Xavier Perrot (* 1. Februar 1932 in Zürich; † 8. Dezember 2008 ebenda) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Xavier Perrot
Nation: Schweiz Schweiz
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Deutschland 1969
Letzter Start: Großer Preis von Deutschland 1969
Konstrukteure
1969 Squadra Tartaruga
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
1
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere

Bearbeiten

Xavier Perrot betrieb in der Schweiz eine Kfz-Werkstatt und fuhr als Privatier Autorennen. In der Saison 1969 war er beim Grossen Preis von Deutschland am Nürburgring am Start. Aufgrund der Länge der Nordschleife wurde das Feld der Formel-1-Wagen mit Fahrzeugen der Formel 2 aufgefüllt. Perrot, der seinen privaten Brabham BT23C einsetzte, wurde Zehnter in der Gesamtwertung und Fünfter in der Formel-2-Klasse.

1971 fuhr er einen March 701, der seinem Landsmann Jo Siffert gehörte, bei der Jochen-Rindt-Memorial-Trophy in Hockenheim und wandte sich dann von der Rundstrecke ab, um Bergrennen zu fahren. Dabei war er sehr erfolgreich und konnte 1972 auf einem March 722 Formel-2-Rennwagen die Europa-Bergmeisterschaft gewinnen.

Statistik

Bearbeiten

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1963 Tartaruga Fiat-Abarth 1000
Abarth-Simca 1300 Bialbero
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Belgien  SPA Italien  MAI Deutschland  NÜR Italien  CON Deutschland  ROS Frankreich  LEM Italien  MON Deutschland  WIS Frankreich  TAV Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Italien  MON Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI
6 20
1966 Tartaruga Lotus 23 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MUG Italien  CCE Deutschland  HOK Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL
9
1967 Tartaruga Lotus 23 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Deutschland  HOK Italien  MUG Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  CCE Osterreich  ZEL Schweiz  OVI Deutschland  NÜR
DNF

Literatur

Bearbeiten
  • Mario Luini, Jean-Marie Wyder: Die Schweizer Fahrer in der F1 = Les pilotes suisses de F1 = I piloti svizzeri di F1. Turbo Éditions, Neuchâtel 2018, ISBN 978-2-8399-2563-1 (Band 1); ISBN 978-2-8399-2660-7 (Band 2).
  • Steve Small: Grand Prix Who's who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Bearbeiten