Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 3., 4. und 5. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 45 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 45 Athleten aus 30 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 3. August 1984 (Vorläufe) 4. August 1984 (Halbfinale) 5. August 1984 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Edwin Moses. Er gewann vor seinem Landsmann Danny Harris und Harald Schmid aus der Bundesrepublik Deutschland.
Ein weiterer Läufer aus der Bundesrepublik war Uwe Schmitt, der im Halbfinale ausschied.
Für die Schweiz startete Franz Meier, der ebenfalls im Halbfinale ausschied.
Der Österreicher Thomas Futterknecht scheiterte in der Vorrunde.
Läufer aus Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle TitelträgerBearbeiten
Olympiasieger 1980 | Volker Beck ( DDR) | 48,70 s | Moskau 1980 |
Weltmeister 1983 | Edwin Moses ( USA) | 47,50 s | Helsinki 1983 |
Europameister 1982 | Harald Schmid ( BR Deutschland) | 47,48 s | Athen 1982 |
Panamerikanischer Meister 1983 | Frank Montiéh ( Kuba) | 50,02 s | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 | David Charlton ( Bahamas) | 50,07 s | Havanna 1983 |
Südamerika-Meister 1983 | Pedro Chiamulera ( Brasilien) | 52,2 s | Santa Fe 1983 |
Asienmeister 1983 | Ahmed Hamada Jassim ( Bahrain) | 49,43 s | Kuwait 1983 |
Afrikameister 1982 | Amadou Dia Ba ( Senegal) | 49,55 s | Kairo 1982 |
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 47,02 s | Edwin Moses ( USA) | Koblenz, BR Deutschland (heute Deutschland) | 31. August 1983[1] |
Olympischer Rekord | 47,63 s | Finale von Montreal, Kanada | 25. Juli 1976 |
VorrundeBearbeiten
Datum: 3. August 1984[2]
In der Vorrunde wurden die 45 Teilnehmer in sechs Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten. Weiterhin kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Ahmed Hamada Jassim in Lauf 4 war der erste Leichtathlet, der für das Königreich Bahrain bei Olympischen Spielen antrat.
Mit 49,33 s lief Edwin Moses aus den USA in Lauf 1 die schnellste Vorlaufzeit. Die langsamste Zeit, mit der ein Athlet ins Halbfinale kam, betrug 50,46 s, die Gregory Rolle in Lauf 6 erzielte. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Japaner Shigenori Omori, der in Lauf 2 mit 50,14 s ausschied.
Vorlauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Edwin Moses | USA | 49,33 s | |
2 | Antônio Dias Ferreira | Brasilien | 49,85 s | |
3 | Michel Zimmermann | Belgien | 49,90 s | |
4 | Thomas Futterknecht | Österreich | 50,25 s | |
5 | Thomas Nyberg | Schweden | 50,47 s | |
6 | Gérard Brunel | Frankreich | 50,99 s | |
7 | Ahmed Ghanem | Ägypten | 51,08 s | |
8 | Phil Beattie | Großbritannien | 51,27 s |
Vorlauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Harald Schmid | BR Deutschland | 49,34 s | |
2 | Karl Smith | Jamaika | 49,66 s | |
3 | Franz Meier | Schweiz | 49,81 s | |
4 | Rik Tommelein | Belgien | 50,05 s | |
5 | Shigenori Omori | Japan | 50,14 s | |
6 | Georgios Vamvakis | Griechenland | 50,39 s | |
7 | Oswaldo Zea | Venezuela | 51,44 s |
Vorlauf 3Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sven Nylander | Schweden | 49,88 s | |
2 | Ryoichi Yoshida | Japan | 50,24 s | |
3 | René Djédjémél Mélédjé | Elfenbeinküste | 50,27 s | |
4 | Peter Rwamuhanda | Uganda | 50,55 s | |
5 | Franck Jonot | Frankreich | 51,39 s | |
6 | Martin Gillingham | Großbritannien | 52,15 s | |
7 | Vincent Confait | Seychellen | 53,62 s | |
8 | Nicolás Chaparro | Paraguay | 56,98 s |
Vorlauf 4Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Tranel Hawkins | USA | 49,51 s | |
2 | Simon Kitur | Kenia | 49,70 s | |
3 | Uwe Schmitt | BR Deutschland | 49,77 s | |
4 | Ahmed Hamada Jassim | Bahrain | 50,62 s | |
5 | Ian Newhouse | Kanada | 51,14 s | |
6 | Christer Gullstrand | Schweden | 51,27 s | |
7 | Jean-Pierre Abossolo-Ze | Kamerun | 52,85 s | |
8 | Domingos Mendes | Mosambik | 54,52 s |
Vorlauf 5Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Amadou Dia Ba | Senegal | 49,94 s | |
2 | Henry Amike | Nigeria | 50,11 s | |
3 | Ken Gray | Jamaika | 50,46 s | |
4 | Martin Briggs | Großbritannien | 50,62 s | |
5 | Pierre Leveille | Kanada | 51,47 s | |
6 | Meshak Munyoro | Kenia | 51,99 s | |
7 | Faustin Butéra | Ruanda | 54,36 s | |
8 | Ibrahim Khamis | Vereinigte Arabische Emirate | 55,50 s |
Vorlauf 6Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Danny Harris | USA | 49,81 s | |
2 | Gregory Rolle | Bahamas | 50,41 s | |
3 | Lloyd Guss | Kanada | 51,02 s | |
4 | Athanasios Kalogiannis | Griechenland | 50,62 s | |
5 | Jasem Al-Dowaila | Kuwait | 51,45 s | |
DNF | José Alonso | Spanien | ||
DNF | Alphonse Mandonda | Volksrepublik Kongo |
HalbfinaleBearbeiten
Datum: 4. August 1984[2]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.
