Fechtweltmeisterschaften 2015

Fechtveranstaltung in Moskau, Russland

Die Fechtweltmeisterschaften 2015 fanden in der Zeit vom 13. bis zum 19. Juli 2015 im Olimpijski in der russischen Hauptstadt Moskau statt.[1]

Der Veranstaltungsort wurde auf dem FIE-Kongress am 1. Dezember 2013 festgelegt.[2]

Wettbewerbe und Zeitplan

Bearbeiten

Das Programm umfasste Wettkämpfe in den Fechtgattungen Degen, Florett und Säbel, unterteilt in Einzel und Mannschaften sowie Damen und Herren. Es wurden daher 12 Gold- und 12 Silbermedaillen verliehen. Da der dritte Platz im Einzel nicht ausgefochten wurde, in den Mannschaftswettbewerben schon, gab es hier geteilte Plätze und somit 18 Bronzemedaillen.

Legende:  Eröffnungsfeier Vorrunde Finale Abschlussfeier
Juli 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19 Gesamt
Wettbewerbe
Degen-Einzel Herren
Damen
Herren
Damen
2
Degen-Mannschaft Herren
Damen
Herren
Damen
2
Florett-Einzel Herren
Damen
Herren
Damen
2
Florett-Mannschaft Herren
Damen
Herren
Damen
2
Säbel-Einzel Herren
Damen
Herren
Damen
2
Säbel-Mannschaft Herren
Damen
Herren
Damen
2
Anzahl Goldmedaillen 2 2 2 2 2 2 12

Florett, Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Yūki Ōta Japan  JPN
2 Alexander Massialas Vereinigte Staaten  USA
3 Artur Achmatchusin Russland  RUS
Gerek Meinhardt Vereinigte Staaten  USA

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Frankreich  Jérémy Cadot 7
Russland  Artur Achmatchusin 15
Russland  Artur Achmatchusin 10
Vereinigte Staaten  Alexander Massialas 15
Vereinigte Staaten  Alexander Massialas 15
Vereinigtes Konigreich  Laurence Halsted 12
Vereinigte Staaten  Alexander Massialas 10
Japan  Yūki Ōta 15
Vereinigte Staaten  Gerek Meinhardt 15
Deutschland  Peter Joppich 10
Vereinigte Staaten  Gerek Meinhardt 9
Japan  Yūki Ōta 15
Japan  Yūki Ōta 15
China Volksrepublik  Lei Sheng 9

Florett, Mannschaft

Bearbeiten

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Frankreich  Frankreich 45
Japan  Japan 42
Frankreich  Frankreich 25
Italien  Italien 45
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37
Italien  Italien 45
Italien  Italien 45
Russland  Russland 38
China Volksrepublik  Volksrepublik China 45
Korea Sud  Korea 32
China Volksrepublik  Volksrepublik China 37
Russland  Russland 45 Gefecht um Bronze
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 38 Frankreich  Frankreich 32
Russland  Russland 40 China Volksrepublik  Volksrepublik China 45

Degen, Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Géza Imre Ungarn  HUN
2 Gauthier Grumier Frankreich  FRA
3 Patrick Jørgensen Danemark  DEN
Jung Seung-hwa Korea Sud  KOR

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Italien  Enrico Garozzo 9
Korea Sud  Jung Seung-hwa 15
Korea Sud  Jung Seung-hwa 8
Ungarn  Géza Imre 15
China Volksrepublik  Li Zhen 8
Ungarn  Géza Imre 15
Ungarn  Géza Imre 15
Frankreich  Gauthier Grumier 14
Italien  Andrea Santarelli 14
Danemark  Patrick Jørgensen 15
Danemark  Patrick Jørgensen 11
Frankreich  Gauthier Grumier 15
Venezuela  Rubén Limardo 8
Frankreich  Gauthier Grumier 9

Degen, Mannschaft

Bearbeiten

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Frankreich  Frankreich 42
Italien  Italien 44
Italien  Italien 11
Ukraine  Ukraine 15
Russland  Russland 33
Ukraine  Ukraine 34
Ukraine  Ukraine 34
Korea Sud  Korea 24
Schweiz  Schweiz 45
Deutschland  Deutschland 33
Schweiz  Schweiz 37
Korea Sud  Korea 45 Gefecht um Bronze
Ungarn  Ungarn 24 Italien  Italien 24
Korea Sud  Korea 25 Schweiz  Schweiz 38

Säbel, Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Alexei Jakimenko Russland  RUS
2 Daryl Homer Vereinigte Staaten  USA
3 Max Hartung Deutschland  GER
Tiberiu Dolniceanu Rumänien  ROU

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Korea Sud  Gu Bon-gil 11
Vereinigte Staaten  Daryl Homer 15
Vereinigte Staaten  Daryl Homer 15
Rumänien  Tiberiu Dolniceanu 14
Korea Sud  Oh Eun-seok 14
Rumänien  Tiberiu Dolniceanu 15
Vereinigte Staaten  Daryl Homer 5
Russland  Alexei Jakimenko 15
Korea Sud  Kim Jung-hwan 13
Russland  Alexei Jakimenko 15
Russland  Alexei Jakimenko 15
Deutschland  Max Hartung 6
Deutschland  Max Hartung 15
Ungarn  Áron Szilágyi 11

Säbel, Mannschaft

Bearbeiten

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Deutschland  Deutschland 45
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 40
Deutschland  Deutschland 32
Russland  Russland 45
Ungarn  Ungarn 36
Russland  Russland 45
Russland  Russland 36
Italien  Italien 45
Italien  Italien 45
Rumänien  Rumänien 32
Italien  Italien 45
Frankreich  Frankreich 39 Gefecht um Bronze
Frankreich  Frankreich 45 Deutschland  Deutschland 45
Korea Sud  Korea 44 Frankreich  Frankreich 30

