Der 15. Januar (auch 15. Jänner) ist der 15. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 350 Tage (in Schaltjahren 351 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
69 n. Chr.: Marcus Salvius Otho
 
1559: Elizabeth I.
 
1776: Hessische Soldaten in Amerika
1919
Rosa Luxemburg
(1915)
Karl Liebknecht
(ca.1911)
 
1951: Ilse Koch
  • 1951: Das Schwurgericht Augsburg verurteilt Ilse Koch, die Ehefrau des ersten Lagerkommandanten des KZ Buchenwald, wegen Anstiftung zum Mord und schwerer körperlicher Misshandlung zu lebenslanger Haft.
  • 1958: Mit dem Lüth-Urteil fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht einen wegweisenden Beschluss zur Meinungsfreiheit.
  • 1966: Erster Staatsstreich im unabhängigen Nigeria; es werden 22 führende Personen aus Politik und Militär ermordet; Täter sind sechs Majore, worunter fünf Igbo.
  • 1970: Drei Tage nach der Niederlage Biafras im Biafra-Krieg gegen Nigeria müssen die Nachfolger des geflohenen Präsidenten Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu die Kapitulation Biafras noch einmal im Radio verkünden.
 
1972: Margrethe II.
 
2005: Mahmud Abbas
  • 2005: Mahmud Abbas wird nach der Wahl vom 9. Januar als Nachfolger des verstorbenen Jassir Arafat als palästinensischer Präsident vereidigt.
 
2006: Michelle Bachelet

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1609: Titelblatt der Erstausgabe der Aviso
 
1971: Neuer Damm bei Assuan
 
2008: Das Nokia-Werk Bochum
  • 2008: Nokia gibt in Helsinki bekannt, das Werk in Bochum aus Kostengründen bis Jahresmitte zu schließen. Dies führt zu einer Welle heftiger Proteste in Deutschland.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1885: Schneekris­talle, Aufnahmen von Wilson Bentley
 
2006: Ein von Stardust eingefangener Kometenpartikel (Durchmesser: ca. 2 Mikrometer)
  • 2006: Die Rückkehrkapsel der Raumsonde Stardust bringt eingefangene Kometenstaub-Proben zur Erde.
  • 2012: Die russische Raumsonde Phobos-Grunt tritt, nach gescheitertem Missionsziel, in die Erdatmosphäre ein und verglüht über dem Pazifik.
 
1513: Diebold Schilling überreicht seine Chronik dem Rat von Luzern
 
1759: Britisches Museum

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1790: Pitcairn, die Bounty Bay

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1362: Die Zweite Marcellusflut beginnt, die bis 17. Januar viele Tausend Menschenleben an der Nordseeküste fordern wird.
  • 1777: Das Kurfürstliche Schloss Bonn brennt vollständig aus; der Brand fordert zahlreiche Menschenleben.
  • 1822: Beim Untergang der chinesischen Dschunke Tek Sing („Wahrer Stern“) sterben mindestens 1.600 Menschen, mehr als beim Sinken der Titanic. Nur etwa 200 Menschen werden von einer anderen Dschunke und einem britischen Handelsschiff gerettet.
 
1919: Melasse­katastrophe: Zerstörungen vor der Marinewerft

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Alfons V. von Portugal (* 1432)
 
Hedwig von Württemberg (* 1547)
 
Shah Jahan (* 1592)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Sidonia Hedwig Zäunemann (* 1711)
 
François-Joseph Talma (* 1763)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Louise Bertin (* 1805)
 
Marie Duplessis (* 1824)
 
Sofja Kowalewskaja (* 1850)

1851–1900

Bearbeiten
 
Wilhelm Marx (* 1863)
 
Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (* 1867)
 
Ludvig Mylius-Erichsen (* 1872)
 
Abd al-Aziz ibn Saud (* 1875)
 
Margaret of Connaught (* 1882)
 
Kronprinz Georg von Sachsen (* 1893)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Aristoteles Onassis (* 1906)
 
Etty Hillesum (* 1914)
 
David George Kendall (* 1918)

1926–1950

Bearbeiten
 
Martin Luther King (* 1929)
 
Margaret Beckett (* 1943)
 
Martin Chalfie (* 1947)

1951–1975

Bearbeiten
 
Catherine Trautmann (* 1951)
 
Mario van Peebles (* 1957)
 
Ursula Hamenstädt (* 1961)
 
Bruce Schneier (* 1963)
 
Iñaki Urdangarin (* 1968)

1976–2000

Bearbeiten
 
Andreas Klier (* 1976)
 
Holger Nikelis (* 1978)
 
Pitbull (* 1981)
 
Ryan Corr (* 1989)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Catherine Carey († 1569)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Emma Hamilton († 1815)
 
Bernhard Hirschel († 1874)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Ernst von Wildenbruch († 1909)
 
David Rowland Francis († 1927)

1951–2000

Bearbeiten
 
Hermann Höpker-Aschoff († 1954)
 
Leah Goldberg († 1970)
 
Seán MacBride († 1988)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Victoria de los Ángeles († 2005)
 
Jean-Bertrand Pontalis († 2013)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 15. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien