Fédération Internationale d’Escrime
Die Fédération Internationale d’Escrime (FIE) mit Sitz in Lausanne ist der vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte internationale Dachverband für den Fechtsport. Der 1913 in Paris gegründeten FIE gehören 149 nationale Verbände an (Stand: 2014).[1]
Fédération Internationale d’Escrime | |
---|---|
Gegründet | 1913 |
Gründungsort | Paris |
Präsident | Alischer Usmanow |
Mitglieder | 149 |
Verbandssitz | Lausanne |
Offizielle Sprache(n) | Französisch, Spanisch, Englisch |
Homepage | www.fie.org |
ZweckBearbeiten
Zweck ist:
- den Fechtsport auf der Welt bekannt zu machen
- Internationale Turniere zwischen Mitgliedsverbänden zu veranstalten
- Aufstellung der internationalen Regeln für den Fechtsport
- Weltmeisterschaften in allen Altersklassen zu organisieren
- der Kampf gegen den Einsatz von Dopingmitteln
- Fechten gemeinsam mit dem Internationalen Olympischen Komitee bei den Olympischen Spielen organisieren
- sicherzustellen, dass an Wettkampfstätten keine Diskriminierung stattfindet
PräsidentenBearbeiten
Albert Feyerik | Belgien | |
André Maginot | Frankreich | |
George van Rossem | Niederlande | |
Eugène Empeyta | Schweiz | |
Paul Anspach | Belgien | |
Jacques Coutrot | Frankreich | |
Giuseppe Mazzini | Italien | |
Pierre Ferri | Frankreich | |
Miguel de Capriles | Vereinigte Staaten | |
Pierre Ferri | Frankreich | |
Giancarlo Brusati | Italien | |
Rolland Boitelle | Frankreich | |
René Roch | Frankreich | |
Alischer Usmanow | Russland |
Die nationalen FechtverbändeBearbeiten
Der FIE gehören die folgenden 145 nationalen Verbände an:
FIE Hall of FameBearbeiten
2013 hat die FIE die „FIE Hall of Fame“ gegründet. Die Initiative ist als eine Form der Erinnerung an Menschen gedacht, die durch ihren Erfolg im Fechten oder durch ihren Einsatz für diese Sportart Geschichte geschrieben haben. Dazu gehören Athleten und Trainer ebenso wie Funktionäre und Gestalter. Die FIE Hall of Fame soll dazu beitragen, die Geschichte des Fechtens und seiner Persönlichkeiten im Gedächtnis zu bewahren und Diskussionen darüber anzuregen.
Die FIE Hall of Fame besteht aus zwei Kategorien: „Athlets“ (Athleten) und „Fencing Family“ (Fechtfamilie). In jede Kategorie können maximal 2 Personen pro Land jährlich von nationalen Fechtverbänden oder dem FIE-Exekutivkomitee nominiert werden. Unter den Mitgliedern der "FIE Hall of Fame" sind international bekannte Fechtsportler und Sportfunktionäre wie Thomas Bach, Anja Fichtel, Britta Heidemann, Peter Joppich, Helene Mayer, Ellen Müller-Preis, Alexander Pusch, Arnd Schmitt u. a.[2]
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (französisch, englisch, spanisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Liste der Nationalen Verbände (engl.). Fédération Internationale d'Escrime. Abgerufen am 1. April 2013.
- ↑ The Hall of Fame. FIE, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).