Portal:Hörfunk
![]() |
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk. Zur Definition: |

Allgemein: Hörfunk – Radio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller Rundfunk – Internetradio
Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in Deutschland – Hörfunk in Frankreich – Hörfunk in Spanien – Medienwissenschaft – Propaganda – Formatradio – Funk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD
Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive
Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1 – BBC Radio 4 – Deutschlandfunk – Deutschlandfunk Kultur – Deutschlandfunk Nova – SRF 1 – SRF 2 – SRF 3 – SRF 4 – SRF Virus – SRF Musikwelle – Ö1 – Ö3 – FM4
Internationale Hörfunksender: BBC World Service – Deutsche Welle – Radio China International – Radio Exterior de España – Radio France Internationale – Radio Nederland Wereldomroep – SNA-Radio – World Radio Switzerland
Hörfunkgattungen: Hörspiel – Essay – Feature – Comedy
Hörfunksendungen: Abendstudio – Blue Moon – Bundesligakonferenz – Chippie – Democracy Now – Der Tag – Frankfurter Wecker – Funkkolleg – Hörspielkalender – Svensktoppen – The Selector

Autoren & Journalisten: Alfred Andersch – Georg Dannenberg – Friedrich Dürrenmatt – Günter Eich – Adolf Frisé – Helmut Kopetzky – Walter A. Kreye – Horst Krüger – Hans Rothe – Ernst Schnabel
Moderatoren: John Peel – Gilles Peterson – Iva Ikuko Toguri D’Aquino
Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-Sinfonieorchester – MDR Sinfonieorchester – NDR Bigband – WDR Big Band – SWR Vokalensemble Stuttgart
Hörspielpreise: Hörspielpreis der Kriegsblinden – Hörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis

Technik: Digital Audio Broadcasting – Detektorempfänger – Kurzwelle
– Kurzwellenrundfunk – Mittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - Wellenplan – Rundfunkband – Radio Data System – Digital Radio Mondiale – Überlagerungsempfänger
– Software Defined Radio
Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm – Berliner Funkturm
– Bodenseesender – Colonius – Fernsehturm Dresden – Fernsehturm Heidelberg – Heinrich-Hertz-Turm – Olympiaturm – Sendeanlagen auf dem Brocken – Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg – Sender Donnersberg
Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDat – RundfunkWiki
Fachzeitschriften: Cut – Medienkorrespondenz – Message – Rundfunk und Geschichte (WD)
Programmzeitschriften: Dampf-Radio – Hörzu – FF dabei
Wikidata-Listen: Hörspiele – Radio-Features
Blick in ein Studio von Deutschlandfunk Kultur im Hofanbau des Funkhauses am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg (September 2022).
Portalbewertung und
Fehlende Artikel / Artikelwünsche
Qualitätssicherung II (incl. überarbeitungswürdige Artikel)
Wikipedia:Wiki Loves Broadcast / Systematik: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem

- Der irische Rundfunk RTÉ hat am 14. April 2023 die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen beendet, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.

- Das Blog netzpolitik.org hat im Februar 2021 die ihm zugespielte „Strategie ORF 2025“ veröffentlicht, in der der Österreichische Rundfunk seine Zukunftspläne beschreibt. Kernstück der weiteren Entwicklung wäre demnach die Entwicklung eines „ORF-Players“, der proprietäre Inhalte nur für Gebührenzahler des GIS bereithält. Der Fernseh- und Hörfunksender soll zu einer Plattform weiterentwickelt werden. Das Hörfunkprogramm FM4 soll in eine „SOUND-/Podcast-Plattform“ überführt werden.

- Das legendär zu nennende französische Musikprogramm FIP feierte 2021 seinen 50. Geburtstag und warb dafür in der französischen Presse mit dem Slogan All you need is FIP. Ursprünglich gegründet als France Inter Paris für die Île-de-France, wird es mittlerweile per Livestream weltweit gehört. Neben dem Hauptprogramm gibt es acht Webchannels als Spartenkanäle für einzelne Musikrichtungen jenseits des musikalischen Mainstreams.
29.11. Hermann Odermatt • Josef Karma • Oudejaarsconference –
28.11. Jerwand Jerkanjan • Valentina Vapaux –
27.11. Hugo Fricke (Bratschist) • Isabella Archan • Helmut Ehmig –
26.11. Solmaz Gholami • Reinhard Kobialka • Bruce Sutherland –
25.11. Claes Rosendahl • Peter Luppa • Paula Ronay • Marie-Therese Guggisberg • Annemarie Assmann –
24.11. Vivian Carter • Rudolf Graetz • Jenny Powell –
23.11. Erhard Thomas –
22.11. Stichting Buma Cultuur –
21.11. Laura Lo Zito • Hans-Joachim Brieske • Aljoscha Zinflou –
20.11. Vaginal Davis • Van der Laan & Woe –
19.11. Julia Hölscher • Rebecca Lindauer • Julian Brimmers • Elke Wieditz • Ernst Smigelski –
18.11. Käthe Gothe • Alfred Hartner –
17.11. Monique Christin • Mara Hetzel –
16.11. Gilbert Handler • Ira Flatow • Markus Harm (Journalist) • Daniel Frevel (LA) • Josef Krahé –
15.11. Peter Slavov junior –
14.11. David Scheid –
13.11. Johnny Costa • Doris Wolters –
12.11. Julia Buchmann • Bernhard Blume (Literaturwissenschaftler) –
11.11. Kurt Studhalter • Buch der Katastrophen • Friedrich Podszus • Trude Roesler –
10.11. Elke Ziegler • Loek Huisman • Herb Vigran • Barbara Stoll • Jimmy Berg –
09.11. Ohzawa Hisato • Hannah Bethge (SLA) • Lucie Thiede • Esther Dayan-Ulivelli • Álvaro Carlevaro –
08.11. Markus Neumann • Daniel Maggiolo –
07.11. Willard Waterman • Lothar Nakat –
06.11. Marco Castellaneta • Jan-Christoph Kitzler • Deniz Orta • Christine Dancke • Friederike Raschke • Wolfgang Schatz –
05.11. John Richbourg • Eugen Preiß –
04.11. Wilhelm Heitmüller (Wirtschaftswissenschaftler) • Rolf Kuhsiek • Heinrich Sauer (Schauspieler) • Franz Hanfstingl –
03.11. Conni Trieder • Kotti Yun –
02.11. Dorothea Garlin –
01.11. Uwe Fietkau • Fritz Worm (Buchhändler) • Jeroen Woe
Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.
Verwandte Portale in der Wikipedia | Hörfunk in den Schwesterprojekten |
---|---|
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film und Fernsehen · Amateurfunkdienst | Wikiquote · Commons · Wikinews |

Qualitätsprädikat:
