Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m (Frauen)
Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 4., 5. und 6. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 28 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athletinnen aus 18 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1984 (Vorrunde) 5. August 1984 (Halbfinale) 6. August 1984 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die US-Athletin Valerie Brisco-Hooks. Sie gewann vor ihrer Landsfrau Chandra Cheeseborough und der Britin Kathy Cook.
Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Gaby Bußmann, Heike Schulte-Mattler und Ute Thimm vertreten. Schulte-Mattler schied in der Vorrunde aus. Bußmann qualifizierte sich für das Halbfinale, trat dort aber nicht an. Thimm kam ins Finale und belegte Rang sechs.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle TitelträgerinnenBearbeiten
Olympiasiegerin 1980 | Marita Koch ( DDR) | 48,88 s | Moskau 1980 |
Weltmeisterin 1983 | Jarmila Kratochvilová ( Tschechoslowakei) | 47,99 s | Helsinki 1983 |
Europameisterin 1982 | Marita Koch ( DDR) | 48,16 s | Athen 1982 |
Panamerikanische Meisterin 1983 | Charmaine Crooks ( Kanada) | 51,49 s | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1983 | Ana Fidelia Quirot ( Kuba) | 52,89 s | Havanna 1983 |
Südamerika-Meisterin | Elba Barbosa ( Brasilien) | 54,0 s | Santa Fe 1983 |
Asienmeisterin 1983 | Pilavullakandi Usha ( Indien) | 54,20 s | Kuwait-Stadt 1983 |
Afrikameisterin 1982 | Ruth Atuti ( Kenia) | 54,48 s | Kairo 1982 |
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 47,99 s | Jarmila Kratochvilová ( Tschechoslowakei) | Helsinki, Finnland | 10. August 1983[1] |
Olympischer Rekord | 48,88 s | Marita Koch ( DDR) | Finale von Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 28. Juli 1980 |
VorrundeBearbeiten
Datum: 4. August 1984[2]
Für die Läufe der Vorrunde wurden die 28 Teilnehmerinnen wurden in vier Läufe gelost. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).
Mit 15 Jahren war Reawadee Srithoa aus Thailand die jüngste Teilnehmerin. Die älteste Starterin war mit 30 Jahren Zonia Meigham-Juarez aus Guatemala.
Die US-Amerikanerin Chandra Cheeseborough erzielte mit 50,94 s in Lauf 1 die schnellste Vorlaufzeit. Die langsamste qualifizierte Athletin war Marie Mathieu aus Puerto Rico in Lauf 3 mit 53,27 s. Die schnellste Athletin, die sich nicht qualifizieren konnte, war Heike Schulte-Mattler aus der BR Deutschland, die im ersten Lauf mit 52,77 s ausschied.
Vorlauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Chandra Cheeseborough | USA | 50,94 s | |
2 | Charmaine Crooks | Kanada | 52,04 s | |
3 | Ilrey Oliver | Jamaika | 52,19 s | |
4 | June Griffith | Guyana | 52,27 s | |
5 | Heike Schulte-Mattler | BR Deutschland | 52,77 s | |
6 | Erica Rossi | Italien | 53,04 s | |
7 | Jocelyn Joseph | Antigua und Barbuda | 53,63 s | |
8 | Zonia Meigham-Juarez | Guatemala | 55,64 s |
Vorlauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gaby Bußmann | BR Deutschland | 52,42 s | |
2 | Kathy Cook | Großbritannien | 52,64 s | |
3 | Molly Killingbeck | Kanada | 52,77 s | |
4 | Catherine Ann Rattray | Jamaika | 52,78 s | |
5 | Gail Emmanuel | Trinidad und Tobago | 54,07 s | |
6 | Elanga Buala | Papua-Neuguinea | 56,82 s | |
7 | Mercy Addy | Ghana | 58,91 s |
Vorlauf 3Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lillie Leatherwood | USA | 52,05 s | |
2 | Marita Payne | Kanada | 52,89 s | |
3 | Helen Barnett | Großbritannien | 52,94 s | |
4 | Marie Mathieu | Puerto Rico | 53,27 s | |
5 | Emma Tahapari | Indonesien | 55,82 s | |
6 | Reawadee Srithoa | Thailand | 58,11 s |
Vorlauf 4Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Valerie Brisco-Hooks | USA | 51,42 s | |
2 | Ruth Waithera | Kenia | 52,53 s | |
3 | Ute Thimm | BR Deutschland | 52,53 s | |
4 | Michelle Scutt | Großbritannien | 52,89 s | |
5 | Cynthia Green | Jamaika | 53,61 s | |
6 | Carlon Blackman | Barbados | 54,26 s | |
7 | Zeina Neaimi | Libanon | 59,56 s |
HalbfinaleBearbeiten
Datum: 5. August 1984[2]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.
Die Bestzeit des Halbfinales erzielte Chandra Cheeseborough mit 50,32 s im Lauf 2.
Lauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Valerie Brisco-Hooks | USA | 51,14 s | |
2 | Kathy Cook | Großbritannien | 51,49 s | |
3 | Charmaine Crooks | Kanada | 51,53 s | |
4 | Ruth Waithera | Kenia | 52,21 s | |
5 | June Griffith | Guyana | 52,39 s | |
6 | Catherine Ann Rattray | Jamaika | 53,23 s | |
7 | Marie Mathieu | Puerto Rico | 53,69 s | |
DNS | Gaby Bußmann | BR Deutschland | 53,69 s |
Lauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Chandra Cheeseborough | USA | 50,32 s | |
2 | Lillie Leatherwood | USA | 50,83 s | |
3 | Marita Payne | Kanada | 50,94 s | |
4 | Ute Thimm | BR Deutschland | 51,03 s | |
5 | Molly Killingbeck | Kanada | 51,72 s | |
6 | Michelle Scutt | Großbritannien | 52,07 s | |
7 | Ilrey Oliver | Jamaika | 52,14 s | |
8 | Helen Barnett | Großbritannien | 52,26 s |
FinaleBearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Valerie Brisco-Hooks | USA | 48,83 s | OR |
2 | Chandra Cheeseborough | USA | 49,05 s | |
3 | Kathy Cook | USA | 49,43 s | |
4 | Marita Payne | Kanada | 49,91 s | |
5 | Lillie Leatherwood | USA | 50,25 s | |
6 | Ute Thimm | BR Deutschland | 50,37 s | |
7 | Charmaine Crooks | Kanada | 50,45 s | |
8 | Ruth Waithera | Kenia | 51,56 s |
Datum: 6. August 1984[2]
Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikanerinnen qualifiziert. Hinzu kamen zwei Kanadierinnen, eine Britin, eine Kenianerin und eine Läuferin aus der BR Deutschland. Durch den Olympiaboykott waren sowohl die Olympiasiegerin von 1980 Marita Koch aus der DDR als auch die tschechoslowakische Weltmeisterin und Weltrekordlerin Jarmila Kratochvilová nicht dabei. Darüber hinaus fehlten auch Vizeweltmeisterin Taťána Kocembová aus der Tschechoslowakei und die WM-Dritte Marija Pinigina, UdSSR. Auch zahlreiche weitere Läuferinnen aus den Boykottstaaten lagen weit vorne in der aktuellen Weltrangliste und wären hier zumindest im Kampf um vordere Platzierungen aussichtsreich an den Start gegangen. Als Favoritin galt nun die US-Läuferin Chandra Cheeseborough. Allgemeinhin gingen auch die Fachleute davon aus, dass Toppzeiten wohl ausbleibleiben würden.
Den besten Start hatte die Britin Kathy Cook, frühere Kathy Smallwood. Bis in die letzte Kurve hinein lag sie vor der US-Amerikanerin Valerie Brisco-Hooks, die sich bei den US-Trials überraschend für diese Spiele hatte qualifizieren können. Dahinter liefen Cheeseborough und die dritte US-Amerikanerin Lillie Leatherwood. In der Kurve zogen Brisco-Hooks und Cheeseborough an der Britin vorbei. Lillie Leatherwood dagegen verlor an Boden und wurde am Ende Fünfte. Valerie Brisco-Hooks lief völlig überraschend als Erste ins Ziel und verbesserte den Olympiarekord um sechs Hundertstelsekunden. Cheeseborough gewann Silber. Cook gewann die Bronzemedaille vor der aufkommenden Kanadierin Marita Payne. Ute Thimm aus der BR Deutschland belegte hinter Leatherwood Rang sechs, die Kanadierin Charmaine Crooks Platz sieben. Die Kenianerin Ruth Waithera wurde Achte.[3]
Die erzielten Zeiten waren aufgrund der Ausgangssituation so von niemandem erwartet worden. Valerie Brisco-Hooks hatte sich erheblich gesteigert und sogar Kochs olympischen Rekord von Moskau unterboten. Mit ihrer Finalzeit von 48,83 s war sie die erste Frau unter 49 Sekunden, die nicht aus Osteuropa oder der DDR kam. Immer noch liegt sie heute – Stand Januar 2017 – damit auf Platz acht der ewigen Weltbestenliste. Chandra Cheeseborough ist mit ihren 49,05 s in dieser Bestenliste heute Zehnte.[4]
Valerie Brisco-Hooks gelang der erste US-Sieg in dieser Disziplin.
Drei Tage später gewann Valerie Brisco-Hooks die Goldmedaille über 200 Meter. Sie war damit die erste Frau bei Olympischen Spielen, die auf diesen beiden Strecken bei einer Austragung Olympiasiegerin wurde.
LiteraturBearbeiten
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 42f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 400 m, abgerufen am 14. Januar 2018
- Los Angeles 1984 Official Report, 3, Results of the Games, S. 260, englisch/französisch (PDF, 11 MB), abgerufen am 14. Januar 2018
VideoBearbeiten
- Women's 400m Final at LA Olympics of 1984, veröffentlicht am 10. Juni 2015 auf youtube.com, abgerufen am 14. Januar 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 794 (engl.), abgerufen am 14. Januar 2018
- ↑ a b c Los Angeles 1984 Official Report, 3, Results of the Games, S. 260, englisch/französisch (PDF, 11 MB), abgerufen am 14. Januar 2018
- ↑ SportsReference 400 m, abgerufen am 14. Januar 2018
- ↑ IAAF senior outdoor, 400 Metres women, abgerufen am 14. Januar 2018