Die schnellste Halbfinalzeit lief Edwin Moses mit 48,51 s in Lauf 1.
Lauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Edwin Moses | USA | 48,51 s | |
2 | Tranel Hawkins | USA | 48,94 s | |
3 | Amadou Dia Ba | Senegal | 49,44 s | |
4 | Michel Zimmermann | Belgien | 49,79 s | |
5 | Simon Kitur | Kenia | 49,80 s | |
6 | Uwe Schmitt | BR Deutschland | 50,08 s | |
7 | Gregory Rolle | Bahamas | 50,16 s | |
8 | Antônio Dias Ferreira | Brasilien | 50,70 s |
Lauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Danny Harris | USA | 48,92 s | |
2 | Sven Nylander | Schweden | 49,03 s | |
3 | Harald Schmid | BR Deutschland | 49,04 s | |
4 | Henry Amike | Nigeria | 49,36 s | |
5 | Karl Smith | Jamaika | 49,58 s | |
6 | Franz Meier | Schweiz | 49,89 s | |
7 | Ryoichi Yoshida | Japan | 49,92 s | |
8 | Rik Tommelein | Belgien | 50,06 s |
FinaleBearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Edwin Moses | USA | 47,75 s | |
2 | Danny Harris | USA | 48,13 s | |
3 | Harald Schmid | BR Deutschland | 48,19 s | |
4 | Sven Nylander | Schweden | 48,97 s | |
5 | Amadou Dia Ba | Senegal | 49,28 s | |
6 | Tranel Hawkins | USA | 49,42 s | |
7 | Michel Zimmermann | Belgien | 50,69 s | |
8 | Henry Amike | Nigeria | 53,78 s |
Datum: 5. August 1984[2]
Für das Finale hatten sich drei US-Amerikaner sowie jeweils ein Athlet aus Nigeria, der Bundesrepublik Deutschland, dem Senegal, Schweden und Belgien qualifiziert.
Topfavorit war Edwin Moses, Olympiasieger von 1976 und Weltmeister von 1983. Als Herausforderer galten sein Landsmann Danny Harris und der bundesdeutsche Athlet Harald Schmid, Europameister von 1978 und 1982 sowie Vizeweltmeister von 1983.
Im Finale verursachte Moses einen Fehlstart. Beim zweiten Versuch war Moses der Schnellste aus den Blöcken und hatte an der fünften Hürde einen Vorsprung von einer halben Sekunde auf Schmid. Während Moses ungehindert zum Olympiasieg lief, konnte Harris seinen bundesdeutschen Konkurrenten an der neunten Hürde abfangen. Im Endspurt schob sich Harris an Schmid vorbei auf Platz zwei. Schmid gewann die Bronzemedaille.[3]
Im 18. olympischen Finale lief Edwin Moses zum 13. US-Sieg. Gleichzeitig war es der siebte Doppelsieg für die USA in dieser Disziplin.
LiteraturBearbeiten
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 22f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 400 m Hürden, abgerufen am 7. Januar 2018
- Los Angeles 1984 Official Report, 3, Results of the Games, S. 281, englisch/französisch (PDF, 11 MB), abgerufen am 7. Januar 2018
VideoBearbeiten
- Olympics - 1984 Los Angeles - Track - Mens 400m Hurdles Finals - USA Edwin Moses imasportsphile, veröffentlicht am 28. März 2016 auf youtube.com, abgerufen am 7. Januar 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 675 (engl.), abgerufen am 7. Januar 2018
- ↑ a b c Los Angeles 1984 Official Report, 3, Results of the Games, S. 281, englisch/französisch (PDF, 11 MB), abgerufen am 7. Januar 2018
- ↑ SportsReference 400 m Hürden, abgerufen am 7. Januar 2018