Portal Diskussion:Medienwissenschaft/Archiv

Systematik von Informations- und Kommunikationstechnologien

Ansätze zu Systematiken von Informations- und Kommunikationstechnologien (nach Wersig 2000):

  • Verteiltechnologien und punktgenaue (interaktive) Technologien
  • Menge der einbezogenen Teilnehmer (Intimkommunikation, Individualkommunikation, Gruppenkommunikation, Wahlkommunikation, Massenkommunikation)
  • Datentypen (Text, Ton, (Stand-, Einzel-, Fest-) Bild, Bewegtbild, AV (synchronisierte Kombination von Bild und Ton), Daten (numerisch), Objekte (dreidimensional, materiell))
  • Träger/Übermittlung (materieller Träger, energetischer Träger)
  • Wege (wegegebunden, wegeungebunden)
  • Physikalische Basis (mechanisch, chemisch, elektrisch, elektromagnetisch, elektronisch usw.)
  • Analog/Digital (analoge Technologien, diskrete Technologien, digitale Technologien, binäre Technologien)
  • Funktionalität (zeitunabhängige Fixierung, Multiplikation, Transformation, Übermittlung)

Ein weiterer Gliederungsaspekt ist die historische (d.h. technikgeschichtliche) Entwicklung. --asb 00:39, 21. Mär 2004 (CET)

Bei dem für mich interessanten Teil (automatische Übertragungstechnologien) würde ich mir als erste Idee folgende Struktur vorstellen:

  • Physikalische Technologien
    • digital / analog
    • Elektromagnetisch / Optisch
    • Kabelgebunden / Drahtlos
    • Direkt / über erdgebundene Relaisstationen / über Satelliten
  • Datenübertragung
    • Teilnehmeranschluss
    • Vermittlungssysteme
      • lokal / global
      • Bus / Baum / Stern / Ring
  • Übertragungsinhalt
    • Zeichen / Grafik (Video) / Audio / Fernsehen
  • Kommunikationsart
    • Individual- / Gruppen- / Massenkommunikation

Mwka 01:23, 21. Mär 2004 (CET)

Hm, "Übertragungsinhalt: Zeichen / Grafik (Video) / Audio / Fernsehen": Was Du aufzählst sind in dem Sinne keine Inhalte, sondern Datentypen (ja, leider auch begrifflich nicht eindeutig, Datentypen sind in der Informatik, glaube ich, wohl auch anders definiert?). Mit "Zeichen" meist Du wohl engl. character, der Begriff ist im deutschen aber nicht eindeutig (vgl. Semiotik = Zeichentheorie), also eher "Text" (auch nicht viel besser ;). Ein anderer "Datentyp" ist ist "Bild", noch ein anderer "Bewegtbild" (Bild plus Dimension Zeit, also bspw. Film und Fernsehen, die diesen "Datentyp" nutzen); AV wäre auch sinnvoll (wo kommt eine SMIL-Präsentation oder eine Diashow sonst rein?).

Fensehen passt systematisch hier nicht rein, gemeint ist ein Verteilungssmodell (im Sinne von Broadcasting bzw. Rundfunk, also 1:n), auf der Ebene würden eher Narrowcasting, Broadcatch etc dazugehören (n:m).

Weitere Dimensionen, die vielleicht hilfreich sind: Symmatrie/Asymmetrie, Synchronität/Asynchronität und Unidirektionalität/Bidirektionalität.

Btw, mir fehlt der passende Begriff für [paketvermittelte Kommunikation], sprich Internet; das ist weder ein Vermittlungsnetz (wie Telefonnetz), noch ein Verteilnetz (wie Kabelnetz); vielleicht hat das jemand eine Idee? --asb 16:09, 22. Mär 2004 (CET)

Wikiprojekt BID

Das Wikipedia:Wikiprojekt BID, aus dem ich im laufe der nächsten Monate auch ein Portal machen möchte, scheint mir einer der Teile dieses Portals zu sein. Integration oder eigenes Parallel-Portal? -- Nichtich 14:19, 22. Mär 2004 (CET)

IuD/BID passt doch bestens hier rein. Ich würde vorschlagen, Du baust hier einfach mit und wir sehen dann nach ein paar Wochen, ob es wirklich nötig ist, weitere (Sub-) Portale einzurichten; Verstärkung können wir jedenfalls gut gebrauchen. Btw, aus welchem Stall kommst Du eigentlich ("unsere" Informationswissenschaft hier in Berlin wurde ja abgewickelt)? --asb 15:32, 22. Mär 2004 (CET)
Institut für Bibliothekswissenschaft an der HU-Berlin -- Nichtich 07:34, 30. Mär 2004 (CEST)

Welche Artikel gehören zu IuK

Meiner Meinung nach haben Artikel wie Starship Titanic hier nix zu suchen. Das erniedrigt nur das Signl-Rausch-Verhältnis und macht keinen professionellen Eindruck. Es muss auch nicht alles was irgendwie mit Computern zu tun hat aufgeführt werden. Ansonsten dickes lob für die vielen Artikel! -- Nichtich 07:34, 30. Mär 2004 (CEST)

Gut, dann lass uns mal sammeln. Korrekt müsste das Portal übrigens WIKM (Wissen, Information, Kommunikation und Medien) heissen; die Bereiche bekommt man sonst nie trennscharf.
Native Schwerpunkte:
  • Kontext Information, Informationstheorie, Informationswissenschaft und Informationstechnologie
  • Kontext Kommunikation, Kommunikationstheorie, Kommunikationswissenschaft und Kommunikationstechnologie
  • Kontext Medien, Medientheorie, Medienwissenschaft und Medientechnologie
  • Kontext Wissen, Erkenntnis- und Wissenstheorie, Wissenschaftstheorie, Wissensarten, Wissensordnung
Peripherie:
  • Speicher, Bibliotheken, Bibliothekswissenschaft, Archive, Archivkunde, Museen, Museumskunde, Dokumentationseinrichtungen, Dokumentationswissenschaft, Enzyklopädie, Enzyklopädik - die Wissenschaften gehören hier noch nativ rein, bei einzelnen Museen, Bibliotheken und Archiven bin ich mir nicht sicher.
  • Teile der Medienkultur - zumindest Teile der Medienkultur wie Fernsehsender, Medienmogule, Lobby- und Dachverbände, einige Nachrichtensprecher/Anchormen und Moderatoren.
  • Teile der Populärkultur, Computerspiele, Computerprogramme - zumindest Teile davon gehören hier rein, aber sicher nicht jedes Computerspiel und jedes KDE-Programm.
  • Teile der Informatik/Computerwissenschaft - aber nicht spezielle Algorithmen, wohlaber beispielsweise CSS/DeCSS
  • ...?

--asb 13:10, 30. Mär 2004 (CEST)

  • Ein Link auf Nachrichtentechnik gehört irgendwo hin. Die Themenliste unten rechts funktioniert noch nicht, aber das wäre der richtige Ort. --81.66.180.81 00:57, 14. Aug 2004 (CEST)

Ok, Medien gehören schwerpunkmäßig genauso dazu. Einzelne Fernsehsender, Bibliotheken, wichtige Persönlichkeiten, Computerprogramme etc. müssen ja nicht direkt auf der Portalseite stehen. Die konkreten Schwerpunkte ergeben sich aus dem was geschrieben wird, allerdings sollten wir kein Portal Computer daraus machen. Vielleicht könnte man das Portal noch etwas gemäßt WIKM einteilen. Ich halte es zur Zeit für etwas überfrachtet. -- Nichtich 17:57, 30. Mär 2004 (CEST)

Änderungen am Portal

Da du meine Änderungen kommentarlos rückgängig gemacht hast, hier meine Begründung für die folgenden Änderungen.

Momentan mal, Du hast gestern fast die gesamte Portalstrukur ohne vorhergehende Diskussion oder wenigstens Vorwarnung zerlegt, und gerade hast Du das noch einmal gemacht; so geht das nicht. Die Gliederung ist durchdacht und hat durchaus ihren Sinn. --asb 23:57, 31. Mär 2004 (CEST)
  • Es ist Unsinn, inhaltliche Blöcke aufgrund irgendwelcher Designvorstellungen aufzulösen und in formale Blöcke (z.B. Block "Listen") zusammenzuschmeissen. Ebenso hatte die mühsehlige Aufteilung in inhaltlich zusammengehördende Kästen durchaus ihren Sinn. Wenn wir so anfangen, wie Du das vormachst, brauchen wir einfach nur eine Stichwortliste und kein Portal. Ein Portal soll den inhaltlichen Zugang für den Benutzer erleichtern, nicht möglichst viel Textwüste in beliebigen Ecken zusammenwerfen. asb
  • Abgesehen von der inhaltlichen Gliederung ist es Unsinn, die rechte Spalte vollzustopfen, wie Du das versuchst; die Häfte der rechten Seite ist dann leer. Es mag ja sein, dass das vom Browser und der Bildschirmauflösung abhängt, aber dann müssen wir das Webdesign korrigieren und nicht die Inhalte dem Design anpassen. asb
  • Die Seite ist als Portal (Einstiegsseite) überfrachtet.
Ja sicher, das ist unstrittig und auch nur temporär. Wir (Mailingliste und Benutzer:Mwka) haben das auch schon einmal diskutiert. Das Portal ist noch sehr neu und muss in vieler Hinsicht durchstrukturiert und aufgeräumt werden. Bei mir ist das Portal momentan zweieinhalb Bildschirmseiten lang, im Idealfall passt es mal auf eine. Der Weg zu einem kompakten Portal führt aber über Übersichtsartikel, die uns noch fehlen und vermutlich noch sehr lange fehlen werden, weil sich da niemand rantraut bzw. weil es zu mühselig ist. Was hier bisher passiert, ist weitestgehend Brainstorming, um die Begriffsfelder überhaupt zusammenzubekommen. asb
  • Einige Links führen auf Artikel, die nichts konkret mit IuK zu tun haben (Handeln) oder sogar auf Begriffsklärungsseiten (Blatt).
Das behauptet wer? Die Wissenschaft, die sich mit Information beschäftigt, ist die Informationswissenschaft. Da ist Handeln eine der zentralen Kategorien ("Information ist Wissen in Aktion"). Blatt ist nach der einschlägigen Systematik von Faulstich ein Medium; da Du das bereits vor längerer Zeit (übrigens kommentarlos) weggelöscht hast, wird die Systematik natürlich unklar, weil ihre Herkunft nicht mehr nachvollziehbar ist. asb
Argll, das ist ja schon wieder gelöscht mit dem Kommentar "Wer oder was ist "Faulstich" und was hat er hier zu suchen?" - Werner Faulstich ist einer der bedeutendsten Kommunikations- und Medienwissenschaftler Deutschlands, muss man aber nur kennen, wenn man sich mit Kommunikations- oder Medienwissenschaft beschäftigt, er tritt wahrscheinlich eher selten bei Big Brother oder Harald Schmidt in Erscheinung. Faulstich hat eine der wenigen brauchbaren Mediensystematiken entwickelt und gilt als "einschlägig". Weil die Begriffe "Medium" bzw. "Medien" keineswegs selbsterklärend sind, sollte man schon sagen, worauf man sich bezieht; wenn man nur Begriffe zusammenwürfelt, sind das sonst entweder freie Assoziationen oder arbiträre Meinungen ("Ich finde, ein Flugblatt/ eine Flugschrift ist kein Medium"). Das nutzt aber niemanden, weil wir eine Enzyklopädie und kein Weblog machen wollen. asb
Wer Faulstich kennt braucht wohl keine Enzyklopädie mehr. Für alle anderen ist "nach Faulstich" so aussagekräftig wie "richtung Bückeburg". Von mir aus können Faulstich und Konsorten gerne hier mitarbeiten und zeigen, wie brauchbar und einschlägig ihre Systematiken für den konkreten Anwendungsfall Wikipedia sind. Im Kontext wie bei Fotografie halte ich seine Erwähnung für sinnvoller ansonsten richte ich mich lieber nach dem Oma-Test. -- Nichtich 00:59, 1. Apr 2004 (CEST)
  • Die Erzwungenen Zeilenumbrüche sehen nur bei bestimmten Bildschirmauflösungen und Schriftgrößen gut aus.
Wir machen hier auch keine Hochglanz-Werbebroschüre und optimieren nicht für irgendwelche Browser oder Bildschrimauflösungen. Die Zeilenumbrüche trennen inhaltliche Blöcke. asb
  • Zweimal das ganze Alphabet nimmt unnötig Platz weg und erspart höchstens einen Klick, und auch nur wenn man auch genau weiss was man sucht.
Wir haben zwei zentrale Begriffslisten, eine zu Begriffen und eine zu Personen. Die sollen zentral platziert und zentral genutzt werden. asb
Ausserdem haben wir Platz (siehe oben), oder wir müssen die Gestaltung anpassen. Dazu müsste ich aber erst wissen, welche "Design-Probleme" Du hast. asb
  • Was sind "Rundfunksender allg."? Warum nur und gerade ARD, WDR, SWR?
Rundfunk ist der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen. Rundfunksender sind Anstalten, die sowohl Hörfunk-, als auch Fernsehprogramme anbieten. Hörfunksender machen Hörfunkprogramme, Fernsehsender machen Fernsehprogramme. Sobald es einen Übersichtsartikel Rundfunksender oder wenigstens Liste der Rundfunksender o.ä. gibt, werden die genannten Sender ausgelagert. asb
  • Sind Ö1, Ö2 Beispiele (dann in Klammern) oder eine vollständige Aufzählungen?
Nein, weder noch, wie an "..." zu erkennen ist. Das sind Anfange für Sammlungen, die ausgelagert werden in "Liste der Hörfunksender" o.ä., sobald genügend Einträge vorhanden sind oder sich jemand die Mühr macht, einen Übersichtsartikel oder eine Liste der Hörfunksender bzw. Liste der Hörfunkprogramme anzulegen. asb
  • dito bei 3sat, Arte, ZDF. Ich setz es mal in Klammern

Bitte sag bescheid, falls du bei einzelnen Punkten anderer Meinung bist anstatt einfach alles auf einmal rückgängig zu machen. -- Nichtich 22:01, 31. Mär 2004 (CEST)

Ups. Ich habe das Kleingedruckte ("mitarbeit", "verbessern", "Inhalte auf diese Seite sollten sich daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränken"...) wörtlich genommen. Wie ich es sehe basieren deine Einwände auf zwei Grundannahmen:

  • Der große Durchbruch kommt noch ("das ist temporär", "Sobald es einen Übersichtsartikel gibt", "sobald genügend Einträge vorhanden sind", "Das sind Anfänge von...")
  • Vorgehen nach dem Top-down-Prinzip ("inhaltlich zusammengehörende Kästen", "Systematik nach [Ein-Wissenschaftler-von Vielen]", "Brainstorming", "zentrale Begriffslisten"...)

Da ich aber eher ein Anhänger des Bottom-up-Prinzips bin (siehe u.A. Diskussion:Informationsmanagement) werde ich mich besser erstmal dem Artikelschreiben und -verbessern widmen und ein einigen Wochen wieder vorbeikommen. -- Nichtich 00:59, 1. Apr 2004 (CEST)

Top-down und Bottom-up gibt es übrigens, habe ich gerade vor ein paar Tagen geschrieben ;) Wo der Widerspruch zwischen einem frei editierbaren, alphabetischen Glossar und offenem Brainstorming zum Bottom-up-Prinzip sein soll, musst Du mir aber mal erklären... --asb 01:24, 1. Apr 2004 (CEST)
Was mir übrigens in den letzten Wochen viel Bauchschmerzen bereitet hat ist das Bottom-up-Prinzip bei den Artikeln Kommunikation und Information. Beide sind m.E. unbrauchbar (völlig überladen, schlecht strukturiert, inhaltlich fragwürdig, teilweise wirr, inkonsistent in sich und inkohärent zu grossen Teilen der restlichen Wikipedia; ein Netzwerktechniker würde das analog zu einer disfunkional gewordenen fliegenden Verkabelung wohl als "gewachsen" beschreiben und kopfschüttelnd seine strukturierte Verkabelung verlegen); gerade das Chaos um den Artikel Kommunikation in der letzten Zeit scheint leider eher das Motto "Viele Köche verderben den Brei" zu belegen. Irgendwie können sich da die Kommunikationstrainer ebenso wenig mit den Kommunikationswissenschaftlern zusammenraufen wie bei Information die Informatiker mit dem Rest der Informationswelt :-( --asb 01:37, 1. Apr 2004 (CEST)

Bevor das jetzt in einen kleinen Edit-War ausartet, schlage ich folgendes vor:

Konsens haben wir m.E. in folgenden Punkten:

  • Grundkonsens haben wir, glaube ich, über das o.g. WIKM als Themenspektrum für das Portal, auch darüber, dass wir weder ein Portal Informatik machen noch das obsolete Portal Digitalisierung ersetzen wollen. Bei letzterem und im Bereich Computer gibt es aber massive Überschneidungen mit der Informations- und Kommunikationstechnologie, ebenso wie mit dem Bereich der Telematik.
zu Überlegen wäre ob nicht sogar WIK ausreicht, denn Medien sind eine Spezielle Form der Kommunikation. So ganz nebenbei kann man das auch besser aussprechen wenn natürlich nicht im Vordergrund stehen soll. --PatrickD 18:34, 20. Jul 2004 (CEST)
  • Momentan besteht ebenfalls ein Grundkonsens, dass wir ein themenintegrierendes Portal machen wollen. Wenn sich aber herausstellen sollte, dass (a) das Portal dann völlig überladen und auch nicht zu straffen ist und (b) wir die Themenbereiche halbwegs sauber auseinanderdividieren können, dann (und erst dann) sollten wir darüber nachdenken, uns in die Portale Telematik, Medien BID etc. aufzuteilen.

Konkrete Schritte:

  1. Du erzählst mir, welche gravierenden Probleme Du mit der jetzigen Gestaltung (i.S.v. "Design") hast und wir versuchen das als erstes zu lösen.
kurze Idee zum Thema Design vielleicht schauen wir uns mal andere Portale an welche uns gut gefallen und überlegen dann was wir von diesen für das Design des Portals lernen können. Ich meine natürlich nicht das man diese kopiert aber die eine oder andere Angegung kann man sich auf jeden Fall holen. Ich finde das Portal viel zu unübersichtlich.
gut finde ich : Portal:Antarktis, Portal:Antike, Portal:Bildung und Schulwesen, Portal:Computerspiele, [Portal Pädagogik]], Portal:Philosophie (Auswahl)
--PatrickD 18:34, 20. Jul 2004 (CEST)
  1. Wir arbeiten erst inhaltlich und bauen dann ggf. das Portal um. Bevor wir das Portal und die gesamte Struktur durcheinanderwirbeln, versuchen wir also erst mal, unsere Heimatbereiche mit den dazugehörenden Kontexten (bei mir Informations-, Kommunikations- und Medienwissenschaft; bei dir wohl Bibliothekswissenschaft) begrifflich aufzuarbeiten. Das muss nicht bis nächste Woche passieren und sollte auch nicht in Irrsinnsarbeit für uns ausarbeiten; gute Stubs reichen für den Anfang ja aus, um das Begriffsfeld abzu{d|st}ecken und Teilaspekte aus dem Portal in eigene Artikel auslagern zu können. Das hat bei anderen Portalen auch schon ganz gut funktioniert.
  1. Anzudenken wäre beispielsweise, die Einzelwissenschaften (Informationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Publizistikwissenschaft, Medienwissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Dokumentationswissenschaft usw.) im Portal sehr kompakt zusammenzufassen, die einzelnen Forschungsfelder aus dem Portal herauszunehmen und in die jeweiligen Artikel einzuarbeiten. Analog versucht das ja bereits Benutzer:Mwka für den Telematik-/ Technikbereich; der soll natürlich auch noch viel kompakter werden.
  2. Wenn wir die Begriffsfelder aufgearbeitet haben, dürfte mindestens 50% der jetzigen Begriffe des Portals überflüssig geworden und in Übersichtsartikeln aufgegangen sein; das Portal sollte dann quasi nebenbei gestrafft worden sein. Wenn es dann noch hakt, müssen wir nochmal überlegen, wie und wo wir abspecken können. --asb 01:13, 1. Apr 2004 (CEST)
Ich bin dafür das Portal vorher zu straffen das lädt ein das Portal auch zu benutzen. Wenn das Portal steht kann man z.B. im Projekt eine Seite einrichten, auf der die Übersichtsartikel gelistet werden die noch ergänzt werden müssen. --PatrickD 18:34, 20. Jul 2004 (CEST)

Liste deutschsprachiger Schriftsteller

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Ich habe das obige ausführliche Verzeichnis wieder aus dem Portal entfernt; ein Link sollte im unserem Kontext von unseren Schwerpunkten -- Wissen, Information, Kommunikation und Medien -- reichen; eine detaillierte Liste sollte einem Literaturportal vorbehalten sein. --asb 02:10, 4. Apr 2004 (CEST)

meinst du mit unserem eher deinem? Nee hast schon recht, aber ich konnte mir die Bemerkung wegen der Aktion bei den anderen Buchstabenlisten nicht verkneifen, Cheffe ;-) -- Nichtich

Artikel, die überarbeitet werden sollten

Moin zusammen. Ich weiß nicht, ob der Artikel Werbekonzept in Euren Themenkreis passt, aber ich schließe mich der "Diskussion" hierzu an. Schönen Gruß, --Königin der Nacht 15:30, 20. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht möchte mal jemand einen Blick auf MPT 1327 werfen? Der ist von Löschung bedroht, aber vielleicht kann jemand, der sich damit auskennt, ihn noch retten. --jpp ?! 23:40, 3. Aug 2005 (CEST)

Institute

Ich würde es für ne gute Idee halten, auch Institute und Institutionen mit in dieses Portal aufzunehmen. Oder ist das schon längst geschehen? Das wäre eine gute Gelegenheit, um z.B. die einzelnen "Schulen" auch räumlich besser verortet zu können. Eine erschöpfende Liste ist sicher nicht sinnvoll, aber die Hochburgen? --Christl 19:02, 23. Aug 2004 (CEST)

Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK)

Die Überschrift im Portal ist falsch. Entweder heisst es

  • Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK)

oder

  • Informationstechnik und Telekommunikation (ITK)

--tante_ju 09:58, 4. Okt 2004 (CEST)

Hallo!

Inhaltsanalyse ist leider reichlich unverständlich. Siehe auch dortige Diskussion. Könnte sich ein Fachmensch von euch der Sache mal annehmen, da es mich leider ein wenig überfordert?!? Danke. Dickbauch 13:47, 29. Nov 2004 (CET)

Dieser Artikel sollte mal überarbeitet werden. Da es dort um drahtlose Telekommunikation zu gehen scheint denke ich, dass dieses Portal der richtige Anlaufpunkt ist. --Herr Schroeder 12:08, 22. Dez 2004 (CET)

Auch dieser Artikel benötigt eine Überarbeitung. --Herr Schroeder 14:46, 22. Dez 2004 (CET)

Zur Zeit läuft auch das Wikipedia:WikiProjekt Technik an, Mitarbeit erwünscht. Hadhuey 12:06, 31. Jan 2005 (CET)

Netzkunst

Mir scheint, Netzkunst sollte erwähnt werden, falls hier nochmal was gepflegt wird. Bei solchen Riesensystematiken krampft meine Biofestplatte, müßte also jemand anders tun. -- fluss 14:45, 13. Aug 2005 (CEST)

Journalist, Journalismus....

