Der Copa do Brasil 2014 war die 26. Austragung dieses nationalen Fußball-Pokal-Wettbewerbs in Brasilien. Die Copa wurde vom Brasilianischen Sportverband, dem CBF, ausgerichtet. Der Pokalsieger war als Teilnehmer an der Copa Libertadores 2015 qualifiziert.

Copa do Brasil 2014
Pokalsieger Atlético Mineiro (1. Titel)
Beginn 19. Februar 2014
Finale 26. November 2014
Finalstadion Estádio Governador Magalhães Pinto, (Belo Horizonte)
Mannschaften 87
Spiele 159  (davon 159 gespielt)
Tore 435  (ø 2,74 pro Spiel)
Torschützenkönig Bill, Gabriel Barbosa, Léo Gamalho (6 Tore)
Copa do Brasil 2013

Die Erhöhung der Teilnehmerzahl auf 87 aus dem Vorjahr, ließ der Verband bestehen. Ebenso die Regelung, dass der Pokalsieger über fast das gesamte Jahr ermittelt werden sollte. Die wegen ihrer Teilnahme an der Copa Libertadores 2014, nicht mitspielenden Klubs, traten im Achtelfinale in den Wettbewerb ein.

Acht Mannschaften, welche sich nicht für das Achtelfinale qualifizierten, nahmen an der Copa Sudamericana 2014 teil. Die Startplätze wurden nach der aktuellen Leistung im Ligawettbewerb vergeben.

Teilnehmer

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld bestand aus:

Copa Libertadores Teilnehmer

Bearbeiten

Sechs Klubs, die an der Copa Libertadores 2014 teilnahmen, traten ab dem Achtelfinale dem Wettbewerb bei.

Teilnehmer Staatsmeisterschaften

Bearbeiten

71 Teilnehmer kamen aus den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien oder deren Pokalwettbewerben. Im Gegensatz zum Vorjahr erhielt der Verband des Bundesdistiktes nur noch zwei anstatt drei Startplätze. Dafür wurden dem Verband von Mato Grosso ein Platz mehr zugesprochen (drei statt zwei).

Bundesstaat Klub Qualifizierung
Acre (Bundesstaat)  Acre Plácido de Castro FC Staatsmeister 2013
Rio Branco FC (AC) Vize-Staatsmeister 2013
Alagoas  Alagoas Clube de Regatas Brasil Staatsmeister 2013
CS Alagoano Vize-Staatsmeister 2013
AA Santa Rita Vorrundenbester Staatsmeister 2013
Amapá  Amapá Santos FC (AP) Staatsmeister 2013
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Amazonas Princesa do Solimões EC Staatsmeister 2013
Nacional FC (AM) Vize-Staatsmeister 2013
Bahia  Bahia EC Vitória Staatsmeister 2013
Juazeiro SC Vize-Staatsmeister 2013
AD Bahia de Feira Staatspokal Sieger 2013
Distrito Federal do Brasil  Brasília Brasiliense FC Staatsmeister 2013
Brasília FC Vize-Staatsmeister 2013
Ceará  Ceará Ceará SC Staatsmeister 2013
Horizonte FC Vorrundenbester Staatsmeister 2013
Barbalha FC Staatspokal Sieger 2013
Espírito Santo  Espírito Santo AD Ferroviária Vale do Rio Doce Staatsmeister 2013
Real Noroeste Capixaba FC Staatspokal Sieger 2013
Goiás  Goiás Goiás EC Staatsmeister 2013
Atlético Goianiense Vize-Staatsmeister 2013
Goianésia EC 3. Staatsmeister 2013
Maranhão  Maranhão Maranhão AC Staatsmeister 2013
Sampaio Corrêa FC Staatspokalsieger 2013
Mato Grosso  Mato Grosso Cuiabá EC Staatsmeister 2013
Mixto EC Vize-Staatsmeister 2013
Rondonópolis EC Staatspokal Sieger 2013
Mato Grosso do Sul  Mato Grosso do Sul CE Nova Esperança Staatsmeister 2013
CE Naviraiense Vize-Staatsmeister 2013
Minas Gerais  Minas Gerais Villa Nova AC 3. Staatsmeister 2013
Tombense FC 4. Staatsmeister 2013
Tupi FC 5. Staatsmeister 2013
AA Caldense 6. Staatsmeister 2013
Pará  Pará Paysandu SC Staatsmeister 2013
Paragominas FC Vize-Staatsmeister 2013
Clube do Remo 3. Staatsmeister 2013
Paraíba  Paraíba Botafogo FC (PB) Staatsmeister 2013
FC Treze Vize-Staatsmeister 2013
Paraná  Paraná Coritiba FC Staatsmeister 2013
Londrina EC 3. Staatsmeister 2013
Paraná Clube 4. Staatsmeister 2013
J. Malucelli Futebol 5. Staatsmeister 2013
Pernambuco  Pernambuco Santa Cruz FC Staatsmeister 2013
Sport Recife Vize-Staatsmeister 2013
Náutico Capibaribe 3. Staatsmeister 2013
Piauí  Piauí Parnahyba SC Staatsmeister 2013
EC Flamengo Staatspokal Sieger 2013
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Rio de Janeiro Fluminense Rio de Janeiro 3. Staatsmeister 2013
CR Vasco da Gama 4. Staatsmeister 2013
Resende FC 5. Staatsmeister 2013
Boavista SC 6. Staatsmeister 2013
Duque de Caxias FC Sieger Staatspokal 2013
Rio Grande do Norte  Rio Grande do Norte ACD Potiguar Staatsmeister 2013
América FC (RN) Vize-Staatsmeister 2013
ABC Natal 3. Staatsmeister 2013
Rio Grande do Sul  Rio Grande do Sul Internacional Porto Alegre Staatsmeister 2013
CE Lajeadense Vize-Staatsmeister 2013
EC São Luiz 4. Staatsmeister 2013
EC Novo Hamburgo Sieger Staatspokal 2013
Rondônia  Rondônia Vilhena EC Staatsmeister 2013
Roraima  Roraima Náutico FC Staatsmeister 2013
Santa Catarina  Santa Catarina Criciúma EC Staatsmeister 2013
Chapecoense Vize-Staatsmeister 2013
Joinville EC Staatspokal Sieger 2013
São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo Corinthians São Paulo Staatsmeister 2013
FC Santos Vize-Staatsmeister 2013
FC São Paulo 3. Staatsmeister 2013
Associação Portuguesa de Desportos Sieger-Staatsmeister Série A2 2013
São Bernardo FC Staatspokal Sieger 2013
Sergipe  Sergipe CS Sergipe Staatsmeister 2013
Lagarto FC 3. Staatspokal 2013
Tocantins  Tocantins Interporto EC Staatsmeister 2013

