Fechtweltmeisterschaften 2007
Die Fechtweltmeisterschaft 2007 fand vom 28. September bis zum 7. Oktober 2007 in der russischen Stadt St. Petersburg statt. Der Weltkongress des Internationalen Fechtverbandes vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 12. November 2005 in Doha. Die Kandidatur aus St. Petersburg setzte sich mit 52:40 Stimmen gegen die der bulgarischen Stadt Plowdiw durch.
Russland war damit zum zweiten Mal Gastgeber der Fechtweltmeisterschaften. Davor war lediglich Moskau 1966 Schauplatz der Veranstaltung.
HerrenBearbeiten
Florett, EinzelBearbeiten
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | GER | Peter Joppich |
2 | ITA | Andrea Baldini |
3 | GER | Benjamin Kleibrink |
CHN | Lei Sheng |
Sonntag, 30. September 2007
Florett, MannschaftBearbeiten
Freitag, 5. Oktober 2007
Degen, EinzelBearbeiten
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | HUN | Krisztián Kulcsár |
2 | FRA | Éric Boisse |
3 | ITA | Diego Confalonieri |
FRA | Jérôme Jeannet |
Donnerstag, 4. Oktober 2007
Degen, MannschaftBearbeiten
Sonntag, 7. Oktober 2007
Säbel, EinzelBearbeiten
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | RUS | Stanislaw Posdnjakow |
2 | ITA | Aldo Montano |
3 | GER | Nicolas Limbach |
KOR | Oh Eun-seok |
Mittwoch, 3. Oktober 2007
Säbel, MannschaftBearbeiten
Samstag, 6. Oktober 2007
DamenBearbeiten
Florett, EinzelBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ITA | Valentina Vezzali |
2 | ITA | Margherita Granbassi |
3 | HUN | Aida Mohamed |
ITA | Giovanna Trillini |
Florett, MannschaftBearbeiten
Sonntag, 7. Oktober 2007
Degen, EinzelBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | GER | Britta Heidemann |
2 | CHN | Li Na |
3 | FRA | Maureen Nisima |
EST | Irina Embrich |
Montag, 1. Oktober 2007
Degen, MannschaftBearbeiten
Samstag, 6. Oktober 2007
Säbel, EinzelBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | RUS | Jelena Netschajewa |
2 | CHN | Tan Xue |
3 | POL | Bogna Jóźwiak |
ITA | Gioia Marzocca |
Samstag, 29. September
Säbel, MannschaftBearbeiten
Freitag, 5. Oktober 2007
MedaillenspiegelBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | 4 | 2 | 2 | 8 |
2 | Russland | 2 | 2 | 1 | 5 |
3 | Deutschland | 2 | 1 | 3 | 6 |
4 | Ungarn | 2 | – | 2 | 4 |
5 | Italien | 1 | 4 | 4 | 9 |
6 | Polen | 1 | – | 1 | 2 |
7 | Volksrepublik China | – | 2 | 1 | 3 |
8 | Ukraine | – | 1 | – | 1 |
9 | Südkorea | – | – | 2 | 2 |
10 | Estland | – | – | 1 | 1 |
Japan | – | – | 1 | 1 |
Endstand nach 12 Entscheidungen.
In den 6 Einzelwettbewerben wurden jeweils zwei Bronzemedaillen vergeben.
WeblinksBearbeiten
- Turnierseite (englisch, Archivlink)