Der Copa do Brasil 1995 war die siebte Austragung dieses nationalen Fußball-Pokal-Wettbewerbs in Brasilien. Die Copa wurde vom Brasilianischen Sportverband, dem CBF, ausgerichtet. Der Pokalsieger war als Teilnehmer an der Copa Libertadores 1996 qualifiziert. Der unterlegene Finalteilnehmer Grêmio Porto Alegre hätte ein Startrecht in der Copa Conmebol 1996 gehabt. Als Titelverteidiger aus der Copa Libertadores 1995, nahm dieser an der Libertadores teil. An der Copa Conmebol 1996 nahm dafür der Halbfinalist CR Vasco da Gama teil.

Copa do Brasil 1995
Pokalsieger Corinthians São Paulo (1. Titel)
Beginn 14. Februar 1995
Finale 21. Juni 1995
Finalstadion Estádio Olímpico Monumental (Porto Alegre)
Mannschaften 36
Spiele 69
Tore 166  (ø 2,41 pro Spiel)
Zuschauer 813.441  (ø 11.789 pro Spiel)
Torschützenkönig Sávio Bortolini Pimentel (7 Tore)
Copa do Brasil 1994

Saisonverlauf

Bearbeiten

Der Wettbewerb startete am 14. Februar 1995 in seine Saison und endete am 21. Juni 1995. Am Ende der Saison wurde der Corinthians São Paulo der sechste Titelträger. Torschützenkönig wurde Sávio Bortolini Pimentel vom Flamengo Rio de Janeiro mit 7 Treffern.

Höchste Siege

Flamengo Rio de JaneiroKaburé EC: 8:0 (26. März 1995 – Achtelfinale Rückspiel)

1.000 Tor

Am 25. April 1995 fiel im Spiel Atlético Mineiro gegen den EC Vitória das 1.000ste Tor des Wettbewerbs. Das Jubiläumstor von Dão von Vitoria blieb aber unbeachtet.

Teilnehmer

Bearbeiten

Teilnehmer waren die Sieger der Staatsmeisterschaften 1994 sowie teilweise deren Vizemeister. Auf Druck des Fernsehsender SBT wurde das Teilnehmerfeld um vier Mannschaften auf 36 erweitert. Es wurde deshalb eine Vorrunde mit acht Mannschaften eingeführt.

Nicht mehr eingeladen war der Vize-Staatsmeister von Pará und der Vize-Staatsmeister von Rio de Janeiro. Dafür wieder dabei der Vize-Staatsmeisterschaft von Pernambuco. Erstmals eingeladen der Sieger des Staatspokals von Rio de Janeiro.

Die vier extra eingeladenen Mannschaften waren der EC Democrata, Flamengo Rio de Janeiro, Grêmio Porto Alegre und der Copa Bandeirantes Sieger Corinthians São Paulo.