Teilnehmer CBF Ranking

Bearbeiten

Die letzten 10 Klubs ergaben aus dem CBF Ranking, welche nach den vorgenannten Teilnehmern noch nicht qualifiziert waren. Dieses waren:

Bundesstaat Klub Platz
São Paulo (Bundesstaat)  SP Palmeiras São Paulo 11.
Bahia  BA EC Bahia 17.
São Paulo (Bundesstaat)  SP AA Ponte Preta 18.
Santa Catarina  SC Avaí FC 23.
Santa Catarina  SC Figueirense FC 25.
Minas Gerais  MG América Mineiro 28.
São Paulo (Bundesstaat)  SP Guarani FC 30.
Alagoas  AL AS Arapiraquense 31.
São Paulo (Bundesstaat)  SP Grêmio Barueri 33.
São Paulo (Bundesstaat)  SP CA Bragantino 34.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Der Wettbewerb startete am 19. Februar 2014 in seine Saison und endete am 26. November 2014. Am Ende der Saison gewann der Atlético Mineiro den Titel zum ersten Mal und wurde somit der 15. Titelträger. Torschützenkönige wurden mit sechs Treffern Bill vom Ceará SC, Gabriel Barbosa vom FC Santos und Léo Gamalho vom Santa Cruz FC.

Höchste Siege

Der Modus bestand aus einem K.-o.-System. Für die ersten beiden Runden bestand die Regelung, dass wenn eine Mannschaft in einem Auswärts-Hinspiel mit mindestens zwei Toren unterschied gewinnt, es kein Rückspiel gibt.

Es zählte das Torverhältnis. Bei Gleichheit wurde die Auswärtstorregel angewandt. Stand nach heranziehen dieser kein Sieger fest, wurde dieser im Elfmeterschießen ermittelt.

Auslosung

Bearbeiten

Die Auslosung der ersten Phase des Pokals fand am 10. Januar 2014 in Rio de Janeiro. Die 80 Teams wurden in acht Gruppen (A bis H) zu jeweils 10 Klubs aufgeteilt. Zur Festlegung der Reihenfolge wurde das Ranking des CBF herangezogen. Danach wurden die Paarungen zwischen den Gruppen A x E; B x F; C x D x G und H gezogen. Als Besonderheit mussten der Real Noroeste Capixaba FC und der Rio Branco FC (AC) einen Startplatz in der Gruppe ausspielen, obwohl Rio Branco als 61. im CBF-Ranking besser qualifiziert war.