Gabs nicht mal eine Kategorie von ermordeten Journalisten? Oder eine Liste? Wie auch immer. Ich wäre für eine Integration dieses Themas in die Journalist/Journalismus-Artikel. Denn jährlich sterben viele Journalisten, teils auch sehr bekannte, und oft stecken auch sehr interessante und brisante Themen dahinter. Auf jeden Fall muss mal was in die Richtung getan werden, da auch in den Medien immer wieder davon zu hören ist (natürlich, wenn es doch "Kollegen" betrifft), und das Thema auf jeden Fall einen enzyklopädischen (hui, ob ich das wort richtig geschrieben habe?) Anspruch hat. Nachtrag: die englische Wikipedia ist da natürlich wieder mal einen großen Schritt weiter: en:Category:Murdered journalists

Außerdem gehören die Journalisten/Reporter-Kategorien ohnehin mal überarbeitet, wozu ich bereit wäre. Man müsste sich halt mal einigen, wie vorgegangen wird. Also falls die Reporter-kat. bestehen bleiben soll, dann muss auf jeden Fall mal klar und deutlich zu Journalist abgegrenzt werden! Und umgekehrt! Man könnte allerdings auch die paar Reporter zu Journalist umschichten. Und warum sind eigentlich so viele Artikel zum Thema Journalismus in einem schlechten Zustand? -- Otto Normalverbraucher 00:51, 28. Sep 2005 (CEST)

Der schlechte Zustand des Themenkomplexes Journalismus ist mir auch aufgefallen. Meine Idee wäre es, ein Unterportal (und eventuell ein Wikiprojekt) zum Thema Journalismus und Massenmedien zu erstellen, um die Struktur des Themenkomplexes besser darzustellen. Namensvorschlag (unterstützt von Benutzer:Sekundenschlaf): Portal:Medien und Journalismus. Es scheint nämlich so zu sein, dass viele Leute zwar zu den Themen etwas schreiben, aber dabei nicht wissen, was es schon gibt, und sich daher die Artikel entweder oft überschneiden oder lückenhaft sind. Wärst du bei dem Portal dabei? -- cordobés ¿? 05:25, 22. Okt 2005 (CEST)
Also interessieren würds mich schon, allerdings weiß ich halt nicht grad viel dazu, das ist das Problem! Ich könnte mich halt um Kategorisierung und alle möglichen "Kleinigkeiten" kümmern, aber das ist halt auch nicht grad das "non plus ultra" :-) -- Otto Normalverbraucher 05:56, 22. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Herausgeber, Verleger

In beiden Kategorien finden sich sowohl Verleger/Herausgeber von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern. Wie soll vorgegangen werden? Die Kategorien zusammenlegen oder abgrenzen? Was ist der offizielle Unterschied zwischen den beiden Begriffen? Hab jedenfalls Hans Dichand mal zu Herausgeber gegeben, wo sich auch schon Oskar Bronner findet... Also dringender Handlungsbedarf! Bitte mal wer antworten! -- Otto Normalverbraucher 21:53, 6. Okt 2005 (CEST)

hi

in dieser kat sind sowohl Mobilfunk-themen (wie z.b. GSM, Roaming, GPRS, UMTS, usw.) also auch unternehmen.

ich denke das ist nicht so ideal.

mein vorschlag waere:

findet das eure zustimmung?

mfg JAF talk 12:57, 6. Jan 2006 (CET)

hört sich gut an. Ich wäre noch dafür bei Kategorie:Mobiltelefon eine Unterkategorie Kategorie:Smartphone einzurichten. vgl dazu die englische Wikipedia: [1]. Gruß --MilesTeg 03:54, 11. Jan 2006 (CET)
Moin! Da es diverse Firmen gibt (und manche es anstreben), die sowohl Mobilfunk als auch Festnetztelefonie anbieten, führt uns eine Aufteilung in "Mobilfunkanbieter" und "Telekommunikationsanbieter" ins nächste Dilemma. meint --Dreiundvierzig 16:10, 18. Jan 2006 (CET)

hi, werde es wie von mir beschrieben in ein paar tagen durchfuehren; zu den anbietern, die mobilfunk und festnetz anbieten: die sollten nur in "Telekommunikationsanbieter" rein wuerde ich sagen, weil alle mobilfunkanbieter sind auch Telekommunikationsanbieter... falls jemand einwaende hat: bitte rasch hier reinschreiben, danke. mfg JAF talk 11:30, 20. Feb 2006 (CET)

Möchte da bitte mal jemand draufschauen? Für mich klingt es nach ziemlich wirrem Zeug, aber vielleicht hat es einen relevanten Kern, der freigelegt werden sollte? Danke + Gruß, -–elya 09:44, 2. Apr 2006 (CEST)

P.S.: habe grade gesehen, daß es ein angemeldeter Benutzer war und ihn direkt angesprochen. Vielleicht wird es ja was. --elya 09:54, 2. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:45, 8. Apr 2006 (CEST)

Unterseiten Portal:Journalismus und Medien

Werden eigentlich folgende nicht mehr verlinkte Unterseiten des ehemaligen Portals Journalismus und Medien noch benötigt?

- Helmut Zenz 22:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Zu überarbeitende Artikel

Hallo, bin nicht vom Fach, aber der von einem Löschantrag bedrohte Artikel Inselwissen braucht Unterstützung von euch Expertinnen und Experten. (Anregung: Ein Kapitel „Zu überarbeitende Artikel“ auf eurer Portalseite zur Platzierung solcher Hinweise.) Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 22:31, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ein weiterer, akut löschgefährdeter Artikel ist Quellwissen. --TM 10:28, 8. Dez. 2006 (CET)

Cliolator

Hilfe! -- KaNg 10:57, 6. Dez. 2006 (CET)

Ulrike Röttger

Der Abschnitt „Public Relations“ ist noch sehr unverständlich, vielleicht kann den jemand etwas omakompatibler machen. -Codeispoetry 15:13, 12. Mär. 2007 (CET)

Wirtschaftsjournalismus

Aus einem sehr schlechten Artikel habe ich einen etwas weniger schlechten Artikel zusammengestümpert. Könnte sich das mal jemand „vom Fach“ anschauen? Besten Dank, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:13, 20. Apr. 2007 (CEST)

Erdfunkstelle Fuchsstadt

Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin. Ich bin dabei den Artikel auszubauen, um ihn später zu KLA zu führen. Ich habe aber Probleme mit der Stilllegung der Anlage. Zum einen finde ich in meinen Unterlagen, dass Telekom 1991 beschlossen hat, die Erdfunkstelle zu schließen, da war es aber doch noch Post? Endgültig Stillgelegt wurde es aber erst 2000. Dazwischen wurden noch zwei Antennen errichtet. Über Raisting steht, dass es zwischen Raisting und Fuchsstadt wegen Überkapazitäten 2000 zum Entscheid kam, welches geschlossen werden soll, was dann Fuchsstadt traf. Dies lässt sich aber mit 1991 nicht vereinbaren. Weiß jemand näheres über die Geschichte der Erdfunkstelle und im speziellen wie die Sachverhalte die zur Schließung führten mit Jahresangaben? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:54, 30. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie:Politikzeitschrift

Ist heute (3.5.) in der LD. Fällt wohl in euer Fach. --UliR 23:32, 3. Mai 2007 (CEST)

Styling der Portalseite

Spricht was dagegen, die Portalseite (ohne Veränderung des Kontextes natürlich) etwas grafisch + optisch "aufzuhübschen" ?...sieht so ziemlich trist aus...bisschen styling wäre schön. ---- Hendrike 18:46, 29. Mai 2007 (CEST)

Wichtiger als das Layout scheint mir die Struktur zu sein, dass Inhalte gut gefunden werden können. Aber hübscher wär' schon schöner ;-) Nur da sind wir dann schnell bei subjektiven Kriterien. Was würdest du "aufhübschen"? --- Milbi 13:07, 30. Mai 2007 (CEST)
naja eigentlich nur den Titelkopf etwas beleben wie bei den anderen portalen, dem thema entsprechend gestalten, eventuell ein passendes bild/grafik oben mit rein.... die strukturierung des textes soll natürlich absolut so bleiben, das ist logisch...das wollte ich auch gar nicht ändern. nee nur oben ist mir das portal zu "nackt" war nur erstmal angedacht und ich will erstmal ein paar meinungen mehr hören. Gruß ---- Hendrike 14:01, 30. Mai 2007 (CEST)

Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien/Fehlende Artikel

Ich habe die Liste aus Artikelwünsche/Medien hier zusammen geführt, da hier ein Portal existiert. Ich bitte darum, mal kritisch die die urprünglich beiden Listen mal durchzugehen. Ich vermute, das darunter ein paar Lemmata sind - die nicht relevant sind oder evt. unter einer anderen Schreibweise exsitieren. Danke --Atamari 18:47, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hilfe erbeten

Hallo zusammen! Ich brauche einmal Hilfe von Spezialisten. Bitte schaut Euch doch mal den Artikel Unnenberg an. Da ist von Ralais die Rede und dann kommen da drei Kürzel. Es handelt sich hier um eine Sendeanlage (glaube ich). Vielleicht kann jemand, der Ahnung von der Materie hat, sich den Satz mal vornehmen. Ziel sollte sein, dass der Satz verständlich geschrieben ist. Bitte um Hilfe. --BangertNo 21:23, 20. Sep. 2007 (CEST)

Themenliste

Hallo, könnte man die Themenliste Informationswissenschaft vielleicht nach Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien/Themenliste Informationswissenschaft verschieben. Themenlisten liegen doch im Allgemeinen nicht im Artikelnamensraum, oder? --ZweiBein 13:50, 21. Sep. 2007 (CEST)

Nachdem das hier keinen interessiert habe ich es dann einfach mal gemacht. --ZweiBein 15:18, 23. Sep. 2007 (CEST)

Umbenennungsantrag

Ich habe eben einen Umbenennungsantrag des Portals in Portal:Medien gestellt, da ich das aktuelle Lemma als ungeeignet für ein Portal halte. --Thomas Gerstner 11:58, 8. Okt. 2007 (CEST)

Das seh ich auch so. Zudem würde ich eine Gliederung in Portalunterseiten begrüssen, etwa in «Medienwissenschaften», «Presse», «Fernsehen», «Andere Medien», «Medienunternehmen», was nur ein Vorschlag ist. Die Bereiche Wissen, Information und Kommunikation könnten dann unter Medienwissenschaften verlinkt werden, sofern sie denn einen Medienbezug haben. Die jetzige Systematik ist recht grundlagenlastig. --par 14:30, 16. Okt. 2007 (CEST)

Corporate Publishing

Hallo zusammen. Gibts es ein paar Leute aus dem Bereich PR/Marketing/Werbung hier? Der Artikel bedarf mal dringend einer kompetenten Durchsicht. Da gibts es ein paar festgefahrene Meinungen bezüglich der Weblinks aber inhaltlich was Beitagen kann irgendwie keiner so richtig mehr.... vgl. auch Artikeldiskussion. -- Schnulli00 Huhu! 22:43, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo FachkollegInnen...

Erst seit wenigen Wochen verfasse ich Artikel zu Medienthemen für die Wikipedia und möchte dem Bereich treu bleiben. Deshalb interessiert es mich, wer hier sonst noch an diesem Schwerpunkt «kaut». Vielleicht bildet sich allmählich eine Fachredaktion heraus.--par 14:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Steam

Hallo Portal,

eventuell möchtest du dazu auch was sagen. Is schon ein bisschen spät, da hat wohl niemand dran gedacht.--141.84.69.20 15:04, 16. Nov. 2007 (CET)

Nostalgie (Radio)

Der Artikel ist neu. Kann da mal jemand wegen Fachvokabular, Kats etc. drüberschauen? Merci. -- ExIP 22:46, 10. Dez. 2007 (CET)

Bahn TV

wurde massiv bearbeitet, offenbar von der eigenen PR-Abteilung. --Gerbil 10:58, 17. Mär. 2008 (CET)

Personenverzeichnis Information und Kommunikation

Auf diese Liste ist ein QS-Antrag gestellt worden. Die Liste enthält meines Erachtens eine willkürliche Auswahl von Personen nach einem POV-verdächtigem Kriterium zu einem vollkommen unüberschauberem Themenfeld. Kurz: Ein Fall für einen Löschantrag. Aber vielleicht sieht man das hier ja anders? -- Ukko 00:10, 11. Mai 2008 (CEST)

Wissen

Huhu, ich möchte euch mal an dieser Stelle auf Artikel und review zu Wissen aufmerksam machen. Ein guter Wissensartikel ist eigentlich zentral für die Wikipedia und ich habe ihn daher vollständig neu geschrieben. Alleine bin ich mit einem derart ausufernden Thema aber natürlich tendenziell überfordert, etwas Hilfe wäre also sehr willkommen. Grüße, --David Ludwig 14:54, 16. Mai 2008 (CEST)

Kategorie:Website

sollte diese kategorie nicht in Kategorie:Medien stehen? -- W!B: 06:01, 28. Mai 2008 (CEST)

Hinweis

Momentan befindet sich ein Meinungsbild zur Einführung von RK für Radiosendungen in Vorbereitung. Gruß, Arntantin da schau her 01:44, 22. Aug. 2008 (CEST)

Gelöschte Artikel

Das Portal listet etliche Artikel auf, die es nicht (mehr) gibt. Für mehr Übersichtlichkeit habe ich mal die schonmal gelöschten Artikel auf der Seite durchgestrichen - diese sollten nicht einfach so angelegt werden, weil sie fehlen. Solche Artikel haben leider nur eine Chance, wenn man vorher klare Belege darüber sammelt, dass die Begriffe in der Fachwelt gebraucht wurden (besser: werden) und relevante Konzepte beschreiben. Beispiel Heft und Heftchen - beide sind der Systematik von Faulstich (1994) entnommen, die Frage ist, ob der zweite Begriff von Bibliothekaren, Archivaren, Literaturwissenschaftlern usw. verwendet wird, oder ob sich der Vorschlag nicht durchgesetzt hat. Ich finde es selber schade, Begriffe, die ich irgendwo höre, nicht in der Wikipedia nachschlagen zu können, weil sie irgendeine Relevanzdiskussion nicht überlebt haben - es ist aber leider oft so. -- Schmidt2b 09:21, 28. Aug. 2008 (CEST)

"Heft" ist zudem BKL. Nimm die Artikel doch ganz raus. Zu Überlegen wäre auch, das Portal rundzuerneuern oder ganz zu löschen. Ich bin gerade dabei Portal:BID zu renovieren. Dieses Portal sollte besser in "Kommunikation und Medien" umbenannt werden. Es sieht jedenfals momenan ziemlich heruntergekommen aus. -- Nichtich 21:02, 2. Sep. 2008 (CEST)

Meinungen zur Kategorienamensfindung gesucht

Hallo zusammen, ich habe heute angefangen für einige deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (BR, SWR und WDR) eine neue Unterkategorie für deren Sendeanlagen angelegt. Kurz darauf wurde eine Umbenennung vorgeschlagen. Bitte einfach mal dort die Meinung zur Namensgebung äußern. Danke kandschwar 18:59, 18. Okt. 2008 (CEST)

Potsdamer Tageszeitung

Hallo. Der Artikel ist aus der allgemeinen QS, mit dem Vermerk Vollprogramm ausgestattet. Vielleicht kann jemand aus dem Portal diesen Stub mit besseren Kenntnissen ausbauen. Danke. Gary Dee 21:23, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich bin etwas erstaunt. Das erwähnte Blatt ist keine selbständige unabhängige Tageszeitung und nicht relevant. Das sind einfach die Seiten 15 bis 27 der MAZ, quasi die Lokalseiten des Blattes. Kann mir mal jemand erklären was das soll?? -- Biberbaer 21:40, 4. Nov. 2008 (CET)
Habe vorsichtshalber deswegen einen LA gestellt. Grüsse Gary Dee 23:49, 4. Nov. 2008 (CET)
Auch die Potsdamer Neueste Nachrichten ist solch eine Mantelzeitung. Diese hat berechtigung , jene nicht ? Warum löschen, es ging doch um Ausbau ? Gruß --Aeggy 00:04, 5. Nov. 2008 (CET)
Ausbau ist immer noch möglich. Die Löschdiskussion dauert bekanntlicherweise 7 Tage. Da ich Anfangs auch Skepsis gegenüber der Relevanz hegte, ist es legitim die WP-Community mit der LD zu fragen. Wenn ich falsch liegen sollte bleibt der Artikel ja bestehen. Grüsse. Gary Dee 00:26, 5. Nov. 2008 (CET)
LA zurückgezogen. War vielleicht doch etwas verfrüht. Falls jemand anderer Meinung ist, kann er einen erneuten LA stellen. Infos zum ausbauen. Gary Dee 01:02, 5. Nov. 2008 (CET)

Kategorie:Kommunikation

zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/18._November_2008#Kategorie:Kommunikation --Schmafu 21:43, 18. Nov. 2008 (CET)

Journalisten

Würde es denn Sinn machen, von diesem Portal aus Journalisten und Publizisten zu betreuen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 02:38, 18. Nov. 2008 (CET)

Es ist eine Unterseite "Journalismus" geplant, da die Themen Medienwiss./Publizistik, KW und Journalismus auch an der Uni traditionell verbandelt sind. Und in nicht zu ferner Zukunft solls einen Mitarbeiterbereich geben. Wenn du Lust hast, kannst du gerne eine Seite zum Themenbereich Journalisten gestalten. Portalmitarbeiter sind immer willkommen. gruß, --Schmafu 11:16, 18. Nov. 2008 (CET)
Dank 7Pinguine bin ich auf das neue Portal aufmerksam geworden und schließe mich den Glückwünschen an. Bei Journalismus und dem geplanten Mitarbeiterbereich mache ich gern mit, wenn ihr mich dabei haben wollt. Grüße auch an Schmafu! --Groucho M 08:40, 22. Nov. 2008 (CET)

Verkaufspreis in Vorlage Publikation?

Hinweis: Bei der Vorlage_Diskussion:Infobox_Publikation#Verkaufspreis findet eine Diskussion statt, darüber, ob der Verkausfpreis von Publikationen in die Vorlage übernommen werden soll. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 10:46, 27. Nov. 2008 (CET)

Relevanzkriterien für Journalisten...

...werden gerade wieder diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Journalisten. Es geht um eine neue Formulierung der RK für Journalisten von Zeitungen und Zeitschriften mit Einführung einer Auflagengrenze ab derer ein Ressortleiter oder Leitender Redakteur relevant wird. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:29, 27. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. --Kolja21 20:32, 27. Nov. 2008 (CET)

Benutzer Diskussion:Charak/Entwurf

Hallo. Ich bitte um Unterstützung beim ersten Artikel eines offensichtlich komptetenten Neulings. Grüße −Sargoth 12:57, 8. Dez. 2008 (CET)

Auf den ersten Blick scheint es mir dort eher um Fiction als um Journalistisches (Non-Fiction) zu gehen. Wäre das Portal:Literatur als Unterstützer eventuell besser geeignet? Grüße, --G.hooffacker 14:34, 8. Dez. 2008 (CET)
Portal:Publizistik wäre richtig, Portal:Kommunikationswissenschaft auch, ich habe hilfsweise dieses gewählt. Mit Literatur hat das nicht genau zu tun. Aber ich crossposte gern. −Sargoth 14:38, 8. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag: Journalismus

Hallo Schmafu, mir scheint, dass auf der Portalseite links ein Punkt "Journalismus" fehlt. Wenn es nach mir ginge, könnte der vor den Tonträgern stehen - aber das ist natürlich eine Frage der persönlichen Hierarchie. Ich könnte ihn mir fürs erste so vorstellen:

Journalismus

Journalistische Darstellungsformen, Journalistenschule, Geschichte des Journalismus, Pressearbeit

Was meint ihr? Schönen Gruß, --Groucho M 14:48, 8. Dez. 2008 (CET)

Hallo Groucho M!
um die Hauptseite nicht zu überladen, würde ich gerne eine Unterseite zum Thema Journalismus einrichten, die Entwurfsversion ist hier: Benutzer:Schmafu/Spielwiese
ist mehr arbeit, als gedacht ;-) ... aber lange kanns nicht mehr dauern.
inhaltlich ist das hoffentlich ok, es soll erstmal eine grundstruktur bieten. mich würde interessieren, ob das uralt-design (übernommen vom urspr. portal:wissen, inf., komm. etc.) auf gegenliebe stößt?
herzliche grüße, --Schmafu 18:59, 8. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schmafu, das ist ja wirklich sehr eindrucksvoll geworden - und es macht richtig Spaß, darin zu schmökern! Muss ein Riesenstück Arbeit gewesen sein. Mir gefällt es sehr gut, großes Kompliment! Grüße, --Groucho M 11:51, 9. Dez. 2008 (CET)

Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch zu dem neuen Namen des Portals! Ich fand das Wortungeheuer "Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien" immer schon abschreckend, da es nach Gemischtwarenladen klang. Grüße vom Portal:Hörfunk --Kolja21 06:20, 17. Nov. 2008 (CET)

vielen dank für die glückwünsche und grüße zurück an die kollegen vom hörfunk ;-) --Schmafu 19:57, 17. Nov. 2008 (CET)

Ich schließe mich mal an und erweitere zum Glückwunsch für die Reaktivierung des Portals. --7Pinguine 20:27, 17. Nov. 2008 (CET)

Ebenfalls herzliche Glückwünsche! Und: Ich bin gern bereit, beim Unterportal Journalismus mitzumachen. Mein Arbeitsschwerpunkt ist der Online-Journalismus. --Guido Watermann 17:45, 20. Nov. 2008 (CET)

Auch von mir einen Glückwunsch, sieht alles sehr ansprechend und übersichtlich aus. Grüße vom Projekt Comic und Animation --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:52, 10. Dez. 2008 (CET) Ihr habts erst jetzt auf der Projektseite eingetragen, daher erst jetzt bemerkt

danke, freut mich, wenns gefällt. das projekt ist noch ganz neu - ich hoffe auf interessenten. und: gratulation zur erfolgreichen informativ-kandidatur im portal animation. --Schmafu 15:58, 17. Dez. 2008 (CET)

Westfälische Zeitschrift

Der Artikel wird bei der Wikipedia Wartung als zu kurz definiert. Gibt es hier Hilfe ? Gruß --Aeggy 22:49, 25. Nov. 2008 (CET)

Sicherlich, ich schließ mich mal mit meinen Spezialisten kurz, die die schonmal in der Hand gehabt haben sollten. Mach mich die Tage dran. Grüße --JakobMiller 00:52, 3. Jan. 2009 (CET)

Medien - Massenmedien

Hinweis: Diskussion:Massenmedien#Definition. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:14, 26. Nov. 2008 (CET)

Einer der wichtigsten Artikel des Portals und in dermaßen schlechtem Zustand. hab den Artikel Massenmedien darum in die Fach-QS eingetragen. Gruß, --Schmafu 15:55, 16. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:28, 26. Jan. 2009 (CET)

Wer kaufte 1966 das Kicker-Sportmagazin?

Hallo, ich hoff ich bin hier richtig.

Im Artikel Bauer Media Group steht, dass 1966 der kicker gekauft wurde.

Im Artikel Kicker-Sportmagazin steht: "Im Jahr 1966 wurde der „kicker“ an den Axel Springer Verlag verkauft...1968 erwarb der Olympia-Verlag..."

Im Artikel Axel Springer Verlag steht gar nichts über den kicker.

Auf der Homepage des Olympia-Verlags [2] steht weder über Springer noch über Bauer was. --Sebayer 13:01, 26. Jan. 2009 (CET)

das scheint eine verzwickte Angelegenheit zu sein, hab etwas recherchiert und hoffe, ich krieg das jetzt richtig hin:
  • 1951 wird der Kicker im Verlag Th. Martens & Co von Friedebert Becker in München wiedergegründet → Kicker-Sportmagazin#Geschichte u. [3]
  • 1966 kauft der Bauerverlag diesen Th. Martens & Co Verlag auf und besitzt somit mehrere Zeitschriften, darunter den Kicker [4]
  • 1965 kauft der Axel Springer Verlag einen Münchner Verlag namens Kindler & Schiermeyer [5] und im Juni 1966 (über den Kindler & Schiermeyer Verlag) vom Bauer-Verlag den Kicker: "Im Juni 1965 erwarb der Axel Springer-Verlag den Kindler und Schiermeyer Verlag und damit die Zeitschrift „Bravo“. Im Juni 1966 wurde die Zeitschrift „Twen" zusammen mit der Sportzeitung „Kicker" durch den nunmehr Springer-eigenen Kindler & Schiermeyer Verlag vom Bauer-Verlag gekauft. (Bauer hatte diese Objekte durch Aufkauf der Th. Martens & Co. GmbH erworben und sogleich an Springer weitergegeben.)" [6] S. 62f.
  • 1968 wird Axel Springer v.a. aufgrund der großen Machtkonzentration an Printmedien unter seiner "Herrschaft" kritisiert und er verkauft einige Zeitschriften wieder: "Im Juni verkaufte Springer „Das Neue Blatt“ sowie den Verlag Kindler & Schiermeyer mit den Objekten „Jasmin“, „Eltern“, „Bravo“ und „Twen“. Noch im September und Oktober 1968 folgten die Zeitschrift „Kicker“ und der Ullstein-Fachzeitschriften und -Fachbuchverlag. [7]
→ der Kicker kommt so 1968 an den Olympia-Verlag, der ihn mit dem "Sportmagazin" vereinigt

somit besaß der Bauerverlag den Kicker nur kurz im Jahr 1966 und hat ihn sofort an Springer weitergegeben. Einige Internetquellen setzen den Kicker-Kauf durch Springer im Jahr 1965 an (steht leider auch so in Axel_Springer#60er_Jahre) - aber mMn wird hier der Verlagskauf (1965) mit dem Zeitungsankauf (1966) in einen Topf geworfen, 1966 wäre richtig.
viele grüße, --Schmafu 18:10, 26. Jan. 2009 (CET)

Medienwissenschaft international

Weiß jemand, wie Medienwissenschaft (media studies) in den 23 Amtssprachen der EU heißt? Bislang gibt es nur für sechs von ihnen Interwikilinks. Hier auf dem Portal eine Liste zu hinterlegen bzw. zu erstellen, wäre hilfreich. --Kolja21 15:35, 25. Mär. 2009 (CET)

Es gibt jetzt einen Wiktionary-Eintrag zu dem Lemma (wiktionary:de:Medienwissenschaft). Wenn ich etwas rausgebekomme, trage ich die Infos dort ein. Gruß --89.247.75.249 20:12, 29. Mär. 2009 (CEST)

Seitenspiegel

Der Artikel ist in einem sehr schlechten Zustand. Ich trage ihn auch in der QS ein. --KnightMove 21:10, 27. Mär. 2009 (CET)

Sagt mal ...

sollte man das Portal nicht hierfür nominieren: Wikipedia:Informative Listen und Portale? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 02:52, 28. Jul. 2009 (CEST)

Frage an die Kollegen

Liebe Kollegen, wie seht ihr das: Wir haben - nicht nur in einem Artikel - eine grundsätzliche Differenz zum Umgang mit Zeitungsberichten als Beleg für fundamentale Aussagen.

