 0,537 6
6 Vereinigte Staaten  Elmar Sidney Prather 2:8 188 466 0,403 0,467 5
Gruppendurchschnitt: 0,513
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Emile Zaman 8:0 200 395 0,506 0,568 5
2 Belgien  Gaston de Doncker 6:2 187 379 0,493 0,549 5
3 Frankreich  Jean de Gasparin 4:4 186 435 0,427 0,543 5
4 Schweiz  Alfred Aeberhard 4:4 178 417 0,426 0,454 5
5 Frankreich  G. Boitel 0:8 160 398 0,402 6
Gruppendurchschnitt: 0,450

Finalrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 12:2 336 609 0,551 0,735 10
2 Agypten 1922  Edmond Soussa 10:4 342 541 0,632 0,746 7
3 Niederlande  Arnoud Sengers 8:6 332 541 0,571 0,714 7
4 Belgien  Emile Zaman 8:6 342 638 0,536 0,581 7
5 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 6:8 313 589 0,531 0,657 6
6 Schweiz  Alfred Aeberhard 6:8 316 674 0,468 0,617 5
7 Belgien  Gaston de Doncker 4:10 284 316 0,463 0,495 5
8 Frankreich  Jean de Gasparin 2:12 315 682 0,461 0,543 7
Turnierdurchschnitt: 0,523
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 11. Jahrgang, Nr. 6. Köln Juni 1931, S. 143–146.
  2. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 802.