Für der zweiten Runde gab es eine neue Auslosung, unter Hinzunahme der sechs Starter aus der Copa Libertadores 2014.

Topf A Topf B Topf C Topf D
São Paulo (Bundesstaat)  Corinthians São Paulo (2) Bahia  EC Bahia (67) Paraná  Paraná Clube (27) Santa Catarina  Joinville EC (43)
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Vasco da Gama (4) São Paulo (Bundesstaat)  AA Ponte Preta (18) Minas Gerais  América Mineiro (28) Pernambuco  Santa Cruz FC (45)
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Fluminense Rio de Janeiro (5) São Paulo (Bundesstaat)  Portuguesa (19) Rio Grande do Norte  ABC Natal (29) Distrito Federal do Brasil  Brasiliense FC (46)
Rio Grande do Sul  SC Internacional (6) Goiás  Atlético Goianiense (20) São Paulo (Bundesstaat)  Guarani FC (30) Alagoas  Clube de Regatas Brasil (50)
São Paulo (Bundesstaat)  FC São Paulo (7) Pernambuco  Náutico Capibaribe (21) Alagoas  AS Arapiraquense (31) Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Duque de Caxias FC (52)
São Paulo (Bundesstaat)  FC Santos (9) Ceará  Ceará SC (22) Pará  Paysandu SC (32) Maranhão  Sampaio Corrêa FC (53)
São Paulo (Bundesstaat)  Palmeiras São Paulo (11) Santa Catarina  Avaí FC (23) São Paulo (Bundesstaat)  Grêmio Barueri (33) Paraíba  FC Treze (56)
Goiás  Goiás EC (13) Pernambuco  Sport Recife (24) São Paulo (Bundesstaat)  CA Bragantino (34) Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC (AM) (60)
Paraná  Coritiba FC (14) Santa Catarina  Figueirense FC (25) Rio Grande do Norte  América FC (RN) (36) Mato Grosso  Cuiabá EC (62)
Bahia  EC Vitória (16) Santa Catarina  Criciúma EC (26) Santa Catarina  Chapecoense (41) Minas Gerais  Tupi FC (63)
Topf E Topf F Topf G Topf H
Ceará  Horizonte FC (67) Mato Grosso do Sul  CE Naviraiense (97) Acre (Bundesstaat)  Rio Branco FC (AC) (61) Santa Catarina  Juazeiro SC (-)
Pará  Clube do Remo (68) Distrito Federal do Brasil  Brasília FC (98) Maranhão  Maranhão AC (124) Ceará  Barbalha FC (-)
Mato Grosso  Mixto EC (70) Acre (Bundesstaat)  Plácido de Castro FC (103) Pará  Paragominas FC (139) Minas Gerais  AA Caldense (-)
Alagoas  CS Alagoano (71) Paraná  Londrina EC (103) Goiás  Goianésia EC (141) Tocantins  Interporto FC (-)
Paraíba  Botafogo FC (PB) (77) Roraima  Náutico FC (107) Rio Grande do Sul  CE Lajeadense (143) Sergipe  Lagarto FC (-)
Paraná  J. Malucelli Futebol (80) Minas Gerais  Villa Nova AC (116) São Paulo (Bundesstaat)  São Bernardo FC (150) Rio Grande do Sul  EC Novo Hamburgo (-)
Mato Grosso do Sul  CE Nova Esperança (85) Piauí  EC Flamengo (117) Amapá  Santos FC (AP) (158) Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Princesa do Solimões EC (-)
Rondônia  Vilhena EC (88) Rio Grande do Norte  ACD Potiguar (119) Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Boavista SC (164) Mato Grosso  Rondonópolis EC (-)
Bahia  AD Bahia de Feira (93) Piauí  Parnahyba SC (121) Espírito Santo  AD Ferroviária (179) Rio Grande do Sul  EC São Luiz (-)
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Resende FC (95) Sergipe  CS Sergipe (123) Alagoas  Alagoas (-) Minas Gerais  Tombense FC (-)