Ich zitiere: Mit ausgewählter Sekundärliteratur kann ich auch belegen das der Kommunismus das bessere System ist! Was haben wir gewonnen? Die Erkenntnis das es doch also auch nicht weniger POV ist. Für politische Themen sind renoumierte Zeitungen so gut wie irgendwelche politischen Essays. Die Zeitung ist relevant, war relevant und wird relevant bleiben. --Maron W 01:08, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ich dagegen vertrete die Meinung, dass die flüchtigen journalistischen Medien zwar eine sehr wichtige Funktion als Informationsquelle und zur Meinungsbildung haben, jedoch im allgemeinen nicht geeignet sind, fundamentale Aussagen zu treffen. Abgesehen davon, dass aktuelle Berichte zumeist stark im nahen Zeitbezug stehen, müsste man auch die weit weniger prominent und im Internet in der Regel nicht mehr auffindbaren "Richtigstellungen" und Leserbriefe mitverfolgen. Ein aktuelles Beispiel: In einem Bericht über die INSM in der Süddeutschen Zeitung wird ein Medien-Wissenschaftler mit einem Satz zitiert, die INSM habe die Meinung der deutschen Öffentlichkeit unterwandert. Nun, daraus kann ich entnehmen, dass es fundierte Kritik an der Wechselwirkung zwischen den Medien und der INSM gibt. (Unkritische Journalisten, etc. pp., wirkungsvolle PR der INSM). Aber ich bin der Meinung, dass dieses Zitat nicht dafür hergenommen werden kann, im Artikel der INSM zu schreiben, die INSM habe die Meinung der deutschen Öffentlichkeit unterwandert mit neoliberalen Position ..., was auch immer. Dazu sollte eine entsprechend geeignete Veröffentlichung des Medienwissenschaftler herangezogen werden. Wenn es die nicht gibt, sollte man sich nicht auf ein "Blubb" in einer Tageszeitung verlassen, auch wenn es von einem Wissenschaftler kommt und in einer renommierten Zeitung steht.

Was meint ihr? (Sowohl im Allgemeinen wie auch im Speziellen.) Besten Dank für Stellungnahmen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 10:20, 29. Jul. 2009 (CEST)

Als hätten die gewußt, dass wir gerade Anschauungsmaterial brauchen: Hier ein taz Artikel mit weitgehender Richtigstellung. Dies zeigt mE, wie wichtig der kritische Umgang mit einzelnen Zeitungsberichten ist. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 02:20, 30. Jul. 2009 (CEST)

Kategorie:Zeitung

Hallo. Ich hab hin und wieder bei Zeitungartikeln ergänzt und da ist mir aufgefallen, dass es keine Sortiermöglichkeit von Tages-, Wochen- und u.U. Monatszeitungen gibt. Kann man entsprechende Kategorien (falls erwünscht auch weiter unterteilt nach Kategorie:Englischsprachige Tageszeitung etc.) anlegen? Foundert 16:42, 17. Aug. 2009 (CEST)

Dann müsste man die Titel doppelt kategorisieren oder die thematischen Kategorien (Kategorie:Wirtschaftszeitung etc.) weiter unterteilen. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob zusätzliches Kats die Übersichtlichkeit erhöhen. Gruß --Kolja21 11:17, 20. Aug. 2009 (CEST)

zu LA II Kinder- und Jugendprogramm

ja tut mir leid - nochmal: nein, ich kaprizier michs nicht auf diesen artikel (ich hab letztendlich auch für löschen votiert) - jetzt müsst ihr mit dem artikel leben, bis es wirklich akzeptable alternativen gibt: mag er Euch nur insoferne ein dorn im auge sein, dass ihr endlich was wirklich kompetentes zusammenbaut:

  1. nochmal: nein, es gibt keine verbindliche abgrenzung zwischen Kind und Jugendlich, wir haben nur vier eckdaten
    1. zwischen 4 und 10 (Kleinkind/Frühkindlich)
    2. zwischen 10 und 14 (Kind)
    3. zwischen 16 und 20 (Jugendlicher/Minderjähriger/Teenager)
    4. um 25-27 (junger Mensch)

und für Famile.. dasselbe: da ergäbe sich allfällig ein ansatz, diese peinliche misere so bereinigen, die hier dargestellten sachverhalte treffen auf das lemma Familienprogramm auch weitestgehend zu (angepasste inhalte, geschlossene sendeblöcke, werbefreiheit, bildungsauftrag)--W!B: 08:42, 13. Sep. 2009 (CEST)

Die beiden Artikel zum Kinderfernsehen und Jugendfernsehen sollten angelegt werden, da stimme ich dir zu. Aber die ganzen xy-Programm-Überschriften halte ich als Lemma für problematisch. Da kann man alles vorhängen (Tierprogramm, Trainingsprogramm, Unterhaltungsprogramm, Freizeitprogramm etc.) Diese Begriffe taugen höchstens für eine BKL. Wichtig ist eine klare Bezeichnung, die zwischen Hörfunk und Fernsehen auf der einen und zwischen Artikeln und Listen auf der anderen Seite unterscheidet. (In dem oben aufgeführten Beispiel "Kindersender", sollte das Lemma daher "Liste der Kinderfernsehsender" heißen.) --Kolja21 18:10, 13. Sep. 2009 (CEST)

Kat Zeitschriften

Bin ich hier richtig - betr Kategorisierung von Zeitschriften gem Zeitschriften-Typen ? Wenn ja, dann bitte hier einmal nachschauen: Kategorie Diskussion:Fachzeitschrift. -- Wistula 13:16, 23. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. --Kolja21 03:18, 8. Jan. 2010 (CET)

Kategorie "IVW-geprüft"

Wäre es eigentlich möglich, eine Kategorie "IVW-geprüft" einzurichten? Hintergrund meiner Überlegung ist folgendes: Viele Medien werden von der IVW geprüft, die Prüfung erfolgt 4x jährlich. Bei Zeitungen und Zeitschriften können sich die Angaben zur Zahl der verkauften Exemplare mitunter innerhalb weniger Quartale erheblich verändern. Wird nun aber in einem Artikel diese Angabe nicht auf den neuesten Stand gebracht, kann da ein falsches Bild entstehen. Mit einer Kategorie "IVW-geprüft" könnte man gezielt und somit wesentlich komfortabler die in Frage kommenden Artikel zu Zeitungen und Zeitschriften, deren Auflagen geprüft werden, aktualisieren, statt nun darauf zu warten, dass man irgendwann mal zufällig auf einen Artikel stößt, der noch völlig veraltete Auflagenzahlen beinhaltet und somit einer Aktualisierung bedarf. Beispiele: Frau im Spiegel (derzeitiger Auflagenstand im Artikel: 1. Quartal 2009), Bunte (3/2009), Laura Wohnen kreativ (2/2009), Chronos (Magazin) (1/2009), Laura (Zeitschrift) (2/2009). --Hildegund 11:04, 27. Mär. 2010 (CET)

Eventuell könnte man eine Wartungskategorie einrichten (Kategorie:Wikipedia:Wartung), aber ich hatte den Fall noch nicht. --Kolja21 17:13, 28. Mär. 2010 (CEST)

Presserecht/Namensnennung

Ich zitiere aus der heutigen Printausgabe des Kicker, Seite 23, und zwar wörtlich, ohne Auslassungen:

"Ex-Bundesligaspieler Kevin H. befindet sich seit Montag in Untersuchungshaft wegen Rauschgifthandels, ihm drohen bis zu 15 Jahre Gefängnis. Der 30-jährige frühere Rostock-Profi soll Mitglied einer siebenköpfigen Drogenbande sein, die 1,33 Tonnen Kokain im Wert von rund 40 Millionen Euro in den Hamburger Hafen geschmuggelt haben soll. Zuletzt hatte H. in der Hamburger Landesliga für den FC Hamm United gespielt."

Nun haben bisher nur 133 Spieler für Rostock in der Bundesliga gespielt, und unter ihnen gibt es exakt einen Kevin. Um mit geringstem Aufwand rauszufinden, um wen es in dieser Meldung geht, braucht man nicht mal den abgekürzten Nachnamen und das Alter, das beweist auch der heftige Edit-War, der vor der Vollsperrung in seinem Wikipedia-Artikel tobte.

Nun frage ich (auch als freier Mitarbeiter einer Tageszeitung): Wie sieht das eigentlich presserechtlich aus? Welchen Grund gibt es, nicht einfach den vollen Namen zu schreiben? Kann man davon ausgehen, dass das nicht zulässig ist, weil es sonst im Kicker geschehen wäre? Und warum streut man dann so deutliche Hinweise auf die Identität des Verhafteten?

Klar, würde man schreiben "Ex-Bundesligaspieler Heinrich G. (Name von der Redaktion geändert) etc." plus Alter, dann hätte man eine Meldung ohne Inhalt...

In der Hoffnung, dass mir jemand diesen Sachverhalt erklären kann,

cka ehemaliger Mitarbeiter im Portal:Fußball, aber seit einiger Zeit nur noch als IP aktiv --88.130.12.175 19:15, 15. Apr. 2010 (CEST)

Wer nicht verurteilt, sondern nur einer Straftat verdächtigt ist, hat das Recht auf Anonymität. Natürlich kann jeder Leser im Zeitalter des Internet leicht den vollständigen Namen eines Verdächtigen recherchieren, aber es gehört zum guten Stil, dass man den Nachnamen des Betreffenden abkürzt. Da ein Ex-Bundesligaspieler vermutlich nicht als Person der Zeitgeschichte gilt, kann der Betreffende dieses Recht auch einklagen. --Kolja21 04:25, 17. Apr. 2010 (CEST)

PS: In Wikipedia ist der Fall übrigens eindeutig geregelt: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. (...) Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen 'da draußen in der Welt' gesehen wird" (Wikipedia:TF). D.h. wenn die Quelle, in diesem Fall die Printausgabe des Kickers, den Namen abkürzt, hält sich auch Wikipedia daran. --Kolja21 04:33, 17. Apr. 2010 (CEST)

Fragen zu Wolfgang Lechner

Von Benutzerseite hierher verschoben. --Kolja21 18:56, 17. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Kolja21, ich stelle die Fragen mal hier, da ich nicht weiss wie das bei Euch im Projekt QS Journalismus gehandhabt wird (bitte an die richtige Stelle verschieben).

Spezifische Fragen zu o.g. ZEIT-Redakteur:

  1. Ist er Österreicher oder Deutscher? Ich habe ihn unbelegt! zum Deutschen gemacht; die IP macht ihn nun genauso unbelegt zum Österreicher
  2. Google liefert mir bei Suche nach "Wolfgang Lechner Schwaz" lediglich einen 1958 geborenen Maler. Kennt jemand (belegbar) den Geburtsort von Wolfgang Lechner?
  3. Lt. ZEIT-Impressum hat Wolfgang Lechner einen Doktortitel. Weiss jemand in welcher Fachrichtung?

Weiterer Ausbau des Artikels würde keinesfalls auf Widerstand treffen :-)

Wäre schön, wenn jemand helfen könnte.

Vielen Dank --LungFalang 09:32, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ich kenne Lechner nicht, aber wenn er promoviert hat, müsste die DNB eigentlich seine Diss. in ihrem Katalog verzeichnen. Dort steht aber nur ein gleichnamiger Forstwirtschaftler aus der DDR. (Ich trag den Fall mal auf WP:PND/F ein.) Gruß --Kolja21 19:07, 17. Apr. 2010 (CEST)
PS: Werde noch mal in Katalogen aus Österreich und der Schweiz recherchieren ... --Kolja21 19:16, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ich kenne Wolfgang Lechner persönlich. Daher habe ich ihn als Österreicher, geboren in Schwaz, angegeben. Er hat in Germanistik promoviert:

Lechner, Wolfgang: Mechanismen der Literaturrezeption in Österreich am Beispiel Ödön von Horváths. Stuttgart 1978. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 46.) Link: http://www.tour-literatur.de/sekundlit_autoren/horvath_sekundlit.htm

-- Barca82

Super! Über den Titel habe ich das Buch in der DNB gefunden. Dort steht vermerkt: "Zugl.: Innsbruck, Univ., Geisteswissenschaftl. Fak., Diss., 1977." --Kolja21 01:06, 18. Apr. 2010 (CEST)
THX --LungFalang 01:29, 18. Apr. 2010 (CEST)

Nicht genutzte Unterseiten löschen

Hallo Schmafu & Co., lasst uns die Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft/Artikelwerkstatt löschen. Sie wurde seit 2008 nicht einmal benutzt, wenn man von zwei Irrläufern (Einträge, die auf die QS-Seite gehören) absieht. "Neue Artikel, bevor sie in den Artikelnamensraum verschoben werden", kann man auch auf der eigenen Benutzerseite erstellen. --Kolja21 16:39, 18. Apr. 2010 (CEST)

PS: Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft/Review wird ebenfalls nicht genutzt. (Ein unbeantworteter Eintrag von Aug. 2009). --Kolja21 16:44, 18. Apr. 2010 (CEST)

Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft/Wartung wurde nicht mehr gepflegt. Ich habe daher die handerstellte Liste von Ende 2008 gegen die Bot-Vorlage ausgetauscht. --Kolja21 01:03, 19. Apr. 2010 (CEST)

Eine weitere ambitionierte, aber nicht aktualisierte Unterseite: Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft/Hauptartikel. Ich denke, weniger ist mehr. Um so übersichtlicher das Portal/Projekt gehalten wird, um so eher finden sich Leser und Autoren, die es nutzen. --Kolja21 03:39, 20. Apr. 2010 (CEST)

Kat-Neuordnung Fachzeitschriften

sorry, ich habe vergessen, wo wir das vor ein paar Monaten mal thematsierten; ich hoffe, dass ich hier nicht ganz falsch bin - jedenfalls habe ich angefangen, ein wenig in den Kats Publikumszeitschriften/Fachzeitschriften mit Blick auf Kategorie:Wirtschaftsmagazin (bei denen vorher bunte Mischung von Publikums-und Fachtiteln herrschte) aufzuräumen. Bin noch nicht weit gekommen, bislang bis C, arbeite aber weiterhin daran; zunächst schiebe ich die nur zur Kat Fachzeitschrift, später muss man da geeignete Subkats finden oder schaffen. Mithilfe wird natürlich gerne gesehen ... Gruss --Wistula 12:54, 3. Jul. 2010 (CEST)

Presse (Medium) vs. Presse (Medien)

Hallo. Zum zur Zeit unter Presse (Medien) zu findenden Artikel gibt es eine Diskussion bezüglich des Lemmas: Diskussion:Presse (Medien)#Presse (Medien) vs. Presse (Medium). Vielleicht kann ja jemand die Sache klären. Schöne Grüße --stfn 00:43, 27. Jul. 2010 (CEST)

Danke fürs Rückverschieben. Das ist auf jeden Fall der geläufigere Begriff. Schönen Gruß --Groucho M 17:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
P.S. Kann irgendjemand den Blatand dazu verdonnern, die überall geänderten Links wieder rückgängig zu machen? --Groucho M 17:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
Habe mich ebenfalls dort geäussert, den Rest zurückgebogen und trage nun SLA für den Verschieberest ein. -- 7Pinguine 19:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
Danke! --Kolja21 00:53, 28. Jul. 2010 (CEST)

Neue Kategorien zur Öffentlichkeitsarbeit

Da es immer wieder vorkommt, dass PR-Berater (Bsp. Wolfgang Stock (Journalist)) in der Kategorie:Unternehmensberater landen, schlage ich vor, neue Tätogkeitskategorien im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen. Einen sinnvolle neue Oberkat für das Gebiet wäre mE Kategorie:Öffentlichkeitsarbeiter. Unterkats dazu wären Kategorie:PR- und Medienberater sowie Kategorie:Pressesprecher und Kategorie:Veranstaltungsmoderator. In der Definition für den Öffentlichkeitsarbeiter würde ich vorsehen, dass er nicht im Auftrag der Medien, sondern im Auftrag von Organisationen und öffentlichen Stellen arbeitet und ich würde ihn vom Bereich Werbung abgrenzen. Gibt es Meinungen dazu? -- 7Pinguine 16:58, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde erstmal nur die Kategorie:PR- und Medienberater anlegen und schauen, ob sie sich bewährt. Den Veranstaltungsmoderator findet man unter der Oberkat Kategorie:Moderator und Pressesprecher wird nicht jeder unter dem Stichwort "Öffentlichkeitsarbeit" suchen. --Kolja21 04:20, 7. Aug. 2010 (CEST)
OK, stellt sich noch die Frage, ob Kategorie:PR- und Medienberater oder Kategorie:PR-/Medienberater oder einfach nur Kategorie:PR-Berater mit zunächst Inklusion des Medienberaters in der Kat-Beschreibung. -- 7Pinguine 18:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
Drei Rückfragen dazu:
  • Warum ist das nötig, da die PR-Beratung doch als Teilbereich der Unternehmensberatung gelten und der Beratungsrichtung "Marketing" zugeordnet werden kann? Zu viele einander überlappende Kategorien verbessern nicht unbedingt die Übersichtlichkeit.
  • Wenn man schon eine neue Kategorie relativ unbekannten Inhalts anlegt, sollte auf jeden Fall vorher der nötige Wiki-Artikel her, der Auskunft gibt, was das überhaupt ist.
  • "Öffentlichkeitsarbeiter" wäre eine germanistische Bruchlandung. Falls das Ganze nicht sowieso WP:TF ist, gibt es ganz sicher etablierte Standardvokabeln für das, worum es hier geht, diese sollten dann ach benutzt werden. --Athanasian 12:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nun, es gibt vielleicht keinen Artikel PR-Berater, wohl aber den Artikel Öffentlichkeitsarbeit, und dort gibt es einen Abschnitt "Berufsfeld". Wer übt denn Öffentlichkeitsarbeit als Beruf aus? Braucht es dann den Artikel Atomphysiker neben dem Artikel Atomphysik?
Zugegebenerweise ist das, was im Artikel Öffentlichkeitsarbeit steht, manchmal etwas verbesserungsbedürftig:
Das Berufsfeld umfasst die Arbeit in PR-Abteilungen und PR-Agenturen. PR-Abteilungen gibt es im ökonomischen, politischen sowie im gesellschaftlichen Sektor.'
So weit, so gut. Aber dann das, was folgt, geht nur auf das ökonomische ein, und ignoriert das politisch-gesellschaftliche.
Die Arbeit der PR-Berater kann zudem unterschieden werden in Business-to-Business-PR und Business-to-Consumer-PR. B2B-PR ist Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen zu Unternehmen, im Gegensatz zur Business-to-Consumer-PR (B2C-PR), die sich von Unternehmen an Endkunden richtet. Neben gängigen Unterscheidungsmerkmalen für die B2B-Kommunikation gegenüber der B2C-Kommunikation wie rationale versus emotionale Ansprache oder kleine definierte versus breite Zielgruppen gilt vor allem: Im B2B-Bereich gibt es nicht notwendigerweise eine Kongruenz zwischen Anwendern und Kaufentscheidern. B2B-PR muss daher auf die Entscheidungsprozesse und die Entscheider in den Zielunternehmen zugeschnitten sein.'
Gerade weil es neben diesem sehr kommerziellen Teil der Öffentlichkeitsarbeit auch noch Medienspezialisten für den politischen Bereich (Fraktionen, Parteien, Lobbyverbände, etc) gibt, ist es ein Problem, die Kategorie:PR-Berater als Unterkat von Unternehmensberater zu machen, weil eine Fraktion oder ein Lobbyverband (öfters mal gemeinnützig) nun mal kein Unternehmen ist.--Bhuck 13:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ergänzend möchte ich feststellen, dass Athanasian mit der Aussage (Frage) irrt, dass PR-Beratung doch als Teilbereich der Unternehmensberatung gelten und der Beratungsrichtung "Marketing" zugeordnet werden kann. Das Fragezeichen kann man weglassen. Der Bund deutscher Unternehmensberater hat gor nichts mit PR zu tun. Mit der gleichen Logik (Teilbereich) könnte man übrigens auch Rechtsanwälte zu den Unternehmensberatern zählen. PR bzw. Öffentlichkeitsarbeit ist auch überhaupt kein Teilgebiet von Marketing. Beide Disziplinen haben völlig unterschiedliche Wurzeln und Aufgaben. Im Idealfall gibt es in Unternehmen natürlich eine Kooperation und Abstimmung zwischen Marketing und martkbezogener Öffentlichkeitsarbeit. Das Öffentlichkeitsarbeit aber nicht allein (eigentlich zuletzt) eine Sache von Unternehmen ist, hat Bhuck oben bereits dargestellt. -- 7Pinguine 23:07, 14. Aug. 2010 (CEST)
@Bhuck: Warum es einen Artikel PR-Berater geben könnte, anders als Atomphysiker: Es gibt den Artikel Physiker parallel zum Artikel Physik und das ähnlich bei vielen Disziplinen. Allerdings gibt es tatsächlich das Problem, dass es keine feststehende Bezeichnung für die Obermenge der Öffentlichkeitsarbeiter gibt. In der Werbung gibt es den Werber, der kann sowohl in-house als auch beim Dienstleister arbeiten. Aber der PR-Berater ist immer extern. Die internen haben alle möglichen Bezeichnungen vom Pressesprecher, Leiter Unternehmenskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit, Pressereferent, ... Obwohl das Spektrum der Aufgaben und die Tools grundsätzlich gleich sind (eben nur mit dem Unterschied in-house oder extern) gibt es keinen einheitlichen Begriff. Dazu kommt, dass die Qualifikationen teilw. überdeckend sind mit denen den Journalisten. Die eigentliche Interaktion und Austausch zwischen den Seiten findet zwischen Presse und PR statt. Wir haben einfach keine (im allgemeinen) gescheit definierten Begriffe. -- 7Pinguine 23:19, 14. Aug. 2010 (CEST)
@Athanasian: Du bezeichnest den Begriff Öffentlichkeitsarbeiter als germanistische Bruchlandung. Dafür gibt es keine objektive Grundlage. Eine Suche in Google wird Dir viel Lektüre anbieten, die Dir über den Begriff und seiner Verwendung Auskunft gibt, inkl. der Problematik, die ich ja selbst angesprochen habe. Das als TF zu bezeichnen bedeutet übrigens, dass wir auch den Begriff PR-Berater in der WP meiden müssten... -- 7Pinguine 23:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
Habe Kategorie:PR-/Medienberater angelegt. -- 7Pinguine 23:32, 14. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit

Wo ich mir die jetzt etwas genauer angesehen habe, fielen mir ein paar Dinge auf:

  1. dort waren Personen aufgeführt; die habe ich umsortiert in entsprechende Personenkategorien, zu der übrigens auch die nicht direkt verbundene Kategorie:Kommunikationswissenschaftler gehört (zB. Albert Oeckl).
  2. Die Tätigkeitskategorien zur Öffentlichkeistarbeit habe ich als Unterkats angelegt
  3. erscheint es mir nicht sinnvoll Artikel wie Die Waage und INSM in der Oberkat Öffentlichkeistarbeit zu führen. Dafür sollte es eine Kat Kampagnen geben; wobei der Begriff im allgemeinen nicht auf Öffentlichkeitsarbeit beschränkt ist und Kampagnen der Öffentlichkeitsarbeit idR nur einen operativen Teil einer größeren Kampagne darstellen (Bsp. Die Waage und INSM). Wie wollen wir damit umgehen?
  4. Bin ich etwas unzufrieden mit der Situation, wie die Kat aufgehängt ist, nämlich als Unterkat von Kommunikationspolitik, Öffentlichkeit und Marketing. Die zweite ist OK aber die anderen beiden als Oberkat? Ersteres und letzteres sind doch nur zwei spezielle Fälle wo Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt wird, man könnte/müsste die Kat Öffentlichkeitsarbeit dementsprechend bei viel mehr Bereichen einklinken, ZB bei Wissenschaft. Sinnvoll wären da geeignete Unterkats wie Marktkommunikation zur Verknüpfung mit Marketing.
  5. Die Unterkat Kategorie:Lobbyismus in Öffentlichkeitsarbeit beruht mE auf einem Misverständnis seitens einiger Lobbyismus-Gegner in der WP. Die Situation ist eher andersherum und auch dort ist die ÖA nur ein Tool.