Florett, Einzel

Bearbeiten
Platz Sportlerin Land
1 Inna Deriglasowa Russland  RUS
2 Aida Schanajewa Russland  RUS
3 Nzingha Prescod Vereinigte Staaten  USA
Arianna Errigo Italien  ITA

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Italien  Arianna Errigo 15
Russland  Larissa Korobeinikowa 10
Italien  Arianna Errigo 13
Russland  Inna Deriglasowa 15
Russland  Inna Deriglasowa 15
Vereinigte Staaten  Lee Kiefer 12
Russland  Inna Deriglasowa 15
Russland  Aida Schanajewa 11
Russland  Aida Schanajewa 15
Ungarn  Edina Knapek 12
Russland  Aida Schanajewa 15
Vereinigte Staaten  Nzingha Prescod 7
Frankreich  Ysaora Thibus 14
Vereinigte Staaten  Nzingha Prescod 15

Florett, Mannschaft

Bearbeiten

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Russland  Russland 45
Polen  Polen 38
Russland  Russland 45
Frankreich  Frankreich 41
Frankreich  Frankreich 45
Korea Sud  Korea 41
Russland  Russland 36
Italien  Italien 45
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35
Ungarn  Ungarn 45
Ungarn  Ungarn 18
Italien  Italien 45 Gefecht um Bronze
Japan  Japan 25 Frankreich  Frankreich 37
Italien  Italien 45 Ungarn  Ungarn 36

Degen, Einzel

Bearbeiten
Platz Sportlerin Land
1 Rossella Fiamingo Italien  ITA
2 Emma Samuelsson Schweden  SWE
3 Sarra Besbes Tunesien  TUN
Xu Anqi China Volksrepublik  CHN

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Italien  Rossella Fiamingo 15
Italien  Bianca Del Carretto 4
Italien  Rossella Fiamingo 15
Tunesien  Sarra Besbes 10
Rumänien  Loredana Dinu 14
Tunesien  Sarra Besbes 15
Italien  Rossella Fiamingo 15
Schweden  Emma Samuelsson 5
Estland  Katrina Lehis 13
Schweden  Emma Samuelsson 15
Schweden  Emma Samuelsson 15
China Volksrepublik  Xu Anqi 12
China Volksrepublik  Xu Anqi 15
Rumänien  Simona Gherman 10

Degen, Mannschaft

Bearbeiten

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Italien  Italien 35
Frankreich  Frankreich 45
Frankreich  Frankreich 29
China Volksrepublik  Volksrepublik China 35
China Volksrepublik  Volksrepublik China 43
Russland  Russland 34
China Volksrepublik  Volksrepublik China 45
Rumänien  Rumänien 36
Japan  Japan 36
Ukraine  Ukraine 37
Ukraine  Ukraine 24
Rumänien  Rumänien 27 Gefecht um Bronze
Ungarn  Ungarn 13 Frankreich  Frankreich 42
Rumänien  Rumänien 22 Ukraine  Ukraine 44

Säbel, Einzel

Bearbeiten
Platz Sportlerin Land
1 Sofja Welikaja Russland  RUS
2 Cécilia Berder Frankreich  FRA
3 Anna Márton Ungarn  HUN
Shen Chen China Volksrepublik  CHN

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Frankreich  Cécilia Berder 15
Korea Sud  Hwang Seona 8
Frankreich  Cécilia Berder 15
China Volksrepublik  Shen Chen 10
Tunesien  Azza Besbes 12
China Volksrepublik  Shen Chen 15
Frankreich  Cécilia Berder 12
Russland  Sofja Welikaja 15
Ungarn  Anna Márton 15
Griechenland  Vassiliki Vougiouka 12
Ungarn  Anna Márton 8
Russland  Sofja Welikaja 15
Polen  Aleksandra Socha 4
Russland  Sofja Welikaja 15

Säbel, Mannschaft

Bearbeiten

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 45
China Volksrepublik  Volksrepublik China 39
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 39
Ukraine  Ukraine 45
Italien  Italien 40
Ukraine  Ukraine 45
Ukraine  Ukraine 41
Russland  Russland 45
Russland  Russland 45
Korea Sud  Korea 38
Russland  Russland 45
Polen  Polen 26 Gefecht um Bronze
Polen  Polen 45 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 45
Frankreich  Frankreich 44 Polen  Polen 33

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Russland  Russland 4 4 1 9
2 Italien  Italien 4 0 1 5
3 Ukraine  Ukraine 1 1 1 3
4 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 0 3 4
5 Ungarn  Ungarn 1 0 1 2
6 Japan  Japan 1 0 0 1
7 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 2 3 5
8 Frankreich  Frankreich 0 2 1 3
9 Rumänien  Rumänien 0 1 1 2
10 Korea Sud  Südkorea 0 1 1 2
11 Schweden  Schweden 0 1 0 1
12 Deutschland  Deutschland 0 0 2 2
13 Danemark  Dänemark 0 0 1 1
14 Schweiz  Schweiz 0 0 1 1
15 Tunesien  Tunesien 0 0 1 1
Gesamt 12 12 18 42
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fechtclub Tauberbischofsheim e. V. Terminkalender Saison 2014/15. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2015; abgerufen am 4. April 2015.
  2. FIE Congress awards 2014 Fencing World Championships to Kazan. FIE – International Fencing Federation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2013; abgerufen am 2. Dezember 2013 (englisch).