Turnierverlauf

Bearbeiten

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

In der Runde wurde entschieden, welcher Klub an der Auslosung zur ersten Runde teilnehmen durfte. Die Partien wurden am 19. und 26. Februar 2014 ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Noroeste Capixaba FC  Espírito Santo  1:2 Acre (Bundesstaat)   Rio Branco FC (AC) 1:1 0:1

1. Runde

Bearbeiten

Die Spiele fanden vom 3. bis 25. April 2014 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Resende FC  Rio de Janeiro (Bundesstaat)  0:1 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   CR Vasco da Gama 0:0 0:1
Tombense FC  Minas Gerais  2:3 Paraíba   FC Treze 1:1 1:2
Náutico FC  Roraima  1:4 São Paulo (Bundesstaat)   AA Ponte Preta 1:4
São Bernardo FC  São Paulo (Bundesstaat)  2:4 Paraná   Paraná Clube 1:1 1:3
J. Malucelli Futebol  Paraná  2:2
(5:3 i. E.)
Bahia   EC Vitória 1:1 1:1
EC Novo Hamburgo  Rio Grande do Sul  3:2 Santa Catarina   Joinville EC 1:0 2:2
EC Flamengo  Piauí  2:3 Goiás   Atlético Goianiense 0:1 2:2
AD Ferroviária Vale do Rio Doce  Espírito Santo  2:4 Rio Grande do Norte   ABC Natal 1:0 1:4
Mixto EC  Mato Grosso  0:3 São Paulo (Bundesstaat)   FC Santos 0:0 0:3
Princesa do Solimões EC  Rio Grande do Sul  5:5 Distrito Federal do Brasil   Brasiliense FC 3:1 2:4
Londrina EC  Paraná  3:2 Santa Catarina   Criciúma EC 2:0 1:2
Goianésia EC  Goiás  2:2 São Paulo (Bundesstaat)   Grêmio Barueri 2:2 0:0
Vilhena EC  Rondônia  0:3 São Paulo (Bundesstaat)   Palmeiras São Paulo 0:1 0:2
Interporto EC  Tocantins  3:5 Maranhão   Sampaio Corrêa FC 2:2 1:3
CE Naviraiense  Mato Grosso do Sul  1:4 Santa Catarina   Avaí FC 1:4
Paragominas FC  Pará  0:4 Alagoas   AS Arapiraquense 0:4
Horizonte FC  Ceará  3:6 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Fluminense Rio de Janeiro 3:1 0:5
Juazeiro SC  Bahia  0:2 Minas Gerais   Tupi FC 0:2
CS Sergipe  Sergipe  1:1
(1:3 i. E.)
Pernambuco   Náutico Capibaribe 1:0 0:1
Boavista SC  Rio de Janeiro (Bundesstaat)  1:4 Rio Grande do Norte   América FC (RN) 1:2 0:2
AD Bahia de Feira  Bahia  0:2 São Paulo (Bundesstaat)   Corinthians São Paulo 0:2
EC São Luiz  Rio Grande do Sul  3:4 Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)   Nacional FC (AM) 2:2 1:2
Villa Nova AC  Minas Gerais  1:3 Bahia   EC Bahia 1:1 0:2
Santos FC (AP)  Amapá  0:3 Minas Gerais   América Mineiro 0:3
Botafogo FC (PB)  Paraíba  2:0 Goiás   Goiás EC 2:0 0:0
Lagarto FC  Sergipe  1:4 Pernambuco   Santa Cruz FC 0:1 1:3
ACD Potiguar  Rio Grande do Norte  2:2 São Paulo (Bundesstaat)   Portuguesa 1:0 1:2
AA Santa Rita  Alagoas  2:1 São Paulo (Bundesstaat)   Guarani FC 0:0 2:1
CS Alagoano  Alagoas  0:4 São Paulo (Bundesstaat)   FC São Paulo 0:1 0:3
Rondonópolis EC  Mato Grosso  2:4 Alagoas   Clube de Regatas Brasil 2:2 0:2
Plácido de Castro FC  Acre (Bundesstaat)  1:3 Santa Catarina   Figueirense FC 0:0 1:3
CE Lajeadense  Rio Grande do Sul  0:1 São Paulo (Bundesstaat)   CA Bragantino 0:0 0:1
CE Nova Esperança  Mato Grosso do Sul  2:4 Paraná   Coritiba FC 2:2 0:2
AA Caldense  Minas Gerais  4:2 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Duque de Caxias FC 2:0 2:2
Brasília FC  Distrito Federal do Brasil  1:3 Pernambuco   Sport Recife 1:3
Maranhão AC  Maranhão  3:4 Pará   Paysandu SC 2:2 1:2
Clube do Remo  Pará  1:6 Rio Grande do Sul   Internacional Porto Alegre 1:6
Barbalha FC  Ceará  0:2 Mato Grosso   Cuiabá EC 0:0 0:2
Parnahyba SC  Piauí  1:5 Ceará   Ceará SC 0:1 1:4
Rio Branco FC (AC)  Acre (Bundesstaat)  0:2 Santa Catarina   Chapecoense 0:2

2. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Treze  Paraíba  2:3 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   CR Vasco da Gama 1:1 1:2
Paraná Clube  Paraná  2:2
(7:8 i. E.)
São Paulo (Bundesstaat)   AA Ponte Preta 1:1 1:1
EC Novo Hamburgo  Rio Grande do Sul  3:0 Paraná   J. Malucelli Futebol 1:0 2:0
ABC Natal  Rio Grande do Norte  3:2 Goiás   Atlético Goianiense 1:1 2:1
Princesa do Solimões EC  Rio Grande do Sul  3:6 São Paulo (Bundesstaat)   FC Santos 1:2 2:4
Londrina EC  Paraná  3:3 São Paulo (Bundesstaat)   Grêmio Barueri 0:0 3:3
Sampaio Corrêa FC  Maranhão  2:4 São Paulo (Bundesstaat)   Palmeiras São Paulo 2:1 0:3
AS Arapiraquense  Alagoas  4:4 Santa Catarina   Avaí FC 3:2 1:2
Tupi FC  Minas Gerais  0:3 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Fluminense Rio de Janeiro 0:3
América FC (RN)  Rio Grande do Norte  3:2 Pernambuco   Náutico Capibaribe 3:0 0:2
Nacional FC (AM)  Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  0:3 São Paulo (Bundesstaat)   Corinthians São Paulo 0:3
América Mineiro  Minas Gerais  1:2 Bahia   EC Bahia 0:0 1:2
Botafogo FC (PB)  Paraíba  2:3 Pernambuco   Santa Cruz FC 1:1 1:2
AA Santa Rita  Alagoas  7:2 Rio Grande do Norte   ACD Potiguar 2:0 5:2
Clube de Regatas Brasil  Alagoas  2:4 São Paulo (Bundesstaat)   FC São Paulo 2:1 0:3
CA Bragantino  São Paulo (Bundesstaat)  3:3
(4:3 i. E.)
Santa Catarina   Figueirense FC 2:1 1:2
AA Caldense  Minas Gerais  0:2 Paraná   Coritiba FC 0:2
Paysandu SC  Pará  4:4 Pernambuco   Sport Recife 2:1 2:3
Cuiabá EC  Mato Grosso  2:5 Rio Grande do Sul   Internacional Porto Alegre 1:1 1:4
Chapecoense  Santa Catarina  2:3 Ceará   Ceará SC 1:2 1:1

3. Runde

Bearbeiten

Im Rückrundenspiel der Paarung ABC Natal gegen den EC Novo Hamburgo, wurde seitens Novo Hamburgo Spieler irregulär eingesetzt. Novo Hamburgo wurde der Sieg aberkannt und der ABC FC zog ins Achtelfinale ein.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AA Ponte Preta  São Paulo (Bundesstaat)  1:4 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   CR Vasco da Gama 0:2 1:2
ABC Natal  Rio Grande do Norte  1:2 Rio Grande do Sul   EC Novo Hamburgo 1:0 0:2
Londrina EC  Paraná  2:3 São Paulo (Bundesstaat)   FC Santos 2:1 0:2
Avaí FC  Santa Catarina  0:3 São Paulo (Bundesstaat)   Palmeiras São Paulo 0:2 0:1
América FC (RN)  Rio Grande do Norte  5:4 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Fluminense Rio de Janeiro 0:2 5:2
Corinthians São Paulo  São Paulo (Bundesstaat)  4:1 Bahia   EC Bahia 3:0 0:1
AA Santa Rita  Alagoas  4:3 Pernambuco   Santa Cruz FC 3:2 1:1
CA Bragantino  São Paulo (Bundesstaat)  4:3 São Paulo (Bundesstaat)   FC São Paulo 1:2 3:1
Coritiba FC  Paraná  3:2 Pará   Paysandu SC 2:0 1:2
Internacional Porto Alegre  Rio Grande do Sul  2:5 Ceará   Ceará SC 1:2 1:3

Klassifikation Copa Sudamericana

Bearbeiten

Nach Abschluss der zweiten Runde wurden die Mannschaften ermittelt, welche weiter in Copa Sudamericana 2014 spielen sollten und welche im Copa do Brasil ins Achtelfinale einzogen. In die Sudamericana zogen die besten Mannschaften aus den Meisterschaftsrunden 2014, aus Série A und Série B, welche in den ersten beiden Runden des Copa do Brasil bereits ausgeschieden waren. Dabei wurden in der Reihenfolge die Plätze 1 bis 16 aus der Série A gewertet, dann kamen die vier Besten aus der Série B und dann die 17 bis aus der Série A.