-- 7Pinguine 00:20, 15. Aug. 2010 (CEST)

Einschub zu Artikel Lobbycontrol

Was soll das 7Pinguine?
  1. Du schaffst Fakten zeitgleich mit der Diskussionseröffnung. Dabei hast du schon (mehrfach!) in den Artikeldisks (Lobbycontrol, INSM) mitbekommen das es in dem Bereich keinen Konsens für deine "Lesart" gibt!
  2. Die Organisationen in der Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit wirken offiziell an der "öffentlichen Meinungsbildung" mit. Das ist ein juristischer Status im Vereins-/Organisationsrecht mit allem drum und drann (Voraussetzungen, Gesetzesgrundlagen, Auflagen, Steuervorteile, Rechtsstatus). Deine private (politische) "Definition" (siehe oben) ist entsprechend nicht relevant, nicht mal durchdacht.
  3. Die Kategorie:Lobbyismus beruht nicht auf einem Missverständniss sondern auf dem Allgemeinverständniss von Lobbyismus. Das ist schon in Lobbycontrol von dir diskutiert worden und deine Meinung hat da keinen Konsens gefunden.
  4. Dein Aktionismus hier ist WP:BNS-Relevant da du schon vorher für deine einschlägige Einzelmeinung (Zitat: "Misverständnis seitens einiger Lobbyismus-Gegner in der WP") keine überzeugenden Argumente gebracht hast und entsprechend in Artikeldisks auf viel Contra gestoßen bist. Nu dasselbe durch die Hintertür der Kat-Disk?
  5. Ist das Faktenschaffen deine spezielle Variante die dir gut bekannten Gegner deiner gut bekannten Einzelmeinung hier zu einer wiederholten Diskussion einzuladen?
--Kharon 09:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
Das hat nichts mit Lesart zu tun, Kharon. Deine Art Inhalte zu vandalieren ist nun schon oft genug aufgefallen, lass es einfach. Hier hast Du es mit Sachthemen zu tun. -- 7Pinguine 12:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
Und übrigens: Du hast es scheinbar nicht richtig mitbekommen, was ich gemacht habe: Den Artikel Lobbycontrol habe ich in die Kategorie:Lobbyismus eingeordnet, die ja momentan eine Unterkategorie von Öffentlichkeitsarbeit ist. Das nennst Du dann eine markante Änderung, die Du gleich revertierst? Auf Deine Argumente oben, lasse ich erst einmal andere Antworten, finde es nur spannend, wie Du mal wieder meinst, dass Deine Lesart (ohne ein einziges Argument oder Beleg) dem Allgemeinverständnis entspricht.
Eine Frechheit dagegen sind die Lügen Das ist schon in Lobbycontrol von dir diskutiert worden und deine Meinung hat da keinen Konsens gefunden. und entsprechend in Artikeldisks auf viel Contra gestoßen bist. Das bitte belegen oder streichen. -- 7Pinguine 12:42, 15. Aug. 2010 (CEST)
Kann (und soll!) jeder Mitleser selber prüfen wer hier Märchen erzählt Siehe alte Beiträge 7Pinguine Diskussion:Lobbycontrol#Selber_ein_Lobbyverband.3F. --Kharon 20:36, 15. Aug. 2010 (CEST)
Service: Hier meine Beiträge, um das Theater von Kharon zu beenden.
Nummer 1: Naja, das ist mehr zum Artikelgegenstand, als ich an anderer Stelle von anderer Seite gewöhnt bin... Interessante Feststellung von Dir. Ich stelle dazu der IP mal die neutrale Frage nach einer entsprechenden Quelle. Gibt es geeignete Belege für Deine Aussage, dass Lobbycontrol selbst eine Lobby ist oder als solche relevant rezipiert wird? Gibt es keine Quellen, trifft das zu was Maron W schrieb: Für Eigenansichten ist die WP keine Plattform. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 10:52, 21. Jul. 2009 (CEST)
Nummer 2: Lobbyismus als normativer Begriff taugt meiner fachfremden Meinung nach eher bei solchen Institutionen, die ein anderes Ziel vorgeben. Nun, anders als manche meinen, ist Lobbying zunächst einmal einfach eine Bezeichnung für eine Tätigkeit, gänzlich wertfrei. Daraus eine Stigmatisierung abzuleiten ist eine persönliche und kontextuelle Angelegenheit. -- 7Pinguine 22:53, 18. Jan. 2010 (CET)
-- 7Pinguine 00:33, 16. Aug. 2010 (CEST)

Kümmere sich bitte ein anderer um die Sache. Ja Kharon hat es geschafft, ich habe die Schnauze auf jeden Fall voll. -- 7Pinguine 01:51, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis: Kategoriendiskussionen

War so frei, die entsprechenden Kats und das Ergebnis der Löschdiskussion in die beiden unten aufgeführten Listen einzufügen. --Kolja21 01:28, 27. Aug. 2010 (CEST)

-- 7Pinguine 16:02, 24. Aug. 2010 (CEST)


--PM3 09:47, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe einer aberwitzigen Diskussion durch SLAs auf die von mir im Zuge einer Klärung der ersten Löschdiskussion erstellten Unterkategorien ein Ende gesetzt, nicht weil ich diese Objektkategorien nicht mehr für richtig oder sinnvoll erachtet hätte (anders als PM3 bei seiner vor einem Jahr erstellten Themenkategorie), sondern weil ich angesichts der verfahrenen Situation den ursprünglichen Ausgangszustand der Kategorie:Medien und Kategorie:Kommunikationsmittel wieder herstellen wollte. Mittlerweile hat Benutzer:7Pinguine meine Auskategorisierung der Kategorie:Medien, wenn auch aus anderen Gründen, aud der Kategorie:Kommunikationsmittel wieder hergestellt und möchte sie neben der Kategorie:Kommunikation (von der Argumentationsweise sogar über ihr) etablieren. Das ist ein spannendes, wenn auch fachlich nicht haltbares Unterfagen, worin mir nun ausgerechnet PM3 wieder zustimmt. - SDB 01:55, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ist das eine absichtlich falsche Darstellung? Du weißt genau, dass im Zuge der LDs von Kolja21 die Anmerkung kam, dass die KAt Medien eine Hauptkategorie sein könnte. Dies habe ich aufgegriffen und zur Diskussion gestellt, da ich der gleichen Meinung bin. Die Kategorie:Medien ist bisher gut aufgestellt gewesen im Sinne der Massenmedien. Das in der Definition ein Link (wahrscheinlich durch Umstellung des Artikels Medien) sinnlos und irreführend war, hat PM3 festgestellt, woraufhin Du den Sinn der Medien:Kategorie ohne Diskussion um Kommunikationsmittel und Speichermedien allgemein erweitert hast. -- 7Pinguine 15:34, 28. Aug. 2010 (CEST) PS: Das hier spricht auch für sich.
Diese Anmerkung von Kolja21 kam auch schon vor zwei Jahren und wurde damals mehrheitlich zurückgestellt. Es hat sich seither daran nichts geändert, außer deiner Meinung. PM3 hat in dieser Diskussion sehr vieles festgestellt, aber ebenso wie du zu keinem Zeitpunkt belegt. Und was angesichts deiner Meinungsänderung in Bezug auf Kommunikation bei gleicherzeitiger Ambivalenz in Bezug auf Medien bei meiner Anmerkung auf PM3s Diskussionsseite falsch sein sollte, weiß ich auch nicht. Entweder du weißt, was du tust, dann gehe ich davon aus, dass du mit deinem Vorgehen etwas bezweckst, oder du weißt nicht, was du tust, dann verfährst du vermutlich ebenfalls nach dem Wikimotto von PM3: Das Kollektiv entscheidet, das Kollektiv verantwortet. Man kann hier leider nicht mehr tun, als unverbindlich Ideen zu liefern. Das ist mir zumindest im Bereich der Kommunikation und Kommunikationsmittel, von der ich ein wenig Ahnung habe, entschieden zu UNVERBINDLICH. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, den Artikel Kommunikationsmittel richtig schön und belegt auszubauen und ja auch schon angefangen. Aber angesichts der jetzigen, aus kommunikationstheoretisch ziemlich seltsamen Diskussionslage ist mir das deutlich zu heikel und vor allem habe ich die Lust daran verloren, aber zumindest gegen die Separierung von Kategorie:Kommunikation und Kategorie:Medien werde ich mit allen Wikimitteln kämpfen, weil sie alles über den Haufen wirft, was die bisherige Entwicklung, interwiki-Gepflogenheit und auch fachwissenschaftlichen Konsens betrifft. Wie einige schon darauf hingewiesen haben, ist dieser Konsens im Bereich der Medienwissenschaft ohnehin nicht sehr groß, aber das wenige, was belastbar ist, sollte dennoch aufrecht erhalten bleiben und das ist eine klare Zuordnung der Medien (und zwar unabhängig davon, ob der Begriff eng oder weit verstanden wird) zur Kommunikation. - SDB 00:11, 30. Aug. 2010 (CEST)

Portal:Medien

Mal eine andere Frage: Warum heißt das Portal nicht schlicht Portal:Medien (zzt. Weiterleitung)? Journalismus und Massenmedien sind doch kein Spezialfall / Unterkategorie der Medienwissenschaft. --Kolja21 18:32, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ich meine, so hieß es früher, vor dem Neuaufbau durch Schmafu. Müsste mich noch einmal nahc der Diskussion von damals umschauen. Vielleicht war es das gleiche Thema wie das, was bei der Kategorie:Medien gerade passiert, Medien als Pluralform von Medium zu verstehen. -- 7Pinguine 22:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
Umbenannt im November 2008. Muss jetzt nur noch die Diskussion dazu finden... -- 7Pinguine 22:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien Hieß es zuvor. -- 7Pinguine 22:41, 29. Aug. 2010 (CEST)
Hier die Umbenennungsdiskussion Viel Diskussion gab es allerdings nicht, aber Schmafu hatte sich etwas dabei gedacht. -- 7Pinguine 22:50, 29. Aug. 2010 (CEST) Bzw. Die Idee wurde schon viel früher geäussert....
Da es ein Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation gab und auch Portal:Wissenschaft, hat man Wissen und Information wegen Redundanz herausgenommen und die Kommunikation und die Medien unter die Medienwissenschaft gestellt. Was die Kommunikation betrifft ein bitterer Fehler, wie sich jetzt herausstellt. "Portal:Pressearbeit und Journalismus" ist sozusagen ein Unterportal von Portal:Medienwissenschaft. Journalismus bezeichnet die periodische publizistische Arbeit bei der Presse, in Online-Medien oder im Rundfunk. Zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Journalismus siehe Journalistik, Medienwissenschaft oder Kommunikationswissenschaft. Journalistik ist eine Medienwissenschaft. Die Frage wäre eher, ob das Portal nicht Portal:Medienwissenschaften heißen sollte.[8] - SDB 22:55, 29. Aug. 2010 (CEST) PS: Im Übrigen bekomme ich allmählich eine Ahnung, was Kolja21 vor hat, siehe [9]. Ist natürlich eine gute Chance nach dem Rückzug Schmafus etwas nachzuholen, was damals nicht gelang. Was ich allerdings noch nicht verstehe ist die 180°-Wende von 7Pinguine, der in der damaligen Diskussion schrieb: Kommunikation ist mE eine sinnvolle Hauptkategorie. Unter Wissenschaft müsste man nach den genannten Argumenten auch Philosophie packen, Energie und Verkehrstechnik unter Technik. Sport, Kunst, Musik und Literatur unter Kultur, die Kultur gehört dann übrigens auch unter Gesellschaft... naja, ich denke es ist uns allen klar, dass man alles irgendwie untereinander oder nebeneinander stellen kann. Die Kommunikationswissenschaft und -praxis ist mE weder zu jung noch zu unbedeutend als das sie es verdient, auf das simple Sender-Empfänger-Modell zu reduzieren. Es gibt auf jeden Fall ausreichend Sekundärliteratur und etablierte Abhandlungen dazu, so dass die Einordnungen keine TF darstellen. (ZB ein Kommunikationsmuseum in Berlin, in dem eine Abteilung auch die Post behandelt...) Ich kann auch nicht erkennen, dass Kommunikation als Begriff zu diffus ist, zumindest nicht diffuser als zB. Kunst, Sport, Energie... . Es stellt auch keinen beliebigen Begriff dar. Über einzelne Zuordnung kann man sich immer streiten, auf jeden Fall muss man sie besprechen, das kann und muss man bei Kategorien immer. Wir sollten aber nicht so tun, als ob die Hauptkategorien einem strengen eindeutig festgelegten Schema entsprechen (müssen). Die Frage ist doch, ist die Kategorie sinnvoll und gut handzuhaben. Das beantworte ich mit ja. Im übrigen hat Schmafu das wichtige Thema Kommunikation und Medienwissenschaften formal über das Portal:Medienwissenschaft in der WP wieder belebt, so dass es auch eine betreute Verankerung gibt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:05, 20. Nov. 2008 (CET) Heißt das jetzt, was kümmert mich mein Geschwätz von gestern? Denn in der Kategorie:Kommunikation hatte sich außer der Kategorie:Kommunikationsmittel seither nichts verändert. Jetzt plötzlich ist die Kategorie:Kommunikation nicht mehr gut genug für die Kategorie:Medien. - SDB 23:05, 29. Aug. 2010 (CEST)
Oh je, was sollen immer diese Verschwörungstheorien. Kolja21 hat einfach immer noch die gleiche Meinung wie damals. Und irgendwie hat er (und andere) vielleicht recht gehabt mit den Bedenken. Ein berechtigtes Votum war: behalten mit vorbehalt der angewandten pflege... -- 7Pinguine 23:10, 29. Aug. 2010 (CEST)
Es hat sich in der Kategorie:Kommunikation nichts, rein gar nichts geändert, sogar die Kategorie:Umgangsform und die Kategorie:Kommunikation (Biologie) und Kategorie:Postwesen standen schon drin. PM3 hat die Kategorie:Kommunikationsmittel aus dem Bestand aufgebaut. Das einzige was sich geändert hat, ist also deine Meinung, die du jetzt mit falschen Behauptungen frisierst, obwohl du damals die Kategorie vollkommen zurecht verteidigt hast. Weise bitte konkret nach, in welchen Bereichen die Kategorie sich von der 2008 unterscheidet. Nenne mir nur eine Unterkategorie oder zwei Artikel die seit dem Ausscheiden Schmafus einkategorisiert wurden, die nicht dem damaligen, also auch DEINEM damaligen Kategorienkonzept entsprechen. - SDB 23:30, 29. Aug. 2010 (CEST) PS: Wenn mir Kolja21 einerseits schreibt: Hallo SDB, nein, du liegst nicht falsch, aber du machst die Sache zu kompliziert. und den ersten Teil des Satzes mit der Wiederholung seiner Position von 2008 konterkariert, dann steckt da sicherlich keine Verschwörung dahinter, aber dann kann ich auf den ersten Satz gut verzichten und weiß, was ich davon zu halten habe. PS2: Und damit mir nicht die von PM3(!) begründete Kategorie:Nonverbale Kommunikation vorhaltet, die Nonverbale Kommunikation war zunächst unter Körpersprache, auf Wunsch eines Nutzers hat PM3 zurecht das Verhältnis umgekehrt. Die Kategorie:Körpersprache war dagegen schon immer in Kategorie:Kommunikation. Warum man nun unter der Kategorie:Kommunikationsmittel nur technische Kommunikationsmittel sammeln darf, aber nicht nonverbale, verstehe ich bis jetzt noch nicht. Aber ihr wusstet es ja besser ... - SDB 23:35, 29. Aug. 2010 (CEST)
Eben, es hat sich an der Kat nichts geändert, aber Schmafu ist weg, die sich um die Struktur und Pflege der Kat kümmern wollte. Meine Stellung zur Kat Medien hat aber nichts mit der Kat Kommunikation zu tun, wie oben nachgelasen werden kann. Auf der Sachkategorie-Hauptebene sind auch Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit parallel, ebenso wie Kunst, Kultur und Literatur. Ich habe nirgends gefordert die Kat Kommunikation rauszunehmen. Und noch etwas: Ich habe auch (in der Löschdiskussion dazu) nicht geschrieben, man dürfe nur technische Kommunikationsmittel unter Kommunikationsmitteln sammeln. Ich schrieb sinngemäß, man sollte es auf sinnvolle und handhabbare Definitionen beschränken, und als eine solche sah ich technische Kommunikationsmittel. Mir geht es um Abgrenzbarkeit. Immer wieder und nur das. Ich bestreite keineswegs, das es andere Kommunikationsmittel gibt. Aber Du hast bisher eben keine sinnvolle handhabbare Definition nennen können. Stattdessen fabrizierst Du hier, und wo immer es geht, einen immensen Aufstand. -- 7Pinguine 01:34, 30. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Struktur und Pflege einer Kategorie ist notwendig, aber vor allem im Hinblick auf Veränderungen. Wenn nichts verändert wird, brauchts auch keine Struktur und Pflege. Von daher müsstest du schon den Nachweis führen, dass sich in den letzten 1 3/4 Jahren der Zustand der Kategorie verschlechtert hat. Du hast in den Löschdiskussionen zu Kommunikationsmitteln und den von mir angelegten Unterkategorien die Kategorie:Kommunikation heruntergesetzt. Meine Stellung zur Kat Medien hat aber nichts mit der Kat Kommunikation zu tun. Wenn du die Kategorie Medien aus der Kategorie Kommunikation herausnimmst und das musst du, wenn du sie zur eigenständigen Sachsystematik erheben willst, hat das natürlich etwas mit der Kategorie Kommunikation zu tun. Was soll das denn jetzt werden. Wo bitteschön ist die Kategorie:Öffentlichkeit in der Kategorie:Sachsystematik? Wäre mir neu! Der Artikel Politik ist ausschließlich der Kategorie:Politik zugeordnet, ebenso ist es bei Kultur. Kunst und Literatur, habe ich schon woanders erklärt, sind KULTURTECHNIKEN, daher Kultur und Technik zugeordnet, daher Zwischenkategorien, die genau zwischen zwei Kategorien stehen. Diese Zwischenstellung müsste daher aber inhaltlich wie von der Kategorisierung her über den Artikel Medien oder zumindest Massenmedien nachvollziehbar sein. Dies ist es bislang in keinem der beiden Fälle. Gegenüber Kolja habe ich gerade eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man das eventuell über die Kategorie:Öffentlichkeit erreichen könnte. Ich verschließe mich überhaupt nicht grundsätzlich der Option, die Kategorie:Medien direkt in die Sachsystematik aufzunehmen. Dazu muss aber vorher schon noch einiges geschehen und es darf nicht einseitig zulasten der Kategorie:Kommunikation gehen. - SDB 02:35, 30. Aug. 2010 (CEST)


Danke für die Recherche! Das ist völlig ernst gemeint. Ich hatte nur in Erinnerung, dass das Portal seit Schmafus furiosem Auftakt weitgehend ungenutzt vor sich hindümpelt. (Ich beschränke, mich, wie schon erwähnt, auf das Teilgebiet Hörfunk.) Den Vorschlag, dem Fach "Medienwissenschaft" einen Plural zu spendieren und es in "Medienwissenschaften" umzubenennen, halte ich allerdings für grundverkehrt. Anstatt den dt. Unis ihre Lehrpläne um die Ohren zu hauen und die verbeamteten Wissenschaften dazu zu motivieren, ihr Fachgebiet klar zu definieren (nicht nur für sich und ihren Elfenbeinturm, sondern in Absprache mit den Gegnern aus dem eigenen Institut und später vielleicht sogar mit ihren Feinden aus den anderen Universitäten), würde man dadurch jedem Lehrstuhl seine eigene Wissenschaft spendieren. Außerdem wäre damit das Grundproblem, dass man die Wissenschaft über das von ihr zu untersuchende Phänomen stellt (erst war der Forscher da, dann die Antarktis), nicht behoben. --Kolja21 02:31, 30. Aug. 2010 (CEST)
Siehe Analogie zu Portal:Geowissenschaften, wenn Medien also ähnlich umfassend sind wie Geo, dann hätte es auch den Plural verdient. Medienwissenschaften: Journalistik, Filmwissenschaft, Medienpädagogik, Medienrecht, Medienpsychologie haben eigene Unterkatgorien, Bildwissenschaft, Buchwissenschaft, Comicforschung, Kommunikationswissenschaft, Kommunikatorforschung, Medienanthropologie, Medienethik, Mediengeschichte, Medieninformatik, Medienlinguistik, Medieninhaltsforschung, Mediennutzungsforschung, Medienphilosphie, Medienwirkungsforschung, Medienökonomie, Nachrichtenforschung, Webwissenschaft, Zeitungswissenschft eigene Artikel, alles zusammen sind Medienwissenschaften. Sehe daher das von dir angesprochene Problem nicht, lege aber auch keinen Besonderen Wert darauf. - SDB 02:44, 30. Aug. 2010 (CEST)
Jedes Fach hat seine Teilgebiete. Medienwissenschaft ist ein Artikel, Geowissenschaften eine BKL, insofern ist die Benennung der Portale zumindest innerhalb von Wikipedia schlüssig. --Kolja21 02:51, 30. Aug. 2010 (CEST)
Geowissenschaft(redirect)Geowissenschaften ist doch keine BKL, sondern ein ganz normaler Artikel, bei dem sich die Autoren entschieden haben, bereits in der Einleitung auf die verschiedenen Teilgebiete zu verweisen. Im Artikel Medienwissenschaft passiert´s halt weiter unten. Das ist wohl eher zufällig, von daher wäre IMHO ohne weiteres sowohl eine Verschiebung des Artikels als auch des Portals von Medienwissenschaft auf Medienwissenschaften denkbar. Du selbst warst es doch, der die Medienwissenschaft als einheitliche Wissenschaft in Frage gestellt hast. Der Wissenschaftsrat spricht jedenfalls auch von Kommunikations- und Medienwissenschaften. - SDB 03:24, 30. Aug. 2010 (CEST)
O.k., was die angebliche BKL betrifft, hast du recht. Es ist mittlerweile spät geworden und offensichtlich lassen meine Augen nach. Der Wissenschaftsrat holt ganz weit aus und bezieht Literaturwissenschaft, Archäologie und Kunstgeschichte in seine Überlegungen mit ein. Insofern ist es naheliegend, dass er nicht von Medien- oder Kommunikationswissenschaft spricht, sondern einen Oberbegriff für das Sammelsurium, das an dt. Unis herrscht, gewählt hat, ohne sich auf die Seite einer Hochschule zu schlagen. Ich werde mir die Arbeit morgen mal genauer ansehen. --Kolja21 04:02, 30. Aug. 2010 (CEST)

Kommunikationsmittel die Zweite

Kaum ist der Löschantrag gegen Kategorie:Kommunikationsmittel gelaufen und auf Behalten entschieden, nimmt das PM3 zum Anlass, mehrere neue Kategorien zu bilden: ‎Kategorie:Brieftyp (Versandform) - ‎Kategorie:Versandform - ‎Kategorie:Brieftyp - ‎Kategorie:Brief (Literatur) - Kategorie:Briefwesen - ‎Kategorie:Kommunikationstrainer - ‎Kategorie:Kommunikationsproblem - ‎Kategorie:Kommunikationsart - Kategorie:Telefonie - ‎Kategorie:Technisches Kommunikationsmittel, ohne jegliche Absprache mit Portal:Medienwissenschaft. Mit der Bitte um jeweilige inhaltliche Prüfung von Seiten der Medienwissenschaft. - SDB 17:09, 5. Sep. 2010 (CEST) PS: Einige erscheinen mir durchaus sinnvoll, andere arg konstruiert.

Du hast noch drei zwei vergessen: Kategorie:Kommunikationssoftware, Kategorie:Technisches Kommunikationsmittel und Kategorie:Postkartentyp. Die Kategorien sind bei Aufräumarbeiten in den Kategorien Kommunikation, Kommuminkationsmittel und Postwesen entstanden. Fällt allerdings alles weniger in das Gebiet Medienwissenschaft als Kommunikationswissenschaft und Postwesen->Verkehrswesen. --PM3 18:37, 5. Sep. 2010 (CEST)

Nachdem SDB erreicht hat, dass die Kategorie:Kommunikationsmittel nicht gelöscht wurde, versucht er sie nun wieder zur Themenkategorie umzudefinieren [10], damit er dann später wieder die Kategorie:Medien etc. einordnen kann. Wäre nett wenn ihr da mal mit ein Auge drauf halten könntet. Wenn die Kat. Kommunikationsmittel schon sein muss, dann sollte sie wenigestens als Objektkategorie beschränkt bleiben, sonst ufert das zu sehr aus. --PM3 19:27, 5. Sep. 2010 (CEST)

Spinn ich jetzt, du hast sie als Themenkategorie löschen lassen wollen, hast mit dazu beigetragen, dass ich sie nicht zur Objektkategorie umbauen konnte. Jetzt wurde sie als Themenkategorie (!) behalten und jetzt willst du sie wieder zur Objektkategorie umbauen, stellst aber gleichzeitig reihenweise Unterkategorien ein, die zwar auf den ersten Blick Objektkategorien zu sein scheinen, bei näherem hinsehen, aber keineswegs sind. Nun versuchts du nachträglich zu bestimmen, was ich eigentlich wollte. Jetzt habe ich mich gemäß Löschdiskussion darauf eingestellt und jetzt willst du aber immer noch darüber bestimmen, wann die Kategorie Sinn macht und wann nicht. Halt dich einfach an die Löschentscheidungen! Deine Umbestimmung von der Kommunikationswissenschaft zur Verkehrswesenkategorie grenzt auch schon nahezu an Sabotage. Hör also bitte endlich auf mit deinen angeblichen "Aufräumarbeiten" ohne jeglichen Konsens mit den beteiligten Portalen und den an der bisherigen Diskussion beteiligten Autoren! Und ja, dazu gehöre, was Kommunikation angeht auch ICH, ob dir das passt oder nicht. - SDB 20:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe meine Änderngen mit dem Admin abgestimmt, der über den LA entschieden hatte. SDB, die Kategorie gehört nicht dir, das solltest du irgendwann mal begreifen. --PM3 21:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
Von wegen abgestimmt. Er hat dir freie Hand gegeben, nachdem du ihn falsche Informationen gegeben hast. Mal sehen, was er jetzt dazu sagt, wenn konkretere Argumente für und gegen dein Vorgehen vorliegen. - SDB 21:39, 5. Sep. 2010 (CEST)

Löschprüfungsantrag für Kategorie:Kommunikationsmittel ist gestellt. --PM3 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mich dort geäussert. Was das Portal angeht, schlage ich vor, dass wir uns auf die Kategorie:Medien konzentrieren und beschränken. Ist schon genug Stoff und Zoff. Die Kategorie:Kommunikation geht weit über das hinaus, was hier geleistet werden kann, seit Schmafu weg ist. -- 7Pinguine 14:14, 6. Sep. 2010 (CEST)

Medien als Hauptkategorie?

