CART-Saison 2002
Die CART-Saison 2002 (offiziell CART FedEx Champ Car World Series) war die 24. Saison der amerikanischen CART-Rennserie und die 81. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport.
Meister | |
Fahrer: | Cristiano da Matta |
Konstrukteur: | Lola |
Hersteller: | Toyota |
Rookie of the Year: | Mario Domínguez |
Nationenwertung: | Brasilien |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 19 |
Indy Racing League 2002 |
Hintergrund
BearbeitenDas Auftaktrennen fand am 10. März in Monterrey (Mexiko) statt und das Finale war am 17. November in Mexiko-Stadt.
Das geplante Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz wurde wegen dessen Insolvenz abgesagt.[1]
Die Teams konnten zwischen Lola- und Reynard-Chassis wählen. Während der Saison musste Reynard Insolvenz anmelden, einige Teams wechselten deshalb während der Saison zu Lola.[1] Die Lola-Teams gewannen 16 der 19 Rennen.
Toyota, Ford und Honda lieferten die Motoren. Es gab zehn Siege für Toyota, fünf für Honda und vier Siege für Ford angetriebene Autos.
Das Team Penske, dass in den letzten beiden Saisons mit Gil de Ferran die Meisterschaft gewonnen hatte, war zur Indy Racing League gewechselt.
Bridgestone wurde exklusiver Reifenlieferant und löste Firestone ab, Diese Verbindung blieb bestehen bis zur letzten Champ-Car-Saison 2007.
Saisonverlauf
BearbeitenCristiano da Matta gewann die Meisterschaft mit sieben Rennsiegen. Er sicherte sich den Titel beim 16. von 19 Rennen in Miami. Da Matta pilotierte ein Auto vom Team Newmann/Haas Racing, angetrieben von einem Toyota Motor.
Den Titel "Rookie of the Year" ging an Mario Domínguez, er belegte in der Fahrer-Wertung den 18. Platz und gewann das Rennen in Surfers Paradise.
Statistik
BearbeitenRennergebnisse
Bearbeiten- Erklärung: O: Ovalkurs, T: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs), P: permanente Rennstrecke, F: Flugplatzkurs
Fahrer-Meisterschaft
BearbeitenPos. | Fahrer | Punkte |
---|---|---|
1. | Cristiano da Matta | 237 |
2. | Bruno Junqueira | 164 |
3. | Patrick Carpentier | 157 |
4. | Dario Franchitti | 148 |
5. | Christian Fittipaldi | 122 |
6. | Kenny Bräck | 114 |
7. | Jimmy Vasser | 114 |
8. | Alex Tagliani | 111 |
9. | Michael Andretti | 110 |
10. | Michel Jourdain Jr. | 105 |
11. | Paul Tracy | 101 |
12. | Tony Kanaan | 99 |
13. | Scott Dixon | 97 |
14. | Adrián Fernández | 59 |
15. | Tora Takagi | 53 |
16. | Oriol Servià | 44 |
17. | Shinji Nakano | 43 |
18. | Mario Domínguez (R) | 37 |
19. | Massimiliano Papis | 32 |
20. | Townsend Bell (R) | 19 |
21. | Darren Manning (R) | 4 |
22. | André Lotterer (R) | 1 |
23. | Luis Diaz (R) | 0 |
(R) = Rookie
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Stefan Pajung: Formel Story 2002. Hrsg.: Michael M. Willms. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2002, ISBN 3-89365-959-5, S. 122.
- ↑ champcarstats.com: 2002 CART FedEx Champ Car World Series, abgerufen am 12. Januar 2025