Sport Recife stand als Sieger des Copa do Nordeste als Teilnehmer an der Sudamericana bereits fest.

Atlético Mineiro als Sieger der Copa Libertadores 2013 und Flamengo Rio de Janeiro als Titelverteidiger, waren automatisch für das Achtelfinale qualifiziert.

Qualifikationstabelle

Rang Verein Punkte Platzierung Brasileirão 2014
01. EC Vitória 1. Runde ausgeschieden 5. Série A
02. Goiás EC 1. Runde ausgeschieden 6. Série A
03. FC Santos Achtelfinale Copa do Brasil 7. Série A
04. Atlético Mineiro Achtelfinale Copa do Brasil Sieger Copa Libertadores 2013
05. FC São Paulo 3. Runde ausgeschieden 9. Série A
06. Corinthians São Paulo Achtelfinale Copa do Brasil 10. Série A
07. Coritiba FC Achtelfinale Copa do Brasil 11. Série A
08. EC Bahia 3. Runde ausgeschieden 12. Série A
09. Internacional Porto Alegre 3. Runde ausgeschieden 13. Série A
10. Criciúma EC 1. Runde ausgeschieden 14. Série A
11. Fluminense Rio de Janeiro 3. Runde ausgeschieden 15. Série A
12. Flamengo Rio de Janeiro Achtelfinale Copa do Brasil Tilteverteidiger
13. Palmeiras São Paulo Achtelfinale Copa do Brasil 1. Série B
14. Chapecoense 2. Runde ausgeschieden 2. Série B
15. Sport Recife 2. Runde ausgeschieden Sieger Copa do Nordeste
16. Figueirense FC 2. Runde ausgeschieden 4. Série B
17. Associação Portuguesa de Desportos 1. Runde ausgeschieden 17. Série A
18. CR Vasco da Gama Achtelfinale Copa do Brasil 18. Série A
19. AA Ponte Preta 3. Runde ausgeschieden 19. Série A
20. Náutico Capibaribe 2. Runde ausgeschieden 20. Série A
  • Qualifiziert für das Achtelfinale im Copa do Brasil
  • Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Sudamericana 2014
  • Nicht qualifiziert für einen Wettbewerb
  • Turnierplan ab Achtelfinale

    Bearbeiten

    Auslosung Die Paarungen ab dem Achtelfinale wurden am 18. August 2014 ausgelost. Dabei wurden zwei Lostöpfe gebildet. In Topf A kamen die Qualifikanten aus der Copa Libertadores sowie die zwei besten Mannschaften aus dem Ranking des CBF. In Topf B kamen die restlichen acht Mannschaften. In beiden Töpfen wurden alle Klubs nach dem Ranking des CBF sortiert. Die Töpfe unterteilte man dann in vier Gruppen.

    Topf A Topf B
    Rio Grande do Sul  Grêmio Porto Alegre (1) São Paulo (Bundesstaat)  FC Santos (9)
    São Paulo (Bundesstaat)  Corinthians São Paulo (2) São Paulo (Bundesstaat)  Palmeiras São Paulo (11)
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Flamengo Rio de Janeiro (3) Paraná  Coritiba FC (14)
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Vasco da Gama (4) Ceará  Ceará SC (14)
    Minas Gerais  Cruzeiro Belo Horizonte (8) Rio Grande do Norte  ABC Natal (29)
    Paraná  Athletico Paranaense (10) São Paulo (Bundesstaat)  CA Bragantino (34)
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR (12) Rio Grande do Norte  América FC (RN) (36)
    Minas Gerais  Atlético Mineiro (15) Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  AA Santa Rita (207)

    Turnierplan Nachdem es im Hinspiel zwischen Grêmio Porto Alegre und dem FC Santos zu rassischsten Zwischenfällen durch die Fans von Grêmio kam, wurde der Klub zunächst vom weiteren Wettbewerb ausgeschlossen. Am 26. September nahm der CBF diese Entscheidung zurück und reduzierte die Strafe auf einen Abzug von drei Punkten. Nachdem Santos aus dem Hinspiel bereits drei Punkte hatte, konnte Grêmio diesen Rückstand nicht mehr aufholen und das Rückspiel fand nicht mehr statt.