Im Zuge der LDs um Kategoriemittel kam von Kolja21 der Hinweis, dass die Kategorie:Medien eine eigene Hauptkategorie sein könnte. Das sehe ich genauso und denke, es ist auch die bessere Kat für dieses Portal als die Kategorie:Kommunikation, die erheblich weitergeht, mit Kategorie:Kommunikation (Biologie), Kategorie:Umgangsform (habe ich vergebelich versucht heruaszuhalten), Kategorie:Postwesen, Kategorie:Zeichen, ... Die Kategorie Kommunikation ist vermutlich nicht so leicht zu retten und geht weit über die Themen des Portals Medienwissenschaft hinaus.

Diskussion habe ich bei der Kat gestartet: Kategorie_Diskussion:Medien#Medien_als_Hauptkategorie -- 7Pinguine 11:02, 27. Aug. 2010 (CEST)


Siehe zur Vor- und Begleitgeschichte auch: Benutzer_Diskussion:Kolja21#Das_Kategorienfaß, Benutzer_Diskussion:7Pinguine#Kategorie:Nonverbales_Kommunikationsmittel - SDB 22:52, 28. Aug. 2010 (CEST)

SDB, ich weiß nicht warum Du die beiden redundanten Diskussionsstränge hier unsigniert verlinkst. Ich werde sie nicht entfernen, teile aber allen am Thema Interessierten mit, dass sie sich auf die eigentliche Diskussion auf der Disk zur Kat beschränken können. Bei den anderen beiden Stellen geht es nur ein paar mal mehr um's Rechthaben, ohne weitere Argumente. -- 7Pinguine 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
Danke, gleichfalls. Weil´s deinerseits hier nicht um´s Recht haben geht? Jeder soll die Vordiskussionen zu diesem Thema nachlesen können, und sich eine Meinung darüber bilden können, gerade weil ich keine Lust hatte, meine Argumentation für die bisherigen Zuordnungen hier nochmals zu wiederholen. Wer sich dafür interessiert, kann´s nachlesen, die anderen können zumindest nicht sagen, es wäre nirgends darauf hingewiesen worden, dass diese Diskussion hier mehr Hintergründe hat, als mit dem Verweis auf den Hinweis von Kolja21 und der Falschinformationen deinerseits gegeben sind. Die Hauptkategorien für die Wartung des Portals sind nämlich ohnehin bereits ein Mix derjenigen Kategorien, die im engeren Sinne für die Medienwissenschaft interessant sind: Der Merlbot ist auf "CAT=Medienwissenschaft,Kommunikationswissenschaft,Kommunikationspolitik,Journalismus,Vorlage:Navigationsleiste Medien,Vorlage:Infobox Medien,Wikipedia:Qualitätssicherung Medienwissenschaft|IGNORECAT=Verhaltensbiologie,Literarischer Begriff,Literaturgattung,Dokumentarfilm,Druckwesen,Interessenverband" dressiert, der Catscan bei den Neuen Artikel sogar nur auf Medienwissenschaft. Also viel Spaß weiterhin beim Schattenboxen gegen die Kategorie:Kommunikation. - SDB 22:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
PS: Und das Portal:Medienwissenschaft ist selbst natürlich auch bei Medienwissenschaft und nicht bei Kommunikation eingetragen.
Ich denke bevor's hier weiter gehen kann, müsste erst mal der Artikel Massenmedien fertig sein, denn darauf baut ja die ganze Kat. Medien auf. Aktuell definiert der Artikel Massenmedien als Kommunikationsmittel (inkl. Quellenangabe), und daraus ergibt sich zwangsläufig die Einordnung der Kat. Medien unter der Kat. Kommunikation. --PM3 00:54, 8. Sep. 2010 (CEST)

Was haltet ihr von einer Paralleleinordnung sowohl in der Sachsystematik - da es (eurer Ansicht nach) mehr als nur Kommunikation ist - als auch unter der Kommunikation - da Medien Kommunikationsmittel sind? Bei Sprache, Politik und Wissenschaft habe ich das nun auch so gemacht (ich hoffe es wird akzeptiert), das sind von der Bedeutung her alles Hauptthemen, aber systematisch gleichzeitig wesentliche Unterthemen anderer Bereiche. Dito Geographie. --PM3 16:01, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ach nein, lieber nicht, das gibt nur wieder politischen Ärger. --PM3 19:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
Seh gerade erst, dass die Kat. jetzt auch uner der Gesellschaft hängt. Finde ich gut so.--PM3 21:42, 10. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Audiovisuelles Medium

Ich habe Umbenennung in Kategorie:Audiovisuelle Medien vorgeschlagen; wahlweise steht auch eine Löschung zur Debatte. --PM3 14:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

Danke! Plädiere für Löschen. --Kolja21 04:08, 12. Sep. 2010 (CEST)

Redundanzdiskussion zu Mantel (Journalismus) - Mantelredaktion

Hallo werte Mitautoren, bei der Redundanzdiskussion benötigen wir Eure fachliche Hilfe. Da die Mantelredaktion die Inhalte für den Mantel (Journalismus) liefert, welche wiederum vom Kopfblatt genutzt wird ... . Wie ihr sehen könnt, haben wir ein kleines Problem ;) Es wäre schön, wenn ihr bei der Abgrenzung der Lemma helfen könntet. --Unbedarft 05:59, 24. Nov. 2010 (CET)

Neue Artikel?

Könntet ihr bitte nach einer Lösung suchen, eventuell botgestützt, damit eure Neuen Artikel aktualisiert werden. Danke - SDB 09:02, 21. Apr. 2011 (CEST)

Stimmt, die bisherige Praxis war unbefriedigend. Da es bereits regelmäßig aktualisierte Listen für die Bereiche Hörfunk, Fernsehen und Film gibt, habe ich auf diese verlinkt. Für Presse (Zeitung/Zeitschrift) und Internet kenne ich leider keine, da muss eventuell ein Bot ran. Kennst du einen? Als Zwischenlösung tut es ein Link auf "30-Tage-Catscan". --Wiki-Updater 2.0 15:19, 22. Jun. 2011 (CEST)

Merli findet auch neue Artikel. Wir können für die beiden fehlenden Listen den Bot laufen lassen. --Kolja21 16:35, 22. Jun. 2011 (CEST)

Frage zu Schülerzeitung

Kann mir jemand sagen wo ich die Relevanzkriterien für Schülerzeitungen finde.

Des weiteren wenn eine Schülerzeitung nich in das Schema passt, könnte man auch einen Absatz im Artikel der Schule an der die Zeitung erscheint machen?

Herrzlichen Dank im voraus --Bjferstern 18:36, 23. Apr. 2011 (CEST)

Hi Bjferstern, Schülerzeitungen gelten in der Regel als nicht relevant (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften). Daher ist der Weg, sie in dem Artikel über die betreffende Schule zu erwähnen, richtig. Ausnahmen (wegen Auszeichnungen, Prozessen etc.) findest du in der Kategorie:Schülerzeitung. --Kolja21 16:46, 22. Jun. 2011 (CEST)

Portal, Redaktion oder WikiProjekt?

Schmafu, der im Dezember 2008 mit großem Engagement das WikiProjekt Medienwissenschaft gestartet hat, ist schon seit 2009 nicht mehr bei Wikipedia aktiv. Daher stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Projekt und Portalseite weiter parallel zu betreiben. Für mich ist das hier alles ein Portal zum Thema Medien (den Zusatz "Wissenschaft" könnte man weglassen), egal, wo die betreffenden Unterseiten (Portal, Redaktion oder WikiProjekt) eingeordnet sind. Vorschläge/Tipps/Anregungen? --Kolja21 18:31, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hab jetzt schon mal aufgeräumt, redundante und unverlinkte Seiten gelöscht und das Projekt im Reiter an die letzte Stelle gerückt, so dass die Trennung klar wird. Um so übersichtlicher Portal und Projekt sind, um so höher ist die Chance, dass sich mehr Autoren beteiligen. --Kolja21 03:50, 24. Jun. 2011 (CEST)

Neue Zeitungsartikel

Hallo! Seit einigen Tagen legt eine IP der Östereichischen Nationalbibliothek Artikel über Zeitungen an. Ob die alle relevant sind, kann ich nicht beurteilen. Kann mal jemand einen Blick darauf werfen? Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 09:50, 15. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie "Medienarbeit"

Da "Presse" und "Pressearbeit" zwei unterschiedliche Dinge sind, habe ich eine neue Kategorie:Medienarbeit angelegt und hoffe auf Zustimmung. --G.hooffacker 14:42, 21. Aug. 2011 (CEST)

Kategorie:Sportreporter

Ich finde die Bezeichnung dieser Kategorie falsch. Das muss imho "Sportjournalist" heißen. Das ist die Berufsbezeichnung, "Reporter" bezeichnet eher eine bestimmte Funktion, wie etwa "Redakteur". Ich bitte um Meinungen. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:52, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt mal diese Anfrage gestartet: [11]. Schade, dass hier keine Reaktion erfolgt ist bisher. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:23, 31. Okt. 2011 (CET)

Arbetarbladet

Hallöchen,

ich habe mich mal an einem Artikel über die schwedische Zeitung Arbetarbladet versucht. Die Seite existiert anscheinend in Schwedisch, aber meine Schwedischkenntnisse sind praktisch Null. Wäre jemand so freundlich - Voraussetzung Schwedischkenntnisse - den Artikel anhand des schwedischen Wikipedia-Eintrages zu erweitern und zu verbessern? Auch den Versionsverlauf aus sv:WP bitte hinzufügen. Besten Dank --Goroth Stalken 00:44, 8. Nov. 2011 (CET)

Neustrukturierung Kategorie:Journalist

Ein Vorschlag zur Neustrukturierung des Bereichs findet sich unter Benutzerin:Nicola/Journalisten. Um Feedback wird gebeten. --HyDi Schreib' mir was! 17:59, 3. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich antworte auf der dortigen Disk. --Wiki-Updater 2.0 06:21, 10. Nov. 2011 (CET)

Unbefriedigende Artikel Mediokratie und Telekratie

Ich möchte auf die völlig unbefriedigende Situation bei diesen beiden Artikeln hinweisen, insbesondere, was den Begriff Mediokratie betrifft, der leider in Deutschland und auch in anderen Ländern mit zwei völlig unterschiedlichen Bedeutungen benutzt wird, was im Artikel überhaupt nicht erwähnt wird. Erst auf der Diskussionsseite wird man darauf aufmerksam gemacht oder man stößt darauf beim Vergleich mit der englischen oder der französischen Wikipedia. Es ist natürlich in erster Linie ein Problem der Politologen, wenn sie sich nicht einigen können. Diese Situation sollte aber in Wikipedia abgebildet werden.

Ich würde gerne daran arbeiten, aber da der Begriff Telekratie bereits Löschkandidat war (vgl.: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2009#Telekratie_.28erl..2Fredir.29), möchte ich zunächst einmal versuchen, einen Konsens herzustellen, was unter welchem Stichwort behandelt werden soll. Denkbar wären folgende Lösungen:

1. könnte man beide Bedeutungen unter dem jetzigen Stichwort Mediokratie erläutern. Das entspricht aber m.E. nicht dem korrekten Vorgehen in Wikipedia, da es sich um zwei völlig unterschiedliche Dinge handelt. Korrekt wäre daher

2. die Einrichtung eines zweiten Stichworts (z.B. "Mediokratie (Mittelmaß)") und eine Begriffsklärung mit Verweis auf beide Seiten. Der Artikel über die Herrschaft der Mittelmäßigkeit müsste dann neu geschrieben werden, wozu ich gerne beitragen würde.

3. Persönlich halte ich die Benennung "Mediokratie (Mittelmaß)" für wenig aussagekräftig. Mein Vorschlag ginge deshalb in die Richtung, dass das Stichwort "Mediokratie" für diese weitaus ältere Bedeutung reserviert werden sollte. Das was derzeit unter diesem Stichwort behandelt wird, sollte dagegen entweder unter dem Stichwort "Telekratie" oder unter einem neuen Stichwort "Mediokratie (Telekratie)" behandelt werden. Dies würde vor allem die internationale Verständigung deutlich erleichtern mit den Entsprechungen Mediokratie=Mediocracy und Telekratie=Videocracy=Vidéocratie.

Ich bitte um Stellungnahmen zwecks Abstimmung einer konsensfähigen Vorgehensweise.--Borsanova 20:13, 6. Nov. 2011 (CET)

Diskussion wurde anderwärts weitergeführt. Siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik. Problem behoben, Beitrag kann archiviert werden. --Borsanova 21:16, 22. Nov. 2011 (CET)

Torsten Körner Fernsehkritiker

mir fehlte hier ein Lemma Fernsehkritiker und vielleicht sogar eine Kategorie. Die Kategorie:Filmkritiker passt hier auch, sie ist es aber nicht wirklich. Oder irre ich mich ? --Goesseln 21:00, 22. Nov. 2011 (CET)

Einflußnahme durch Agentur

Hi, beim Durchlesen von Carmen Nebel sind mir einige werbende Formulierungen aufgefallen. Nach Kontrolle der Versionsgeschichte habe ich den Eindruck, als ob Mosbrucklobo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nur damit beschäftigt ist, bestimmte Personen im Umfeld einer Agentur äußerst positiv darzustellen. Meinungen dazu? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:06, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hinter Mosbrucklobo steckt Frau Katharina M., ihres Zeichens Pressesprecherin der Lobomedia Management GmbH und aktuell die offizielle Agentur von Carmen Nebel, Vicky Leandros, Anna Maria Kaufmann und Deutsches Showballett Berlin. Da Frau M. seit 6 Monaten auf Kritik an ihrer werbenden Einflußnahme nicht reagiert und die Kontaktaufnahmen auf ihrer Disk (siehe Benutzer Diskussion:Mosbrucklobo) offenbar auch absichtlich ignoriert, sieht das danach aus, als würde sich die Agentur nur um Eigeninteressen kümmern und ihr sonst alles andere egal sein. Wenn man nach dem Geschäftsführer von Lobomedia sucht, findet man ihn übrigens hier: Peter Wolf (Fernsehproduzent). Und natürlich kümmert sich auch dort die Belegschaft fürsorglich um die Betreuung des Artikels ;-) --Wikwik 23:15, 29. Nov. 2011 (CET)

Artikelwünsche?

Hallo,

ich bin zwar schon eine Weile bei Wikipedia aktiv, habe aber tatsächlich erst jetzt entdeckt, dass es hier auch ein Portal zu meinem beruflichen und wissenschaftlichen Fachgebiet gibt. Ich würde gern, soweit mir neben Familie und Beruf genügend Zeit bleibt, mein unbedeutendes Scherflein zu diesem Portal beitragen. Gibt es zum Beispiel eine Aufstellung von Artikelwünschen / fehlenden Artikeln, an der ich mich versuchen könnte? Ansonsten schaue ich mal, wo ich selbst noch Bedarf sehe - ich hatte ja schon mal einige Artikel zum Thema Nachrichtenforschung beigesteuert (Benutzer:SteFre#Artikel_zur_Nachrichtenforschung).

Viele Grüße, Stefan 20:38, 14. Jan. 2012 (CET)

Hallo, ich habe die Übersicht mit den Artikelwünschen inzwischen selbst gefunden. Ich werde mich bei Gelegenheit mal an ein Thema machen, das mich interessiert. Gruß, Stefan 19:45, 15. Jan. 2012 (CET)

LA Serienjunkies.org

In den aktuellen Diskussionen zu Urheberrecht und Medienkonsum fehlt es oft an Information. Ein Artikel über die vielfache Urheberrechtsverletzungen begehende Seite Serienjunkies.org scheint nicht von jedem erwünscht. Statt mitzuarbeiten oder zu argumentieren wird Löschung beantragt. Besteht Interesse an produktiver Mitarbeit? Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juli_2012#Serienjunkies.org --84.62.136.147 01:36, 15. Jul. 2012 (CEST)

Arnd Festerling

Hi, führt ich jemand hier berufen, einen Artikel zu Arnd Festerling zu schreiben? Festerling wird am 1. Juli Chefredakteur der FR. Grüße --h-stt !? 16:19, 27. Jun. 2012 (CEST)

Mach ich - unter der Bedingung, dass nicht wieder (wie in dem Fall) eine IP des Nachts darauf umgehend wegen "Glaskugelei" einen SLA stellt, der auch noch ohne Umschweife von einem Admin ausgeführt wurde. Nebenbei gefragt: Wieso warf der MerlBot diesen von mir händisch in umseitige Liste eingetragenen neuen Artikel umgehend wieder raus - und wie kann man ihn wieder da reinbringen, ohne dass sich das üble Spiel wiederholt? --Profiteur (Diskussion) 06:16, 27. Jul. 2012 (CEST)

ISSN-Prüfzimmer berechnen

Hallo, ich bräuchte die ISSN der Zeitschrift ff – Südtiroler Wochenmagazin. Der EAN-Code lautet 977-1127-48700-5. Könnte mir jemand sagen, wie ich davon jetzt auf die ISSN komme? Ich habe 1127-487… aber dann fehlt noch die Prüfziffer. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 19:16, 27. Aug. 2012 (CEST)

Artikel Nachricht, Meldung, Bericht (Journalismus)

Die Artikel Nachricht, Meldung, Bericht (Journalismus) überschneiden sich als informierende Textsorten notwendig. M.E. sollte es aber drei Artikel geben - trotz der Redundanzen. In jedem Fall herrscht hier ein großes Durcheinander für diese ziemlich grundlegenden Artikel. --Victor Eremita (Diskussion) 21:19, 25. Sep. 2012 (CEST)

Neue Presse

Sollte man das Lemma nicht zu einer WP:BKL machen? so groß (→ Auflage) ist die Hannoveraner Neue Presse nun auch nicht. Die Frankfurter Neue Presse ist von der Auflage größer, ebenso wie die historische und jetzige Wiener Die Presse. Dazu kommt noch die Neue Presse aus Coburg. Meines Erachtens gehört der jetzige Artikel zum Lemma nach Neue Presse (Hannover) verschoben, um diese dann zu einer BKL zu machen. --Hoenk (Diskussion) 01:28, 27. Jan. 2013 (CET)

Auflagenstatistik in Zeitschriften

Derzeit werden alle Zeitschriften um Balkengrafiken zur Auflage ergänzt, siehe Spezial:Beiträge/Gut informiert 21. bis 24. Januar 2013. Ich habe folgende Kritik an diesen Grafiken:

  • Sie sind zu groß und nehmen teilweise den halben Artikel ein.
  • Sie zeigen nur den Ausschnitt von 1998 bis heute,
  • Sie sind in diesem Detaillierungsgrad uninteressant.

Ich würde sie daher löschen, oder falls möglich durch eine kleine Grafik ersetzen, die den Verlauf seit 1945 und nur grob zeigt, so dass man die gesamte Geschichte der Zeitung erfassen kann und beispielsweise auch Ereignisse wie Wiedervereinigung darin erkennt.

Ich habe schon unter Diskussion:ADAC Motorwelt begonnen, würde die Diskussion aber gerne hier an übergeordneter Stelle führen. Wie ist die allgemeine Meinung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:31, 26. Jan. 2013 (CET)

Rüberkopiert von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Auflagenstatistik in Zeitschriften:

Wir sind nicht das Publikationsorgan der IVW. Und nicht alle Daten und Zahlenreihen sind Wissen. Die Riesendiagramme verschandeln die Artikel recht erheblich. Dampft die Information, die durch die Diagramme vermittelt wird, auf zwei Sätze ein und verweist auf die originale Quelle. Notfalls ein Diagramm als Miniatur am rechten Rand, das man bei Interesse per Klick vergrößern kann. Meine Meinung. --TMg 19:34, 25. Jan. 2013 (CET)

Bei ADAC Motorwelt brauchen die Diagramme genau so viel Platz wie der ganze Artikel. Bei der Mobilversion ist die die Grafik größer als meinen 800*480er Bildschirm. Das sollte man erst mal auf ein vernünftiges Maß eindampfen. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:43, 25. Jan. 2013 (CET)
Kurz zur Einführung: Die Diagrammdarstellung ist nicht etwa auf meinem Mist gewachsen, sondern wurde bereits vor einiger Zeit im Bereich der Computerzeitschriften eingeführt.
Zugegeben: Besonders hübsch sind die Diagramme nicht. Aber sie sind eine gute Möglichkeit, schnell auf einen Blick sich über den Markterfolg derletzten Jahre der jeweiligen Publikation zu informieren. Meine Motivation, die Diagramme einzufügen, basiert im Wesentlichen auf dieser Erkenntnis.
Natürlich hätte ich gerne Zahlen, die weiter zurückreichen als bis 1998. Die Grenze hat – warum auch immer – sich die IVW selber gegeben, zumindest bei der Webschnittstelle ihrer Datenbank (dort kratzte ich die Daten bisher heraus). Eine Quelle zur Ausweitung der Zahlen weiter in die Vergangenheit würde ich sehr begrüßen. Bei der iX kann man sehen, wie ein weiter zurückreichendes Diagramm aussähe.
Dementsprechend muss ich zum kritisierten Detaillierungsgrad sagen, dass die Daten ja bereits nur einen Ausschnitt darstellen – nämlich das jeweilige vierte Quartal. Dies ist der Vergleichbarkeit der Quartale geschuldet. Ich sehe allerdings keinen Grund, die Daten noch gröber darzustellen als im Jahresrhythmus. Das war im Übrigen nämlich auch in der Prädiagrammzeit das Intervall der Wahl, dann aber als Tabelle. Bekanntermaßen kann man Zahlen bzw. die Verhältnisse zwischen diesen in Tabellendarstellung besonders gut einschätzen, weshalb man früher nur auf Tabellen gesetzt hat.
Die Darstellung der Zahlen als "Publikationsorgan der IVW"-Wikipediabeschreibung abzutun, geht in meinen Augen an der Sache vorbei. Die IVW liefert zugegebenermaßen Zahlen, die häufig und gerne kritisiert werden. Dennoch sind sie in meinen Augen mit die bestgeeigneten existierenden Zahlen, die den Markterfolg quantitativ beschreiben. Zudem sind die Zahlen für einen großen Marktbereich frei zugänglich. Das kann man von keiner anderen Maßzahl in diesem Bereich so sagen.
Falls nun jemand eine schönere Darstellung der Daten vorschlagen würde – unter der Bedingung, dass neue vierte Quartale so einfach wie bisher (als Wiki-Text nämlich) hinzugefügt werden können, wäre ich dem durchaus aufgeschlossen. Ich hatte bereits mal einen Vorschlag gemacht, wie so etwas aussehen könnte, allerdings keine nutzbare Implementierung zu Gesicht bekommen.
Nicht vergessen: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. -- Gut informiert (Diskussion) 12:40, 26. Jan. 2013 (CET)
 
Auflage der Zeit

Das mit der Editierbarkeit ist ein gewichtiges Argument. Fürs Auge ist die Bildlösung sehr gut. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:11, 26. Jan. 2013 (CET)

Ja, die Editierbarkeit ist sehr gut und ist da Grafikdateien klar überlegen (jedes Jahr eine neue Grafik machen und hochladen...?). Eine noch kompaktere Darstellungsart wäre halt toll, statt zwei Riesen Diagramme. Es gibt diese "timeline" / Diagramme in einigen Varianten:
Vielleicht mal bei der Vorlagenwerkstatt nachfragen? (vgl. Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2011/3#Zeitleiste) Gruss --Atlasowa (Diskussion) 14:01, 26. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Da gibt es ja richtig tolle Vorlagen, die noch wesentlich einfacher zu editieren sind, als die Auflagenstatistik. Und das schöne ist, dass man zentral die Vorlage ändern kann. Als ersten Wurf finde ich diese beispielsweise schon mal deutlich gefälliger. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:00, 26. Jan. 2013 (CET)

