Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 5000 m (Männer)
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 8., 9. und 11. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 56 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 56 Athleten aus 42 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 8. August 1984 (Vorrunde) 9. August 1984 (Halbfinale) 11. August 1984 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der Marokkaner Saïd Aouita. Er gewann vor dem Schweizer Markus Ryffel und dem Portugiesen António Leitão.
Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Christoph Herle und Uwe Mönkemeyer vertreten, die beide ihre Halbfinalläufe abbrachen.
Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle TitelträgerBearbeiten
Olympiasieger 1980 | Miruts Yifter ( Äthiopien) | 13:21,0 min | Moskau 1980 |
Weltmeister 1983 | Eamonn Coghlan ( Irland) | 13:28,53 min | Helsinki 1983 |
Europameister 1982 | Thomas Wessinghage ( BR Deutschland) | 13:28,90 min | Athen 1982 |
Panamerikanischer Meister 1983 | Eduardo Castro ( Mexiko) | 13:54,11 min | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 | Gerardo Alcala ( Mexiko) | 14:11,91 min | Havanna 1983 |
Südamerika-Meister 1983 | Omar Aguilar ( Chile) | 14:00,9 min | Santa Fe 1983 |
Asienmeister 1983 | Zhang Guowei ( Volksrepublik China) | 14:07,72 min | Kuwait 1983 |
Afrikameister 1982 | Wodaju Bulti ( Äthiopien) | 13:45,34 min | Kairo 1982 |
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 13:00,41 min | David Moorcroft ( Großbritannien) | Oslo, Norwegen | 7. Juli 1982[1] |
Olympischer Rekord | 13:20,34 min | Brendan Foster ( Großbritannien) | Vorlauf von Montreal, Kanada | 28. Juli 1976 |
VorrundeBearbeiten
Datum: 8. August 1984[2]
Die 56 Teilnehmer wurden in einer der Vorrunde in vier Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athleten. Weiterhin erreichten die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, ins Halbfinale. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Der Portugiese Ezequiel Canário erzielte mit 13:43,28 min in Lauf 1 die schnellste Vorlaufzeit. Der langsamste direkt qualifizierte Athlet war Doug Padilla aus den USA in Lauf 1 mit 13:52,56 min. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Italiener Antonio Selvaggio, der im vierten Lauf mit 13:55,73 min ausschied. Antonio ist der Zwillingsbruder von Piero Selvaggio, der ebenfalls im Vorlauf ausschied (Lauf 2).
Vorlauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ezequiel Canário | Portugal | 13:43,28 min | |
2 | Martti Vainio | Finnland | 13:45,16 min | |
3 | Timothy Hutchings | Großbritannien | 13:46,01 min | |
4 | Raymond Patrick Flynn | Irland | 13:46,84 min | |
5 | Wilson Waigwa | Kenia | 13:48,84 min | |
6 | Doug Padilla | USA | 13:52,56 min | |
7 | Vincent Rousseau | Belgien | 13:57,96 min | |
8 | José João da Silva | Brasilien | 14:03,44 min | |
9 | Jorge García | Spanien | 14:12,15 min | |
10 | Mohamed Rutitingwa | Tansania | 14:27,78 min | |
11 | Julio Gómez | Argentinien | 14:28,48 min | |
12 | George Mambosasa | Malawi | 14:48,08 min | |
13 | Basil Kilani | Jordanien | 15:20,58 min | |
14 | Nimley Twegbe | Liberia | 17:36,69 min | |
DNF | Ali Mohamed Hufane | Somalia |
Vorlauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Mats Erixon | Schweden | 13:44,45 min | |
2 | John Walker | Neuseeland | 13:44,75 min | |
3 | Donald Clary | USA | 13:44,97 min | |
4 | Saïd Aouita | Marokko | 13:45,66 min | |
5 | Bob Verbeeck | Belgien | 13:46,27 min | |
6 | Christoph Herle | BR Deutschland | 13:46,35 min | |
7 | Paul Williams | Kanada | 13:47,56 min | |