Bundesstaat Klub Qualifizierung
Acre (Bundesstaat)  Acre Rio Branco FC (AC) Staatsmeister 1994
Alagoas  Alagoas CS Alagoano Staatsmeister 1994
Amapá  Amapá Cristal AC Staatsmeister 1994
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Amazonas Nacional FC (AM) Staatsmeister 1994
Bahia  Bahia EC Bahia Staatsmeister 1994
EC Vitória Vize-Staatsmeister 1994
Distrito Federal do Brasil  Brasília SE Gama Staatsmeister 1994
Ceará  Ceará Ferroviário AC (CE) Staatsmeister 1994
Espírito Santo  Espírito Santo AD Ferroviária Vale do Rio Doce Staatsmeister 1994
Goiás  Goiás Goiás EC Staatsmeister 1994
Maranhão  Maranhão Maranhão AC Staatsmeister 1994
Mato Grosso  Mato Grosso Operário FC (MT) Staatsmeister 1994
Mato Grosso do Sul  Mato Grosso do Sul SE Pontaporanense Staatsmeister 1994
Minas Gerais  Minas Gerais Cruzeiro Belo Horizonte Staatsmeister 1994
Atlético Mineiro Vize-Staatsmeister 1994
EC Democrata Auf Einladung des Verbandes
Pará  Pará Clube do Remo Staatsmeister 1994
Paraíba  Paraíba Sousa EC Staatsmeister 1994
Paraná  Paraná Paraná Clube Staatsmeister 1994
Pernambuco  Pernambuco Sport Recife Staatsmeister 1994
Náutico Capibaribe Vize-Staatsmeister 1994
Piauí  Piauí EC Flamengo Staatsmeister 1994
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Rio de Janeiro CR Vasco da Gama Staatsmeister 1994
Volta Redonda FC Sieger Staatspokal von Rio de Janeiro 1994
Flamengo Rio de Janeiro Auf Einladung des Verbandes
Rio Grande do Norte  Rio Grande do Norte ABC Natal Staatsmeister 1994
Rio Grande do Sul  Rio Grande do Sul SC Internacional Staatsmeister 1994
EC Juventude Vize-Staatsmeister 1994
Grêmio Porto Alegre Auf Einladung des Verbandes
Rondônia  Rondônia SE Palmares Staatsmeister 1994
Santa Catarina  Santa Catarina Figueirense FC Staatsmeister 1994
São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo Palmeiras São Paulo Staatsmeister 1994
FC São Paulo Vize-Staatsmeister 1994
Corinthians São Paulo Sieger der Copa Bandeirantes
Sergipe  Sergipe CS Sergipe Staatsmeister 1994
Tocantins  Tocantins Kaburé EC Staatspokalsieger 1994

Der Modus bestand aus einem K.-o.-System. Erstmals wurde eine neue Regelung eingeführt, die besagte, dass wenn eine Mannschaft in einem Auswärts-Hinspiel mit mindestens drei Toren unterschied gewinnt, es kein Rückspiel mehr gibt. Diese Regelung fand das erste Mal Anwendung im Sechzehntelfinalspiel zwischen Náutico Capibaribe und dem FC São Paulo. Das Spiel endete 1:4 für São Paulo, welcher somit ohne Rückspiel ins Achtelfinale einzog.

Es zählte nach Hin- und Rückspiel nur die Anzahl der Siege. Ergab dieses keinen Sieger, zählte das Torverhältnis.

Vorrunde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
CS Sergipe  Sergipe  1:4 São Paulo (Bundesstaat)   FC São Paulo 1:1 0:3
EC Juventude  Rio Grande do Sul  8:0 Santa Catarina   Figueirense FC 5:0 3:0
EC Democrata  Minas Gerais  2:1 Goiás   Goiás EC 2:0 0:1
Sousa EC  Paraíba  0:2 Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Flamengo Rio de Janeiro 0:1 0:1

Turnierplan

Bearbeiten
  Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                             
 Minas Gerais  EC Democrata 3 0                      
 Bahia  EC Vitória 2 2  
 Bahia  EC Vitória 2 1
   Minas Gerais  Atlético Mineiro 3 1  
 Minas Gerais  Atlético Mineiro 1 2
 
 Pernambuco  Sport Recife 0 2  
 Minas Gerais  Atlético Mineiro 0 1 (1)
   Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Vasco da Gama 1 0 (4)  
 Piauí  EC Flamengo 1 1      
 
 Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Vasco da Gama 2 4  
 Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Vasco da Gama 2 4
   Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC 0 0  
 Amapá  Cristal AC 1 0
 
 Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC 1 1  
 Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Vasco da Gama 0 0
   São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 1 5  
 Acre (Bundesstaat)  Rio Branco FC 2 2
 
 Rondônia  SE Palmares 0 2  
 Acre (Bundesstaat)  Rio Branco FC 0 0
   São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 3 2  
 Mato Grosso  Operário FC 1 0
 
 São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 1 4  
 São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 0 2
   Paraná  Paraná Clube 0 1  
 Paraná  Paraná Clube 1 1      
 
 Rio Grande do Sul  EC Juventude 0 0  
 Paraná  Paraná Clube 1 1
   Rio Grande do Sul  SC Internacional 1 0  
 Mato Grosso do Sul  SE Pontaporanense 0 0
 
 Rio Grande do Sul  SC Internacional 2 5  
 São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 2 1
 Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA 1 0
 Pará  Clube do Remo 1 3
 
