Challenge League 2009/10

113. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer

Die Challenge League 2009/10 war die 113. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. An der Challenge League nahmen 16 Mannschaften teil, die Teams trafen je zweimal aufeinander. Neuaufsteiger in die Challenge League waren der SC Kriens und der FC Le Mont-sur-Lausanne.

Challenge League 2009/10
Challenge League
Meister FC Thun
Aufsteiger FC Thun
Relegation ↑ FC Lugano
(1:2 und 0:0 gegen die AC Bellinzona)
Absteiger FC Le Mont-sur-Lausanne
FC Gossau
Mannschaften 16
Torschützenkönig Deutschland Nick Proschwitz
(FC Vaduz) (23)
Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09
Super League 2009/10

Statistiken

Bearbeiten
 
Karte der Vereine der Challenge League
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Thun  30  18  6  6 070:360 +34 60
 2. FC Lugano  30  17  8  5 065:290 +36 59
 3. FC Winterthur  30  16  8  6 069:460 +23 56
 4. Servette FC  30  14  10  6 049:370 +12 52
 5. SC Kriens (N)  30  12  10  8 050:410  +9 46
 6. FC Wil 1900  30  11  12  7 044:370  +7 45
 7. FC Biel-Bienne  30  10  12  8 054:390 +15 42
 8. Liechtenstein  FC Vaduz (A)  30  11  8  11 044:430  +1 41
 9. Yverdon-Sport FC  30  10  9  11 050:380 +12 39
10. FC Lausanne-Sport  30  9  12  9 040:430  −3 39
11. FC Schaffhausen  30  10  9  11 042:510  −9 39
12. FC Wohlen  30  8  7  15 044:550 −11 31
13. FC Locarno  30  7  10  13 046:650 −19 31
14. Stade Nyonnais  30  8  7  15 036:640 −28 31
15. FC Le Mont (N)  30  8  3  19 030:560 −26 27
16. FC Gossau  30  2  7  21 027:800 −53 13
Quelle:[1]
  • Aufstieg in die Super League 2010/11
  • Barragespiele gegen den Neunten der Super League 2010/11
  • Relegation in die 1. Liga
  • (A) Absteiger aus der Super League 2008/09
    (N) Neuaufsteiger aus der 1. Liga Promotion 2008/09

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    2009/10                              
    1. FC Biel-Bienne 8:0 4:1 2:2 4:0 4:2 2:1 0:0 2:2 3:0 1:1 1:0 1:2 3:3 1:0 2:1
    2. FC Gossau 2:2 2:3 1:1 1:2 3:3 0:1 1:1 1:2 0:3 2:6 1:4 1:1 1:2 1:3 1:0
    3. SC Kriens 3:0 1:1 3:3 3:3 6:2 1:1 3:0 1:0 5:3 0:2 2:0 0:1 0:1 3:2 1:1
    4. FC Lausanne-Sport 2:0 4:0 0:0 1:2 2:2 0:5 1:0 1:3 0:0 3:1 2:2 2:1 3:0 1:1 0:0
    5. FC Le Mont 1:0 3:2 0:1 1:1 0:1 0:2 3:2 1:2 1:2 2:4 0:3 0:1 1:2 1:5 1:0
    6. FC Locarno 1:1 2:2 0:0 0:2 1:0 3:2 2:2 3:0 1:2 0:2 4:1 1:2 1:4 1:0 2:6
    7. FC Lugano 1:1 7:0 2:1 4:1 3:0 2:2 4:2 2:1 2:1 1:2 1:1 0:0 2:0 2:1 1:0
    8. FC Schaffhausen 3:2 3:1 1:2 1:0 3:0 3:1 0:5 2:2 1:3 1:2 1:1 3:2 0:0 0:2 0:0
    9. Servette FC 1:0 2:1 1:2 0:0 4:2 2:3 2:0 4:0 3:1 2:1 1:1 1:0 2:1 2:2 3:3
    10. Stade Nyonnais 1:1 1:0 0:0 1:2 2:1 1:1 1:3 2:3 2:0 1:3 1:0 0:0 2:7 1:3 0:4
    11. FC Thun 2:2 4:0 4:2 2:0 1:2 3:2 1:0 1:0 1:1 9:0 1:1 1:3 4:0 1:1 5:3
    12. FC Vaduz 2:0 2:0 1:1 0:1 0:3 2:1 1:1 1:3 1:2 1:0 0:1 3:2 3:2 4:1 3:2
    13. FC Wil 1:1 4:0 3:3 4:2 1:0 1:1 3:3 1:1 1:1 3:3 0:1 1:1 0:0 1:0 1:2
    14. FC Winterthur 1:1 3:1 1:0 5:2 3:0 2:2 1:2 3:0 0:0 5:1 2:1 4:3 4:1 4:3 2:2
    15. FC Wohlen 1:5 2:0 2:1 1:0 0:0 3:1 0:4 2:4 1:1 1:1 0:1 0:2 1:2 4:4 2:4
    16. Yverdon-Sport FC 2:0 0:1 0:1 1:1 1:0 5:0 1:1 1:1 1:2 1:0 3:3 3:0 0:1 1:3 2:0