8 | Augustinus Jaspers | Niederlande | 13:58,51 min | |
9 | Ahmed Musa Jouda | Sudan | 13:59,41 min | |
10 | Piero Selvaggio | Italien | 14:04,74 min | |
11 | Necdet Ayaz | Türkei | 14:36,89 min | |
12 | Eugène Muslar | Belize | 15:05,78 min | |
13 | Tau John Tokwepota | Papua-Neuguinea | 15:24,68 min | |
14 | Ruddy Cornielle | Dominikanische Republik | 17:16,77 min | |
DNF | Fethi Baccouche | Tunesien |
Vorlauf 3Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Charles Cheruiyot | Kenia | 13:45,99 min | |
2 | Steve Lacy | USA | 13:46,16 min | |
Eamonn Martin | Großbritannien | |||
Markus Ryffel | Schweiz | |||
5 | João Campos | Portugal | 13:46,27 min | |
6 | Salvatore Antibo | Italien | 13:46,32 min | |
7 | Zephaniah Ncube | Simbabwe | 13:46,33 min | |
8 | Uwe Mönkemeyer | BR Deutschland | 13:48,66 min | |
9 | Gerardo Alcala | Mexiko | 13:50,60 min | |
10 | Arie Gamliel | Israel | 14:02,98 min | |
11 | Alphonse Swai | Tansania | 14:22,20 min | |
12 | Luis Tipán | Ecuador | 14:52,43 min | |
13 | Ramón López | Paraguay | 15:15,64 min | |
DNS | Gregory Duhaime | Kanada |
Vorlauf 4Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | António Leitão | Portugal | 13:51,33 min | |
2 | David Moorcroft | Großbritannien | 13:51,40 min | |
3 | Eduardo Castro | Mexiko | 13:51,46 min | |
4 | Antti Loikkanen | Finnland | 13:51,47 min | |
5 | Abdel Razzak Bounour | Algerien | 13:51,52 min | |
6 | Omar Aguilar | Chile | 13:51,53 min | |
7 | Paul Kipkoech | Kenia | 13:51,54 min | |
8 | Zakariah Barie | Tansania | 13:53,00 min | |
9 | Antonio Selvaggio | Italien | 13:55,73 min | |
10 | Roger Soler | Peru | 14:28,26 min | |
11 | Orlando Mora | Costa Rica | 14:33,49 min | |
12 | Masini Situ-Kumbanga | Zaire | 15:02,52 min | |
13 | Ali Al-Ghadi | Vereinigte Arabische Emirate | 16:06,58 min | |
DNS | Antonio Prieto | Spanien |
HalbfinaleBearbeiten
Datum: 9. August 1984[2]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athleten. Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Die Bestzeit des Halbfinales erzielte Saïd Aouita mit 13:28,39 min in Lauf 2.
Lauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wilson Waigwa | Kenia | 13:38,59 min | |
2 | António Leitão | Portugal | 13:39,76 min | |
3 | Markus Ryffel | Schweiz | 13:40,08 min | |
4 | Raymond Patrick Flynn | Irland | 13:40,74 min | |
5 | Eamonn Martin | Großbritannien | 13:41,70 min | |
6 | Doug Padilla | USA | 13:41,73 min | |
7 | Zakariah Barie | Tansania | 13:43,49 min | |
8 | Gerardo Alcala | Mexiko | 13:45,98 min | |
9 | Paul Williams | Kanada | 13:46,34 min | |
10 | Steve Lacy | USA | 13:46,65 min | |
11 | Omar Aguilar | Chile | 13:51,13 min | |
12 | Zephania Ncube | Simbabwe | 13:53,25 min | |
13 | Abdel Razzak Bounour | Algerien | 13:57,43 min | |
14 | Antti Loikkanen | Finnland | 13:58,74 min | |
DNF | Uwe Mönkemeyer | BR Deutschland |
Lauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Saïd Aouita | Marokko | 13:28,39 min | |
2 | David Moorcroft | Großbritannien | 13:28,44 min | |
3 | John Walker | Neuseeland | 13:28,48 min | |
4 | Charles Cheruiyot | Kenia | 13:28,56 min | |
5 | Timothy Hutchings | Großbritannien | 13:28,60 min | |
6 | Paul Kipkoech | Kenia | 13:29,08 min | |
7 | Mats Erixon | Schweden | 13:29,77 min | |
8 | Martti Vainio | Finnland | 13:30,48 min | |
9 | Ezequiel Canário | Portugal | 13:32,64 min | |
10 | João Campos | Portugal | 13:34,46 min | |
11 | Eduardo Castro | Mexiko | 13:42,04 min | |
12 | Donald Clary | USA | 13:46,02 min | |
13 | Bob Verbeeck | Belgien | 13:46,03 min | |
14 | Salvatore Antibo | Italien | 13:47,53 min | |
DNF | Christoph Herle | BR Deutschland |
FinaleBearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Saïd Aouita | Marokko | 13:05,59 min | OR |
2 | Markus Ryffel | Schweiz | 13:07,54 min | |
3 | António Leitão | Portugal | 13:09,20 min | |
4 | Timothy Hutchings | Großbritannien | 13:11,50 min | |
5 | Paul Kipkoech | Kenia | 13:14,40 min | |
6 | Charles Cheruiyot | Kenia | 13:18,41 min | |
7 | Doug Padilla | USA | 13:23,56 min | |
8 | John Walker | Neuseeland | 13:24,46 min | |
9 | Ezequiel Canário | Portugal | 13:26,50 min | |
10 | Wilson Waigwa | Kenia | 13:27,34 min | |
11 | Raymond Patrick Flynn | Irland | 13:34,50 min | |
12 | Mats Erixon | Schweden | 13:41,64 min | |
13 | Eamonn Martin | Großbritannien | 13:53,34 min | |
14 | David Moorcroft | Großbritannien | 14:16,61 min | |
DOP | Martti Vainio | Finnland |
Datum: 11. August 1984[2]
Für das Finale hatten sich sowohl alle drei Kenianer als auch die drei Briten qualifiziert. Dazu kamen zwei Portugiesen sowie noch jeweils ein Läufer aus den USA, Marokko, Neuseeland, der Schweiz, Schweden und Irland. Der qualifizierte Finne Martti Vainio war wegen einer positiven Dopingprobe nach dem 10.000-Meter-Finale gesperrt worden und durfte folglich an diesem Finale nicht teilnehmen.
Der irische Weltmeister Eamonn Coghlan trat in Los Angeles wegen einer Verletzung nicht an. Auch der britische Weltrekordler David Moorcroft war verletzt und nicht im Vollbesitz seiner Kräfte, suchte dennoch hier seine Chance. Die Favoritenrolle fiel dem Marokkaner Saïd Aouita zu.
Das Feld blieb im Finalrennen lange zusammen, obwohl das Tempo mit Ezequiel Canário an der Spitze hoch war. Hinter Canário lief dessen Landsmann António Leitão auf Platz zwei vor Aouita. Der US-Läufer Doug Padilla, in der ersten Runde noch Dritter, fiel nach hinten zurück. In der nächsten Runde gingen dann Leitão und Aouita an Canário vorbei. Am Ende des Feldes lag Moorcroft, der augenscheinlich Probleme hatte.
Drei Runden vor Schluss hatte sich eine sechsköpfige Spitzengruppe gebildet. Leitão führte vor Aouita, dem Briten Timothy Hutchings, dem Kenianer Paul Kipkoech, dem Schweizer Markus Ryffel und dem zweiten Kenianer Charles Cheruiyot. Cheruiyot verlor jedoch jetzt mehr und mehr den Anschluss. Kurz bevor es in die letzte Runde ging, verschärften Leitão, Aouita und Ryffel das Tempo, Hutchings und Kipkoech konnten nicht mithalten. Auf der Gegengeraden erfolgte der Angriff Aouitas. Mit Ryffel hinter sich zog er an Leitão vorbei. Siebzig Meter vor Schluss konnte Aouita sogar in die Menge winken, der Sieg war ihm nicht mehr zu nehmen. Er gewann mit neuem Olympiarekord vor Ryffel und Leitão. Hutchings belegte Rang vier vor Kipkoech.[3]
Saïd Aouita war mit seinem Sieg der erste männliche Olympiasieger Marokkos.
Markus Ryffel gewann die erste Medaille der Schweiz über 5000 Meter, António Leitão die erste Medaille für Portugal.
LiteraturBearbeiten
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 20f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 5000 m, abgerufen am 7. Januar 2018
- Los Angeles 1984 Official Report, 3, Results of the Games, S. 278, englisch/französisch (PDF, 11 MB), abgerufen am 7. Januar 2018
VideoBearbeiten
- OLYMPIC GAMES 1984 5000M FINAL LOS ANGELES Mats Erixon Mölndals AIK, veröffentlicht am 29. Januar 2012 auf youtube.com, abgerufen am 7. Januar 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 672 (engl.), abgerufen am 7. Januar 2018
- ↑ a b c Los Angeles 1984 Official Report, 3, Results of the Games, S. 278, englisch/französisch (PDF, 11 MB), abgerufen am 7. Januar 2018
- ↑ SportsReference 5000 m, abgerufen am 7. Januar 2018