Als "IVW-Experte" der Wikipedia finde ich diese Diagramm-Aktion auch zum Teil bedenklich. Zum einen stört mich, dass Diagramme der verbreiteten Auflage angezeigt werden, während wir sonst bei den Zeitungen (nicht Zeitschriften) immer nur die verkaufte Auflage nennen, was ja auch seinen Grund hat. Außerdem halte ich es für überflüssig, verbreitete Auflage UND Abonnentenzahlen in einem Artikel darzustellen. Ein Diagramm würde völlig reichen, und zwar das der verkauften Auflage. Sonst besteht in der Tat mancher Artikel zur Hälfte aus Diagrammen. Was die grafische Darstellung betrifft: Ich würde dafür plädieren, die Grafik mit Hilfe einer verschachtelten Vorlage darzustellen, ähnlich wie Vorlage:IVW-Text. Das heißt, im Artikel steht dann nur {{IVW-Diagramm|Medientyp|IVW-Titel-Nummer|Ergänzung}}, während alle Daten über die Vorlagen und die entsprechende IVW-Nr. eingebunden werden. Jedes Jahr wird dann eine Vorlagendatei mit allen Auflagen entsprechend Vorlage:Metadaten_Auflagen_Zeitschriften_DE hinzugefügt. Dadurch müssten nur einmal im Jahr einige Dateien geändert, um die Diagramme in hunderten Artikeln zu ändern. Grüße, --Schreibkraft (Diskussion) 23:11, 14. Feb. 2013 (CET)

Update: :Habe mal alle bei der IVW verfügbaren Jahrgänge seit 1998 für die Zeitungsauflagen eingegeben. Jetzt kann man diese beispielsweise so einsetzen:

Der Code lautet beispielsweise für die B.Z.: {{Benutzer:Schreibkraft/Vorlage:IVW-Diagramm|Zeitungen|1775|Verk}}. Es müsste aber möglich sein, die Parameter "Höhe", "Maßstab" und "Intervall" an die Vorlage Jahresdiagramm zu übergeben. Dann würde der Code beispielsweise so aussehen: {{Benutzer:Schreibkraft/Vorlage:IVW-Diagramm|Zeitungen|1775|Verk|250|1220|25000}} Damit könnte man für jede Zeitung indivuell ein Diagramm anlegen. Grüße, --Schreibkraft (Diskussion) 14:55, 16. Feb. 2013 (CET)

Habe inzwischen die Vorlage überarbeitet und fertig programmiert. Es ist jetzt auf einfache Weise möglich, das Diagramm zu generieren und einmal im Jahr zu aktualisieren. Details dazu sind auf der Seite der Vorlage Auflagen-Diagramm erläutert. Der Code lautet nun: {{Auflagen-Diagramm|Medientyp|IVW-Titel-Nummer|Auflagentyp|Maximale Auflagenhöhe}}, z.B. für die Frankfurter Rundschau: {{Vorlage:Auflagen-Diagramm|Zeitungen|1058|Verk|225000}} Das sieht dann so aus:

Entwicklung der verkauften Auflage[1]Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Hoffe, Ihr könnt damit leben und baut die Vorlage fleißig ein. Die Daten für die Fachpresse muss ich noch hochladen, da es bei der IVW zuletzt technische Probleme mit dem Download gab. Grüße, --Schreibkraft (Diskussion) 12:42, 4. Mär. 2013 (CET)

  1. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)

Unendlich peinlich

Wikipedia hat die Verleihung eines der wichtigsten deutschen Journalismuspreise verschlafen. Nicht mal ein Administrator, den man mit der Nase drauf stößt, fühlt sich bemüßigt, Alarm zu schlagen. Unsäglich tief gesunken seid ihr. Macht euren Laden dicht, Leute, ihr habt fertig. ----80.187.110.192 14:13, 28. Apr. 2013 (CEST)

Sorry, aber du hast die Funktionsweise von Wikipedia, glaube ich, nicht ganz erfasst. Hier muss man, falls einem ein Thema wichtig ist, selbst mitarbeiten. Für aktuelle Ereignisse gibt es übrigens Wikinews, aber auch dort würdest du vermutlich niemanden finden, den du mit dem Schreiben eines Artikels über die Preisverleihung beauftragen kannst. --Kolja21 (Diskussion) 21:34, 31. Okt. 2013 (CET)

Kategorien

Werden in die Kategorie:Journalist alle Journalisten einsortiert, auch "freie" Journalisten oder brauchen die eine Festanstellung bzw. eine Relevanzstiftung als Journalist?--Miltrak (Diskussion) 23:32, 8. Jun. 2013 (CEST)

Unter den freien Journalisten sind mit die bekanntesten. Insgesamt gilt WP:RK. Insofern verstehe ich deine Frage nicht. Kannst du das konkretisieren? Denkst du an einen bestimmten Journalisten? --Groucho M (Diskussion) 18:13, 6. Sep. 2013 (CEST)
Weder eine Festanstellung, noch beispielsweise der Besitz eines Presseausweises sind für die Kat von Bedeutung, sondern einzig die Relevanz der Tätigkeit dieser Person auf diesem Gebiet. (Beispiel: Jemand ist als Hochschullehrer bekannt und hat nur kurzzeitig bei einer Zeitung gearbeitet, dann sollte er nicht in der Kategorie:Journalist einsortiert werden.) --Kolja21 (Diskussion) 21:42, 31. Okt. 2013 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage

Hallo!

Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!

Danke, — Alleskoenner (Diskussion) 20:40, 31. Okt. 2013 (CET)

Danke für die Nachricht! --Kolja21 (Diskussion) 21:22, 31. Okt. 2013 (CET)

Kategorie:Monopolzeitung

Spricht etwas aus diesem Portal dagegen, Zeitungen, die einen Einzeitungskreis abdecken, unter einer neuen Kategorie:Monopolzeitung einzuordnen? Das WikiProjekt Kategorien wird zugleich angefragt.--Wiguläus (Diskussion) 18:58, 26. Nov. 2013 (CET)

Bislang fehlt ein Artikel zu dem Begriff "Monopolzeitung" (roter Link). Vielleicht sollte man eine Weiterleitung nach Einzeitungskreis erstellen. --Kolja21 (Diskussion) 06:22, 27. Nov. 2013 (CET)
Denke, es spricht nichts dagegen.--Isa Blake (Diskussion) 09:40, 27. Nov. 2013 (CET)

Fehlende Artikel

Eine Unterseite für "Fehlende Artikel" bzw. "Artikelwünsche", wie bei vielen anderen Portalen vorhanden, wäre hilfreich.--De rien (Diskussion) 18:39, 29. Nov. 2013 (CET)

Schon vorhanden: Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft/Fehlende Artikel. --Kolja21 (Diskussion) 08:43, 30. Nov. 2013 (CET)
Ups, sorry, das hatte ich übersehen. Wobei diese Unterseite nicht auf der Hauptseite des Portals verlinkt ist, wenn ich richtig sehe. Das würde es vielleicht etwas leichter machen, sie zu finden, auch wenn man nicht zu den regelmäßigen Portalmitarbeitern gehört.--De rien (Diskussion) 15:21, 30. Nov. 2013 (CET)

Zeitungsverleger Dirk Ippen

siehe Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft/Qualitätssicherung und Diskussion:Dirk Ippen.
Der Baustein verlinkt (leider) hierher. --Schwab7000 (Diskussion) 17:37, 28. Feb. 2014 (CET)


Hallo Schwab, es gibt zwei Bausteine:

{{Portalhinweis|Medienwissenschaft}} und
{{QS-Medienwissenschaft}}

Allerdings halte ich die Unterseite für Qualitätssicherung für überflüssig. Wir sollten sie mit der Diskussionsseite zusammenlegen. (Ursprünglich hatte mal jemand große Pläne mit diesem Portal, aber es hatte nie viele Mitarbeiter.) --Kolja21 (Diskussion) 03:24, 1. Mär. 2014 (CET)

Andreas Rüttenauer

Es gibt seit gestern einen Co-Chefredakteur bei der taz. Der braucht jetzt einen Artikel. Wer hat Zeit und Lust? Grüße --h-stt !? 18:24, 12. Mär. 2014 (CET) PS: Ja, das ist der Rüttenauer der schon vom Fernrohr her in der Wikipedia steht

Nachtrag zum ersten Anlauf: "... einer Neueinstellung unter Formulierung eines dritten und vierten Satzes, die dann auch die Relevanz bestätigt steht nichts im Weg." Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 11#Andreas Rüttenauer (erl.) --Kolja21 (Diskussion) 19:07, 13. Mär. 2014 (CET)

Schlage Kategorie:Printmedien vor

als einschlägige Sammelkat, mit entsprechenden Unterkat, damit es übersichtlicher strukturiert wird, als es momentan in Kategorie:Medien (Wien) der Fall ist. Meinungen? thx--Wheeke (Diskussion) 13:23, 14. Jul. 2014 (CEST)

Die Resonanz hier ist ja überwältigend... In Ergänzung des obigen Vorschlags rege ich an, über die Änderung oder Erweiterung der Journalistenkategorien nachzudenken: macht es Sinn, eine neue Kategorie Magazinjournalist bzw. Zeitschriftenjournalist, zur Abgrenzung von der Kategorie Zeitungsjournalist, anzulegen? Wenn ja: Sollten beide Kategorien (zusätzlich) unter einer Zwischenkategorie Printjournalist zusammengefasst werden? Macht es Sinn, die Kategorien Onlinejournalist und Fotojournalist anzulegen? Zum Vergleich die entsprechende Kategorisierung in der englischen Wikipedia: en:Category:Journalists by medium. --Medienhai (Diskussion) 12:41, 15. Okt. 2014 (CEST)
Die engl. WP hat bekanntlich alles, einschließlich viel überflüssigem Zeugs. "Photo journalists" könnte für uns interessant sein. Zwischen verschiedenen Arten von Printjournalisten zu unterscheiden, halte ich angesichts der aktuellen Entwicklung eher für einen zynischen Witz. Bekanntlich haben viele Journalisten noch einen Brotjob oder arbeiten in der Grauzone PR. Zu kleinteilig sollte man daher nicht werden. --Kolja21 (Diskussion) 01:04, 16. Okt. 2014 (CEST)
Das war auch mein Bedenken. Andererseits ist es wohl einfach eine Frage der Betrachtungsweise. Nimmt man sich bei der Sortierung eines Nachschlagewerks mit möglichst zeitlosem Anspruch (gibt es sowas überhaupt?) Rücksicht auf zeitgebundene Entwicklungen (gibt es heute überhaupt noch eine Abgrenzung zwischen den Medien? Tageszeitungsjournalisten - egal ob Print oder Onliner - sind heute meistens auch für Fotos zuständig, manchmal auch schon für Videos; auch Print und Online überschneiden sich bekanntlich zunehmend, andererseits gibt es auch reine Onliner), oder orientiert man sich ganz prosaisch einfach nur nach praktischen Erfordernissen (Übersichtlichkeit der Kategorien) aus Sicht der Information über eine Person suchenden Nutzer, der diese vielleicht nur aus einem ihrer Tätigkeitsfelder kennt. Die erste obige Fragestellung von mir ist meiner Meinung nach daher nur so zu lösen: beide Kategorien haben ihre Berechtigung, Zeitschriftenjournalisten arbeiten einfach doch anders als Zeitungsjournalisten, selbst innerhalb dieser Kategorien gibt es starke Unterschiede (Boulevard vs. FAZ vs. Provinzblatt;) Fachzeitschrift vs. Peoplemagazin). Beide Kategorien stünden ja trotzdem gemeinsam in der Kategorie Printjournalist und auch eine Doppeleinordnung ist weiterhin möglich. --Medienhai (Diskussion) 17:38, 17. Okt. 2014 (CEST)
"Zeitschriftenjournalisten arbeiten einfach doch anders als Zeitungsjournalisten"? Gala ist ne Zeitschrift, die "Seite 3" der Süddeutschen Zeitung für ihre Reportagen bekannt. Also schreibt ein Zeitschriftjournalist Homestories und eine Zeitungsjournalist betreibt Hintergrundjournalismus? Oder ist "Geo" eine Zeitschrift und "Bild" eine Zeitung? So einfach ist das mit den Schubladen nicht. --Kolja21 (Diskussion) 02:09, 18. Okt. 2014 (CEST)
Auch wahr. --Medienhai (Diskussion) 11:06, 20. Okt. 2014 (CEST)

Wikipediamäßige Relevanz einer Falschmeldung

Hier gibt es eine Löschdiskussion auf die ich aufmerksam machen möchte. Trotz des Lemmas geht es im Kern um die wikipediamäßige Relevanz einer Falschmeldung. Dazu müssten doch die, die sich im Portal:Journalismus engagieren, was einbringen können? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:10, 26. Jul. 2014 (CEST)

erl.: bleibt. --Kolja21 (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2014 (CET)

Schlage Kategorie:Humorwebsite vor

Angesichts des Neuzugangs Joe Cartoon, der unpassenderweise in Kategorie:Satirewebsite kategorisiert ist (obwohl lupenreiner Schwarzer Humor), möchte ich eine neue Kategorie:Humorwebsite (zwecks Einheitlichkeit ohne legasthenikerfreundlichen Bindestrich) vorschlagen. Mit 9GAG und Fail Blog hätten wir da schon mal 2 weitere Kandidaten direkt in der Kategorie:Website, und vielleicht gibt es noch mehr fälschlich als „Satire“ kategorisierte Websites. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2015 (CET)

Schwieriger Fall. Die englische Wikipedia sortiert Joe Cartoon in der "Category:Comedy" ein, die in der deutschen Wikipedia mit der "Kategorie:Komödie" verlinkt ist; was natürlich nicht passt. Die Kategorie:Webcomic wäre geeignet. Das kannst du mit Kategorie:Humor ergänzen. Erst ab fünf oder sechs Kandidaten würde ich eine eigene "Kategorie:Humorwebsite" empfehlen. --Kolja21 (Diskussion) 23:55, 16. Jan. 2015 (CET)

Link nach Wikibooks geändert

Zur Information: Ich habe auf der Unterseite Journalismus den Link nach Wikibooks geändert auf b:Wikibooks:Bücherregale. Das früher dort genannte Regal "Diverse" ist vor ein paar Jahren gelöscht worden. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es zz. kein Buch zum Journalismus. Für die Medienwissenschaft insgesamt könnte Regal:Informationswissenschaft infrage kommen. -- Jürgen (Diskussion) 16:14, 6. Apr. 2015 (CEST)

warum stehen hier kaum online Medien

darf es online keine Götter geben neben wikipedia ? ;-)

was ist mit den relevanten online Medien ?

warum eigentlich diese pauschale Negierung der Relevanz der blogosphäre ?

ist es nicht anachronistisch angesichts der Debatte um netzpolitik.org ?

wieso gibt es beispielsweise kein Lemma zu FreieWelt.net mit dem riesigen AutorInnen/HerausgeberInnen Stamm, von denen die meisten einen qua Relevanz, eigenen wikipedia Eintrag haben - dem Zentralorgan der Euro GegnerInnen, Marktradikalen, Lebensschützern, Klimaskeptiker, Rechtskonservativen, Deutschnationalen, Christfundamentalen, Besorgten Eltern, Alternative für Deutschland und Pegida Anhängern ?

wieso behaupten einige wikipedianer die antizionistische Zeitschrift SEMIT sei relevant gewesen, doch dessen Fortsetzung mit der gleichen Redaktion und den gleichen Autoren, aus Kostengründen als blog Der Semit sei irrelevant ? (siehe editwar der letzten Tage)

Fragen über Fragen

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:08, 8. Aug. 2015 (CEST)

Ein Grund liegt mit Sicherheit darin, dass bei Onlinemedien nun mal nicht die tradierten Relevanzkriterien greifen: Wie hoch ist die Auflage? Welche Bibliothek hat sie abonniert etc. Bei Zeitungen konnte dir früher jeder gebildete Leser aus dem Stehgreif sagen, wie sie einzuordnen sind (Boulevard, regional- oder überregional, politische Ausrichtung etc.) Bei der Blog-Kultur hinkt Deutschland insgesamt hinterher. Ein ersten Schritt wäre beispielsweise einen Artikel en:History of blogging zu verfassen. Dort steht dann im Idealfall, welche Blogs relevant sind. --Kolja21 (Diskussion) 22:35, 8. Aug. 2015 (CEST)
wie so Alles ist auch Relevanz relativ, weshalb ich als Inklusionist Alles für (fast) relevant halte. Das eine mehr und das andere weniger. Weshalb ich die Fakten sprechen lasse wo möglich. Die Orginale und nicht irgenwelche von Karl Theodor, Vroni, Silvana und wie die deutschen WissenschafterInnen, Minister, Abgeordnete etc so heißen. Die Gesellschaft in der wir leben funktioniert zwar nach diesem Prinzip bzw nach diesem und Karl Theodor hatte ja den Schleim immer noch im Haar. Auch die deutschsprachige wikipedia ist autoritär hierachisch strukturkonservativ organisiert... Das muß und wird aber nicht ewig so bleiben, auch wenn sie der Realität (Beispiel netzpolitik.org - pfui ein blog) hinterherhinkt. Der Fortschritt gegen den Strukturkonservativismus hat es zwar schwer, aber mittlerweile dürfen Frauen wäheln, Homosexualität ist nicht mehr strafbar, der Kuppelparagaph ist abgeschafft etc. Wenn auch noch nicht so lange. Hier und hier zwei Beispiele zu dem was vor noch nicht all zu langer Zeit dominant und somit relevant war. Da war die Welt noch in Ordnung, da ging Gewalt noch vom Lehrer aus...
Manches ist qualitativ relevant, manches quantitativ durch Popularität, Auflagenzahl etc. Relevanz ist wie gesagt relativ und läßt sie ebenso wenig reglementieren wie Geschmack, auch wenn es hier zur Freude der Konservativen und Rechtsausleger, immer wieder versucht wird.
Was du zur Medienkompetenz der Bevölkerung schreibst verblüfft mich sehr. Auch das du erst "Bei Zeitungen konnte dir früher jeder gebildete Leser aus dem Stehgreif sagen" schreibst, um dann bei der deutschen Volksgemeinschaft zu landen: "Bei der Blog-Kultur hinkt Deutschland insgesamt hinterher." Mein Bezugspunkt sind die Menschen und nicht Grenzen, Selektionskriterien und anderen Ekeligkeiten. Wie du auf die deutschen Volksgemeinschaft kommst will sich mir nicht erschließen, geht es doch hier um die deutschsprachige wikipedia, also um alles Menschen die Deutsch sprechen, schreiben, lesen und hören können und zwar überall auf der Welt. Was soll diese fragwürdige Engstirnigkeit. Warum dieser extrem schiefe, rückwärtsgewannte Vergleich ? Ich bin ein großer Anhänger der Logik deshalb werde ich wenn sie lächerlich gemacht wird, recht ungehalten.
Schon damals in der Frühphase des deutschen TVs (konnte wohl auch in der DDR, Österreich, Schweiz... gesehen werden) bei Wim Thoelke gab es die Strassenumfragen, wie dann später von Carsten van Ryssen, Alfons mit dem Puschelmikrofon, Lutz van der Horst, Martin Sonneborn... dort zeigte und zeigt sich, wie es um die Allgeinbildung bestellt ist. Sorry aber den von dir augestellen Behauptungen wiederspreche ich zutiefst. Zum einen weil ich die herrschende Menschenverachte Ordnung nicht akzeptiere und somit auch nicht nur wiederspiegeln will, auch wenn dann die Theoriefindungskeule herausgeholt wird um den reaktionären Status Quo zu waren. Und deine Hoffnung auf die Klugheit der Massen, die Schwarmintelligenz teile ich auch nicht, da der tägliche Realitätsabgleich das Gegenteil beweist.... --Über-Blick (Diskussion) 04:55, 9. Aug. 2015 (CEST)
wenn ich mich danach richten würde welche blogs in der wöchentlichen Medienschau meines reputablen Leitmediums Deutschlandfunk regelmässige als relevant betrachtet und besprochen werden, na dann gute Nacht. Wie gesagt/geschrieben Alles ist relativ. Schau dir doch mal das Video von der CCC wikipedia Diskussion an, das ich auf meiner Benutzer Startseite verlinkt habe. Dann weißt du etwas mehr zu dem Thema Relevanz. --Über-Blick (Diskussion) 05:33, 9. Aug. 2015 (CEST)
Was bist Du denn für einer? Wieder so ein poltisch Motivierter? Kolja sprach von Deutschland - nicht von deutscher Volksgemeinschaft! Zu Deutschland gehört nicht nur das deutsche Volk sondern Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Und das hier ist keine Datenbank für Links- und Rechtsextremisten, sondern eine Enzyklopädie. Warum sollte man hier private Blogs mit 200 Lesern pro Monat aufnehmen? Selbstverständlich gibt es viel gelesene und einflussreiche Blogs, die hier rein gehören und die die allgemeinen RK locker erfüllen. Wenn das nachweisbar ist, dann sind solche Artikel jederzeit willkommen. Warum wir die noch nicht haben? Weil sich noch keiner drum gekümmert hat. Wikipedia muss nicht morgen fertig sein! Es steht Dir frei, Artikel zu schreiben. --85.212.73.17 12:40, 9. Aug. 2015 (CEST)
+1. Vor allem @Über-Blick: Versuche dich auf das Thema zu konzentrieren. Wenn du dich allgemein über das Frauenwahlrecht, Homosexualität und die "herrschende Menschenverachte Ordnung" auslässt, mir eine "Hoffnung auf die Klugheit der Massen" unterstellst (schön wär's) und dich völlig in deiner Gedankenwelt verlierst, wirst du in der Tat scheitern. Nicht nur in Wikipedia, sondern überall, wo du auf andere Menschen triffst. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 13:37, 9. Aug. 2015 (CEST)

Kategorie:Journalist (Malaysia) und Kategorie:Journalist (Panama)

Azizi Abdullah und etwa 10 andere malaysischer Journalisten sind nicht in der Kategorie:Journalist (Malaysia), somit auch nicht in der Kategorie Kategorie:Person (Malaysia). Bitte um Diskussion, ob diese Kategorie angelegt werden soll. Es dürfen nur mehr Kategorien angelegt werden, wenn vorher diskutiert wurde. --GT1976 (Diskussion) 04:32, 2. Jul. 2016 (CEST)

Marco A. Gandásegui und etwa 10 andere panamanische Journalisten sind nicht in der Kategorie:Journalist (Panama), somit auch zum Teil nicht in der Kategorie Kategorie:Person (Panama). Bitte um Diskussion, ob diese Kategorie angelegt werden soll. Es dürfen nur mehr Kategorien angelegt werden, wenn vorher diskutiert wurde. --GT1976 (Diskussion) 05:28, 2. Jul. 2016 (CEST)

Kannst Du gerne beide anlegen! Gruß, --Kurator71 (D) 13:04, 2. Jul. 2016 (CEST)
Wie lange muss diese Diskussion stehen und wie viele müssen sich beteiligen? --GT1976 (Diskussion) 21:02, 2. Jul. 2016 (CEST)
Warte einfach zwei oder drei Tage. Kommt kein Widerspruch, kannst Du loslegen... --Kurator71 (D) 21:21, 2. Jul. 2016 (CEST)
@GT1976: Es gibt bereits die übergeordnete Kategorie:Journalist nach Staat, daher ist dieser Fall unstrittig. --Kolja21 (Diskussion) 02:23, 3. Jul. 2016 (CEST)
Das ist ja gerade das interessante, dass unstrittige Kategorien auch plötzlich diskutiert werden müssen, weil sonst mit Löschanträgen zu rechnen ist. --GT1976 (Diskussion) 06:14, 3. Jul. 2016 (CEST)

Eyewitness (Journalismus)

ist völlig verwaist, keine internen Links und keine Interwikis! Kann hier jemand irgendwas damit anfangen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 02:39, 22. Nov. 2016 (CET)

Der Artikel ist zu recht verwaist. Imho handelt es sich um Theoriefindung. --Kolja21 (Diskussion) 18:38, 24. Nov. 2016 (CET)
LA gestellt. --Kolja21 (Diskussion) 18:45, 24. Nov. 2016 (CET)

Kenner der deutschen Medienlandschaft...

...werden hier um ihre Meinung gebeten. Dank + Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 20:12, 18. Jan. 2017 (CET)

Neuer Artikel zur Sichtung HRRS

Es geht um den Artikel HRRS. Ich bin gelernter Jurist, ich wäre dankbar für Medien-Input. Vielen Dank und viele Grüße--79.197.203.172 15:27, 28. Mär. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur  

 
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Medienwissenschaft,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:13, 13. Jun. 2017 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft Online Forschung, Bot

Hallo, die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung ist auf viele Medien-Artikel verlinkt, weil in diesen Medien-Artikeln die Zahlen der Medienanalyse dieser AG für das jeweilige Medium, um das es in den jeweiligen Artikel geht, angegeben werden, zum Beispiel hier. Da die Zahlen regelmäßig aktualisiert werden, wäre es natürlich schön, wenn dass per einem Bot automatisch in den Artikeln geschehen könnte. Wäre das möglich? Oder gibt es vielleicht sogar schon so einen Bot? --Berlinschneid (Diskussion) 19:18, 13. Jul. 2017 (CEST)

Erstausgabe "Bravo"

Falls jemand zufällig weiß, in welches Jahr die Erstausgabe der Bravo fiel, könnte er den Artikel Bravo (deutsche Zeitschrift) sichten. Der Artikel ist schon seit einem Monat ungesichtet, wohl weil sowohl die alte als auch die neue Zahl ohne Belege sind. --Markus Prokott (Diskussion) 00:47, 18. Aug. 2017 (CEST)

erledigtErledigt Die im Artikel genannten Quellen nennen das Jahr 1956. Daher habe ich die unbelegte Änderung der IP rückgängig gemacht. --Kolja21 (Diskussion) 01:03, 18. Aug. 2017 (CEST)

Public Radio Exchange

Wenn jemand über den Austauschdienst der US-Public Radio Amehr weiß, gerne einfügen! Ich habe nur ein Gerüst geschrieben. --87.150.102.250 10:42, 11. Jun. 2018 (CEST)--

Der Text wurde nach Wikipedia:Artikelwerkstatt/Public Radio Exchange verschoben. Die englischsprachige Wikipedia hat einen ausführlichen Artikel zu dem Thema, siehe en:Public Radio Exchange (PRX). --Kolja21 (Diskussion) 22:45, 11. Jun. 2018 (CEST)

Gesicherte Zahlen zur Auflage ?