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Deutschland  Nick Proschwitz FC Vaduz 23
    2 Argentinien  Dante Adrian Senger FC Locarno 20
    3 Argentinien  Ezequiel Scarione FC Thun 18
    4 Frankreich  Frédéric Besseyre Stade Nyonnais 17
    Nigeria  Innocent Emeghara FC Winterthur 17
    6 Portugal  Carlos Da Silva FC Lugano 16
    7 Schweiz  Rainer Bieli FC Winterthur 15
    Brasilien  Silvio Carlos de Oliveira FC Lugano 15
    9 Schweiz  Jocelyn Roux FC Thun 14
    Brasilien  Eudis Servette FC Genève 14
    Quelle:[2]

    Spielstätten

    Bearbeiten
    Verein Stadion Kapazität Verein Stadion Kapazität
    FC Biel-Bienne Stadion Gurzelen 15'000 FC Schaffhausen Stadion Breite 7'300
    FC Gossau Sportanlage Buechenwald 3'000 Servette FC Genf Stade de Genève 30'084
    SC Kriens Stadion Kleinfeld 5'360 FC Thun Stadion Lachen 9'550
    FC Lausanne-Sport Stade Olympique de la Pontaise 15'786 FC Vaduz Rheinpark-Stadion 7'838
    FC Le Mont Stade Olympique de la Pontaise
    (eigtl. Terrain du Châtaignier)
    15'786 FC Wil Stadion Bergholz 7'000
    FC Locarno Stadio Lido 11'000 FC Winterthur Stadion Schützenwiese 8'550
    FC Lugano Stadio di Cornaredo 15'000 FC Wohlen Stadion Niedermatten 3'734
    Stade Nyonnais Centre sportif de Colovray 7'200 Yverdon-Sport FC Stade Municipal 6'600

    Barragespiele

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    21./24. Mai 2010 AC Bellinzona 2:1 FC Lugano 2:1 0:0

    1. Liga – Aufstiegsspiele

    Bearbeiten

    Qualifikationsrunde

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    29.5.10 / 2.6.10 FC Tuggen 2:7 SC YF Juventus Zürich 0:4 2:3
    29.5.10 / 2.6.10 Étoile Carouge FC 2:8 FC Rapperswil-Jona 1:3 1:5
    30.5.10 / 2.6.10 FC Münsingen 1:3 FC Chiasso 0:1 1:2
    30.5.10 / 2.6.10 SR Delémont 5:2 ES FC Malley LS 2:0 3:2

    Finalrunde

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    05.06.10 / 09.06.10 SC YF Juventus Zürich 3:5 SR Delémont 2:1 1:4
    05.06.10 / 09.06.10 FC Chiasso 3:0 FC Rapperswil-Jona 1:0 2:0

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Rangliste der Challenge League auf der Seite der Swiss Football League (Memento vom 24. Juni 2012 im Internet Archive)
    2. Torschützenliste der Challenge League