    Die Mannschaft, welche zuerst Heimrecht hatte, wird bei nachstehenden Paarungen zuerst genannt.

      Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                         
     Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA 0 2                  
     São Paulo (Bundesstaat)  FC Santos - -  
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR 2 0
       São Paulo (Bundesstaat)  FC Santos 3 5  
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR 1 4
     Ceará  Ceará SC 2 3  
     Minas Gerais  Cruzeiro EC 1 3
       São Paulo (Bundesstaat)  FC Santos 0 3  
     Minas Gerais  Cruzeiro EC 5 2    
     Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  AA Santa Rita 0 1  
     Minas Gerais  Cruzeiro EC 1 2
       Rio Grande do Norte  ABC Natal 0 3  
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Vasco 1 1
     Rio Grande do Norte  ABC Natal 1 2  
     Minas Gerais  Atlético Mineiro 2 1
       Minas Gerais  Cruzeiro EC 0 0
     Paraná  Coritiba FC 3 0 (2)    
     
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 0 3 (3)  
     Rio Grande do Norte  América FC (RN) 0 0
       Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 1 1  
     Rio Grande do Norte  América FC (RN) 3 0
     Paraná  Athletico Paranaense 0 2  
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 2 1
       Minas Gerais  Atlético Mineiro 0 4  
     São Paulo (Bundesstaat)  Palmeiras São Paulo 0 0    
     
     Minas Gerais  Atlético Mineiro 1 2  
     São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 2 1
       Minas Gerais  Atlético Mineiro 0 4  
     São Paulo (Bundesstaat)  CA Bragantino 1 1
     São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 0 3  

    Finalspiele

    Bearbeiten

    Hinspiel

    Bearbeiten
    Atlético Mineiro Cruzeiro Belo Horizonte
     
    12. November 2014 in Estádio Independência, (Belo Horizonte)
    Ergebnis: 2:0 (1:0)
    Zuschauer: 18.578
    Schiedsrichter: Marcelo de Lima Henrique
    [[1] Spielbericht]
     


    01 Victor
    02 Marcos Rocha
    03 Leonardo Silva (C) 
    35 Jemerson
    94 Douglas Santos
    08 Leandro Donizete
    28 Josué   86′
    23 Jesús Dátolo
    27 Luan   69.
    13 Carlos
    09 Diego Tardelli

    Reserve
    05 Pierre
    06 Edcarlos
    16 Pedro Botelho
    18 Rafael Carioca
    22 Marion   69.
    31 Dodô
    40 Uilson
    41 Paulinho
    43 Tiago Pagnussat
    87 Giovanni
    95 Eduardo
    Cheftrainer: Levir Culpi

    01 Fábio (C) 
    22 Mayke
    03 Léo
    04 Bruno Rodrigo
    21 Miguel Samudio   91′
    16 Lucas Silva   46.
    08 Henrique
    17 Éverton Ribeiro   61.
    28 Ricardo Goulart   69.
    25 Willian
    18 Marcelo Moreno

    Reserve
    02 Marcos Ceará
    06 Egídio
    10 Júlio Baptista   61.
    11 Dagoberto   69.
    15 Willian Farias
    19 Nilton   46.
    23 Marlone
    30 Alex
    32 Elisson
    33 Manoel
    Cheftrainer: Marcelo Oliveira

      1:0 Luan (8.)
      2:0 Jesús Dátolo (58.)

    Rückspiel

    Bearbeiten
    Cruzeiro Belo Horizonte Atlético Mineiro
     
    26. November 2014 in Estádio Governador Magalhães Pinto, (Belo Horizonte)
    Ergebnis: 0:1 (0:1)
    Zuschauer: 39.786
    Schiedsrichter: Luiz Flávio de Oliveira
    [[2] Spielbericht]
     


    01 Fábio (C) 
    02 Marcos Ceará   77.
    03 Léo
    04 Bruno Rodrigo   74′
    06 Egídio   83′
    19 Nilton
    08 Henrique   46.
    17 Éverton Ribeiro
    28 Ricardo Goulart
    25 Willian   18′  61.
    18 Marcelo Moreno

    Reserve
    10 Júlio Baptista   77.
    11 Dagoberto   61.
    15 Willian Farias   46.
    16 Lucas Silva
    21 Miguel Samudio
    23 Marlone
    30 Alex
    3 Eurico
    32 Elisson
    33 Manoel
    35 Neílton
    Cheftrainer: Marcelo Oliveira

    01 Victor
    02 Marcos Rocha
    03 Leonardo Silva (C)   28′
    35 Jemerson
    94 Douglas Santos
    08 Leandro Donizete   83′
    18 Rafael Carioca   9′  69.
    23 Jesús Dátolo   75′
    27 Luan   30.  31′
    13 Carlos
    09 Diego Tardelli   83.

