Sister Ray


Einladung zu kuwiki tips & tools: kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?
BearbeitenEs ist wieder soweit: So langsam bahnt sich DER Wettbewerb schlechthin an – Wiki Loves Monuments … Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia unterstützt die Initiative auch dieses Jahr: kuwiki bereitet ein Online-Forum am 11. Juli 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr, vor, bei dem wir uns gemeinsam zur Frage austauschen werden, auf welche Weise die Kunstwissenschaft allgemein und speziell der Denkmalschutz zu Wiki Loves Monuments beitragen kann, welche Hürden (noch) bestehen könnten und wie die verschiedenen Interessensbereiche profitieren könnten. Denn: kuwiki loves monuments, too.
Die Kunsthistorikerin Yvonne Schweizer, die einen Schwerpunkt in zeitgenössischer Kunst hat, wird zur neuen Kategorie eines „modernen Denkmals im Wandel“ referieren. Der Kunsthistoriker Martin Bredenbeck, im Vorstand des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte für den Bereich Denkmalschutz, wird die Perspektive des Denkmalschutzes im Zusammenhang mit Wiki Loves Monuments ins Visier nehmen. Und wenn das nicht schon spannend genug wäre, so kommt noch Raimond Spekking, der Wikipedia-Fotograf, und seit 2022 im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hinzu, der wertvolle Tipps zur Aufnahme, den Kategorien und dem Upload von Bildern in Wikimedia Commons auf Lager hat und sein Wissen mit Euch teilt. Du bis herzlich eingeladen, zur Veranstaltung zu kommen. Alle Vortragenden sind Mitglieder der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia und freuen sich auf Deine Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und ein Wiedersehen / Kennenlernen.
kuwiki tips & tools #13 „kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?“ ist eine Veranstaltung in der Reihe kuwiki tips & tools der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia.
Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2024 (CEST)
Einladung zu kuwiki tips & tools: Wiki Loves Monuments Talk & (Massen-) Uploads zu Commons
BearbeitenWiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr.
Im mittleren Teil der Online-Veranstaltung wenden wir uns dem Siegerbild vom WLM 2023 von Rolf Kranz zu: Marksburg im Winter. Die AG kuwiki organisiert eine kunsthistorische Besprechung im Zusammenhang mit der Kunst der Romantik von Karl Blechen. Hilfreiche Tips für den Upload von (Massen-) Bilddaten hält für euch Wuselig bereit, er teilt seine Erfahrungen, technischen Finessen und Ratschläge - und beantwortet Fragen rund um Kategorien, den Prozess des Hochladens, Upload-Techniken, Bildqualität und Bildrechte als Fotograf mit Expertise und Geschick. Wir freuen uns sehr auf euch! Kommt zahlreich!
kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST)
Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia.
Viele Grüße
Arbeitsgemeinschaft kuwiki
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST)
Einladungen zu tips&tools: Georeferenzierung und Mapping (28.11., online) & ALW2025 (10.-12.1.25, München)
BearbeitenDie Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.
Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite).
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
Viele Grüße
Pippich
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Einladung zu tips&tools: »Museen und Vermittlung - im Wikiversum?«, 23.1., 18.30 h, online
BearbeitenDie meisten großen Sammlungen für vormoderne Kunst haben in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Digitalstrategien Ziele für ihre Social Media-Kommunikation formuliert, virtuelle Präsentations- und Vermittlungsformate entwickelt und mit der digitalen Erfassung der Sammlungsbestände begonnen bzw. diese in Online Collections zugänglich gemacht. Trotz der gewaltigen Potentiale des Wikiversums spielt bislang keines der Wikimedia-Projekte in den musealen Digitalstrategien eine nennenswerte Rolle. Dabei kooperieren deutsche Museen und weitere GLAM-Institutionen schon seit langer Zeit mit Ehrenamtlichen der Wikipedia in GLAM-Veranstaltungen und haben weltweit zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen Wikimedia große Mengen Bilder und Daten zur Verfügung gestellt.
Während die Häuser oft mit großem Aufwand die flüchtigen kommerziellen Medien Instagram, YouTube, TikTok usw. bespielen, kommt die kaum weniger genutzte, aber werbefreie und nachhaltigere Wikipedia kaum vor. Warum? Ist die freie Enzyklopädie nicht cool, nicht bunt genug? Oder ist es die Sorge um die eigene Definitionsmacht, also Furcht vor den Citizen Scientists? Liegt es am Regelwerk der Wikipedia, das Nachweise fordert und jede Eigenwerbung verbietet?