Hallo, ich ahbe den Artikel zur mexikanischen Zeitung La Jornada angelegt. Hat jemand eine Idee für eien zuverlässige Quelle zu deren Auflage. Die Quellen der englischen Wiki sind veraltet. Danke! --Renus Reca (Diskussion) 12:51, 4. Jul. 2018 (CEST)

Mediengeschichte vs. Mediengenealogie

Kann evtl. jemand hier in dieser Angelegenheit weiterhelfen?--Neufund (Diskussion) 21:01, 14. Okt. 2018 (CEST)

Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin

Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa (OBCT) ist eine Denkfabrik („Think Tank“) und eine Digitale-Medien-Plattform mit Sitz in Trient, Italien. Von Oktober 2015 bis März 2016 hatte OBCT in Zusammenarbeit mit Wikimedia Italia und dem European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF), dessen Sitz in Leipzig ist, einen Wikipedian in Residence angestellt.

In Zuge dessen wurde die Wiki4MediaFreedom-Intiative gegründet, um Wikipedia-Artikel zur Meinungsfreiheit und bedrohtem Journalismus in Europa zu systematisieren, erweitern und aktualisieren. Zwei Treffen der Communitys wurdend azu ebenfalls organisiert, darunter ein Edit-a-thon in Belgard (Serbien) im Jahr 2016 und einer in Sofia (Bulgarien) 2017. Daran haben auch Wikipedianer aus Deutschland schon vereinzelt teilgenommen.

Das ECPMF organisiert nun am 31. Januar und 1. Februar 2019 in Berlin eine Konferenz über Investigativjournalismus. Als Nebenveranstaltung dazu organisieren wir mit der Unterstützung von Wikimedia Deutschland einen Edit-a-thon, der Engagierte aus den Bereichen Pressefreiheit, Journalismus und Wikipedia zum gemeinsamen Austausch und Arbeiten zusammenbringen will. Wir würden gern wissen, wer aus der deutschsprachigen Community Interesse daran hätten, an dem Edit-a-thon teilzunehmen, und welches Datum euch am besten passt von Sonntag, dem 26., bis Mittwoch, den 30. Januar.

Über eure Rückmeldung auf der Diskussionsseite der Projektseite würden wir uns freuen. Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 16:35, 12. Nov. 2018 (CET)

Gern wollte ich noch einmal an die Anfrage erinnern. Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 10:25, 22. Nov. 2018 (CET)

Marcus Lindemann

gudn tach!
es gibt offenbar zwei journalisten mit dem namen "Marcus Lindemann". ueber einen sportjournalisten haben wir (aktuell) den artikel Marcus Lindemann. ueber den anderen gibt es bei uns wohl noch nix, ausser talk:Marcus Lindemann#Ergänzung des Eintrags: Namensgleicher Journalist. meine fragen dazu lauten:

  • ist der zweite auch wp-relevant? (vielleicht weiss es ja jemand und ich muss nicht stundenlang recherchieren.)
  • sollte der artikel verschoben werden? -- seth 01:02, 24. Dez. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Kenne Marcus Lindemann II leider nicht, habe aber ein kurzes Statement auf der zugehörigen Diskussionsseite hinterlassen. --Kolja21 (Diskussion) 01:27, 24. Dez. 2018 (CET)

Digital Detox

Ein Artikel oder Abschnitt zu einem bestehenden Artikel für das Thema "Digital Detox" fehlt noch. Wo kann das in eine Liste fehlender Artikel eingetragen werden? Auf manchen Portalseiten gibt es eine entsprechende Rubrik (Beispiel). Gruß! GS63 (Diskussion) 13:23, 4. Jan. 2019 (CET)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft/Fehlende Artikel. --Kolja21 (Diskussion) 21:42, 5. Jan. 2019 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

 

Liebe Mitarbeiter vom Portal Medienwissenschaft,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:00, 18. Jan. 2019 (CET)

Einladung zum Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thon am 26. Januar in Berlin

 

Lasst uns in Wikipedia die Inhalte zur Pressefreiheit, Pluralismus, Zugang zu Information sowie unabhängigem Journalismus in Europa und Deutschland verbessern. Osservatorio Balcani Caucaso Transeuropa organisiert die vierte Ausgabe des Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thons in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland und der Berliner Community. Wir treffen uns am Sa, 26. Januar von 10 bis 18 Uhr im WikiBär in der Gartenstr. 92 in 10115 Berlin. Mittag- und Abendessen werden von Wikimedia Deutschland gestellt, die Übernahme von Reisekosten kann wie üblich beantragt werden. Du kannst uns helfen, indem du Artikel selbst verbesserst oder neuen Mitarbeitenden dabei hilfst. Mehr Informationen dazu auf Meta. Bitte hilf uns bei der Planung und trage dich vorab in die Liste. Vielen Dank! --Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 11:13, 18. Jan. 2019 (CET)

Pulitzer-Preis für Feature Writing

Hallo, die Übersetzung der Pulitzer-Preis-Kategorie Feature Writing als Fachjournalismus halte ich für falsch. Das wurde bereits 2008 auf der Diskussionsseite des Artikels von einem anderen Benutzer angesprochen, aber nicht korrigiert. Eine griffige Übersetzung fällt mir aber auch nicht ein. Hat jemand eine Idee? --Redrobsche (Diskussion) 11:27, 3. Feb. 2019 (CET)

Ein Feature (Darstellungsform) ist ein Feature. Diese ausgedachten übersetzungen sind eine wikipedianische Krankheit und mE immer falsch, unabhängig von ihrer Griffigkeit. Grüße −Sargoth 11:45, 3. Feb. 2019 (CET)
erledigtErledigt Verschoben. Begründung, s. Diskussion:Pulitzer-Preis/Feature Writing. --Kolja21 (Diskussion) 12:28, 3. Feb. 2019 (CET)

neuere Phänomene in der Kritik

In Medienkritik vermisse ich etwas zu den neuen Medien, insbesondere Soziale Medien, Filterblasen und die Beeinflussung durch andere Staaten. Nachdem dort nichts stand, habe ich auf Medienkompetenz gesucht, wo es nicht viel besser aussieht. Dann bin ich auf dieses Portal hier aufmerksam geworden. Deshalb frage ich hier: gibt es schon etwas zum Thema auf einer Seite, die ich nicht so einfach finde? Und lohnt es sich, bzw. wäre es überhaupt möglich, eine Art Inhaltsverzeichnis zum Themengebiet in die Artikel zu bringen, etwa in der Form, wie es hier im Portal auch an der linken Seite steht? Sich über die Kategorie Medienwissenschaft weiter zu arbeiten ist mühselig.--M.J. (Diskussion) 22:21, 3. Mär. 2019 (CET)

Kennst du den Artikel über Putins Trollfabrik? Und ein allgemeiner Hinweis: Beiträge aus dem Themenbereich Medienwissenschaft driften leider oft in die Theoriefindung (WP:TF) ab. Daher würde ich empfehlen, auch in der englischsprachigen Wikipedia nachzuschauen, damit man zumindest über den deutschen Tellerrand blickt. --Kolja21 (Diskussion) 01:24, 4. Mär. 2019 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Die Trollfabrik kannte ich nicht, die scheint ja aktuell zu sein. Zur Medienkritik gibt es sonst nur eine französische Seite, die englische Medienkompetenz setzt andere Schwerpunkte und wirkt auch nicht überzeugend, wie auch die deutsche Version mehr ein Sammelsurium ist – vermutlich dem geschuldet, dass es viele verschiedene Ansichten in der Wissenschaft gibt.
Die bpb hat schon einiges an Sekundärliteratur zu bieten, denke ich [12].
Mein Anliegen hier war eigentlich, eine Orientierungshilfe in die Artikel zu bringen, etwa wie es in en:journalism steht. Aber ich habe den Eindruck, dazu reicht die Kombination aus Kompetenz und Gestaltungswille momentan nicht.--M.J. (Diskussion) 17:32, 8. Mär. 2019 (CET)

Artikel „Fotojournalismus“ im Review

Liebe Portalmitarbeiter, der Artikel Fotojournalismus steht seit ein paar Tagen im Review Kunst und Kultur. Über Vorschläge zur weiteren Verbesserung freue ich mich. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:08, 21. Mai 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. In der GND ist das Thema unter dem Schlagwort "Bildpublizistik" (Rotlink) erfasst. --Kolja21 (Diskussion) 01:51, 21. Mai 2019 (CEST)
„Bildpublizistik“ ist eher ein Oberbegriff als ein Synonym. Die Bildpublizistik ist weiter gefasst und beschäftigt sich auch mit veröffentlichten Bildwerken, die nicht der Fotografie zuzuordnen sind, wie etwa dem illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit. Aber den Hinweis finde ich spannend – vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:55, 21. Mai 2019 (CEST)
+1. Die GND vermerkt daher auch korrekt "Quasisynonym". --Kolja21 (Diskussion) 00:52, 22. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Mithilfe! --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:17, 22. Mai 2019 (CEST)

Auflagenentwicklungen

Bei Zeitungen und Magazinen ist meist die Auflagenentwicklung in einer Grafik dargestellt, dabei steht dann die Änderung der Auflage gegenüber 1998 – wohl weil es das älteste online verfügbare Jahr der IVW ist. Ich möchte anregen, stattdessen die Änderung der letzten 10 Jahre zu berechnen. Meinetwegen auch der letzten 20 Jahre, aber nicht gegenüber dem immer weiter in der Vergangenheit liegenden 1998. Nun will ich es aber nicht ohne einen Konsens machen. Wie wäre da die richtige Vorhergehensweise? --M.J. (Diskussion) 13:02, 22. Jun. 2019 (CEST)

Erst mal sollte man ein passendes Beispiel finden z.B.: Frankfurter Allgemeine Zeitung#Auflage. Die Grafik scheint mir recht anschaulich zu sein. Wenn sich 1998 als Ausgangsjahr etabliert hat, finde ich das sogar positiv. Das ist besser, als wenn bei einer Zeitung die letzten 10 Jahre, bei der nächsten die letzten 20 Jahre und dann bei einer dritten das Jahr 1998 als Ausgangspunkt gewählt wird - oder? 2040 mag das anders aussehen, aber auf Anhieb sehe ich für heute (2019) keinen Handlungsbedarf. --Kolja21 (Diskussion) 14:27, 22. Jun. 2019 (CEST)
Die Grafik will ich ja auch nicht ändern, sondern den Text, der die Auflagenentwicklung seit 1998 angibt. Normal ist da in so ziemlich allein Bereichen, die mir einfallen, ein Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum: Geschäftszahlen von Unternehmen, BIP-Entwicklung, Inflationsrate, Arbeitslosenquote…. Selbst wenn das Bezugsjahr 1998 bleibt, sollte meiner Meinung nach die prozentuale Änderung in Änderung pro Jahr angegeben werden (bei der FAZ -2.73% pro Jahr), weil das vertrautere Zahlen sind.
Aber in einem so langen Zeitraum kommt mir der Vergleich nicht sinnvoll vor, 1998 hatte z.B. das Internet noch praktisch keine Relevanz. In 20 Jahren hätte sich die halbe Belegschaft ausgetauscht, wenn der Austausch nur durch Verrentung geschieht. 2014 wurde die Redaktion in der FAZ verkleinert, über all sowas wird auf ewig hinweg gemittelt.
Eigentlich geht es mir hier aber weniger darum, mein Anliegen hier zu rechtfertigen, sondern um das Verfahren. Oder ist das hier schon der richtige Ort für die Diskussion davon?--M.J. (Diskussion) 16:26, 22. Jun. 2019 (CEST)
Thematisch gesehen, ist das hier der richtige Ort. Allerdings ist die Beteilung an Diskussionen auf dem Portal zu gering, um einen "amtlichen" Konsenz zu erlangen. Du kannst aber bei Änderungen hierher verlinken, im Stil von "Erläutert/diskutiert auf ...". --Kolja21 (Diskussion) 18:17, 22. Jun. 2019 (CEST)
PS: Du musst dich auch nicht rechtfertigen, sondern nur möglichst klar darlegen, was und warum du etwas ändern willst. Falls dann kein Einspruch kommt, kannst du die Änderung vornehmen, und wenn sich später doch noch jemand an ihr stört, kann er sich hier äußern. Wichtig ist vor allem, dass man die Diskussion an einer Stelle führt und nicht parallel auf div. Unterseiten. --Kolja21 (Diskussion) 18:25, 22. Jun. 2019 (CEST)

Angabe der Auflagenentwicklung von Zeitungen (Zeitschriften, Fachpresse)

Ich möchte die Angabe der Auflagenentwicklung ändern, vorerst bei Zeitungen. Im Moment wird per Vorlage die absolute Änderung der Auflage seit 1998 in den Text geschrieben. Nun habe ich eine Vorlage erstellt, die die prozentuale Änderung im letzten (vorhandenen) Jahr und die durchschnittliche prozentuale Änderung der letzten 10 Jahre angibt (als Standardwert, das ist einstellbar). Die Auflagenentwicklung, die im Diagramm dargestellt ist, soll nicht geändert werden.

Die Vorteile sind, dass die Zahlen zwischen Zeitungen besser vergleichbar sind. Außerdem sind jährliche prozentuale Änderungen eine gewohnte Angabe für eine Vielzahl an Größen. Auch ist jetzt übliche Bezugsgröße von 1998 über 20 Jahre her, so dass da so viele Entwicklungen eingehen udn ein Vergleich nur bedingt sinnvoll ist.

Ein Nachteil ist, dass mit den Werten, wie sie jetzt gespeichert werden, der Bezug nur zum jeweils 4. Quartal eines Jahres sein kann. Es ist zwar meist ein aktuelleres Quartal vorhanden, aber kein zugehöriges Vergleichsquartal aus den Vorjahren. Momentan funktioniert die Vorlage nur für Zeitungen und nur für die verkaufte Auflage.

Ich möchte die Änderung hier zur Diskussion stellen, dann nach und nach durchführen wenn es keine wesentliche Gegenargumente oder besondere Widerstände gibt.

Die Vorlage wird (ohne Angabe eines Zeitraums) mit {{Auflagenvergleich-relativ|1056}} eingebunden. Das Ergebnis sieht dann so aus (hier FAZ): Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 5,7 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 3,2 % abgenommen.[1] (nicht signierter Beitrag von M.J. (Diskussion | Beiträge) 19:00, 6. Jul. 2019 (CEST))

Hinweis auf Löschdiskussion Kategorie:Alternativmedien

Hallo allerseits, veilleicht liest hier ja jemand mit: Die Kategorie:Alternativmedien wird gerade in der Löschdiskussion diskutiert. Villeicht will sich jemand dazu äußern? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 18:45, 4. Okt. 2019 (CEST)

Hier der Link Kategorie:Alternativmedien. --Kolja21 (Diskussion) 21:50, 4. Okt. 2019 (CEST)

Portal umbenennen?

Warum heißt das Portal nicht schlicht Portal:Medien (zzt. Weiterleitung), statt Medienwissenschaft? Benutzer:Asb, der das Portal anno 2004 unter dem Namen "Portal Information und Kommunikation" angelegt hat, ist leider nicht mehr aktiv, ebenso Benutzer:Schmafu, der es 2008 auf den Namen "Medienwissenschaft" verschoben hat. --Kolja21 (Diskussion) 23:40, 7. Dez. 2019 (CET)

PS: Aufräumen müsste man natürlich auch mal. Zum Beispiel wird nicht klar, wie sich das Portal von dem Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft unterscheidet. Wenn ich mich recht erinnere, ist Schmafu vor zehn Jahren mit großen Plänen (= zahlreichen Unterseiten) eingestiegen, aber es fanden sich nicht genügend Mitstreiter, um die Seiten mit Inhalt zu füllen. --Kolja21 (Diskussion) 23:52, 7. Dez. 2019 (CET)

Verlag C. H. Beck

Grüß Gott,

ich heiße Alexander Würdinger und bin Anwalt in München. Ich führe gerade einen Zivilprozess gegen den Freistaat Bayern. Das Aktenzeichen lautet Landgericht München I, 15 O 764/20.

Ich habe den Vorsitzenden Richter der 15. Zivilkammer, die über meinen Fall entscheidet, mittels eines Ablehnungsgesuchs wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt. Die 15. Zivilkammer wies das Ablehnungsgesuch zurück. Hiergegen erhob ich Sofortige Beschwerde. Das Landgericht half der sofortigen Beschwerde nicht ab und legte die Akten dem Oberlandesgericht München zur Entscheidung vor. Soweit der derzeitige Verfahrensstand.

Weshalb ich mich an genau dieses Wikipedia-Portal, an das Portal "Medienwissenschaft" wende: Es geht um das Verhalten des Verlag C. H. Beck bei der ganzen Angelegenheit, insbesondere um die Einflussnahme des Beck-Verlags auf den laufenden Zivilprozess.

Ich publiziere seit April 2016, also seit vier Jahren, auf dem Beck-Blog. Übrigens stammt der Wikipedia-Artikel "Beck-Blog" (neben vielen anderen juristischen Artikeln) aus meiner Feder. Der Beck-Blog rechnet zum Imperium des Verlag C. H. Beck. Auf dem Beck-Blog also habe ich in den letzten vier Jahren über 3.000 Kommentare zu allerlei juristischen Themen hinterlassen. Vor allem aber bin ich, zumindest in Fachkreisen, bekannt geworden durch mein dort hinterlegtes Profil Alexander Würdinger.

Exakt am 6.12.2019, also vor vier Monaten, konnte ich nachweisen, wer der Troll ist, der mir schon seit Jahren das Leben auf Beck-Blog schwermachte. Ich teilte das noch am selben Tag, am 6.12.2019, der Moderation des Beck-Blog unter Darlegung der relevanten Argumentationskette mit. Vor allem ist die Sachlage die, dass der Troll, ein Anwaltskollege aus Regensburg, der sich zuvor als gewerblicher Abmahner verdingt hatte, die ganze Sache als Fulltime-Job betreibt. Ich vermute, aber es ist naturgemäß natürlich nur meine Vermutung, dass es einen Auftraggeber gibt, der die Troll-Tätigkeit auch angemessen vergütet. Anders ist der Fulltime-Job als Troll nicht zu erklären. Auch ein Troll muss von irgendwas leben. Die Moderation des Beck-Blog stellte sich indes zunächst tot, um mir schließlich in aller Form zu verbieten, noch einmal in der Öffentlichkeit zu behaupten, der - zweifelsfrei identifizierte - Troll sei der Troll.

Nun aber zu der Episode, die ich der Moderation des Beck-Blog eigentlich vorwerfe:

Ich habe also das Geschehen rund um das Ablehnungsgesuch in mein Profil Alexander Würdinger eingefügt und, wie ich es seit jeher handhabe, dort überarbeitet. Aus meinem Profil Alexander Würdinger habe ich den Abschnitt rund um das Ablehnungsgesuch sodann jeweils in den thematisch passenden Artikel auf Beck-Blog, der sich mit dem Thema Ablehnungsgesuch befasst, übertragen. Dort wurde aber meine Einfügung von der Moderation des Beck-Blog in den letzten Wochen sicher über 50 Mal (ich habe nicht mitgezählt, die genaue Zahl ließe sich aber rekonstruieren) gelöscht. Zuletzt schrieb mir die Moderation des Beck-Blog, sie hätte "ihre Gründe" für die beharrlichen Löschungen. Welches "ihre Gründe" seien, vermochte mir die Moderation des Beck-Blog allerdings nicht mitzuteilen.

Sascha Lobo hat gescheite Dinge zum Thema Blogs, Meinungsfreiheit und Demokratie geschrieben. Indes springt sogar diese - an sich schon grundlegende - Kritik hier aber viel zu kurz: Es geht bei dem massiven Fehlverhalten der Moderation des Beck-Blog nicht nur um Meinungsfreiheit, das wäre schon schlimm genug, sondern es geht darum, dass der Verlag C. H. Beck mit meinem Prozessgegner, dem Freistaat Bayern, richtiggehend paktiert. Auch die Motive sind reichlich durchsichtig: Man kennt sich, man schätzt sich, man macht miteinander einträgliche Geschäfte, die "zugelassenen Hilfsmittel" bei den juristischen Staatsexamina (allein das schon ein Riesen-Geschäft) stammen, jedenfalls im Freistaat Bayern, vom Verlag C. H. Beck.

Wohin also soll ich mich wenden? Ich habe es z.B. mit Ronen Steinke, promovierter Jurist, von der Süddeutschen Zeitung, probiert. Taube Ohren. Haben Sie mal die Kinowerbung der Süddeutschen Zeitung gesehen? Sehenswert! Das Gequatsche von wegen "den Ohnmächtigen eine Stimme geben" und "Gute Nachrichten für die Demokratie". Wie mir und meinem Fall auf den Leib geschneidert.

Ich hoffe nun also, nach allen miserablen Erfahrungen, die ich im Lauf der Jahre gemacht habe, darauf, dass die Mitarbeiter des Wikipedia-Portals "Medienwissenschaft" sich diesem - von mir mit Bedacht begrenzten - Thema annehmen werden.

Viele Grüße aus München--91.35.29.78 12:31, 30. Mär. 2020 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Speakers’ Corner im Hyde Park, wo jeder über noch so abseitige Themen Reden halten soll und Propaganda betreiben kann!--95.130.162.46 10:26, 10. Apr. 2020 (CEST)

Wissenschaftsverlag

Hallo, im Zusammenhang mit LDn zu den auf Dissertationsdruck spezialisierten Unternehmen dieses Verlagsbereichs habe ich dieses Lemma als etwas erweiterten Stub mit knapper Einleitungszeile sowie den Abschnitten "Geschäftsmodelle" und "Kritik" angelegt. Dabei war ich tunlichst darauf bedacht, möglichst jede Aussage zu belegen. Da sich außer mir bislang nur ein Benutzer daran interessiert zeigt, der für mich wiederum Auslöser zur Erstellung dieses Lemmas war, fände ich es wünschenswert, wenn sich hier weitere, möglichst sachkundige Mitarbeiter an dem Lemma beteiligen wollten, um es ggf. um eine präzisere und quellenbelegte Darstellung möglichst aller Bereiche dieser Verlagsform sowie einen Abschnitt "Geschichte" zu deren Entwicklung zu erweitern.