    Reserve
    04 Réver
    05 Pierre   69.
    16 Pedro Botelho
    20 Alex Silva
    22 Marion
    31 Dodô
    40 Uilson
    43 Tiago Pagnussat
    70 Maicosuel   30.  45′
    87 Giovanni
    95 Eduardo   83.
    Cheftrainer: Levir Culpi

      0:1 Diego Tardelli (45.+2')

    Die Meistermannschaft

    Bearbeiten
    1. Atlético Mineiro
     

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Brasilianer  Bill Ceará SC 6 Tore
    Brasilianer  Gabriel Barbosa Santos
    Brasilianer  Léo Gamalho Santa Cruz FC
    4 Brasilianer  Robinho Santos 5 Tore
    Brasilianer  Luan Atlético Mineiro

    Zuschauer

    Bearbeiten

    Meistbesuchte Spiele

    Bearbeiten
    Pl. Anzahl Heim Ergebnis Gast Stadion Datum Spieltag
    01 46.859 Ceará SC 3:1 Internacional Castelão 13. August 2014 3. Runde Rückspiel
    02 41.352 Atlético Mineiro 4:1 Flamengo Mineirão 5. November 2014 Halbfinale Rückspiel
    03 40.909 Flamengo 2:0 Atlético Mineiro Maracanã 29. Oktober 2014 Halbfinale Hinspiel
    04 40.189 Resende FC 0:0 Vasco Amazônia 3. April 2014 1. Runde Hinspiel
    05 39.786 Cruzeiro EC 0:1 Atlético Mineiro Mineirão 26. November 2014 Finale Rückspiel
    06 37.794 Ceará SC 3:4 Botafogo FR Castelão 3. September 2014 Achtelfinale Rückspiel
    07 37.760 Flamengo 1:0 América FC (RN) Maracanã 15. Oktober 2014 Viertelfinale Rückspiel
    08 35.773 Nacional FC (AM) 0:3 Corinthians Amazônia 30. April 2014 2. Runde Hinspiel
    09 32.640 Atlético Mineiro 4:1 Corinthians Mineirão 15. Oktober 2014 Viertelfinale Rückspiel
    10 28.820 Bragantino 1:0 Corinthians Pantanal 27. August 2014 Achtelfinale Hinspiel

    Wenigsten besuchten Spiele

    Bearbeiten
    Pl. Anzahl Heim Ergebnis Gast Stadion Datum Spieltag
    01 142 Lagarto FC 0:1 Santa Cruz FC Mendonção 9. April 2014 1. Runde Hinspiel
    02 233 Boavista SC 1:2 América FC (RN) Elcyrzão 2. April 2014 1. Runde Hinspiel
    03 236 Náutico Capibaribe 2:0 América FC (RN) Pernambuco 13. Mai 2014 2. Runde Rückspiel
    04 240 AA Santa Rita 2:0 Potiguar Olival Elias 24. April 2014 2. Runde Hinspiel
    05 245 Malucelli 1:1 Vitória Ecoestádio 19. März 2014 1. Runde Hinspiel
    06 246 Novo Hamburgo 1:0 Joinville EC Vale 9. April 2014 1. Runde Hinspiel
    07 318 Juazeiro SC 0:2 Tupi FC Adautão 12. März 2014 1. Runde Hinspiel
    08 324 Náutico FC 1:4 Ponte Preta Ribeirão 12. März 2014 1. Runde Hinspiel
    09 370 Novo Hamburgo 1:0 Malucelli Vale 1. Mai 2014 2. Runde Hinspiel
    10 373 Rondonópolis EC 2:2 CRB Caldeirão 13. März 2014 1. Runde Hinspiel
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Spielbericht Finale Hinspiel auf cbf.com.br, abgerufen am 24. Juli 2017.
    2. Spielbericht Finale Rückspiel auf cbf.com.br, abgerufen am 24. Juli 2017.