In tips&tools #16 „Museen und Vermittlung - im Wikiversum?“ diskutieren Anna Gnyp, Regina Hanemann, Andreas Huth und Gäste aus verschiedenen Museen gemeinsam mit dem Publikum über die Möglichkeiten, die das Wikiversum auch (und gerade) für Sammlungen vormoderner Kunstwerke bereithält und was einer Arbeit mit den Wikimedia-Projekten noch entgegensteht. Herzliche Einladung!
Viele Grüße
kuwiki. AG Kunstwissenschaften+Wikipedia
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:33, 3. Dez. 2024 (CET)
In diesem tips&tools erklärt Benutzer:Raymond (Raimond Spekking) in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt „Sum of all Paintings“ wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?
Herzliche Einladung!
Viele Grüße
kuwiki. AG Kunstwissenschaften+Wikipedia im Auftrag von Pippich (Diskussion) 12:24, 24. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Am Tag der Provenienzforschung 2025 beteiligt sich kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia mit der Online-Veranstaltung Wikidata for Provenance Research am Dienstag, den 8. April, ab 19 Uhr. Herzliche Einladung zu drei Beiträgen rund um die Potentiale von Wikidata für Provenienzthemen und anschließender gemeinsamer Diskussion! Veranstaltung auf Englisch.
Die AG kuwiki freut sich über zahlreiches Erscheinen.
Eure
AG kuwiki
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:47, 7. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki organisiert eine Einführung in NFDI4Culture. NFDI4Culture ist ein Konsortium für eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten des Kulturerbes und Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in die Thematik und ausreichend Gelegenheit für Nachfragen, Diskussion und Erörterung der Anknüpfungspunkte der Wikimedia-Projekte.
Die AG kuwiki freut sich über zahlreiches Erscheinen. – Herzliche Einladung zur Teilnahme!
Eure
AG kuwiki
Pippich (Diskussion) 15:03, 14. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
In tips & tools #19 wird das Projekt Medienkunst auf Wikipedia (2021–2023) vorgestellt. Es wurde von LIMA, der in Amsterdam ansässigen Plattform für Medienkunst, initiiert und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe wurde 2022 Partner dieses Projektes, das drei Ziele verfolgt: Die Online-Sichtbarkeit von Medienkunst aus nationalen und internationalen Sammlungen zu erhöhen, ein breiteres Publikum für die Künstler:innen und ihre Werke zu sensibilisieren und die Metadaten (Künstler:innen und Kunstwerke) der teilnehmenden Medienkunstsammlungen als verlinkte offene Daten über Wikidata zugänglich zu machen, um weitere datenbasierte Projekte zur Medienkunst weltweit zu ermöglichen. Neben der Publikation strukturierter Metadaten auf Wikidata wurden im Projekt Edit-a-thons organisiert, bei denen Wikipedia-Artikel zur Medienkunst erstellt oder erweitert werden. Diese Edit-a-thons finden noch immer statt, werden also auch nach dem Ende der offiziellen Projektlaufzeit weitergeführt. Die Veröffentlichung der Daten zur Medienkunst unterstützt die Erstellung der entsprechenden Wikipedia-Artikel und ist eine einzigartige Gelegenheit, kontrollierte Metadaten als verlinkte offene Daten online zugänglich zu machen.
Ein weiteres Thema wird der internationale Workshop on New Media Art Archiving (WNMAA) sein. Dieser Workshop fand im Februar 2025 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit über 60 Teilnehmenden statt, die eine Vielzahl von Forschungs- und Kultureinrichtungen aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien repräsentierten. Ziel des Workshops war, nicht nur Archive und ihre Daten über eine gemeinsame Infrastruktur zu verbinden, sondern auch die Menschen und Organisationen zu vernetzen. Das Vorhaben, die Metadaten der beteiligten Archive primär über Wikibase/Wikidata zu aggregieren und zu publizieren, wurde durch eine modernere, flexiblere und für die Kunstwissenschaft letztlich nützlichere Strategie ersetzt, in der das Wikiversum nunmehr ein Aspekt einer größeren Vision ist.
Mit Andreas Kohlbecker und Anika Wilcox (ZKM Karlsruhe)
Herzliche Einladung!
AG kuwiki (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2025 (CEST)