Sollte ich mit dieser Anfrage hier falsch sein, bitte ich um Hinweise, an wen ich mich damit sonst wenden könnte (ich probiere es zeitgleich auch in den Portalen Literaturwissenschaft, Deutsche Literatur und der Redaktion Geschichte). Mit vielen Dank im Voraus --FelaFrey (Diskussion) 18:43, 8. Jul. 2020 (CEST)

 Info: Schade, dass sich bislang kein einziger von euch meiner Anfrage angenommen hat. Ich selber ziehe mich nun aus der Bearbeitung der Lemmas Wissenschaftsverlag und Fachverlag ganz heraus und überlasse das Feld dem verbliebenen Nutzer. Er könnte eure Unterstützung gewiss gut gebrauchen, aber wenn ihr meint, der kann das auch allein, soll es mir recht sein ... --FelaFrey (Diskussion) 01:27, 18. Jul. 2020 (CEST)

Manchmal ist das Leben nicht einfach, aber ich würde mich wirklich über Dritte freuen. --GhormonDisk 07:18, 19. Jul. 2020 (CEST) GhormonDisk 07:19, 19. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia ist ein Allgemeinlexikon. Der Abschnitt "Geschäftsmodelle" beginnt mit dem schönen Satz: "Mario Rese et al. unterscheiden 2003 beispielhaft ..." Das ist der Stil von Seminararbeiten. Die meisten von uns sind unigeschädigt und wollen sich das in ihrer Freizeit nicht mehr geben. Das ist kein Vorwurf (hier auf dem Portal ist der passende Ort für die Diskussion), nur ein kurz begründetes Sorry. --Kolja21 (Diskussion) 12:25, 19. Jul. 2020 (CEST)

Kategoriesierung

Hallo zusammen und insbesondere Benutzer:Didionline. Wieso wird Hörfunksender (land XYZ) immer der Kategorie Kategorie:Medienunternehmen (YXZ) zugeordnet? Mitnichten ist ja jeder Hörfunksender gleich ein Unternehmen. Es gibt zig Sender, die ein und dem gleichen Unternehmen gehören, was nicht jeden Hörfunksender zum Unternehmen macht. Beispielsweise ist N-Joy über Kategorie:Hörfunksender (Deutschland) der Kategorie:Medienunternehmen (Deutschland) zugeordnet. Das Unternehmen ist aber Norddeutscher Rundfunk. NJoy ist kein Unternehmen, sondern lediglich eine Marke. Danke --Chtrede (Diskussion) 17:24, 9. Aug. 2020 (CEST)

Das hat mich bislang nicht gestört. Die Sender sind Organisationen, auch wenn sie keine eigenständigen Unternehmen sind. Unter "Kategorie:Medienunternehmen (Deutschland)" fällt beispielsweise auch die Kategorie:Deutsches Musiklabel. Was ist ein Label anderes als ein Marke? Wer gehört zu wem? ist bei der ARD noch leicht zu beantworten, geht bei anderen Medien aber eventuell nicht mal aus dem Artikel hervor. --Kolja21 (Diskussion) 18:13, 9. Aug. 2020 (CEST)
Du sagst es: Eine Organisation. Seit wann ist jeder Organisation ein Unternehmen. Dann wäre jeder Sportverband auch ein Unternehmen. Es gibt ja eben die klare Trennung von Unternehmen und Organisation. Jedes Unternehmen ist eine Organisation, aber bei Weitem nicht jede Organisation ein Unternehmen. Es ist einfach sachlich falsch eine Organisation, Marke etc. zu Unternehmen zu zählen, wenn sie keine sind. Ein Label ist genauso wenig ein Unternehmen.Unternehmen ist klar definiert. Gruß --Chtrede (Diskussion) 18:52, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ein Unternehmen besteht ja oft auch aus Unterunternehmen, die in der WP ebenfalls unter Kategorie:Unternehmen kategorisiert werden. Andernfalls müsste die Kategorie:Hörfunksender aus der Kategorie:Medienunternehmen entfernt werden. Grüße --Didionline (Diskussion) 22:27, 9. Aug. 2020 (CEST)
Genau, sie gehört nicht in Kategorie:Medienunternehmen sondern lediglich in Kategorie:Medien! "Oft auch" lässt ja keine generelle Einteilung aller Sender als (Unter(Unternehmen zu. Das mag vielfach so sein, aber eben nicht immer. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:25, 10. Aug. 2020 (CEST)
Forts. bzw. Neuaufnahme der Diskussion unter Portal Diskussion:Hörfunk#Kategorie:Hörfunksender (Deutschland). --Kolja21 (Diskussion) 15:43, 25. Aug. 2020 (CEST)

Kategorie:Kriegsberichterstatter

Unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorie:Kriegsberichterstatter_(erstmal_nur_Frage) habe ich angefragt ob so eine Kategorie Sinn macht oder ob wir sie mit Kategorie:Kriegsreporter schon haben. Über Kommentare würde ich mich freuen. --Fano (Diskussion) 10:46, 2. Okt. 2020 (CEST)

Suche nach Unterstützung bei Medienkritik

Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei der Medienkritik ist mir das bisher nicht gelungen, da sich für mich als Laien bei den verbliebenen Links nicht erschließen lässt, welche der beiden Alternativen gemeint ist. Kann mir jemand weiterhelfen? --Vfb1893 (Diskussion) 09:54, 22. Sep. 2020 (CEST)

Vielleicht kann ein Fachmann in den beiden Artikel zumindest die Abgrenzung zwischen den beiden Alternativen etwas besser darstellen.--Vfb1893 (Diskussion) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
Das Problem ist, dass für Medienkritik bislang nicht mal ein Stub vorliegt. Das ist symptomatisch, da es in Wikipedia selbstverständlich Artikel zur Literaturkritik und Theaterkritik gibt. Die verbeamteten Geisteswissenschaftler verdienen sich ihre Meriten mit Fachbeiträgen zur Medienkritik aus Sicht der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von ... Man glotzt TV, mehr ist nicht. --Kolja21 (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2020 (CEST)
Was die Artikel betrifft, die auf die BKL verlinken, ist in vielen Fällen die Kritik an den (Massen-)medien (Lügenpresse, Fake News etc.) gemeint, was im Grunde, analog zur Kritik an Facebook nicht unter "Medienkritik", sondern unter einem Lemma wie "Kritik an den Massenmedien" (Rotlink, aber 44.500 Google-Treffer) behandelt werden müsste. Dieser Artikel müsste dann wiederum mit Funktionen der Massenmedien abgeglichen werden. Es fehlen also gleich zwei grundlegende Artikel in Wikipedia, denen ein Wirrwarr von Einzelbeiträgen gegenübersteht. --Kolja21 (Diskussion) 18:57, 21. Okt. 2020 (CEST)

Qualitätssicherung

Fehlt auf Qualitätssicherung ein Autoarchiv-Baustein? Auf der Seite stehen Diskussionen, die viele Jahre alt sind. -- Gebu (Diskussion) 11:58, 17. Jan. 2021 (CET)

Grammatik

Warum heisst der Stern, der Berliner Kurier, aber die Bild? Von "Das Bild" im Bezug auf die Zeitung habe ich noch nie gehört. Und jetzt kommtmir nicht mit Bild-Zeitung, das ist nicht (mehr) der Name und außerdem ist auf der Straße auch fast immer nur von "die Bild" und nicht von "die Bild-Zeitung" die Rede. 79.247.173.202 16:38, 1. Mär. 2021 (CET)

Sehr wahrscheinlich, weil die Zeitung lange offiziell „die Bild-Zeitung“ hieß und sich daraus abgekürzt „die Bild“ entwickelt hat, so wie „die Süddeutsche“ und „die Frankfurter Allgemeine“. --Redrobsche (Diskussion) 16:50, 1. Mär. 2021 (CET)

Artikelname gesucht! (bzw. Lemma)

Hallo, ich habe gerade den Artikel Expurgation übersetzt, nun fehlt mir eine deutsche Artikelbezeichnung. Ich hoffe hier unter Kundigen eine gute Antwort zu finden. Die Übersetzung ist vorerst hier zu finden. Sollte ich längere Zeit keine Antwort finden, würde ich es dann unter dem Titel Bowdlerisierung einstellen. --Alberich21 (Diskussion) 14:55, 4. Mai 2021 (CEST)

Also ich würde sagen, Bowdlerisierung gibt es nicht als deutschen Begriff, da könnte es auch bei Expurgation bleiben. Eine Diskussion dazu gibt es hier.--M.J. (Diskussion) 18:32, 4. Mai 2021 (CEST)
Mal unabhängig vom Artikelnamen: Der Unterschied zwischen Expurgation und Zensur bzw. Selbstzensur bleibt für mich völlig unklar. Welche Art von Zensur/Selbstzensur ist denn keine Expurgation? Die genannten Beispiele decken für mich ja so ziemlich alle Motive ab, die da möglich sind (Moral, Jugendschutz, Religion, Politik). Was macht eine Expurgation jetzt also so besonders? --Redrobsche (Diskussion) 19:20, 4. Mai 2021 (CEST)
Zensur wird doch allgemein als Eingriff seitens staatlicher Stellen verstanden; scheidet also aus. Selbstzensur wäre dem in der Tat näher. Sollte ich den ganzen mühsam übersetzten Artikel mit dem Artikel Selbstzensur verschmelzen? Im Englischen gibt es NEBEN Expurgation das Lemma Self-censorship (korrelierend mit dem deutschen Artikel Selbstzensur) . Entweder ist das ein Fehler der englischen WP-Gemeinschaft (zwei Artikel, die das Gleiche meinen, sich also thematisch überschneiden) oder es sind doch zwei Sachverhalte. --Alberich21 (Diskussion) 00:17, 5. Mai 2021 (CEST)
Formal fände ich es nicht richtig, einen Artikelnamen zu verwenden, der in der deutschen Sprache nicht belegt ist.
Inhaltlich erkenne ich den Kern des Begriffs nicht: Im Vergleich zum Englischen schreibst du, Expurgation wäre "übergreifender" als "Bowdlerisierung", was ich da nicht ersehe und nicht verstehen kann weil ich vor zwei Tagen beide Begriffe nicht kannte. "Selbstzensur" ist es nicht in allen Beispielen. Ansonsten lebt der Artikel praktisch nur von Beispielen.
Meint er, was neuerdings Cancel Culture heißt? Dann würde es vielleicht dort in einen Abschnitt "Geschichte" o.ä. passen.--M.J. (Diskussion) 21:34, 5. Mai 2021 (CEST)
(BK) So, ich habe jetzt nochmal im EN 1 nachgelesen und verstehe es jetzt. Das Spezielle an der Expurgation ist die Tatsache, dass das Werk nicht als Ganzes verboten wird, sondern nur Teile davon entfernt oder verändert werden. Das sollte in den ersten Sätzen deutlicher herausgestrichen werden. Ansonsten bin ich der Meinung, dass der Artikel in seiner jetzigen Form wenig sinnvoll ist. Das wahllose Herausgreifen von Beispielen halte ich für keinen guten Stil. Die Auswahl wird dem Thema dabei nicht gerecht. So erwecken die Beispiele den Eindruck, das ganze sei vor allem ein Phänomen des 20. und des 21. Jahrhunderts, was meine kurze Internetrecherche nicht unbedingt bestätigt. Es gibt zu dem Thema einige Bücher z. B. Expurgating the Classics: Editing Out in Greek and Latin und Dr. Bowdler's Legacy: A History of Expurgated Books in England and America, die eher darauf schließen lassen, dass es schon in vorherigen Jahrhunderten umfangreich betrieben wurde. Auch die Bibel war wohl zum Beispiel betroffen. Das klingt jetzt vielleicht hart und demotivierend, aber wenn du schon englische Artikel ins Deutsche übersetzen willst, dann such doch bitte gute raus und nicht so was wie diesen Artikel hier. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 5. Mai 2021 (CEST)
Daran habe ich auch schon gedacht. So wurden bereits Werke von Johann Schneidewein „expurgiert“ und mein Bestreben war dieses noch einzuflechten. Deine Beispiele sind ebenfalls gut. Das Aktuelle ist insoweit bedeutend, da es mehr Leser anspricht, die es in Ihre Alltagserfahrungen mit einbinden vermögen (Pippi vs. Schneidewein ;-) ). Aber wie gesagt, in grabe auch der Vollständigkeit halber in der Geschichte und stelle dann alles unter dem Lemma "Expurgation" online. Dieser Begriff wurde bereits im Deutschen (als Fremdwort), zumindest früher, mehrfach verwandt. Dazu eine Weiterleitung von Bowdlerization, da dieses Wort im Englischen recht bekannt ist. Spätere Änderungen oder Umbenennung stelle ich natürlich jedem frei. --Alberich21 (Diskussion) 10:44, 6. Mai 2021 (CEST)
NACHTRAG: Habe es nun in den Artikel Selbstzensur, wo weit möglich, integriert. Ich schaue aber gelegentlich drüber und ergänze später was ... --Alberich21 (Diskussion) 19:21, 8. Mai 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

 
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Medienwissenschaft,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Medienwissenschaft

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns EBSCO mit der Datenbank Communication & Mass Media Complete besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:25, 11. Mai 2021 (CEST)

Relevanzkriterien für unabhängige Online-Musikmagazine

Hallo zusammen! Ich möchte euch auf ein Thema aufmerksam machen, welches mich die letzten Wochen bis Monate umtreibt. Es geht um die Relevanzkriterien für unabhängigen Online-Journalismus oder Graswurzel-Journalismus, vor allem, wenn sich diese Medien aus einer Community heraus bilden. Meiner Meinung nach haben Printmedien - und seien sie in noch so kleiner Auflage - deutlich geringere Hürden zu bewältigen, um als "relevant" zu gelten, als äquivalente Online-Medien. Vor allem, wenn letztere keinem Verlag und auch keinem IVW angehören. Dies wurde mir nach einem erfolgreichen Löschantrag (nicht für meinen Artikel, aber ich hatte auch mal eine Kleinigkeit zum Artikel beigetragen) bewusst, wie schlecht sich die aktuell angewandten WP:RK#WEB tatsächlich auf journalistische Online-Medien anwenden lassen. Während die Papiermagazine in den Auflagen seit Jahren rückläufig sind, haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten aus diversen Interessens-Szenen eigene Medien gebildet, die zwischenzeitlich trotz ihrer unkommerziellen Ausrichtung professionelle Arbeit leisten und täglich tausende von Lesern ziehen. Strenggenommen ist ein Großteil dessen aber bei Anlegung der geltenen Relevanzkriterien für Websites eben nicht relevant. Weil nun mal journalistische Medien - solange sie nicht investigativ sind - eher weniger Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung oder Preisverleihungen sind. Gerade im (Sub)kulturellen Kontext gibt es Szenen mit besonders starkem Graswurzel-Journalismus für die konstante Berichterstattung, aber absolut kein Interesse an irgendwelchen Establishment-Preisen.

Die Diskussion begann im Portal für die Musikrichtung Metal, ich würde sie aber auch gerne etwas breiter diskutieren, weswegen ich auch die Redaktion Musik nun mit einbinde. Und ich würde mich freuen, wenn ich auch aus eurer Sicht, was generell "Journalismus" und "Medien" angeht und wie eure Haltung zu den aktuellen Relevanzkriterien für Websites in Punkto Anwendbarkeit auf journalistische Themen ist. Die fehlende Spezifizierung des Zwecks einer Webseite, egal ob schnöde Firmenrepräsentation ohne eigenen Content, private Homepage, wertvolle bis wissenschaftliche Themenseite oder eben Berichterstattung ist dabei glaube ich ein ganz zentrales Problem. Daher werde ich vermutlich auch den Bereich Informatik zur Diskussion noch einladen. Ziel ist es, hier ein Meinungsbild und möglichst auch eine Spezifizierung der Relevanzkriterien für Online-Medien zu erreichen, welches es erlaubt, für die Relevanz Medien realistischere Maßstäbe aufzustellen, als dies heute der Fall ist. Und ich freue mich über jeden Diskussionsanteil, Beitrag, Einschätzung, Formulierungsvorschläge, Verbesserungen.

Was ich bisher als Vorlage zusammengetragen habe, ist hier in meinem Benutzernamensraum zu finden. Der Titel war ein Arbeitstitel, der Begriff "Szenewebzines" ist noch in Diskussion und wird wohl ersetzt. --BangThatHead (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2021 (CEST)

Moin zusammen! Da ich ab nächster Woche in die Relevanzdiskussion gehen möchte, würde ich mich freuen, wenn ihr nochmal ein Feedback zu meinem Vorschlag gebt, ob noch irgendwelche Ergänzungen oder Bedenken bestehen. Über eine Unterstützung würde ich mich - natürlich auch in der späteren Diskussion - freuen. --BangThatHead (Diskussion) 08:29, 20. Apr. 2021 (CEST)

Einladung zur Mitwirkung im Meinungsbild

In Ergänzung zur obigen Einladung, sich an der Diskussion zu beteiligen, möchte ich euch nun darauf aufmerksam machen, dass die Ergebnisse der Diskussionen in der Musikredaktion sowie einzelnen Musikportalen nun in ein Meinungsbild geflossen sind. Es steht zur Abstimmung, die geleistete Vorarbeit mit ausgearbeiteten Relevanzkriterien generell für reine Online-Medien zu übernehmen. Sollte dies nicht gewünscht sein, steht auch alternativ die Einführung dieser Relevanzkriterien sehr spezifisch für Online-Magazine aus den Musikszenen zur Abstimmung, da ja durch die Arbeit in der Musikredaktion jetzt ein sehr belastbarer Boden für exakt diese Art von Medien vorbereitet wurde. Ich freue mich in Ergänzung zur Diskussion der letzten Monate über zahlreiche Mitarbeit und Unterstützung dieses Meinungsbildes, sodass die zeitgemäßen Online-Medien neben den aktuell sehr exklusivitätsbetonten Relevanzkriterien der WP:RK#Web eine verdiente Chancengleichheit gegenüber der Printmedien erhalten. Viele Grüße, --BangThatHead (Diskussion) 08:54, 25. Jun. 2021 (CEST)

Hallo, das Meinungsbild ist seit gestern in der Abstimmung. In der vorbereitenden Diskussion wurden zwei unterschiedlich abgestufte Optionen entworfen. Zum Einen das sehr enge Ziel der typischen Fan-Webzines, für das in der Musikredaktion ein entsprechender Vorschlag formuliert wurde. Spannender ist aber die Erweiterungsoption, in der ich die Meinung vertrete, dass man die RK gerne auf alle Online-Medien ausweiten sollte, da diese aktuell nicht durch spezifische RK abgedeckt werden. Ich freue mich auf rege Teilnahme und freue mich natürlich auch über unterstützende Zustimmung.--BangThatHead 🤘 (Diskussion) 10:18, 2. Dez. 2021 (CET)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals Medienwissenschaft,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:15, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Vorschlag: Kategorie:Leipziger Volkszeitung

In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Januar/4 habe ich o.g. Kategorie vorgeschlagen. Über Kommentare dieser Redaktion würde ich mich sehr freuen! --Frupa (Diskussion) 13:15, 10. Jan. 2022 (CET)

Berufsbezeichnung Journalist

Die Frage:

  • Bei Billy Six steht die Trophäe "Journalist" im Lemma. Soll Wikipedia solche "Auszeichnungen" vergeben?

Ich hatte schon viele Journalisten-Diplome in Händen, aber in keinem war die Rede von "ging auf eine Reise und kam als Journalist zurück". (Es wurden Kurse, Arbeiten, Praktika etc. testiert, nie unter zwei Jahren) Interessanterweise steht übrigens bei Tom Kummer "ehemaliger Journalist". Also selbst Leute, die die Ausbildung wirklich haben, können die Berufsbezeichnung verlieren.

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache - auch nicht mit einer guten Sache. Hanns Joachim Friedrichs

Es gibt auf Wikipedia mit (mindestens) Billy Six einen Aktivisten, der durch die angebliche freie Verfügbarkeit der Bezeichnung Journalist (siehe Disk Billy Six) in der Wikipedia sozusagen geadelt wird.

  • Wie soll Wikipedia eurer Meinung mit der Berufsbezeichnung "Journalist" umgehen?

--Anidaat (Diskussion) 10:07, 10. Feb. 2022 (CET)

Hallo Anidaat, in dem Zitat von Hanns Joachim Friedrichs geht es um "gute Journalisten", aber nicht darum, wer sich Journalist nennen darf. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Laut der aktuellen Fassung des Wikipedia-Eintrags schrieb Billy Six 2010 seinen ersten Artikel für die Junge Freiheit. Das ist eine Wochenzeitung, egal wie man deren Qualität beurteilt. Auch in GND 1117103994 wird der Mann daher als "Journalist und Reporter" bezeichnet. Leider kann man selbst Leuten, die nachweislich PR, Lobbyismus oder Propaganda betreiben, nicht pauschal die Berufsbezeichnung entziehen. Viele von ihnen besitzen sogar einen Presseausweis. --Kolja21 (Diskussion) 12:22, 10. Feb. 2022 (CET)


Schwieriger Fall. Die Beruzfsbezeichnung ist nicht geschützt, jeder darf sich Journalist nennen. Im Text steht: Nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen deuteten die Vorwürfe auf Behinderung eines Journalisten hin. Dann wieder: Für den Deutschen Journalisten-Verband, der sich nicht für eine Freilassung eingesetzt hatte, war es unklar, ob Six „als Journalist oder als politischer Aktivist“ in Venezuela gewesen sei. Tatsächlich bewegt sich Six wohl in diesem Spannungsfeld zwischen Aktivismus und Journalismus. Zumindest zwischen 2013 und 2018 schrieb er regelmäßig für die Junge Freiheit. Insofern muss man wohl mindestens als "ehemaligen Journalisten" sehen... Gruß, --Kurator71 (D) 12:27, 10. Feb. 2022 (CET)
Ich würde statt "ehemaliger Journalist" eher die Formulierung "arbeitete/schrieb als Journalist für die Junge Freiheit" wählen. Dann ist klar, dass es sich um eine temporäre Tätigkeit handelte. Die Formulierung kann man bei Bedarf auch abschwächen und die Berufsbezeichnung weglassen: "Schrieb Artikel für die Junge Freiheit." --Kolja21 (Diskussion) 12:38, 10. Feb. 2022 (CET)
Ja, gute Idee. --Kurator71 (D) 12:40, 10. Feb. 2022 (CET)

Wikipedia:Workshop-Wochenende

 

Liebes Portal Medienwissenschaft, ich möchte euch gerne auf das erste Wikipedia:Workshop-Wochenende 4.–5. Juni hinweisen und einladen! Am ersten Tag werden Medienschaffende aus freien Radios und Wikipedianer*innen zusammenkommen und es wäre toll, wenn ihr dabei seid! Viele Grüße --ChristophJackel (Diskussion) 12:10, 21. Mai 2022 (CEST)

Alternativmedien

Der Begriff Alternativmedium wird vielfach verwendet, häufig in Anführungszeichen. Die meisten haben auch ein vage Vorstellung was damit gemeint ist, es sollte zumindest eine verlinkbare Begriffsklärung oder ein Redirect etc. vorhanden sein. Hat da jemand eine Idee. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:13, 25. Okt. 2023 (CEST)

In Wikipedia ist der Begriff bislang nur in dem Artikel über Dirk Pohlmann verlinkt. Die "Alternativmedien" à la Pohlmann sind RT Deutsch und Sputnik News. "Alternativmedium" wäre demzufolge die Ergänzung zu dem Kampfbegriff "Lügenpresse" und kann dort oder in dem Artikel Propaganda aufgegriffen werden. Sprachlich verwandt sind Alternative Fakten und Alternative für Deutschland. Fachlich korrekt, gehören RT Deutsch und Sputnik zum Bereich Staatlicher Rundfunk. --Kolja21 (Diskussion) 10:57, 25. Okt. 2023 (CEST)
Ja, das war ich, siehe auch Begründung. Unverlinkt wird der Begriff gerne verwendet und darin sehe ich auch das Problem. Es ist ja nicht enzyklopädisch zu schreiben Er veröffentlicht in „Alternativmedien“. Im Allgemeinen wird wohl das Gegenteil von Mainstreammedien gemeint sein, das deckt sich beispielsweise mit [13]. Ich würde daher gerne einen Redirect dorthin machen und die Definition dort einbauen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:13, 25. Okt. 2023 (CEST)
Weitere Quelle: https://journalistik.online/ausgabe-03-2020/copycats-oder-innovativ-und-integrativ/ --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:17, 25. Okt. 2023 (CEST)
Wie du selbst sagst, ist die Behauptung "Er veröffentlicht in 'Alternativmedien'" nicht lexikontauglich, und schon gar nicht gehört so ein Satz unkommentiert in die Einleitung. Eine Verlinkung macht das nicht besser. --Kolja21 (Diskussion) 21:13, 25. Okt. 2023 (CEST)
Naja, der Begriff hat heute eine feste Bedeutung, der auch wissenschaftlich rezipiert wird. Er meint im Allgemeinen das Gegenteil von „Mainstream“ und im Speziellen die Medien der Querdenker, Verschwörungstheoretikern und neurechten Gruppen. Und in dieser Bedeutung wird er zumeist auch unverlinkt verwendet. Die Anführungszeichen markieren, dass es sich um einen Euphemismus handelt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:51, 26. Okt. 2023 (CEST)

Swiss Press Award

Ich möchte euch gerne auf den Artikel zum Swiss Press Award aufmerksam machen. Im aktuellen Zustand ohne Blaulinks und völlig ohne Rezeption kann der eigentlich nicht behalten werden, aber bei dem Alter und der Dotierung sollte da ja eigentlich was zu finden sein. --Soferd (Diskussion) 23:27, 6. Dez. 2023 (CET)

Gleiches gilt für den Prix Jean Dumur. Zwar ein paar Blaulinks, aber auch nicht zu besonders oder wenigstens abseits des Preises bekannten Personen und ebenfalls so gut wie keine Rezeption. --Soferd (Diskussion) 23:51, 6. Dez. 2023 (CET)

Kategorie:Medienjournalist

Spricht etwas gegen diese Kategorie? --ChickSR (Diskussion) 20:42, 15. Jan. 2024 (CET)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2024#Kategorie:Medienjournalist. --Kolja21 (Diskussion) 22:37, 15. Jan. 2024 (CET)
Danke, immer seltsam zu sehen, dass das unter Löschkandidaten aufgeführt wird. --ChickSR (Diskussion) 22:52, 15. Jan. 2024 (CET)
Ah, sehe gerade, dass der vermeintliche LA eine Übernahme aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Januar/15#Kategorie:Medienjournalist ist. Diskussionen sollten nicht an zwei Stellen zugleich gestartet werden. --Kolja21 (Diskussion) 23:17, 15. Jan. 2024 (CET)
Danke fürs Verlinken, @Kolja21, vielleicht weißt du auch zu diesem Thema etwas: Diskussion:Medienjournalismus#Pendants_in_anderen_Sprachen --ChickSR (Diskussion) 10:57, 16. Jan. 2024 (CET)
  1. laut IVW (online)