 Ceará  Ferroviário AC 1 1  
 Pará  Clube do Remo 0 1
   São Paulo (Bundesstaat)  FC São Paulo 3 1  
 Pernambuco  Náutico Capibaribe 1 -
 
 São Paulo (Bundesstaat)  FC São Paulo 4 -  
 São Paulo (Bundesstaat)  FC São Paulo 1 0
   Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA 1 2  
 Espírito Santo  AD Ferroviária 0 1      
 
 Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA 1 2  
 Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA 1 2
   São Paulo (Bundesstaat)  SE Palmeiras 1 2  
 Rio Grande do Norte  ABC Natal 1 0
 
 São Paulo (Bundesstaat)  SE Palmeiras 2 1  
 Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA 1 1
   Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 2 0  
 Maranhão  Maranhão AC 0 0
 
 Tocantins  Kaburé EC 0 2  
 Tocantins  Kaburé EC 0 0
   Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 1 8  
 Distrito Federal do Brasil  SE Gama 1 0
 
 Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 2 3  
 Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 1 1
   Minas Gerais  Cruzeiro EC 0 1  
 Alagoas  CS Alagoano 1 0      
 
 Minas Gerais  Cruzeiro EC 2 4  
 Minas Gerais  Cruzeiro EC 1 1
   Bahia  EC Bahia 0 2  
 Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Volta Redonda FC 0 0 (6)
 
 Bahia  EC Bahia 0 0 (7)  

Finalspiele

Bearbeiten

Hinspiel

Bearbeiten
Corinthians São Paulo Grêmio Porto Alegre
 
14. Juni 1995 in Estádio do Pacaembu (São Paulo)
Ergebnis: 2:1 (1:0)
Zuschauer: 25.281
Schiedsrichter: Antônio Pereira da Silva
 


Ronaldo, Vítor, Célio Silva, Henrique, Sylvinho, Bernardo (Ezequiel Ataliba), Marcelinho Paulista, Souza, Marcelinho Carioca, Viola, Fabinho Fontes (Elivélton)
Cheftrainer: Eduardo Amorim
Danrlei, Francisco Arce, Catalino Rivarola, Luciano Dias, Carlos Miguel, Dinho (Gelson da Silva), Adílson Batista, Goiano, Alexandre Gaúcho, Paulo Nunes (Vágner Mancini), Mário Jardel
Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari
  1:0 Viola (41.)

  2:1 Marcelinho Carioca (71.)

  1:1 Goiano (65.)
  Célio Silva, Sylvinho, Marcelinho Paulista   Rivarola, Dias, Carlos Miguel, Batista
  Mancini (84.)

Rückspiel

Bearbeiten
Grêmio Porto Alegre Corinthians São Paulo
 
10. August 1994 in Estádio Olímpico Monumental (Porto Alegre)
Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 47.352
Schiedsrichter: Márcio Rezende de Freitas
 


Danrlei, Francisco Arce, Catalino Rivarola, Adílson Batista, Carlos Miguel, Dinho (Alexandre Gaúcho), Gelson da Silva, Goiano, Arilson, Paulo Nunes, Mário Jardel
Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari
Ronaldo, André Santos, Célio Silva, Henrique, Sylvinho, Zé Elias, Bernardo, Souza, Marcelinho Carioca, Viola, Marques (Tupãzinho)
Cheftrainer: Eduardo Amorim
  0:1 Marcelinho Carioca (71.)
  Rivarola, Batista, Gelson   André Santos, Zé Elias, Bernardo
  Nunes (77.)   Sylvinho (77.)

Die Meistermannschaft

Bearbeiten
1. Corinthians São Paulo

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 Brasilianer  Sávio Bortolini Pimentel Flamengo 7 Tore
2 Brasilianer  Marcelinho Carioca Corinthians 6 Tore
Brasilianer  Viola Corinthians
4 Brasilianer  Mario Juventude 5 Tore
5 Brasilianer  Mário Jardel Grêmio 4 Tore
Brasilianer  Leandro Machado Internacional
Brasilianer  Luís Muller Remo
Brasilianer  Palmiro Corinthians
Brasilianer  Valdir Bigode Vasco da Gama
Bearbeiten